Literaturgefluester

2014-09-10

Leo Perutz Preis und andere literarische Ereignisse

Filed under: Uncategorized — jancak @ 22:05

Die Saison geht wieder los und das merkt man unter anderem, das heute um zehn die Shortlist des dBp bekanntgegeben wurde. Da war ich heuer ganz entspannt, habe aber doch gedacht, daß Michael Köhlmeier, Marlene Streeruwitz, mein Lieblingsbuch, das ich mir jetzt doch zum Geburtstag wünschen muß, Sasa Stanisic, der ja schon in Leipzig gewonnen hat, Lutz Saier, Ulrike Draesner, Thomas Melle, etc daraufstehen würden und dann war ich mit der Auswahl Heinrich Steinfest, Thomas Hettche, Angelika Klüssendorf,Thomas Melle, Gertrud Leutenegger und Lutz Sailer, wirklich sehr erstaunt und hätte das nicht gedacht, aber macht ja nichts, die Jury entscheidet nach ihren Geschmack oder anderen Gesichtspunkten und die Leser entscheiden, was sie lesen und ob einmal was davon auf meine Leseliste kommt, bin ich sehr gespannt und am Abend begann die literarische Saison für mich sozusagen mit der Vergabe des „Leo Perutz Preises“, der heute zum fünften Mal vergeben wurde und zum vierten Mal bin ich dabei und finde diesen österreichischen Krimipreis, der vom Hauptverband des Buchhandels und der Stadt Wien vergeben wird, sehr spannend, obwohl ich Leo Perutz ja nicht für einen Krimiautor halte, aber zugeben muß noch nichts von ihm gelesen zu haben.
Fünf Autoren auf der sogenannten Shortlist, Jürgen Benvenuttis „Schrottplatz blues“, da habe ich „Kolibiri“ vor kurzem im Schrank gefunden und einmal war ich bei einer Lesung in der „Alten Schmiede“ und in der Krimi Nacht bei „Rund um die Burg“ habe ich den Autor auch einmal gehört.
Daß Antoni Fians „Polykrates Syndrom“ ein Krimi ist, hat mich auch zuerst überrascht, er stand aber auf der Longlist des dBp und ist nicht auf die Shortlist gekommen, ich habe ihn aber schon bei zwei Lesungen gehört.
Anne Goldmann, die als Bewährungshelferin arbeitet, war schon einmal für den Preis nominiert, ihr aktuelles Buch heißt „Lichtschacht“ und Eva Rossmanns „Männerfallen“ ihr fünfzehnter Mira Valensky Krimi habe ich gelesen, jetzt gibt es schon einen sechzehnten mit Namen „Alles rot“ und der letzte nominierte ist der erste „Perutz-Preisträger“ nämlich Stefan Slupetzky mit „Polivka hat einen Traum“.
Da ich etwas früh daran war, konnte ich ein bißchen den Insidergesprächen lauschen und die Küßchen der Prominenz beobachten, denn das ist ein Preis, der in der Szene vergeben wird. Die Buchhändler und die Wichtigen des Literaturbetriebs erscheinen und ich stehe ein bißchen daneben, diesmal war es aber nicht so arg, denn ich konnte Christian Jahl von der Hauptbibliothek nach der Shortlost des „Alpha Literaturpreises“ fragen, die morgen um zwölf bekanntgegeben wird. Jemand sagte, er wünsche Eva Rossmann alles Gute und sie antwortete, es gäbe noch so viele andere gute Autoren.
Zwei der Nominierten waren außer ihr noch da und Günter Kaindldorfer, der wieder moderierte, bekannte diesmal, daß er den Namen des Preisträgers schon wisse, sonst hat er immer gesagt, er hätte keine Ahnung, aber zuerst interviewte er die Gemeiderätin Anica Matzka-Dojder, was sie vom Krimi hält, die, wie jedes Jahr erzählte, daß sie welche in den Urlaub nimmt und dann von Eva Rossmanns Qualität zu erzählen anfing, hier unterbrach sie Günter Kaindlsdorfer „Nicht zuviel verraten!“, aber sie wollte nur auf „Unterm Messer“ hinweisen, wo es um die Schönheitschirurgie geht und, daß sie daran als Gesundheitspolitikerin besonders interessiert sei.
Dann gab es kurze Lesungen der drei anwesenden Autoren nämlich von Anne Goldmann, Eva Rossmann und Stefan Slupetzky und danach verkündete Erwin Riedesser, daß Eva Rossmann, die auch schon mal nominiert war, die Auserwählte sei, Applaus für sie, danach gab es wieder ein Buffet, im vorigen Jahr, wo die Veranstaltung im Wiener Bestattungsmuseum stattfand, hat das gefehlt, dafür gab es eine Führung, jetzt wieder Brötchen und Wein und Gespräche und da habe ich mich diesmal mit Christian Jahl angeregt über die Shortlist des dBp unterhalten, der auch meinte, daß ich mit der Shortlist des Alphas zufrieden sein würde und Anne Goldmann sprach mich auch an, weil sie sich an mich noch vom letzten Jahr erinnern konnte, dann konnte ich noch den Präsident des Hauptverbandes und Chef des „Czernin Verlages“ verraten, daß ich Nadine Kegeles Bücher gerne lesen würde und den „Posamentenhändler“, Leo Perutz Preis von 2011 habe ich auf meiner Leseliste, wenn nicht zuviele Rezensionsexemplare dazwischen kommen, habe ich eine Chance ihn demnächst zu lesen und bin gespannt.
Sonst gab es heute noch einige andere literarische Veranstaltungen, wie die Präsentation der von Gerhard Loibelsberger herausgegebenen Anthologie „Wiener Seele“ in der Wien Bibliothek, wo Zdenka Becker, Franzobel, Ekatharina Heider, Cornelia Travnicek, Emily Walton, etc ihre Texte drinnen haben und Anna Lindner, eine Schulkollegin meiner Tochter Anna hat ihr viertes, bei „Metro“ erschienenes Buch bei „Thalia auf der Mariahilferstraße vorgestellt. Da ist der Alfred, um es für die Anna zu kaufen und die heurige „Erich Fried Preisträgerin“ wurde heute auch bekanntgegeben, es ist Judith Hermann, deren „Nichts als Gesprenster“ und „Alice“ noch auf meiner Leseliste stehen und von der vor kurzem ein Roman erschien, der auch auf der Longlist vermißt wurde.

4 Kommentare »

  1. perutz sehe ich auch nicht als krimiautor. hoffentlich findest mal was von ihm in einem bücherschrank. ich liebe ihn sehr und hab ziemlich viel von ihm gelesen. aber wer wäre denn der österreicher oder die österreicherin für den namen eines krimipreises? mir fällt da niemand ein.

    Kommentar von ofips — 2014-09-11 @ 08:20 | Antworten

  2. Ich habs dir a schon mal gesagt, es ist eine Schande, ich habe bzw. hatte nicht, bin erst, glaube ich, durch dich auf den Autor aufmerksam geworden und als ich 2005 einen „Thalia-Buchgutschein“ gewonnen habe, hätte ich fast danach gegriffen, dann aber Theodor Sappers „Kettenreaktion Kontra“ ähnlich schwer zu lesen, wie Arno Schmidt und wahrscheinlich Rainhard Jirgl gesehen. Aber jetzt gabs in St. Pölten „Der Marques de Bolibar“ und auf meine Leseliste gesetzt.
    Was macht das LL-Lesen und was sagst du zu der Shortlist? Ich rege mich ja nicht mehr darüber auf, war aber sehr erstaunt über die Entscheidungen der Jury, hätte ich ja an etwas ganz anderes gedacht!

    Kommentar von jancak — 2014-09-11 @ 10:07 | Antworten

    • hab grad den 16. roman gelesen (kinsky am fluss) und war auch überrascht, v.a. da meine draesner nicht vorkommt, sie ist nach den 16 gelesenen weiterhin meine favoritin, auch wenn sie jetzt natürlich nix mehr gewinnen kann. melle und seiler han ich noch nicht gelesen. aufregen tut mich so eine liste sowieso nicht, weil alles ist subjektiv und die rangeleien im hintergrund kenne ich ja nicht. interessant ist zu sehen, welche verlage ihre autoren und innen da untergebracht haben. seis drum ich habe spannende welten kennengelernt, die teilweise auch anregungen zu reisen sind, wie etwa eben erst die kinsky, weil in london bin ich ja öfter, werde ich mir eben den river lea und seine mündung in die themse anschauen, oder die pfaueninsel in berlin.

      Kommentar von ofips — 2014-09-11 @ 10:44 | Antworten

    • Da solltest du dir das letzte „Druckfrisch“ anschauen. Da siehst du, wie der Dennis Scheck mit dem Thomas Hettche auf diese Insel zurudert, hast fast den Eindruck, du sitzt selbst im Boot, schaust aufs Wasser und dazu wird was über seine Protagonistin erzählt.
      Ich warte immer noch auf das Buch von Charles Lewinsky „Kastelau“ das ich beim Longlistenlesen gewonnen habe, die deutsche Post scheint langsam zu sein, obwohl ich inzwischen ein BOD-Büchlein bekommen habe, das später abgeschickt wurde und die Shortlist für den „Alpha“ steht auch schon fest, da stehen auch ein paar interessante Bücher darauf, die man vielleicht kennen sollte.
      Das der Margareta Kinstner liegt bei mir seit einem Jahr im Badezimmer, weil ich es mir zum Geburtstag wünschte, den Roman Marchel habe ich gelesen, hat mir nicht so gut gefallen, wie sein Text beim Bachmannlesen und das Buch der Theodora Bauer hätte ich gern, vielleicht sollte ich ihr also das Gewinnen wünschen, aber da ist die Eva Menasse sicher eine starke Konkurrenz.
      Apropos Geburtstagsfest, am 7. 11 wird das sein. Vielleicht merkst du dir diesen Termin schon mal vor, denn es wäre schön, wenn du kommst!

      Kommentar von jancak — 2014-09-11 @ 10:59 | Antworten


RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: