Literaturgefluester

2014-04-27

A Mörda Frühling

Filed under: Uncategorized — jancak @ 00:56
Eva Rossmann

Eva Rossmann

Clementine Skorpil

Clementine Skorpil

Das „Morawa-Krimifestival“ gibt es schon seit zwei Jahren im Schauspielhaus, ich bin, glaube ich, erst heuer durch Klaudia Zotzmanns-Facebookseite, die jetzt auch einen Krimi veröffentlicht hat, darauf aufmerksam geworden, dann habe ich mich noch bei einem Gewinnspiel beteiligt und am Mittwoch dem „Tag des Buches“ vom „Morawa“ auch zwei Eintrittskarten für den Samstag zugeschickt bekommen.
Denn das Krimifestival mit dreißig österreichischen Autoren ist zweitägig und, daß die österreichischen Krimiautoren sehr gern und sehr viele Veranstaltungen machen, habe ich schon herausgefunden.

Sigrid Neureiter

Sigrid Neureiter

Herbert Dutzler

Herbert Dutzler

So gibt es ja die Krimicafehausnacht schon seit ein paar Jahren, wo an vielen Veranstaltungsorten gleichzeitig gelesen wird, so daß man nur eine oder zwei Veranstaltungen davon besuchen kann. In der Hauptbücherei gibt es auch so eine Veranstaltungsreihe, da war ich im vorigen Jahr, es gibt den „Leo Perutz-Preis“ und wahrscheinlich noch einiges anderes.
Krimis werden auch gerne gelesen und ziehen offenbar auch zahlendes Publikum an. So war es im Schauspielhaus auch ziemlich voll, als wir um sechs dort eingetroffen sind.

Claudia Rossbacher

Claudia Rossbacher

Manfred Baumann

Manfred Baumann

Sigrid Neureiter im rosa Kostüm oder Jacke hat eröffnet und ein bißchen was zu der Veranstaltung erklärt, die vor zwei Jahren von Gerhard Loibelsberger gegründet wurde, die in verschiedene Themenblöcke gegliedert war, wo immer drei Autoren bzw. Autorinnen je fünfzehn Minuten lasen, dann ertönte eine sehr schrille Sirene, wenn sie noch nicht fertig waren. Danach gab es eine kurze Pause und einen vollbestückten Büchertisch mit all den Krimis gab es natürlich auch.
Der erste Block hieß „Ladies Crime“ und da begann Eva Rossmann, die von Sigrid Neureiter als große Krimiautorin vorgestellt wurde, so daß sie gleich zu Beginn ihre Größe outete, ich glaube 1.78, einen Zentimeter größer als ihr Vater, ein Spiel das dann von einigen Autoren wiederholt und abgewandelt wurde.

Thomas Schrems

Thomas Schrems

Reinhard Badegruber

Reinhard Badegruber

Eva Rossmann las aus „Männerfallen“, ein Buch das ich schon gelesen habe, habe ich ja bis auf „Unter Strom“ alle Rossmann-Krimis gelesen, ein Privileg, das ich bei den anderen Autoren so nicht anführen kann. Trotzdem habe ich sehr viele gekannt, von einigen schon etwas gelesen oder sie auf Veranstaltungen kennengelernt, so wie Clementine Skorpil, die ich ja im Juni bei der Krimi-Veranstaltung in der Hauptbücherei traf und da hat sie, glaube ich, aus demselben chinesischen Krimi aus den Neunzehnzwanzigerjahren, wo eine aufmüpfige Großmutter ihre in ein Kurtisanenhaus verschleppte Enkeltochter sucht und dabei einen kommunistischen Studenten kennenlernt.

Susanne Schubarsky

Susanne Schubarsky

Manfred Rebhandl

Manfred Rebhandl

Die PR-Beraterin Sigrid Neureiter habe ich, glaube ich, noch nicht sehr gekannt. Sie hat aber zwei Krimis, die in Südtirol spielen, aus dem letzten, wo es um einen Kongreß über Oswald von Wolkenstein, im Schloß Tyrol und einen ermordeten Maler geht, hat sie ein Stück gelesen.
Der zweite Block hieß „Alpenkrimis“, da begann Herbert Dutzler, den ich schon bei einer „Kriminacht“ im „Morawa“ hörte. Jetzt las er aus „Letzte Bootsfahrt“. Ein Altausseer-Krimi wo es wieder um den „tolpatschigen“ Erimittler Gasperlmaier geht, in dem Stück, das er las, geht der mit seiner Mutter, die gerne am Freitag einen Fisch essen will, sich aber ein Schnitzel bestellt, weil sie immer das gleiche wie ihr Sohn nimmt. Dann kam Claudia Rossbacher und die kenne ich auch, weil ich ja einmal einen „Amazon-Gutschein“ gewonnen habe und mir da „Drehschluss“ bestellte, das Buch war aber noch nicht lieferbar, da habe ich auf „No plot, no problem“ umdisponiert, weil ich da ja das erste Mal beim „Nanowrimo“ mitmachte, das Buch auch nicht bekommen und schließlich zu Reinhard Badegrubers „Die erste Geige spielt der Tod“, der auch einer der Initatoren bzw. Moderatoren des Festivals war, gegriffen.
Claudia Rossbacher hat mir aber als ich das bloggte, kommentiert und das schade gefunden, so daß es mir der Alfred schließlich kaufte. Inzwischen hat sie vier Steirerkrimis geschrieben.

Andreas Pittler

Andreas Pittler

Stefan Slupetzky

Stefan Slupetzky

„Steirerblut“ habe ich, glaube ich, auch auf der Leseliste. Aus „Steirerkreuz“ hat sie gelesen und dazu erklärt, daß es in einem fikitiven Ort um Mürzuschlag spielt, wo eine blinde Frau ihren Peter sucht, der dann schließlich an den Füßen erhängt mit seinem Hund an der Seite im Wald aufgefunden wird. Ja, Claudia Rossbacher hat immer sehr drastische Bilder, ich kann mich noch sehr lebhaft an die Stelle in „Drehschluss“ erinnern, wo die Heldin schon am Fleischerhacken hängt und gerade noch in letzter Sekunde gerettet werden kann.
Manfred Baumann habe ich wie Thomas Schrems nicht gekannt. Der erstere kommt glaube ich aus Salzburg, ist auch Kabarettist und hat daher seine „Drachenjungfrau“ entsprechend dramatisch vorgetragen. Da geht es glaube ich um ein Casting wo der „Austria-Marketenderinnen-Award“ vergeben werden soll und eine der Kanditatinnen wird ermordet im Dirndl ohne Schuhe aufgefunden und ihre kleine Schwester schießt auf den Bürgermeister mit Pfeil und Bogen während der Veranstaltung, die trotz Todesfall weitergeht.
Die dritte Abteilung, wo Thomas Schrems begann, hieß Kurzgeschichten und da gibt es auch Krimianthologien „Tatort Kaffeehaus“, „Tatort Heurigen“, „Tatort Würstelstand“ beispielsweise, in der Pause habe ich auch eine Frau mit fünf Büchern, worunter sich zwei solche Anthologien befanden, gesehen, die sie sich von Claudia Rossbacher signieren ließ.
Thomas Schrems las seine Kurzgeschichte aus „Tatort Würstelstand“, die in Favoriten spielt und von einem Witwenmörder handelt, das ist eine scharfe Wurst, die an einem dortigen Würstelstand verkauft wird, beziehungsweise werden Wettessen abgehalten und der Meister der Wettesser geht dabei ins Knie, beziehungsweise läßt er sein Leben vor dem „Sechserwagen“.
Mit Reinhard Badegrubers Text „Der Bertl Onkel liegt unter Tisch“ aus der noch nicht erschienenen Anthologie „Tatort Heurigen“ wurde es dann genauso lustig, beziehungsweise Wienerisch. Da geht eine Familie Sonntags zum Heurigen und Reinhard Badegruber, der in Oberösterreich geboren wurde trug den dabei verwendeten Wiener Dialekt auch sehr treffend vor.
Ob ich Susanne Schubarsky schon kannte, weiß ich jetzt gar nicht so genau, ihr Text „Bist deppart Oida“ von einer arbeitslosen Stripperin, die vom AMS zum Putzen in eine Luxusvilla geschickt wurde, war ebenfalls sehr lustig und hat mir auch sehr gut gefallen.
Dann kam wieder eine Pause und dann kamen drei mir schon bekannte Herren, nämlich Manfred Rebhandl mit seinen Brunnenmarkt-Krimis, den ich das erste Mal im Leipzig hörte, dann hat er den „Perutz-Preis“ gewonnen, auch beim „Bücherschrank“ gelesen und stellte jetzt „In der Hölle ist für alle Platz vor“ aus dem ich glaube ich, schon bei der letzten „Buch-Wien“ ein bißchen was hörte.
Und Andreas Pittler, der mit seinen Mayor Bronstein ja historische Krimis schreibt, die vom ersten Weltkrieg bis nach 1945 gehen, auch schon für den Perutzpreis nominiert war, habe ich bei Klaudia Zotzmanns Advent-Gewinnspiel einmal „Chuzpe“ gewonnen, das mich sehr beeindruckt hat. Jetzt ist der Krieg zu Ende und Mayor Bronstein in das zerbomte Wien zurück gekommen, trifft einige wieder an, muß sich von der reschen Hausmeisterin dasselbe sagen lassen, was auch der Herr Karl meinte, daß es ein Glück für ihn war, im Ausland gewesen zu sein, während sie die letzten zwei Jahre immer in der Nacht in den Luftschutzkeller mußte und nach verstecken SS-Männern scheint er auch zu suchen.
Dann sollte eigentlich Gerhard Loibelsberger kommen, von dem ich zwar nicht die „Naschmarktmorde“ aber „Reigen des Todes“ gelesen habe, aber der hat inzwischen einen Preis bekommen, so las Stefan Slupetzky für ihn.
Am Sonntag geht es weiter mit Gerhard Loibesberger, Klaudia Zotzmann und noch sechzehn anderen in sechs Abteilungen, von denen ich wieder einige sehr gut und einige weniger oder noch gar nicht kenne.
Ein wenig wundert mich auch, daß Anni Bürkl, die ja inzwischen schon vier oder fünf Krimis geschrieben hat, ihre „Teekrimis“ um Berenike Reuther nicht vorstellt, da sie ja Mitglied bei den „Mörderischen Schwestern“ ist.
Wir werden einen Radausflug an die alte Donau machen und einige Krimis, die ich sehr gerne lese, obwohl ich selber keine schreiben will, stehen auch auf meiner Leseliste, beziehungsweise habe ich auch am Freitag einige von Donna Leon gefunden.

1 Kommentar »

  1. Danke 🙂

    Kommentar von Claudia ROSSBACHER — 2014-05-01 @ 17:01 | Antworten


RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: