Literaturgefluester

2015-06-08

Doris Nussbaumer bei den Wilden Worten

„Die wilden Worten“- jeden zweiten Montag im Amerlinghaus“ mit Richard Weihs, früher noch mit Franz Hütterer und Michaela Opferkuh und, ich glaube, noch früher war es auch im „Siebenstern“, sind auch so ein literarischer Nahversorger, wie es in Wien einige zu geben scheint.

Jedes Monat tritt da ein mittel- bis sehr oder vielleicht sogar eher unbekannter Autor oder Autorin auf und präsentiert ihr oder sein Werk, dann kommt Richard Weihs, teilt seine kleinen Zettelchen oder Formulare aus, wo man sich fürs nächste Mal ein Gedicht wünschen kann und liest dann die erfülllten Wünsche vom letzten Mal vor.

Früher hat es noch die freie Wildbahn gegeben, da hat dann jeder, der es wollte, honorarlos lesen dürfen, der Gast bekommt, glaube ich, seine achtzig oder hundert Euro, zweimal habe ich auf diese Art und Weise gelesen und einmal war ich Gästin und ich gehe gerne hin, nicht jedesmal aber ziemlich regelmäßig, vor allem wenn mich der Gast. die Gästin interessiert und habe da schon interessante Begegnungen gehabt, Luis Stabauer, habe ich zwar das letzte oder vorletzte Mal versäumt, dafür reisen wir ihm bald an den Attersee nach und dafür habe ich auch schon „Wiesers- Europa erlesen-Salzkammergut“ im Schrank gefunden und einen“Komarek-Reiseführer-Salzkammergut“ habe ich auch, aber das ist eine Abschweifung, diesmal hat Doris Nussbaumer gelesen und es gab, glaube ich, auch einige Konkurrenzveranstaltungen, dennoch war es keine schwere Entscheidung, denn Doris Nussbaumer ist ja auch eine „mittlere Autorin“, die ich ins Amerling- oder Literaturhaus einladen könnte, wenn es meine „MittlerenReihe“ noch gäbe.

Wo habe ich die 1973 in Gmunden geborene Autorin, man sieht, der gefundene Salzkammergutband passt, wie die Faust aufs Aug oder wie der Fisch zum Fahrrand, kennengelernt?

Wieder kann ich das nicht genau sagen, nur schätzen oder mich zurückerinnern, um den Kreis der El Awadalla oder den Wiener Frauenverlag, wie der vielleicht schon „Milena“ geheißen hat, könnte es sein.

Jedenfalls habe ich um das Jahr 2000 oder war es zwei Jahre später, zwei Publikationen in Anthologien gehabt, in den „Viehereien“ die Silvia Treudl hinausgegeben hat und die El hat den ersten „Woman Science Fiction-Band“ um den „Lise Meitner Preis“ herausgegeben und, ich glaube, da haben wir beide einen Text drinnen und von da kenne ich sie wahrscheinlich auch.

Sie hat auch, als sich 2000 das schwarz blaue Gewitter über Österreich heranmachte,  eine Frauenlesung irgendwo organisiert, da war ich aber, glaube ich, nicht dabei und wahrscheinlich nicht in ihrem Verteiler, aber 2009, ob es dazwischen noch Begegnungen gegeben hat, weiß ich nicht so genau, sollte, glaube ich, die El bei den Mariahilfer Frauenwochen einen Frauenschreibworkshop halten, gehalten hat ihn die Doris und da bin ich ihr wiederbegegnet. Sie hat vermutlich auch beim Volksstimmefest mehrmals gelesen, liest bei der KritLit, der kritischen Buchmesse der Gewerkschaft, da war ich im letzten Jahr und habe mit ihr Bücher getauscht und da hat sie mich dann auch zu einer Lesung ins „Werkl im Goethehof“ eingeladen, dessen Obfrau oder Kulturvorsitzende sie seit einiger Zeit ist zu einer Werkschau eingeladen und richtig, jetzt habe ich es vergessen, das „Frauenlesebuch-des linken Wortes“ wurde mit Gertraud Klemm und anderen, auch bei ihr im „Werkl“ vorgestellt.

Den Kurzgeschichtenband „Programm Pandora“, der heute vorgestellt wurde, hätte ich also schon kennen sollen, habe ihn aber noch nicht gelesen, nur für heuer ersthaft vor und kann mich von der Lesung am Brunnenmarkt im vorigen Jahr an sehr starke Geschichten erinnern, die mir manchmal sogar im Ton etwas zu stark erschienen sind, denn irgendwie bin ich ja sehr empfindlich oder sagen wir leicht angerührt und mag es nicht soaggressiv, aber in Zeiten wo der Feminismus in Frage gestellt wird und erstaunlich viele Leute, Frauen und Männer einer Dreiundzwanzigjährigen zujubeln, wenn die frech oder naiv oder beides zusammen, behauptet, sie brauche keinen Feminismus und er ekle sie an, braucht es vielleicht die starken Töne und Doris Nussbaumer, das hätte ich jetzt fast vergessen, ist auch Dialektautorin, so stellte sie Richard Weihs jedenfalls vor und meinte dann, daß sie ein leises Stimmchen hätte und etwas schüchtern sei.

Weit gefehlt, man merkt es nur nicht gleich, daß es bei den leisen Tönen, faustdick kommen kann und so kam auch gleich ein Dialektgedicht mit oberösterreichischer Mundartfärbung, wo es um einen Walfisch, bzw. um die Keiler von Greenpeace ging, die auf der Straße stehen und junge Leute für einen Kontoauftrag werben sollen.

„Hey willst du nicht ein Walfischbaby retten?“, kommt er auf Doris Nussbauer zu und sie kontert ihm energisch, daß er zehn Minuten später von ihr flüchtet und zwei andere junge Frauen  auffordern wird.

Das war nicht leise gelesen, sondern sogar höchst theatralisch vorgebracht und Doris Nussbaumer erzählte auch gleich, wie sie zu dem Gedicht gekommen ist, dann kam eine Geschichte aus dem Buch, eine die mir, als Abtreibungsgegnerin, zu nahe gegangen ist, obwohl sie auch eine starke Frau als Heldin hat.

Eine Frau ist schwanger, soll deshalb ihr Studium auf- und bei dem Kind zu Hause bleiben und „Die Katze kommt weg!“, denn sie ist unhygienisch und angeblich haben  schon welche im Schlaf Kinder erdrückt, sagt der Mann.

„Die Katze bleibt!“, widerspricht die Frau und holt wissenschaftliche Artikel, die beweisen sollen, daß Haustiere für Kinder wichtig sind.

„Die Katze kommt weg!“ widerspricht er ihr und als sie widerkommt, mit einem Artikel oder einem Proargument, ist die Katze tot, ermordet von ihm, so daß sie Rache sinnt, ein paar Tage verschwindet und dann nicht mehr schwanger ist und Doris Nussbaumer erzählte daztu, daß sie die Geschichte für eine Anthologie der El geschrieben hat, die zwar nie erschienen ist, wo es aber um sogenannte  problemlose Abtreibungen gehen sollte, als Gegenbild zu den Frauen, die nach ihren Abtreibungen jammern und von Schuldgefühlen geplagt werden.

Ein schwerer Taback oder eine grausige Geschichte, wie ich mich statt, dem Klatschen zu Wort meldete, dann wurde es wieder dialektisch beziehungsweise esoterisch und es ging um eine Bankerin, die immer wieder den Satz hervorstieß „Das wissen alle, daß es Mondholz gibt“ und dann durfte man sich noch eine Geschichte wünschen, Märchen oder Fernsehen stand glaube ich zur Auswahl und beim Fernsehen wurde dann durch alle Programme gezappt, so daß ich schon weiß, was mich erwarten wird, wenn das „Programm Pandora“ auf meinem Leseprogramm steht.

Die Wunschgedichte waren lustig und interessant, ich wünschte mir was zur „Wahl“ mit dem Beginn  „Es ist passiert“ und den Worten „links rechts“, Anna Jeller hat als Ergebnis zu der blauroten Koalationsbildung im Burgendland, den guten alten Ernstl Jandl in ihr Schaufenster aufgelegt „Lechts und rinks kann man nicht velwechsren, werch ein Iltum“ und Doris Nussbaumer kündigte noch an, daß es Morgen im „Werkl im Goethehof“ einen Slam gibt und sie am Samstag noch einmal woanders liest, aber da werde ich schon in Leipzig sein.

Katharina Tiwald, AndreaStift, Mechthild Podzeit-Lütjen, Dagmar Fischer, Karin Ivanscisc, Erika Kronabitter Sophie Reyer, Judith Gruber- Rizy haben unter anderen auch schon bei den „Wilden Worten“ mit mir im Publikum gelesen und eine „wilde Adventlesung“ gab es einmal auch.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: