Jetzt habe ich mit dem ersten Kapitel angefangen und wieder habe ich mir dabei ein wenig schwergetan.
Dabei hatte ich am Morgen alles so schön konzipiert und sogar eine Gedichtzeile ist mir eingefallen, die ich der zwanzigjährigen Miranda Schutzengelchen, sie ist doch ein wenig älter, sonst geht sich mit dem ersten Weltkrieg und der Urururgroßmama nicht aus, beim Jointrauchen in den Mund legen wollte.
„Und wenn auf dem Feld die Schüße fallen, keine Angst Mütterlein, wir leben noch!“
Sie heißt auch Himmerbauer, nicht Berger, denn die Himmelbauerfrauen haben nach der Frühgeburt der Urururgroßmutter auch keinen Mann mehr genommen, ich weiß das hatte ich schon ein bißchen beim „Haus im Grünen“ in der „Absturzgefahr“ und die zwanzigjährige Miranda raucht den ersten Joint in der WG mit Philip und Lena, im Hintergrund läuft der Fernseher und da gibt es gerade den Bericht vom Flugzeugabschuß in der Ukraine zu sehen, Lena denkt an den 3. Weltkrieg, Miranda an ihre Urururgroßmama und die junge Augenzeugin, die im Fernseher davon berichtet, sieht Magdalena Himmelbauer auch sehr ähnlich.
So weit die Einstiegsszene, drei Seiten hat sie in etwa oder 1342 Worte, soweit so gut, aber wie geht es weiter?
Das ist es und das ist wohl mein ständiges Problem, das ich schon bei der „Heimsuchung“, der „Wiedergeborenen“ der „Paula Nebel“ und wahrscheinlich und und… hatte.
Zwar habe ich ja meine drei oder vier Personenstränge, denn da soll es ja mit dem Retortenbaby Valentina Schneeberger und ihrem Leihvater Bruno Leitner, weitergehen und Magdalena Himmelbauer könnte auch eine eigene Stimme bekommen, aber wie bekomme ich das zusammen?
Wie baue ich einen Plot?
Wenn ich mich da in den Schreibschulen umsehe, lese ich etwas von Spannung, der „Heldenreise“ und, daß ich im ersten und im zweiten Akt je einen Konflikt einbauen soll und da habe ich wohl schon immer etwas ausgesetzt und denke zwar, wenn ich in die drei bis vier Geschichten, ob die Magdalena Himmelbauer im ersten Weltkrieg jetzt eine eigene bekommt, ist noch nicht so klar, zusammenbaue, müßte es wohl auch gehen, aber wie bringe ich die Großfamlie, beziehungsweise die Frühgeburt der Urururgroßmutter Mirandas, beziehungsweise die Krise, die der erste Joint bei ihr auslöste mit dem Retortenschicksal von Valentina Schneeberger zusammen?
Die ist zwar Sozialarbeiterin, jetzt in der Drogen-oder Krisenberatungsstelle „Change“ und Miranda meldet sich, nachdem sie Magdalena nicht mehr aus ihren Kopf bekommt, auch bei ihr an und die besucht dann ihre Mutter und ihre Doppelmutter Leonie Schwanninger, aber das sind dann zwar sehr viele ungewöhnliche Geschichten, aber irgendwo reißt der Faden ab, das Material ist nicht da und wohl das, was ich nicht wirklich kann.
Schwierig schwierig, weil ich wieder mal nicht weiß, ob ich mit den drei Geschichten, die Buffets des Bruno Leitner sind auch noch da, weiterkommen, denn die Valentina ist ja schon erwachsen, und wie bringe ich jetzt ihre Geschichte mit der von der zwanzigjährigen Miranda zusammen und was ist der ihre, daß sie sich nach dem ersten Joint für ihre Großmutter hält und die überall sieht?
Wenn ich in die Plotratschläge schaue, komme ich auch nicht weiter und denke zwar wieder, Geduld haben, recherchieren, Material sammeln, drei Geschichten schreiben und die immer wieder umschreiben, bin damit aber bisher nicht wirklich weitergekommen oder doch natürlich, zweiunddreißig Bücher sind ja fertig geworden, aber vielleicht doch nicht so, wie ich es eigentlich wollte und vorläufig bin ich mit meinen vagen Ideen und den vier Szenenszenario zu Ende, obwohl ich ja noch nicht wirklich angefangen habe.
Aber doch ein bißchen spannend, wenn ich denke, daß ich die Geschichten parallel entstehen lassen kann, bei der Valentina in die Vergangenheit zurückgehen, denn sonst komme ich nicht zu dem Konflikt, den sie mit ihrer Leihfamilie hat und die Valentina ist vielleicht nur eine Nebenfigur, Ihre Klientin eben, die eine zweite Handlungsschiene bringt.
Mal sehen wie es weitergeht, solche Krisen hatte ich schon öfter und meistens bin ich auch über sie hinweggekommen, weil meine Bücher ja fertig geworden sind und das Weiterentwickeln der Anfangsidee ist wahrscheinlich wirklich der Punkt, wo ich stehe und an dem ich arbeiten sollte und dafür habe ich auch das nächste halbe Jahr oder viel länger Zeit, mal sehen ob mir das einmal gelingt?
Ansonsten geht es mir in der Sommerfrische ja sehr gut, ich versuche, was vielleicht ein bißchen ein Eigentor sein könnte, mir selber Schreibcoaching zu geben, weil ich mit dem Vorausskizzieren der Konflikte, nicht wirklich gut bin, da bin ich eher die, die ihre Ideen spontan entwickeln will, aber dann denke ich, ich müßte mir vielleicht ein bißchen mehr Theorie geben, das wäre ja der Sinn einer Schreibwerkstatt und da es mir ja ein bißchen am Feedback und am Interesse der anderen mangelt, wäre es ja spannend nachzusehen, was die Schreibschulen empfehlen?
Aber die raten zur Spannung und warnen gleich auf der ersten Seite, daß der Leser wegläuft, wenn man ihn nicht mit Konflikten an der Stange hält, dann denke ich zwar immer, daß ich das eigentlich nicht will schreibe und die Bücher, die ich lese, scheinen mir meistens auch nicht so am Reißbrett konstruiert. Aber es stimmt ja, es mangelt mir am Erfolg. Also wird schon was Wahres dran sein.
Mal sehen wie es weiter geht, morgen kann ich ja die geplanten Szenen weiterschreiben und dann, wenn es sein muß, jeden Handlungsstrang etxra vornehmen, aber bis ich soweit bin, fahren wir sowieso in den Urlaub und ich werde abelenkt, beziehungsweise kann ich vielleicht im Elsaß ein bißchen bezüglich des ersten Weltkriegs recherchieren.
Sonst gibt es Erfreuliches zu berichten, nämlich eine wirklich schöne und ausführliche Rezension meines „Literaturgeflüsterbuchs“ von Lev Detela, der auch ein slowenischer Autor ist und bei „Hermagoras“ verlegt, in der Zeitschrift „Log“ und als ich heute meine Sommerfrischenradfahrt zur „Seedose“ machte, habe ich dort eine ziemlich neusaussehendes „Blindschleichenbuch“ gefunden und gedacht, daß ich es vielleicht der Ruth mitbringen könnte, weil die ja immer klagt, daß sie vom Verlag nur sehr wenige Bücher bekommt, es war aber eines mit ihrer Widmung, also auch sehr interessant, wo die Bücher herkommen und hingehen und ich denke ja auch immer, daß man vielleicht auch eine Bücherschrankstudie machen könnte.
2014-07-23
Das erste Kapitel
Kommentar verfassen »
Du hast noch keine Kommentare.
Kommentar verfassen