Literaturgefluester

2015-04-07

Kriegerische Auseinander Zeichnungen

Filed under: Bücher — jancak @ 00:27
Tags: ,

Nach dem Bilderbuch kommen nun wieder „Cartoons und Karikaturen“ aus dem „Holzbaum-Verlag“ und nach dem Sex, der Krieg, denn beiden zieht, haben sich wahrscheinlich die Herausgeber gedacht und ob man über alles oder worüber man Witze machen kann, ist ja besonders seit Jänner die große Frage und ich, die Humorlose muß gestehen, ich habe nicht alles verstanden und auch nicht alles witzig gefunden.

Das Titelbild aber schon, denn da ziehen die Flugzeuge über den Himmel „Schöne Grüße vom Friedesnobelpreisträger!“, tönt es aus dem Inneren.

Also wieder ein kurzer Blick in das Buch, von denen ich einige Karikaturen schon kannte, denn Daniel Jokesch hat einige aus seinen „Letzten Tagen der Menschheit“ beigesteuert, aber sonst wird es moderner und aktueller, denn der heilige Krieg, die IS-Terroristen und die Raubkunst spielen natürlich auch ihre Rolle.

So gibt es einen „radikalisierten Heckenstutzer“, den uns Dorthe Landschulz schenkte und eine Karikatur, die mir sehr gut gefällt ist die von Alois Jesner, da sitzt eine Familie vor dem Fernseher, der den Kampf im nahen Osten mit Bomben und Raketen zeigt „Stimmt es, dap von dort das Friedenslicht geholt wird?“, fragt naiv das Kindchen.

Ari Plikart läßt uns wissen, daß es auch unter Cartoonisten eine „Deadline“ , gibt,  „Jetzt nicht!“, sagt der Zeichner zum Vermumten mit der Wafnen, der ihm beim Zeichnen stört.

Aber es geht auch zu Hause oft ganz kriegerisch zu, wie uns Ari Plkart bei den Scheidungskriegen zeigt, bei dem die Enkeln  von dem noch sehr ramponierten Opa, wissen wollen, wie der war.

„Ene  Kreuzfahrt? Schöne Idee. Aber Papa und ich fühjlen uns leider nicht im Stande an einem Reilgionskrieg teilzunehmen!“, sagen Oma und Opa zu dem Geburtstagsgeschenk ihrer Kinder. So kann man eine Sache mißverstehen oder Dorthe Landschulz zeigt uns was passiert, wenn wir die Sachen zu wörtlich nehmen.

Und eigentlich sind wir ob all der Grauslichkeiten, die um uns passieren schon ziemlich abgestumpft oder reagieren wieder einmal moralisierend:

„Letzte Nacht ist in der Stadt schon wieder eine Frau vergewaltigt worden!“, sagt der Zeitungsleser beim Kaffee.

„Warum müssen die auch immer so kürze Röcke anziehen!“, laute die Antwort des Papa Bidermann.

„In Paris wurde gesterne ne ganze Zeutungsredaktion abgeknallt!“

„Warum müssen die auch so böse Sachen zeichen?“

Und  schlimm ist, wenn die Terroristen die Raubkunst einziehen und die erfolglosen Maler dabei vergessen werden, die dann mit ihren Zeichnungen dem Panzer nachlaufen.

„Halt Sie haben vergessen, auch mein Gemäde mitzunehmen?“

Wieder etwas was mir gut gefällt.

„Die Heizung wärmt nicht mehr! Hat Putin uns das Gas abgestellt?“, fragt die russische Oma.

„Das ist kalter Krieg!“, antwortet der Opa mit der grünen Ohrenhaube.

Und böse böse ist auch Harm Bengen, wenn ein Herr aus der Bundesrepublik Deutschland mit dem Geldbündel in der Hand, dem Saudi im Panzer nachruft „Aber nicht damit auf Menschen zielen!“, böse, böse, aber der General hat vorher auch ein Säbelrassen für sein Kind im Kinderwagen gekauft und ist auf die Generalin böse, wenn die sich vor den Fernsehreportern keine Kriege mehr wünscht.

Und so weiter und so fort, der schon bekannte „Holzbaum-Zeichner“ Oliver Ottitsch hat seine Zeichnungen und Till Mette ist auch sehr böse, wenn er bei den Kampfsoldaten, einen Papa mit vorgeschnallten Baby an der Brust anrücken läßt, da die Frau heute auf Dienstreise ist, während zwei Seiten später die Mutter dem Soldat mit dem „Organspenderausweis“ noch an das Zugfenster bringt.

Am Schluß gibt es, wie immer eine Biographie der Cartoonisten und der Hinweis am Beginn des Buches, das die Publikation anläßlich der Ausstellung „Kunst und Krieg am Steinberg 2015 vom 8. Mai bis 26. Oktober in den Salzwelten Altaussee“ erscheint ist vielleicht auch ganz interessant.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: