Literaturgefluester

2015-06-10

Exilroman im Sonderzahlverlag

Es ist ja  interessant, nach welchen Gesichtspunkten ich die Veranstaltungen, zu denen ich gehe, auswähle.So bin ich heute wahrscheinlich mangels anderer Alternativen in die „Gesellschaft für Literatur“ gelangt, denn „Rüdiger Görner liest und spricht zu „Nausikaa oder die eingefrorene Zeit“, sagte mir eigentlich nichts.

Genauso ist es mir vor einem Jahr auch mit dem „Aufgeblasenen Kaiser“ gegangen, der dann auf der Longlist des dBps stand.

Aber der „Sonderzahlverlag“ ist vielleicht nicht so prominent dafür nominiert zu werden, also kommt vielleicht die Hotlist und eine „Veranstaltung der österreichischen Gesellschaft für Exilforschung“, nicht zu verwechseln mit der „Kramer Gesellschaft“, war es auch.

Zuerst recht wenige Leute, aber dafür sehr spezielle im Publikum, Marianne Gruber, die sich, glaube ich, schon in Pension befindet, hielt die Einleitung und sie spannte wieder einen weiten Bogen, in dem sie die ersten vier Seiten des Buches schilderte.

Das ist ja etwas, was mich immer noch verblüfft und in Staunen versetzen kann, obwohl mein Einleitungszenario für die „Wunderbaren Sommererlebnisse der Sandra Winter“ gestern vom Robert Eglhofer auch gleich mit  James Joyce bzw. dem „Ulysses“ verglichen wurde.

Das liegt mir fern, bin ich  ja eher einfach gestrickt und ich kann mich auch an eine Veranstaltung vor Jahren in der öGL, ich glaube, ich  habe noch nicht gebloggt, erinnern, wo eine Rumänin aus einem Roman las, wo es um einen Kindertransport in ein Ferienlager ging und das Publikum sagte nachher bei den Brötchen, die es damals noch gab „Erinnert mich an Robert Musils „Mann ohne Egenschaften!“

Mich nicht und mich hat die Annäherungsgeschichte zwischen einer englischen Schneiderin und einem jüdischen Emigranten aus Lindau am Bodensee eigentlich auch nicht an den Odysseus erinnert, war aber vom Autor, ein 1957 in Deutschland geborener und in England lebender Literaturwissenschaftler, offenbar so geplant.

Marianne Gruber erzählte jedenfalls von der Heldin Florence, die am Anfang in einem Londoner Park sitzt und ins Wasser schaut, während eine alte Frau ihre verlorenen Träume begräbt, eine schöne Metapher.

Sie stellte dann viele Fragen an den Autor und erzählte ausführlich den Inhalt der vier Seiten. Dann kam der Autor selbst,  begann über eine Stunde daraus zu lesen und verblüffte mich mehrfach durch seine präzisen Wendungen, von denen ich mir ein paar aufgeschrieben habe, „Wer schwarz trägt ohne zu trauern erliegt der Verdunkelungsgefahr“ etwa.

Die Geschichte spielt in London in den Zwischenkriegsjahren, bzw. offenbar kurz vor Kriegsbeginn.

Jean Posser aus Lindau, ist schon in Dover angekommen und die Florence ist eine, um fünfzehn Jahre ältere Schneiderin, die offenbar in einer etwas bankrotten Firma näht, wo gerade eingespart wird, sie Khaki tragen soll, um auf den Krieg eingestimmt zu werden.

Sie trägt aber schwarz und ist auch zuckerkrank, geht zu einem Arzt, der für die Schweizer Berge schwärmt, verschmäht aber das Insulin und dem Jean scheint sie  auf Umwegen zu begegnen.

Der studiert dann in England, bzw. wird er Vorleser bei einer Adeligen, wo sie auch näht und der Literaturwissenschaftler schildert das sehr genau und auch durchaus realistisch mit vielen Kleindetails und liebevoll ausgeschmückten Szenen. Sprach von den Umwegen der Annäherungen, weil er die Teile aus denen er las, immer zwischendurch erläuterte.

Eine einfache Liebesgeschichte, würde ich, die ja nicht so abgehoben ist und denkt, fast sagen, ist es aber wahrscheinlich nicht, denn die Beiden scheinen schon des Altersunterschiedes wegen nicht zusammenzukommen und der Arzt hat Florance auch sämtliche Organausfälle prohezeit, wenn sie sich nicht behandeltn läßt.

Sie scheint wahrscheinlich im letzten Teil, aus dem nicht gelesen wurde, zu sterben.

Im Vierten treffen sich die Beiden aber in der Mumiensammlung des britischen Museums, ein sehr gelehriger, gut recherchierter und mit sämtlichen Mystifierungen der griechischen und sonstiger Geschichte, Marianne Gruber hat noch an Schnitzler gedacht, versehener Roman und trotzdem eine Veranstaltung in Zusammenarbeit der Gesellschaft für Exilforschung.

So hätte es im Anschluß eine Diskussion mit Katharina Prager geben soll, die war aber offenbar erkrankt, so sprang der Sonderzahl Lektor Wolfgang Straub ein und fragte nach dem englischen Antisemitismus, der mich ein bißchen erstaunte. Habe ich mich durch die Sommerakademien,  die „Kramer Gesellschaft“ und das „Joung Austria-Buch„ein bißchen in das Thema eingelesen und England den jüdischen Emigranten durchaus aufgeschlossen gehalten.

Arthur West war in England im Exil und Erich Fried sein Trauzeuge, Theodor Kramer ist offenbar, um zu sterben in den Fünfzigerjahren nach Wien zurückgekommen, Hilde Spiel hat länger dort gelebt und und, das war offenbar eine Seite, die dem Autor nicht so bekannt war, der sich  vor allem  auf das englische Leben in den Neunzehndreißigerjahren bezog und da sicher ein reiches Detailwissen hat.

Er erwähnte  die Internierungslager und den Roman „Die englischen Jahre“ von Norbert Gstrain, den ich erst lesen muß, ich habe vor Weihnachten aber den Comic „Irmina“ gelesen, der auch in England spielt.

Rüdiger Görner hat  noch Alfred Kerr erwähnt, der sich nicht assimilieren wollte und ein Zitat von ihm verwendet, daß es bei Beziehungen immer wieder zu Trennungen kommt, das er, wenn er es schon gekannt hätte, als Motto für sein Buch verwendet hätte.

Eine Zeitlang war ich etwas ratlos und wußte nicht recht, wo ich das Buch einordnen soll. Es ist aber wahrscheinlich ein Roman, der mit zahlreichen mythologischen Metaphern, das Leben der jüdischen Emigranten in England und da vor allem auch das englische Leben, schildert und offenbar das erste literarische Werk des Literaturwissenschaftlers.

Jetzt bin ich wieder gespannt, was ich noch davon hören werde und das Leben in London in den Neunzehndreißiger Jahren kann ich mir jetzt auch plastisch vorstellen, die Stelle mit dem Diabetes fand ich orignell, mit dem Odysseus und der Nausikaa kann ich naturgemäß weniger anfangen.

Neues von der Bücherfront

Buzzaldrin einer meiner derzeitigen Lieblingsblogs, den ich sehr gern lese und kommentiere, hat sich vor kurzem mit einer Bücherseite und einer Aktion beschäftigt, wo man ein Foto der nächsten fünf Bücher, die man lesen will, ins Netz stellt.

Ein Thema für mich, obwohl ich ja nicht fotografiere, aber ich bin ja, sowohl eine Bücher- als auch eine Listensammlerin und da hat mich das Netzschon öfter auf wunderschöne Ideen gebracht.

Vor ein paar Jahren, 2010, glaube ich, war es, da kam eine mit der Idee einer Herbst und Winterleseliste daher, die Bücherschränke hat es damals schon gegeben, beziehungsweise, den in der Zieglergasse und den Stapel im Badezimmer, aber noch keine Leseliste und kein zweites Regal im Wohnzimmer in Wien und auch das zweite in Harland fehlte.

Da habe ich geplant, umdisponiert und mich schließlich doch nicht daran gehalten.

Anfang 2011 habe ich dann das Regal im Wohnzimmer in Wien bekommen und die Hundert Bücher Challenge im Netzt gefunden, damals habe ich nicht so viel gelesen, ich habe es mit meiner eigenen hundert Bücherliste versucht, es hat geklappt, daraus ist dann meine Leseliste entstanden, die gewachsen und gewachsen ist, weil ich, ich glaube, es war 2013 auf die Idee gekommen bin, alle aber auch wirklich alle meine ungelesenen Bücher, die schon ein paar Jahre in meinen Regalen schlummerten, darauf zu schreiben und sie stright on hinunterzulesen.

Die Folge war eine Explosion und ein wirklich ernst gemeinter Versuch einer Bücherbeschränkung, der, glaube ich ein paar Tage gehalten hat, sonst bin ich ja eine konsequente und ehliche Person, die auch hält, was sie versprich, bis ich auf dem Weg zu meinem verunglückten Referat ins Cafe Benno über Loibelsbergers „Naschmaktmorde“, die habe ich blöderweise liegenlassen, „Madame Hemmingway“, „Idylle mit Hund“ etcetera, etceta, gestolpert bin und die Leseliste wuchs lustig weiter, in dieser Zeit habe ich dann ein zweites Rezensionsexemplar bei Deuticke angefragt und die Auskunft bekommen, die nicht stimmt, „Keine Rezensionsexemplare an Blogger nur an seriöse Journalisten, was Sie aber angesichts ihrer Leseliste sicher leicht verschmerzen werden!“

Natürlich ja und die „Idylle mit Hund“ lese ich im Jahr des St. Nimmerleins Tag gratis und franco und dazu noch, die „Zwei Herren am Strand“, die mir inzwischen noch wahrscheinlich ein Buchhändler, der seine Leseexemplare loswerden wollte, in den Kasten stellte.

Und so habe ich meine Endlosleseliste, „Bei 2025 ist Schluß, das schwöre ich, nein bei 2033 wirklich, echt und wahr!“und so weiter und so fort, auf 150 pro Jahr beschränkt, denn ich habe schon einmal 176 Bücher im Jahr gelesen, also 175 geht und der Rest sind Rezensionsexemplare, denn ein paar Verlage schicken mir die ja, einige sogar ungefragt.Das hat dann, ein neuerlicher ernsthaft gemeinter Bücherbeschränkungsplan ist noch gefolgt, ungefähr ein Jahr geklappt, dann hat die Leseleistung, die sich bis dahin gesteigert hat, wieder abgenommen und wenn ich 2013 noch um Weihnachten einen Lesemarathon einlegte um den „Morawa-Abverkaufstoß“, denn ich mir im Sommer davor leichtsinnig auf die Leseliste gesetzt habe, zu schaffen, 2014 habe ich am achten Dezember den Badezimmerstapel umgeräumt, einiges von meiner Leseliste gestrichen und auf später verschoben, dazu geschworen, das passiert nie wieder.

Wird heuer aber leider wieder so sein, denn wahrscheinlich pendelt sich mein Jahreslesetempo doch auf hundertfünzig ein und es gibt soviel Rezensionsexemplare, vor allem der „Holzbaum-Verlag“ ist ja sehr rührig und da habe ich mir erst gestern wieder die „Cartoons über Hunde“ bestellt.

So habe ich jetzt wieder einmal im Badezimmer gesichtet und überlegt was ich da von den drei aufgetürmten Reihen unbedingt lesen will und was sich leider leider doch nicht ausgehen wird und da komme ich zu einem Problem, um das ich mich, glaube ich, bisher eher gedrückt habe, weil ich, wahrscheinlich weil sich ja leider niemand für meine Bücher interessiert, diesen Fehler nicht selber machen will und daher keine Auswahl treffen möchte.

Für mich gibt es eigentlich kein schlechtes Buch. Sätze, wie „Da ist mir meine Lebenszeit zu schade!“, halte ich für blöd und ich breche Bücher auch kaum ab, wenn ich sie, wie den Arno Schmidt nicht mehr versthe, durchblättere ich sie bis zum Ende, ich lese Chick Lits, Krimis, Selbstgemachtes, Bestseller, Amerikanisches, Experimentelles, und und und, quer durch den Krautgarten, das gilt für die Belletristik, obwohl schon ein paar Sachbücher dabei sind, aber die sind sehr ausgewählt und finde oder fand das auch sehr gut, aber als ich vorhin ausgemistet habe, ist der Dan Brown zur Seite gekommen und dann schon eher die Chick Lits und das Ältere, die sogenannte unwürdige Literatur, die es eigentlich nicht gibt oder geben sollte, aber dann denke ich, das und das will ich unbedingt lesen und dann bleibts wahrscheinlich über und kommt auf den St. Nimmerleinstag.

Luxusprobleme, schreibe ich da immer und natürlich stimmt, es sind solche und toll, daß ich keine anderen habe und mir nur überlegen kann, ob ich das, was ich von dr 2015 Leseliste am 31. 12. nicht geschafft habe, jetzt weglasse oder nach hinten verschiebe?

Ich kann es mir noch überlegen, ich habe ja noch Zeit dazu und natürlich, es gibt zuviele Bücher und das ist eigentlich schön, auch wenn ich sie nicht alle lesen kann, obwohl ich das lange Zeit zu glauben schien und während ich das schreibe sitzen in Deutschland und anderswo ein paar sehr wichtige Büchermenschen auf ihrem Balkon oder  und sieben unter hundertsechzig wichtigen Neuerscheinungen aus wichtigen Verlagen, zwanzig für die Longlist des dBps heraus und ich kenne einige Leute, darunter den lieben Otto, die kaufen sich, die im Herbst dann und fangen sie zu lesen an.

Ich habe aber genügend Älteres, jetzt zum Beispiel, ein paar von der dbpList 2009, die es damals auf diesem „Augustin- Flohmarkt“ gab und bei „Hanser“, dem großen Bruder vom kleinen „Deuticke“, gab es auf der Facebookseite vor ein paar Monaten ein Gewinnspiel, wo ich das Polgar- Buch über Marlene Dietrich gewonnen habe.

Da habe ich mich gefreut, es  herumerzählt,  das auch so gepostet,  dann zweimal freundlich nachgefragt und freue mich noch immer, daß es jetzt in den nächsten Tagen kommen soll. Ist ja nicht so eilig, ich habe genügend Bücher, aber man kann ja, wie die Buchhändler meinen, nie davon genug bekommen und die Autoren meinen das auch und schreiben eifrig weiter, mich inbegriffen, habe ich ja gestern in der Schreibegruppe mit meinem Sommerprojekt angefangen und werde mich jetzt an das Weiterkorrigieren der Bilipohilin machen, damit ich im Sommer frei für das Weiterschreiben des Neuen bin und lesen natürlich auch, so schnell oder langsam, wie es geht, jetzt wahrscheinlich mit dem Herauspicken der Schmankerl und für die, ddie sich über meine endloslange Leseliste ärgern oder freuen wollen, vor ein paar Tagen hat es im Bücherschrank in der Zieglergasse eine ganze Auswahl von ganz neuen Büchern aus der „Europa erlesen-Reihe“ gegeben.

Es ist also schön daß es die Bücherschränke, die Gewinnspiele und natürlich die Rezensionsexemplare gibt und auch schön, daß ich selber schreiben kann, auch wenn stimmt, daß es zuviele Bücher gibt, aber das ist, ich wiederhole es, ein Luxusproblem.

2015-06-09

Sommerschreiben

Filed under: Schreibbericht — jancak @ 23:27
Tags: , ,

Heute war wieder einmal Schreibegruppe, Westbahn-Spontan, jetzt von Peter Czak organisiert, nachdem Ruth und Robert, die Gruppe mit der Abschlußlesung eigentlich beenden wollten, wegen mir und meiner vierzehntägigen Harland-Fahrten vom Freitag auf dem Donnerstag verlegt, der letzte Donnerstag passte aber auch nicht, denn der war ein Feiertag und da wäre ich nur ungern gekommen und heute hatte ich um sechs eine Stunde eingetragen, so daß es ein wenig hetzig wurde und ich mit dem Bus gefahren bin, was auch nicht wirklich schneller war, weil der 13 A jetzt wegen der Fußgängerzone in der Mariahilferstraße einen großen Umweg macht.

Trotzdem habe ich mich auf die Gruppe schon gefreut, denn ich hatte wieder ein geeignetes Thema, nämlich Sommer oder Sommerfrische, denn ich nütze ja die Gruppen ganz gern für meine Schreibanfänge, beziehungsweise das Szenenschreiben bezüglich des jeweiligen Work on Progress und jetzt korrigiere ich zwar noch an der Bibliophilin bzw. an der Selma, habe aber schon einen Sommerplan, nämlich die Sommererlebnisse einer prekären Studentin, namens Sandra Winter, die sie mit ihren Freundinnen Eleni in Athen, Fatma Challaki, die von Damaskus nach Wien flieht und Jelena in Donetz verbindet, das will ich in der Sommerfrische schreiben und weil ich mich offenbar immer ein bißchen verschätze, habe ich mich damit nach Ostern für das Sommerfestival im „Readingroom“ und zwar am 13. Juli angemeldet, obwohl ich bald dachte, da werde ich noch nichts haben, macht ja nichts, ich habe ja noch andere Sommertexte, schließlich ist es nicht meine erste Sommerfrische, aber jetzt dachte ich, könnte ich mit dem neuen Werk beginnen, das heißt einen Anfang hinlegen, nachdem mir am Wochenende ja die drei anderen Handlungsstränge eingefallen sind und da habe ich ja auch schon ein bißchen Vorarbeit, eine ukrainische Studentin kommt ja schon im „Schutzengelchen“ vor und die „Fatma Challaki“ erscheint in der Bibliophilin, aber gut, das Aufbauen ist für eine Schnellschreiberin mit eher kürzeren Texten auch ganz nützlich und so war ich nur gespannt, ob die Gruppe nicht schon angefangen hatte, als ich das Cafe, da gab es eine Überraschung, weil es nicht mehr „Ludwig“ sondern „Fortuna“ heißt, aber sonst gleichgeblieben ist, betrat.

War noch nicht so, denn es waren erst  Robert Eglhofer, Peter Czak und Klaus Khittl da, der jetzt auch gelegentlich teilnimmt, die Doris Kloimstein saß noch im Zug nach Wien, von Ilse und Fritz wußte man nichts bestimmtes und die Ruth hat mich schon vorige Woche angerufen und abgesagt, weil sie zum fünfzigjährigen Maturatreffen nach Linz gefahren ist.

Das Thema Somme wurde, als dann die Doris eintraf, auch allgemein akzeptiert, obwohl die meisten anderen sagten, da würde ihnen nichts einfallen und dann ging es los.

Ich wußte ja diesmal ganz genau, was ich schreiben würde, die Sandra Winter wird von ihrer Mutter, die Psychotherapeutin ist, eingeladen, ihren Sommer in dem Harlander Haus zu verbringen, weil sie der Vater zu einer Weltreise überredet hat und weil die Sandra eine prekäre Studentin ist, kann sie nicht nach Athen, Damaskus oder Odessa fliegen, sondern muß aufs Land, um die zwei Pflegehelferinnen aus Kosice, die den dementen Opa betreuen, unterstützen, sie packt gerade ihre Koffer bzw. rucksack, denkt, daß das öd und langweilig wird und stellt dabei die drei anderen Handlungsstränge vor.

So weit so gut. Ich habe beim Vorlesen zwar sehr gestottert, weil ich meine Schrift, wenn ich schnell schreibe, nicht immer lesen kann, werde es aber jetzt ins Reine übertragen und am 13. im „Readingroom“ vorstellen, vielleicht gabt es dann schon eine zweite oder dritte Szene, sonst kann ich von dem Projekt erzählen und dann in der Sommerfrische schreiben und da will ich den Text dann auch entsprechend weiterentwickeln, was ich mir sehr spannend vorstelle.

Die Ruth mag ja nicht sehr, wenn ich in der Schreibgruppe meine Romane schreibe, sie war aber nicht da und das Feedback, das mir Klaus Khittl gab, war sehr hilfreich und professionell, der kann das, glaube ich gut, wenn er auch sehr kritisch ist und sich dadurch vielleicht selbst blockiert, er meinte aber, das wäre eine Szenario für einen Jahrhundertroman, vielleicht störte ihm die viele Sozialkritik, aber gerade die ist wichtig, aber natürlich muß ich das alles jetzt sehr gut recherchieren und das ist vielleicht mein Schwachpunkt, daß ich dann immer irgendwo zwischendurch steckenbleibe und ich habe während des Vorlesens gedacht, vielleicht habe ich in dem Eingangskapitel schon zu viel verraten, in dem ich gleich alle Handlungsstränge, die Fatma, die Eleni, die Jelena und die Minka, bzw. die Stefania, die zwei Pflegehelferinnen einführe, es war aber ein guter Beginn.

Jetzt kommt die Arbeit und es ist auch ein gutes Gefühl, damit in den „Readingroom“ zu gehen und auch etwas in Harland zu haben, an dem ich arbeiten kann, wenn ich Radfahre, mir in Wilhelmsburg ein Kipferl kaufe oder in St. Pölten zum „Thalia“ gehe, das wird diesmal meine Sommerschreibwerkstatt.

Den anderen ist dann auch etwas eingefallen, Klaus Khittl, die „Sommer Pause“,  Doris Kloimstein hat zwei Stimmen über ihre Gebrechen diskutieren lassen, Robert Eglhofer sich als Sommerhasser entpuppt und Peter Czak hat einen exellenten Führer durch die Wiener Bäder hingelegt, der sich vielleicht veröffentlichen läßt.

Spannend, spannend, was und wieviel in zwei Stunden, bzw.. zwanzig Minuten konzentrierten Schreibens entstehen kann. Jetzt geht es dann in die Sommerpause, weil ich die Donnerstage im Juli und August nicht in Wien bin und daher erst im September an der nächsten Gruppe teilnehmen werde, aber vielleicht kann ich dann schon etwas präsentieren.

Ich bin jedenfalls gespannt und heute habe ich mein fertiges „Schutzengelchen“ herumgezeigt, während ich das letzte Mal ja nur das „Dummie“ mithatte.

2015-06-08

Doris Nussbaumer bei den Wilden Worten

„Die wilden Worten“- jeden zweiten Montag im Amerlinghaus“ mit Richard Weihs, früher noch mit Franz Hütterer und Michaela Opferkuh und, ich glaube, noch früher war es auch im „Siebenstern“, sind auch so ein literarischer Nahversorger, wie es in Wien einige zu geben scheint.

Jedes Monat tritt da ein mittel- bis sehr oder vielleicht sogar eher unbekannter Autor oder Autorin auf und präsentiert ihr oder sein Werk, dann kommt Richard Weihs, teilt seine kleinen Zettelchen oder Formulare aus, wo man sich fürs nächste Mal ein Gedicht wünschen kann und liest dann die erfülllten Wünsche vom letzten Mal vor.

Früher hat es noch die freie Wildbahn gegeben, da hat dann jeder, der es wollte, honorarlos lesen dürfen, der Gast bekommt, glaube ich, seine achtzig oder hundert Euro, zweimal habe ich auf diese Art und Weise gelesen und einmal war ich Gästin und ich gehe gerne hin, nicht jedesmal aber ziemlich regelmäßig, vor allem wenn mich der Gast. die Gästin interessiert und habe da schon interessante Begegnungen gehabt, Luis Stabauer, habe ich zwar das letzte oder vorletzte Mal versäumt, dafür reisen wir ihm bald an den Attersee nach und dafür habe ich auch schon „Wiesers- Europa erlesen-Salzkammergut“ im Schrank gefunden und einen“Komarek-Reiseführer-Salzkammergut“ habe ich auch, aber das ist eine Abschweifung, diesmal hat Doris Nussbaumer gelesen und es gab, glaube ich, auch einige Konkurrenzveranstaltungen, dennoch war es keine schwere Entscheidung, denn Doris Nussbaumer ist ja auch eine „mittlere Autorin“, die ich ins Amerling- oder Literaturhaus einladen könnte, wenn es meine „MittlerenReihe“ noch gäbe.

Wo habe ich die 1973 in Gmunden geborene Autorin, man sieht, der gefundene Salzkammergutband passt, wie die Faust aufs Aug oder wie der Fisch zum Fahrrand, kennengelernt?

Wieder kann ich das nicht genau sagen, nur schätzen oder mich zurückerinnern, um den Kreis der El Awadalla oder den Wiener Frauenverlag, wie der vielleicht schon „Milena“ geheißen hat, könnte es sein.

Jedenfalls habe ich um das Jahr 2000 oder war es zwei Jahre später, zwei Publikationen in Anthologien gehabt, in den „Viehereien“ die Silvia Treudl hinausgegeben hat und die El hat den ersten „Woman Science Fiction-Band“ um den „Lise Meitner Preis“ herausgegeben und, ich glaube, da haben wir beide einen Text drinnen und von da kenne ich sie wahrscheinlich auch.

Sie hat auch, als sich 2000 das schwarz blaue Gewitter über Österreich heranmachte,  eine Frauenlesung irgendwo organisiert, da war ich aber, glaube ich, nicht dabei und wahrscheinlich nicht in ihrem Verteiler, aber 2009, ob es dazwischen noch Begegnungen gegeben hat, weiß ich nicht so genau, sollte, glaube ich, die El bei den Mariahilfer Frauenwochen einen Frauenschreibworkshop halten, gehalten hat ihn die Doris und da bin ich ihr wiederbegegnet. Sie hat vermutlich auch beim Volksstimmefest mehrmals gelesen, liest bei der KritLit, der kritischen Buchmesse der Gewerkschaft, da war ich im letzten Jahr und habe mit ihr Bücher getauscht und da hat sie mich dann auch zu einer Lesung ins „Werkl im Goethehof“ eingeladen, dessen Obfrau oder Kulturvorsitzende sie seit einiger Zeit ist zu einer Werkschau eingeladen und richtig, jetzt habe ich es vergessen, das „Frauenlesebuch-des linken Wortes“ wurde mit Gertraud Klemm und anderen, auch bei ihr im „Werkl“ vorgestellt.

Den Kurzgeschichtenband „Programm Pandora“, der heute vorgestellt wurde, hätte ich also schon kennen sollen, habe ihn aber noch nicht gelesen, nur für heuer ersthaft vor und kann mich von der Lesung am Brunnenmarkt im vorigen Jahr an sehr starke Geschichten erinnern, die mir manchmal sogar im Ton etwas zu stark erschienen sind, denn irgendwie bin ich ja sehr empfindlich oder sagen wir leicht angerührt und mag es nicht soaggressiv, aber in Zeiten wo der Feminismus in Frage gestellt wird und erstaunlich viele Leute, Frauen und Männer einer Dreiundzwanzigjährigen zujubeln, wenn die frech oder naiv oder beides zusammen, behauptet, sie brauche keinen Feminismus und er ekle sie an, braucht es vielleicht die starken Töne und Doris Nussbaumer, das hätte ich jetzt fast vergessen, ist auch Dialektautorin, so stellte sie Richard Weihs jedenfalls vor und meinte dann, daß sie ein leises Stimmchen hätte und etwas schüchtern sei.

Weit gefehlt, man merkt es nur nicht gleich, daß es bei den leisen Tönen, faustdick kommen kann und so kam auch gleich ein Dialektgedicht mit oberösterreichischer Mundartfärbung, wo es um einen Walfisch, bzw. um die Keiler von Greenpeace ging, die auf der Straße stehen und junge Leute für einen Kontoauftrag werben sollen.

„Hey willst du nicht ein Walfischbaby retten?“, kommt er auf Doris Nussbauer zu und sie kontert ihm energisch, daß er zehn Minuten später von ihr flüchtet und zwei andere junge Frauen  auffordern wird.

Das war nicht leise gelesen, sondern sogar höchst theatralisch vorgebracht und Doris Nussbaumer erzählte auch gleich, wie sie zu dem Gedicht gekommen ist, dann kam eine Geschichte aus dem Buch, eine die mir, als Abtreibungsgegnerin, zu nahe gegangen ist, obwohl sie auch eine starke Frau als Heldin hat.

Eine Frau ist schwanger, soll deshalb ihr Studium auf- und bei dem Kind zu Hause bleiben und „Die Katze kommt weg!“, denn sie ist unhygienisch und angeblich haben  schon welche im Schlaf Kinder erdrückt, sagt der Mann.

„Die Katze bleibt!“, widerspricht die Frau und holt wissenschaftliche Artikel, die beweisen sollen, daß Haustiere für Kinder wichtig sind.

„Die Katze kommt weg!“ widerspricht er ihr und als sie widerkommt, mit einem Artikel oder einem Proargument, ist die Katze tot, ermordet von ihm, so daß sie Rache sinnt, ein paar Tage verschwindet und dann nicht mehr schwanger ist und Doris Nussbaumer erzählte daztu, daß sie die Geschichte für eine Anthologie der El geschrieben hat, die zwar nie erschienen ist, wo es aber um sogenannte  problemlose Abtreibungen gehen sollte, als Gegenbild zu den Frauen, die nach ihren Abtreibungen jammern und von Schuldgefühlen geplagt werden.

Ein schwerer Taback oder eine grausige Geschichte, wie ich mich statt, dem Klatschen zu Wort meldete, dann wurde es wieder dialektisch beziehungsweise esoterisch und es ging um eine Bankerin, die immer wieder den Satz hervorstieß „Das wissen alle, daß es Mondholz gibt“ und dann durfte man sich noch eine Geschichte wünschen, Märchen oder Fernsehen stand glaube ich zur Auswahl und beim Fernsehen wurde dann durch alle Programme gezappt, so daß ich schon weiß, was mich erwarten wird, wenn das „Programm Pandora“ auf meinem Leseprogramm steht.

Die Wunschgedichte waren lustig und interessant, ich wünschte mir was zur „Wahl“ mit dem Beginn  „Es ist passiert“ und den Worten „links rechts“, Anna Jeller hat als Ergebnis zu der blauroten Koalationsbildung im Burgendland, den guten alten Ernstl Jandl in ihr Schaufenster aufgelegt „Lechts und rinks kann man nicht velwechsren, werch ein Iltum“ und Doris Nussbaumer kündigte noch an, daß es Morgen im „Werkl im Goethehof“ einen Slam gibt und sie am Samstag noch einmal woanders liest, aber da werde ich schon in Leipzig sein.

Katharina Tiwald, AndreaStift, Mechthild Podzeit-Lütjen, Dagmar Fischer, Karin Ivanscisc, Erika Kronabitter Sophie Reyer, Judith Gruber- Rizy haben unter anderen auch schon bei den „Wilden Worten“ mit mir im Publikum gelesen und eine „wilde Adventlesung“ gab es einmal auch.

2015-06-07

Odysseus X

Filed under: Bücher — jancak @ 00:20
Tags: , ,

Die nächste Besprechung erfolgt etwas verspätet, lag  doch dasBuch über Silvia Plath von  Sigrun Höllrigl, das mir die „Editon-Keiper“ so freundlich schickte, bei meinem Nachbarn im Postkasten und der brauchte dann zwei Wochen es mir zu bringen.

„Roman“ steht wieder darunter und ich würde es um das Wort „poetisch“ ergänzen, ist Sigrun Höllrigl 1966 geboren, doch die Leiterin des „Art Visual & Poetry Filmfestivals“, bei dem unter anderen schon Cornelia Travnicek gelesen hat und ich habe sie auch 2009 bei der „Ö Sam Sieger Sause“ im Literaturhaus kennengelernt, damals dürfte sie schon an dem Roman geschrieben haben, zumindest habe ich das in dem damaligen Artikel so nachgelesen, sie hat mir auch ihre Visitenkarte gegeben, die ich lange bei mir trug und dann irgendwann verloren habe und sie hat mich bei dem Gespräch über ihre hohen Ansprüche, die sie an die Slamer-Vortragskunst stellte, sehr beeindruckt.

Ein bißchen ist das auch in dem Buch zu finden, gibt es da ja eine Stelle, wo geschrieben steht, daß „Litetratur, bildende Kunst, Musik etc, die nicht übertreibt und abgehoben ist, eine schlechte ist“, uje, uje, uje, das muß ich mich wohl wieder am Schopf oder an der Nase nehmen, sehe ich das als wenig abgehoben sozialkritisch realistisch psychologische Plotschreiberin nicht so, aber ich habe inzwischen Sylvia Plaths „Glasglocke“ gelesen und war sehr beeindruckt vom Werk und Lebenslauf der Dichterin S., wie Sigrun Höllriegl hartnäckig schreibt und beeindruckt, bin ich auch von „Odysseus X“, obwohl ich den Titel nicht ganz verstanden habe.

Denn der Handlungsaufbau ist etwas kompliziert, da kommt Sally Keane, fünfundzwanzig, hochbegabt mit einem IQ von 140, die schon als Fotografin Ausstellungen hatte und auch schon einige literarische Veröffentlichungen, bzw. gewonnene Literaturpreise, mit einem Stipendium aus den vereinigten Staaten nach Cambridge, wie ihr großes Vorbild, um über sie schreiben und vielleicht auch herauszufinden, was es mit dem Selbstmord der Dichteinr  auf sich hat und ob der Dichter T., wie Höllriegl wieder schreibt, schuld daran ist?

In drei Tagen wird auf hundertvierzig Seiten der Kurzroman erzählt und er verläuft in drei Schienen, bzw. in drei Schriften, obwohl das kursive und kleinere Gedruckte, nicht immer, wie man annehmen könnte, Zitate aus Plaths Werken sind, die gibt es natürlich auch, ungefähr eine Seite lang, sind Zitate aus den Tagebüchern angegeben und zwei Gedichtbeispiele gibt es auch.

Die Studentin oder Künstlerin Sally, hochbegabt, wie wahrscheinlich ihr Vorbild, die sowohl von Stipendien als auch vom Ertrag ihrer Werke lebt, Arbeiterkind aus Detroit, hat sich von ihrem Freund Chris, der sie in Amerika auch betrog, getrennt und macht jetzt wahrscheinlich ebenfalls, wie ihr Vorbild, mehrere Lieb-und Bekanntschaften durch und am ersten Tag ist sie am Weg nach London, denn ihre Zimmernachbarin Carol, ebenfalls Amerikanerin, Tochter aus reichen Haus, hat sie an einen Verleger vermittelt und der soll jetzt Sally erstes Buch herausbringen.

Das tut er aber nicht, sondern sagt in etwa „Kindchen tun Sie weiter, wenn Sie die englischen Literaturzeitschriften bringen, machen wir das Buch, inzwischen drucken wir dreiIhrer Gedichte!“, lädt sie auch auf eine Party ein und legt seine Hand auf ihren Arm und Sally ist enttäuscht.

Denn das ist eine Niederlage, hat sie doch schon Gedichtveröffentlichungen und ist wahrscheinlich ähnlich ehrgeizig, wie ihr großes Vorbild, das ja auch als junge Frau, wahrscheinlich ebenfalls mit fünfundzwanzig nach Cambrigge gekommen ist, dort über Shaekespeare eine Arbeit schrieb, über Ostern ihren Freund R., die abgekürzten Namen machen es  nicht so guten Plath-Kennern ein wenig schwer, nach Paris nach, dort lernt sie zwar nicht den Dichter T. ihren späteren Ehemann Ted Hughes, den sie dann bald heiratet, von ihm zwei Kinder bekommt, an Depressionen erkrankt und sich dann umbringt, kennen, verbringt mit ihm aber eine stürmische Liebesnacht und Chris kommt am dritten Tag auch nach Cambridge schlägt sich mit Rod, auch ein Amerikaner und inzwischen Sallys Freund und am Ende ist er „mit Schnittverletzungen und einer Wirbelverletzung am Hals davongekommen, durch die Verletzung hat er eine Menge Blut verloren.“

Sally sitzt daneben, visualiert sich an die Sonne nach Griechenland und denkt wieder an die Depression der Dichterin S.

„Ich fühle mich schwach und müde, Chris schläft, während ich langsam erwache.“

Sehr schön und wahrscheinlich wirklich den höchsten Ansprüchen gerechtfertigt, die Sprache der Dichter S. H., man hat einen sehr poetischen Roman gelesen, in dem die Schicksale der beiden jungen Frauen und Dichterinnen höchst kunstvoll ineinander verflochten sind.

Hat auch einiges über die Dichterin Sylvia Plath erfahren, die 1932 in Boston geboren wurde und sich 1963 in London das Leben nahm.

In Cambridge war sie wohl 1956, das ist der Zeitpunkt, auf den sich Sigrun Höllrigl in ihrem Roman bezieht und interessant ist vielleicht noch etwas anderes.Der Zufall nämlich, daß jetzt offenbar auch eine wahrscheinlich hochgabte und rotzfreche junge Frau, mit dreiundzwanzig, noch ein wenig jünger, als die beiden Dichterinnen, beim Wettlesen in Klagenfurt antreten wird und vorher schon durch ihre allerdings journalistischen Texte, von denen sich einer auch auf Depressionen, psychische Krankheiten und die Überforderung, denen die heutigen Studenten ausgesetzt sind, bezieht, aufgefallen ist.

Da sehe ich Ähnlichkeiten, auch wenn beim Bachmannlesen Prosa erwartet wird, aber Sigrund Höllriegs Plath- Biografie ist ja  trotz des „Visual&Poetry Festivals“ ein Roman und auf Ronja von Rönnes Fecebookseite hat einer gemeint, „Wenn Heinrich von Heine eine Tochter mit Bettina von Armin hätte, dann wären das Sie“

Interessant die Veränderungen der hochbegabten jungen Frauen zwischen 1950 und 2015 könnte man meinen.

Sylvia Path wurde, glaube ich, von der „Frauenbewegung hochstilisiert“, während die 1992 den Feminismus nicht mehr für nötig hält  und jetzt sollte man sich wahrscheinlich die Plathsche-Lyrik geben oder wenn man es prosaischer will, sich  in ihren Lebenslauf vertiefen, um den poetischen Roman noch ein bißchen besser zu verstehen.

2015-06-06

Schreib- und Lesungspläne

Die „Bibliophilin“ oder wie es jetzt heißen wird „Die Pensionsschockdepression oder Selmas Kopftuch“ ist jetzt Szene für Szene durchkorrigiert. 37 447 Worte, beziehungsweise siebenundsiebzig, das heißt eigentlich fünfundsiebzig Seiten inkusive Titel und der Angabe, daß die Buchzitate aus der „Romantherapie“ bzw. dem „RezeptOmaten“ stammen, sind es geworden.

Eine „Fritzi-Szene“ ist noch hinzugekommen und wird jetzt Seite für Seite korrigiert und derzeit sieht es wieder so aus, als würde ich jeden Moment, beziehungsweise jeden Durchgang fertig werden.

Das täuscht, ich weiß, das Fehlertäufelchen ist hartnäckig und sitzt im Detail, einige Wochen werde ich wohl schon noch brauchen und habe diesmal auch detailierte diesbezügliche Pläne.

Ursprünglich habe ich ja geplant, daß ich bis Anfang November dafür brauchen sollte, damit ich gleich den „Nanowrimo“ mit der „Nika-Weihnachtsfrau“ beginnen kann.

Dann kamen aber die Ideen für das Sommerschreiben in der Sommerfrischer mit der Sarah bw. Sandra Sommer beziehungsweise Winter, um das mit den sprechenden Namen nicht allzu durchsichtig zu machen.

Das ist eine prekäre Studentin, etwa um die zwanzig, die im Sommer statt um die Welt zu reisen, in das Haus ihrer Eltern, das sich etwa in der Gegend um Phyra, Harland oder Wilhelmsburg befinden könnte, auf Sommerfrische begibt. Dort gießt sie vielleicht die Blumen, läßt sich von der Milka, Theresa oder Stefanie der vierundzwanzig Stunden Betreuung ihres Großvaters oder Großmutter etwas von dem Elend der jungen Pflegehilferin in der Einsamkeit des Landes vorjammern, fährt Rad, geht im Ratzersdorfer See schwimmen und kommunziert per Skype und Internet mit ihren ebenfalls sehr präkär lebenden Freundinen, wie beispielsweise Eleni in Athen, Jelena in Donetz, die vielleicht Germanistik studiert und eine Diplomarbeit über die alte Berta schreibt, Fatma Challaki aus Damaskus, die vielleicht gerade in Wien um Asyl ansucht und so weiter uns so fort.

Diese Idee exklusiv der drei Freundinnen, von denen vielleicht inzwischen schon Geschichtenteile vorhanden sind, ist mir um Ostern gekommen, dann bin ich in den “ Reading!!!Room“ gegangen, um mir meine Bücher, die ich bei meiner Lesung 2009 dort zurückgelassen habe, abzuholen, bzw. sie dem freien Büchertausch zu übergeben.

Da habe ich mich dann gleich für das Sommerlesen „Summa in da Stadt“ angemeldet und habe gedacht, „Eine gute Idee, da lese ich dann gleich Sandra Sommer oder Winters prekäre Sommererlebnisse vor!“, tatsächlich eine gute Idee, nur leider bin ich ein bißchen ungeduldig, beziehungsweise schnell und habe mich nicht, wie beispielsweise Kurt Raubal für Anfang September angemeldet, um dann schön das Rohmansukript, fünfzig Minuten soll ich, glaube ich, lesen, zu präsentieren, sondern für den 13. Juli.

Da werde ich dann vielleicht noch nichts haben, ist mir später eingefallen und mit dem Korrigieren möglicherweise noch gar nicht fertig sein.

Macht eigentlich nicht wirklich etwas, denn ich habe ja schon einige Sommertexte, die ich  präsentieren könnte und inzwischen steht der Titel auch schon fest „Sommer am Wasser“ wird er heißen und da habe ich ja einen diesbezüglichen Text, der glaube ich, 2012 entstanden ist, und „Taubenfüttern“ ist zwar, glaube ich, nicht unbedingt im Sommer entstanden, spielt aber am Donaukanal und die prekär beschäftigte, beziehungsweise arbeitslose, Lehrerin Veronika Schätzmeister verbringt ihren Urlaub am Balkon ihrer kleinen Wohnung, gibt aber vor in Italien zu sein und das „Schutzengelchen“ ist eigentlich auch ein Sommerbuch, nämlich im Vorjahr in der Sommerfrische entstanden.

Also lese ich daraus die fünfzig Minuten und dann begebe ich mich in die Sommerfrische und schreibe an den heurigen Sommertext. Ein kleiner Haken ist dabei, nämlich die Idee, daß der Text am Ort entstehen könnte, also ich fahre mit dem Rad herum und schreibe die Sandra Szenen ad hoc, einiges, das was in Athen, Donetz, Damaskus oder in der Fuchsthallergasse spielt, müßte ich noch extra recherchieren, wenn ich aber zulange für das Korrigieren brauche, geht sich das nicht aus, habe ich befürchtet und gedacht, daß ich dann halt im September oder Oktober in Wien recherchiere und schreibe. Jetzt denke ich, es könnte sich ausgehen oder ich könnte sogar früher fertig werden und mich dann noch ein bißchen darauf vorbereiten.

Mal sehen, wie es wird, eine Reihe von Lesungen, wo ich hauptsächlich das „Schutzengelchen“ präsentieren möchte, stehen auch am Programm.

So vielleicht die Lesung am Wiedner Hauptstraßen-Straßenfest am 3. Juli, da habe ich zwar noch keinen Termin, habe nur am Dienstag den Buchhändler kennengelernt, in dessen schönen Garten mit Kastanienbäumen, die Lesungen stattfinden sollen, da ist dann auch gleichzeitig das Bachmannlesen in Klagenfurt und eigentlich sollte ich schon mit der Sommerfrische beginnen, könnte aber ein guter Start sein, am 13, das ist ein Montag, lese ich dann im Reading!!!Room, wie es sich ergibt, denn wenn ich früher fertig bin, habe ich vielleicht sogar schon eine Textprobe und am 5. 9. sollte oder könnte ich mit dem Rohtext fertig sein, da ist dann das Volkkstimmegest, und das passt das „Schutzengelchen“ auch zum heurigen Thema.

Ein Einfall für das Cover der „Bibliophilin“ ist mir heute auch gekommen, denn, wenn das dann etwa das achtunddreißigste Selbstgemachte ist, gehen schon die Ideen aus, ich habe aber eine schöne alte Porzellanpuppe von meiner Mutter, die 1915 geboren wurde, also wahrscheinlich aus den Zwanzigerjahren des vorigen Jahrhunderts stammt, mit Zöpfen und einem altmodischen Kleid, das meine Mutter genäht hat, die Stickerin war, wenn ich der ein Kopftuch umbinde, könnte das vielleicht ganz originell bzw. vieldeutig sein.

Mal sehen, die Ideen sind reich und ich freue mich auf das Sommerschreiben, die Handlungsstränge mit der Griechin Eleni im präkären Athen, der Jelena in Donetz und der Fatma Challaki, die ja aus der „Bibliophilin“ stammt ist mir heute gekommen, dem Fenstertag, wo mir fast alle meine Klienten abgesagt hatten, so daß ich Zeit für das Korrigieren bzw. Planen hatte.

Da müßte ich zwar viel recherchieren, bzw. die zwei Streeruwitz Bücher beim Lesen vorziehen, denn die handeln, glaube ich, ja auch vom prekären Griechenland.

Spannend, spannend also die Sommerpläne mit der Sommerfrische und wenn ich gut damit vorankomme, kann ich September und Oktober daran korrigieren und im November mit der „Nika Weihnachtsfrau“ anfangen, die auch eine prekäre Studentin ist.

Also Pläne für das Sommer und das Winterschreiben, ja ich bin sehr schnell und die Sterbehilfegeschichte, auch ein Einfall vom vorigen Sommer und ein Produkt des letzten Nanowrimos könnte sollte auch langsam fertigwerden. Die Vorschau dazu gibt es ja schon und wer Lust hat, die diesbezüglichen Rätselfragen zu beantworten, kann das Buch, wenn vorhanden gewinnen und für die Sandra Winter bzw. die Nika Weihnachtsfrau, denke ich mir, wenn es passt dann wieder die entsprechenden Vorschaufragen aus.

UnnützesWienWissen-Musik

Filed under: Bücher — jancak @ 00:09
Tags: , , ,

„Stadtbekannt“ beziehungsweise „Holzbaum“ macht weiter eifrig mit seiner „UnnützesWissenReihe“ und beschert uns solches nun, eh klar, nach Zeiten des Song Contests, der Wiener Festwochen, etc, in Sachen Musik.

Wien und Musik ist sicher ein breites Thema, klischeebeladen und gut für den Export bzw. Fremdenkehr, stehen doch wahrscheinlich nicht umsonst immer mehr junge Männer, die oft aus Polen oder Tschechien kommen, verkleidet, als Mozart auf der Kärntner Straße und bieten denen mit Fotoapparat und Stadtplan in der Hand „Concerts for the evening!“, an.

Es ist wahrscheinlich auch die Frage und zu diskutieren, was eigentlich „unnützes Wissen“ ist und dann auch noch sehr interessant, wie sich dieses verkaufen und vermarken läßt?

Aber wahrscheinlich verkauft sich das „Unnütze“ gerade am besten, könnte ich jetzt frech spekulieren, habe aber schon bei den „Wien-Büchern“, der „Holzbaum-Verlag“ ist ja so lieb und versorgt mich allem und frischt so mein Wissen über die Stadt, der ich ja, ich gebe es zu, sehr verbunden bin, schon weil ich so viel in ihr herumflaniere und sie sehr sehr mag, auf und so würde ich auch das „UnnützeWienWissen“ in Sachen Musik eher als großen Anekdotenschatz bezeichnen, von dem es nicht schaden kann, das Büchlein, vielleicht wenn man zu einem literarischen, musikalischen oder gesellschaftlichen Salon geht, von denen es vielleicht gar keine mehr gibt, in der Tasche trägt und in Gesprächen sein musikalisches Stadt Wien Wissen zu beweisen und solcherart zu brillieren. Vieles davon hat man vielleicht auch schon in der Schule gelernt und mitgesungen, so etwa W. A. Mozarts „unanständige Gstanzerls“ und Briefe an das Bäsle „jetzt wünsch ich eine gute nacht, scheissen sie in das bett, daß es kracht“.

Richtig, das Buch ist in verschiedene Kapitel eingeteilt und da ist das „Mozartliches“ das erste und wir erfahren, daß, was wir vielleicht eh schon wußten, es Mozart Spaß machte, Fäkalausdrücke zu verwenden, er Freimauer war, vom Grafen d`Arco aus dem Haus geschmissen wurde, er einen recht aufwendigen Lebensstil hatte und viel verspielte und sehr viel anderes mehr.

Dann geht es zum Herrn vom Rübenfeld.

„Wer ist das?“, werden meine Leser jetzt fragen.

„Nie von ihm gehört. Etwa ein Wiener Komponist?“

Wir sehen also ganz so unnütz ist der Kauf und die Lektüre dieses Büchleins nicht. Vielleicht kann man es auch bei einer der Präsentationen gewinnen, schmeißt da der Max ja immer ein Bällchen durch den Raum und wer es auffängt, bekommt ein Säckchen mit Bücher aus „UnnützenWien-Reihe“, um hier nicht zuviel „unnütze“ Kauffauforderung zu machen.

Rübenfeld heißt auf Holländisch, habe ich gelesen, offenbar Beethoven und der Ludwig van war gar nicht adelig, sondern ist vom Land, also vom Rübenfeld gekommen. Wieder was gelernt. Sehr gut setzen!

Er war auch und das habe ich schon von der Schule, hatte ich da ja in der Frau Grete Stürmer eine ausgezeichnete Musikpädagogin, ein widerlicher Zeitgenosse, der oft mit Eiern oder anderen schmiß und Sachen, die er nicht brauchte, aus dem Fenster warf. Vielleicht hat das auch mit seiner allmählichen Vertaubung zu tun, die ihn als Komponisten natürlich ärgern mußte und Probleme mit seinem Kopf beziehungsweise seinen Gebeinen, hatte er, wie Papa Haydn auch.

Da greife ich schon vor, denn das Thema Musiker-Anekdoten hat noch ein anderes Kapitel, zuerst geht es aber, wie in Zeiten, wie diesen zu erwarten, zum Song Contest.

Und da könnte man das Wissen vielleicht wirklich unnütz bezeichnen, gibt es ja da schon ein anderes Buch aus dem „Holzbaum-Verlag“ und wenn man es gelesen hat, braucht man das Kapitel vielleicht nicht mehr.

Also lasse ich die Beschreibung aus, um nicht alles stupide von vorne nach hinten nachzuerzählen und damit keine richtige Rezension, sondern nur eine „öde“ Beschreibung zu liefern und gehe gleich zum Wiener Lied über und das ist ein fündiges Thema, denn Wien, Tod und Depression gehören ja zusammen und da kommen die schwarzen Vögel und die Sänger stürzen sich dann aus den Fenstern der Spitäler und damit das Morbide nicht zu ansteckend ist und die Nachahmungsgefahr nicht zu groß, durften manche Lieder im Rundfunk nicht nicht nach zweiundzwanzig Uhr gespielt werden, weil da die Gefahr sich „hamzudrahen“ angeblich am größten ist.

Es gibt Wissenwertes oder Unnützes über Falco alias Hans Hölzl zu erfahren und es gibt das Kapitel „Requiem für Wiens Musiker“

Da erfahren wir, wie groß Franz Schubert war, dieses Wissen ist wahrscheinlich wirklich nicht sehr essientiell für die Leistungsgesellschaft, in der wir leben oder doch natürlich, denn es könnte ja dazu  animieren, daß man es auch als kleiner Mann oder kleine Frau sehr weit bringen kann und, daß er Mitglied der „Unsinnsgesellschaft“ war und dort „Ritter Cimbal“ gerufen wurde. Franz Schubert war auch ein Vielschreiber und hat in seinen einunddreißig Lebensjahren, er ist wie Mozart sehr jung gestorben, über tausend Werke geschrieben.

Und der „Radezkymarsch“ ist nicht nur ein Musikstück von Johann Strauss, sondern ein berühmter Roman von Joseph Roth, dessen Dichte und Genialität sich mir leider nur sehr spät erschlossen hat. Das ist vielleicht auch ein Stück Wien oder Literaturwissen, was nicht besonders interessiert, also wahrscheinlich eher „unnütz“ ist.

Interessant ist vielleicht, wenn wahr, nachprüfen kann man das alles ja recht schwer, daß Anton Bruckner immer „wasserdichte Unterhosen“ trug und sich seine Schüler den Spaß machten Ratten zu konditieren, bei Wagnertönen jagten sie sie herum, bei Brucknerklängen bekamen sie Zucker, was angeblich funktionierte und den Meister in Staunen versetzte.

Von Johann Nestroy, der ja eher Schauspieler und Dichter war, gibt es zu vermelden, daß er sich über die Erhöhnung der Semmelpreise lustig machte und deshalb einmal mit einem Anzug, der statt Knöpfe Semmeln hatte, auftrat, dafür kam er in Arrest und mußte sich entschuldigen. Er tats mit dem Dank dafür „daß die Bäcker ihm in der Nacht Semmeln durch Schlüsselloch gesteckt hätten.“

Ich könnte noch und noch aufzählen, der Anekdotenschatz um die Wiener Musik beziehungsweise Musiker scheint reich und unerschöpflich zu sein.

Ein „Wien Medley“ und ein „Kapitel über den „Austropop“ gibt es auch. Also wer alles Unnütze und vielleicht  auch das Nützliche über Wiens Musik  erfahren will, dem ist dieses Büchlein zu empfehlen.

2015-06-05

Der Seelenvogel

Filed under: Bücher — jancak @ 00:04
Tags: ,

Nach Joseph Roth und vor und nach Egon Erwin Kisch, geht es weiter mit Elisabeth Freundlichs Roman „Der Seelenvogel“, über ihren Großvater Heinrich Lanzer, der ihren Eltern gewidmet ist und den man heute wahrscheinlich „Memoir“ nennen würde und sie selbst als „Chronik“ bezeichnet.

1986 ist er erschienen und beginnt mit einem Prolog, beziehungsweise der Erklärung des Namens, ist der „Seelenvogel“ doch einer, der sich am Totenbett befindet und dessen Schnabel in die Richtung weißt, in welche Richtung die Seele heimkehren soll und es ist auch Verpflichtung der Juden ihre Vorfahren zu begraben. Elisabeth Freundlich konnte das nicht und so hat sie es mit diesem Buch versucht, das auch vom Bücherschrank stammt.

Ich bin nicht ganz sicher, ob ich nicht bei einer Lesung, der 1906 in Wien Geborenen, die 1938 emigrieren mußte und 1950 mit ihrem Mann Günter Anders nach Wien zurückkam, in der „Gesellschaft für Literatur“ war.

2001 ist sie gestorben, da war ich, glaube ich, bei einer Lesung, die, die „Kramer-Gesellschaft“ im Republikanischen Club“ organisierte und Ruth Aspöck, hat, glaube ich, vor zwei Jahren, eine „Lesetheater-Aufführung“ eines ihrer Stücke gemacht.

Im ersten Teil schildert sie auf eine, wie ich finde sehr humorvolle, ironische Art, die Erinnerungen des kleinen Mädchens an die Tante Romanca und den Onkel Ricardo, bei einem Sommeraufenthalt in Triest, schildert die kleine blonde Cousine Gemma, die nach „Gelati“ ruft und auch die Naivität des Bürgermädchens, die der Cousine erklärt, daß man nicht mit den Händen sprechen soll, weil man das nur die Juden tun.

Zwanzig Jahre später, 1934, besucht sie Tante Lotti, die Schwester ihres Großvaters, die fast hundert ist, immer noch von ihrem längst verstorbenen Gatten Anton spricht, die in ihrer Jugend Geigerin in einer Damenkapelle war und in dem Ort, wo sie ihr Ausgedinge hatte, alle verblüffte, als sie zu Allerseelen mit einem Sarg, einem Knecht und einem Handwagen am Friedhof auftauchte, um die Gebeine ihres Seeligen in den neuen Friedhof, wie vereinbart, zu verlegen.

Dann geht es in das vorvorige Jahrhundert, wo Heinricht Lanzer, der, weil mittellos, zwölf Jahre beim Militär dienen mußte, nach Wien zurückkehrt und seine Schwester sucht.Er ist Schloßer, will auch als solcher wieder arbeiten, die reichen Verwandten, vermitteln ihn aber eine Stelle beim Geschäftsmann Joseph Segal, wo er zuerst Gehilfe wird, dann dessen Schützling Rosalie heiratet, mit ihr ein kleines Fleischergeschäft in Simmering führt und es schließlich bis zum Prokuristen schafft.

So wird zuerst ein Dienstmädchen, später eine böhmische Köchin und als die Kinderschar, vier Mädchen und zwei Buben, neben einigen Fehlgeburten, zu groß wurde, auch eine Gouvernante angeschafft, denn die Mädchen sollten ja Franhzösisch sprechen und Klavier spielen können, um sich gut zu verheiraten, wenn schon keine große Mitgift vorhanden wäre, Heinrich fügt sich widerstrebend, auch daß Rosalie den jüdischen Glauben einzuführen versucht, nimmt er brummend hin, flieht auf Geschäftsreisen nach Pressburg, um dort mit der Choristin Piruska in Konditoreien zu gehen und vom großen Glück zu träumen.

Als dann in Ringtheater brennt, kehrt er von Schuldgefühlen geplagt nach Wien zurück, denn dort hat er mit Rasalie ja den zehnten Hochzeitstag feiern wollen, dann aus „geschäftlichen Gründen“ abgesagt, sie wird  doch nicht verbrannt sein.

Nein, denn die sparsame Hausfrau, man durfte sich am Tisch nie böhmisch-jüdischen Speisen nachzuckern, hat die Karten zurückgegeben und so geht das Ehepaar in ein Restaurant essen, Mademoiselle speist mit den Kindern allein am Tisch und die dürfen dann mal auch nachzuckern und neun Montate später, wird das sechste Kind, Elisabeth Freundlichs Mutter geboren und die Famlie zieht in eine größere Wohnung.

Im dritten Teil „Die Kinder“ wachsen diese heran, mit Klavierspiel im „Eissalon“, denn man ist ja sehr sparsam und weiß auch nicht genau, wieviel Obst die Kinder essen soll. Aber der kleine Edi soll aufs Gymnasium, aufgeregt führt ihn der Vater dorthin, hat auch schon die Visitenkarten Stud.gym., obwohl es in der der sparsamen Familie ja keine Geschenke gibt, vorbereitet, aber der musische Edi freut sich auch gar nicht darüber, da’er aufgenommen wurde, er will lieber Klavier spielen und bringt Jahr für Jahr seinem enttäuschten Vater ein sehr schlechtes Zeugnis nach Haus, so daß die Familie mit den größeren Kindern, zu einer Landpartie nach Gänserndorf aufbricht, denn dort hat eine Verwandte die Bahngastwirtschaft und auch drei Buben, die alle Musterschüler sind, der Jakob, der verdeutscht nur „Tschagl“ genannt wird, ist sogar Primus, aber er hat radikale Ansichten. legt dem Vater und den Cousin ein utopiosches Buch vor, das vom vier Stunden Arbeitstag schwärmt, der Anton ist noch für den Kampf um den elf Stundentag eingesperrt und später anemstiert worden. Inzwischen hat manh den zehnten, soll später für den  acht Stunden Tag kämpfen, die Familie geht nach Guttenbrunn auf Sommerfrisch, weil die kleine Camilla kränkelt und der jüdische Hausarzt, der fast der Schwager und der Freund des Heinrich ist, das empfiehlt.

Die Töchter müßen, der Edi hat seine Matura geschafft, studiert Jus und wird später im Feld des ersten Weltkriegs fallen, verheiratet werden, die Lina, die nächtelang Liebesroman liest, die Roncza, Heinrichs Lieblingstochter, die ihn an seine Schwester erinnert und die ihm in der früheren Wohnung aus dem Gasthaus immer das Bier und das Viertel holen mußte, bis Mademoiselle das unschicklich nennt, heute ist das, glaube ich, verboten und das Buch geht in das Finale, als Valerie, Elisabeth Freundlichs Mutter, die demr Widmung zu entnehmen offenbar in Wahrheit Olga hieß, dieSängerin werden wollte, hetzt verspätet in die Schule, hat ihr doch das Fräulein noch den Kakao aufgezwungen, hoffentlich versäumt sie nicht das Morgenlied?

Keine Sorge, denn „Guten Morgen, liebe Kinder, heute beten wir das Vater unser“, begrüßt das Fräulein Lehrerin die dreißig stramm stehenden Mädchen.

„Es müssen nur die christlichen Kinder mitbeten!“ und dafür werden sie auch von den mosaischen getrennt.  Lueger hat die Wahl gewonnen und auf den letzten Seiten will Heinrich zu seinen Stammtisch ins Kaffeehaus gehen, resumiert dabei sein Leben und als er beim Maronibrater um einen Gulden solche verlangt, bricht er tot zusammen und hat sowohl den ersten als auch den zweiten Weltkrieg und einen Tod in Auschwitz verpasst.

Mit sehr eindringlichen dichten Worten erzählt elisabeth Freundlich ihre Familiengeschichte und es steht einem dabei das Wien der letzten Jahrzehnte des Neunzehntenjahrhunderts sehr deutlich vor den Augen. Die Lavendlfrauen und die Scherenschleifer tauchen auf und noch vieles andere und so kann ich das Buch, jeden der es bekommen kann, ich weiß nicht ob es vergriffen ist, wirklich nur empfehlen.

2015-06-04

Entdeckungen in Mexiko

Filed under: Bücher — jancak @ 00:22
Tags: , ,

Nachdem ich mit Egon Erwin Kisch schon in China gewesen bin und seinen jouralistischen Werdegang in Prag mitbeobachten konnte, geht es jetzt nach Mexiko, wo auch „Der Jahrmarkt der Sensationen“ geschrieben wurde, dort kamen die „Entdeckungen“ 1945 noch vor Ende des Krieges, in einem Exil-Verlag heraus, es war das letzte Buch, das Kisch geschrieben hat, der dann nach Prag zurückkehrte, wo er 1948 gestorben ist.

Also die Reisereportagen, mein Buch ist 1947 im „Globus-Verlag“ erschienen, ich habe es natürlich aus dem Bücherschrank,  die vor siebzig Jahren über ein Land geschrieben wurden, das ich mit dem Alfred und der kleinen Anna in den Neunzehnneunzigerjahren bereiste, der Alfred ist mit dem Karli vor kurzem dort gewesen und, hat Vanille, Schokolade, Topflappen, T-Shirts und noch einiges anderes mitgebracht.

Der rasende Reisereporter, der ein excellenter Schreiber war und seine Reportagen immer  entsprechend aufbereitete, beginnt mit dem Essen oder „Geschichten mit dem Mais“, denn das ist das Grundnahrungsmittel der Mexikaner, die es in Form von „Tamales“, „Enchiladas“, „Tacos“ oder „Quesadillas“ essen, einiges davon ist auch mir bekannt.

Man kann den Mais auch trinken, schreibt Kisch weiter und gebacken werden die Tortillas in den Städten in den „Tortilleras“, am Land geht man zu den Maismühlen, mahlt sein Selbstangebautet und brutzelt es dann zu Hause.

Die Mexianer sind und waren sehr arm und zu Zeiten, als Kisch dort war, wurden sie von den Amerikanern über die Grenze geholt um dort in den Gemüsefeldern zu arbeiten, während der Maisanbau zu Hause verödete.

Über die Besatzung durch die Spanier, die mit den goldenen Korn zuerst nichts anfangen konnten, wird auch berichtet, später wurde es auch in Spanien angeplanzt und entsprechenden vermarktet.

Dann berichtet Kisch vom Ausbruch eines Vulkans, der das Maisfeld des Indio Dionisio Pulido vernichtet und gibt anschließend ein „Kolleg über die Kulturgteschichte des Kaktus“, wo er Goethe, Stifter, Karl May, Cortez, den Eroberer, Napoleon, Hebbel, Spitzweg, Humboldt , sowie Henri Rousseau erwähnt und über die Heraldik, die bildende Kunst, die Literatur, die Geschichte, das Manufakturwesens, die Industrie, die Pharmakologie, die Ethnographie, die Hydologie und die Dialektik des besagten Gegenstandes Auskunft gibt.

In „Der Nibelungenschatz von Mexiko“ wird über den Goldschatz der Atzeken berichtet, über den der „brave Soldat Bernal Diaz del Castillo“ 1519 meinte „Die ganze übrige Welt zusammengenommen kann nicht so viele Köstlichkeiten besitzen“ und darüber, wie die Spanier ihn unter sich aufteilen bzw. dem König zukommen lassen wollten und wie er zuletzt verschwand.

Dann begibt sich Kisch als Interviewer zu den Pyramiden, entlockt ihnen so manche Geheimnisse, bis sie ihm ankündigen, daß sie sich nun nach Europa begeben werden, um sich mit den Trümmern, die dort gerade angerichtet wurden, zu beschäftigen.

Und weil die Spanier die Indios natürlich missionieren wollten, wird im nächsten Kapitel von der Madonnenbegegnung des kleinen Juan Diego im Jahre 1531 berichtete, die von ihm, wie in Lourdes, die Errichtung einer Kapelle forderte und interessant dazu, Werfel hat über das Wunder in Lourdes, auch während seiner Flucht aus Nazi-Deutschland geschrieben.

Dann geht es um „Das verteilte Baumwollland“, B. Traven hat ja über die Unfreiheit der mexikanischen Landarbeiter geschrieben, dann kam der Streik, die Bauern wurden frei, waren aber, weil ihnen die Herren nur verrostetes Arbeitszeug hinterlassen haben, bald bei den Banken sehr verschuldet, es gab tolle Spitäler, aber die Bauern hatten keine Zeit dorthin zu gehen und brauchten ihre Kinder auch auf dem Feld, statt sie zur Schule zu schicken.

Kaiser Maximillian hatte in Mexiko kein Glück und Kisch besuchte dann ein  Silberbergwerk, wo es aussieht, wie in „einen Jules Verne Roman“ und wo es nicht sicher ist, ob es das heute noch gibt.

Dann geht es in ein Lepraspital, eine damals laut Kisch auch in Europa noch weit verbreitete Krankheit und das Metall Mica oder Glimmer, wie ich ergooglet habe, wurde zum Segen „der motorisierten Menschheit“ ich glaube nahe der Stadt Oaxaca, in der wir auch waren, abgebaut, dort gibt es auch den Monte Alban und der birgt Kristalle, aus denen schon die Ureinwohner kunstvollen Schmuck herstellten.

Aus den Agaven wird das Volksgetränk „Pulque“ hergestellt, an dem sich dann alle betrinken und die Krankheiten werden mittels Kräuter vertrieben, die von den einheimischen Frauen gesammelt und am Markt verkauft werden. Da gibt es welche die einen in Schlaf versetzen, so daß die Wöcherinnen, die Wehen nicht merken und erst aufwachen, wenn der Säugling seine Milch haben will.

Und Hahnenkämpfe gibt es auch, da werden den Hähnen die Federn und die Flügel abgeschnitten und alle beteiligen sich an den Wetten, obwohl die Kämpfe in den Städten verboten sind.

In „Geschäftsreise“ geht es mit einem Amerikaner zu den Heimarbeitern und sogar in ein Gefängnis, wo in Töpfereien Souveniers für die Amerikaner hergestellt werden und ein „Indiodorf unter dem Davidstern“ gibt es auc, genauso, wie bei den Nazis auch Mexikoforschung betrieben wurde. Da gibt es dann auch einige Deunizanten, die sich gegenseitig verunglimpften, so daß die „Verwirrungen einer Kaiserin“ geradezu erholsam sind. Oder auch nicht natürlich, denn Carlotta, die Frau von Kaiser Maximillian soll nach einer Vergiftung in lebenslangen Wahnsinn verfallen sein, so reist der rasende Reporter herum und untersucht alle Gifte, die dafür in Frage kommen und landet schließlich bei einem Pilz, den sie angeblich als Abteibungsmittel verwenden wollte.

Dann geht es noch weiter mit der Erforschung Mexiko Mitte der Neunzehnhundertvierzigerjahre, wo ein Jahr nach dem Vulkanausbruch die Geschäfte blüten, Petroleumleitungen verlegt wurden und Kisch ein solches Werk besucht. Einen Film über das Elend, die die Silberausbeutung verursachte, hat er auch in seinen Kopf gedreht und man bekommt, falls das inzwischen wahrscheinlich längst vergriffene Buch noch zu bekommen ist, einen sehr guten Eindruck über das mexikanische Leben vor siebzig Jahren, das immer wieder durch Eindrücke was gleichzeitig in Europa geschah und wahrscheinlich Kischs Traumatisierung im fernen Mexiko sichtbar macht, vermischt wird.

Ein sehr interessantes Buch, ich empfehle es zu lesen, in den Bibliotheken und Antiquariaten wird es wahrscheinlich aufzuspüren sein.

2015-06-03

Von Friederike Mayröcker zu Ceija Stojka

Von der lieben Christel Fallenstein kam um Ostern die Nachricht, daß Friederike Mayröcker am 3.6. Ehrenbürgerin der Stadt Wien, bzw. ihr dann die Uhrkunde im feierlichen Rahmen übergeben wird und ob ich dazu kommen will?

Dann sandte sie mir noch eine Aufstellung, wieviel Ehrenbürger der Stadt Wien es schon gibt und wieviele Frauen darunter sind.

Sehr wenige natürlich und natürlich wollte ich zu der Veranstaltung gehen und in meinem Blog darüber berichten, halte ich mich zwar nicht gerade für eine Mayröcker-Spezialistin, ich bin auch kein besonderer Fan von ihr, war aber bei einigen Veranstaltungen und ohne jeden Zweifel ist sie neben Ilse Aichinger derzeit wahrscheinlich die wichtigste österreichische Autorin, gefolgt von Elfriede Jelinek, Marlene Streeruwitz, etcetera, etcetera, die um einiges jünger sind.

In den Stadtsenatssitzungssaal wurde eingeladen, das stand zumindestens auf meiner Einladung und das ist, glaube ich der, mit den Portraits der Bürgermeister, wo dann alle sagen, die Proportionen des Herrn Zilk stimmen aber ich nicht und ich sage, aber das Bild wurde von Maria Lassnig gemalt.

Gestern oder vorgestern stand dann bei „bücher.at“ etwas vom roten Salon, keine Ahnung, wo der ist, noch nie etwas von einem roten Salon gehört, aber als ich heute vor elf das Rathaus betrat, standen nicht nur Robert Menasse und Anna Jeller im Eingangsbereich, um nicht zu schreiben im Weg, sondern es gab auch ein Hinweisschild „zum roten Salon“.

Der freundliche Beamte, der mir den Liftknopf drückte, erklärte mir, daß das die Räume des Herrn Bürgermeisters wären und dort sammelte sich dann schon die Prominenz.

Helmut Peschina, Julia Danielcyk, Andrea Grill, Christine Huber, Judith Nika Pfeiffer, zwei Damen vom Literaturhaus, Christel Fallenstein und und und.

Wenig Platz für soviel Leute, einige mußten schließlich auch stehen, zuerst kam Friederike Mayröcker, dann der Bürgermeister Häupl und drückte zuerst einigen Herren und dann der Ehrenbürgerin die Hand.

So ist das eben, wo es vor dem Stadtsenatssitzungssaal eine Tafel mit den Ehrenbürger seit Achtzehnhundertichweißnichtwas und vier mickrigen nicht extra bezeichneten Damen gibt, was aber jetzt geändert wurde, denn jetzt gibt es eine neue Tafel auf der anderen Seite und da steht dann „Bürger und Bürgerinnen“.

Friederike Mayröcker ist die erste Bürgerin auf dieser Tafel und Klaus Kastberger, der neue Uniprofessor von Graz, neuer Leiter des Grazer Literaturhaus und neuer Bachmannlektor, also ein sehr wichtiger Mann, von dem ich vor kurzem herausbekommen habe, daß er auch twittert, hielt die Laudatio und wies auch auf diesen Umstand hin.

Zuerst eröffnete aber Stadtrat Mailath-Pokorny, den ich zueltzt vor drei Wochen gesehen habe, als er einige Leute am Westbahnhof am Bahnsteig vor dem Zug nach Zürich bzw. Innsbruck verabschiedete und Klaus Kastberger ein wahrer Mayröcker Kenner führte rasch durch das Werk der achtzig Bücher ihres über sechzigjährigen Schreiberinnenlebens.

„Larifari“ das erste 1954 erschienene Bändchen, ein „konfuses Buch“, wie es bezeichnet wird, habe ich im „Seedosen-Schrank“ gewidmet, gefunden.

Biografie gibt es keine, meinte Kastberger, denn man könne über die nicht erzählende Autorin nicht viel sagen: „vor neunzig Jahren geboren, schreibt seit über sechzig Jahren achtzig Bücher, wohnte in drei Wohnungen, räumte sie voll, dazwischen gab es noch Ernst Jandl, punktum aus.“

Man könnte sich noch über die Gattungsbezeichnung unterhalten. Romanschreiberin nicht, das fällt aus, daß traut sich nicht einmal „Suhrkamp“, der doch bei allem „Roma“n drunter schreibt, damit es sich besser verkauft.

Also „lyrische Prosa“, so würde ich es jedenfalls bezeichnen, denn ich denke Lyrik es nicht, zumindest nicht die letzten Werke.

Alterswerke kann man nicht sagen, meinte Klaus Kastberger.

Friederike Mayröcker hat kein Alterswerk, sondern fängt mit jedem ihrer Bücher von vorne an. Ist also immer wieder Debutantin und dann kam der Herr Bürgermeister und die Fotografen und man rannte durch einen langen engen Gang, wo schon das Buffet aufgestellt war und man die Schnitzel und die Sushi sehen konnte, zum Stadtsenatssitzungssaal und ich kam gerade zurecht, wie der Herr Bürgermeister die Tafel enthüllte, konnte auf den einzigen Namen auf der sonst leeren Tafel schauen, entdeckte erst später die beiden anderen auf der anderen Seite und lief dann zurück zum Buffet, nach dem ich Frau Mayröcker die Hand geschüttelt habe und ihr alles Gute wünschte!

Muß auch nicht gerade leicht sein, soviele Händedrücke von Menschen zu bekommen, die man vielleicht noch nie gesehen hat, aber Friederike Mayröcker hat ein Stammpublikum und so kennt sie wahrscheinlich die meisten und dann zurück zum Buffet.

Wow, Schnitzel, Sushi, Fleischknödel, Süßspeisen und noch vieles mehr und da hatte ich mir die üblichen Brötchen erwartet und mir im vorherein schon überlegt, ob das für das Mittagessen reichen würde?

Drückt irgendwie die Wertschätzung der Stadt gegenüber ihren Ehrenbürgern aus, bei „Autorinnen feiern Autorinnen“ gibt es nicht einmal ein Glas Wein und im „MUSA“ Wein und Brot, habe ich gedacht, aber andererseits gibt es wahrscheinlich nicht so oft Ehrenbürger zu feiern und da sind die Schnitzerln wahrscheinlich drinnen, noch dazu, wo, wie wir ja hörten, die meisten diesbezüglichen Feiern bisher die von Männern waren.

Sehr viel Feierlichkeit also, sehr viel Prominenz und auch Gespräche mit Leuten mit den ich sonst nicht so leicht ins Gespräch komme, so habe ich Klaus Kastberger beispielsweise  auf Ronja von Rönje angesprochen und mit der Dame von der „Mayröcker Gesellschaft“, die auch Psychologie studierte, diskutiert etc und am Abend ging es zu einer anderen „Ehrenbürgerin“, deren Name nicht auf den Tafeln steht, aber stehen könnte, wenn sie noch leben würde, nämlich zu der 2013 verstorbenen Ceija Stojka nach der jetzt ein Platz im siebenten Bezirk benannt ist und von dort sollte es  einen Spaziergang ins Amerlinghaus, zu einer Lesung aus ihrer Lebensgeschichte mit Nuna Stojka und Julya Rabinowich gehen.

War dann nicht ganz so, denn als ich die Altlerchenfelderkirche erreichte, wo sich der Platz befindet, fand ich zwar Christa Stippinger und einen Teil der Familie Stojka auf den Bänken sitzend vor, es gab aber nur ein großes Fotoshooting, dann wurde ins Amerlinghaus gefahren und dort wartete Hojda Stojka, der Sohn mit Family und Friends, das heißt, zwei Gitarren und einem Sänger und Christa Stippinger erklärte, daß die Veranstaltung im Rahmen „Vierzig Jahre Amerlinghaus“ stattfand, denn vor vierzig Jahren wurde das Amerlinghaus, das mit dem ganzen Spittelberg abgerissen werden sollte, besetzt, es hat sich n das Kunst- und Kulturzentrum gebildet, das  auch schon bedroht war, jetzt aber gefeiert wird und Christa Stippinger, die ich im Rahmen des Arbeitskreises schreibender Frauen kennenlernte, war dort schon bald tätig und hat  dann auch Ceija Stoika, die Überlebende von drei KZs kennengelernt, mit der sie viele Workshops machte und an die zwölftausend Kindern und Jugendlichen ihr Schicksal darbrachte, daß da ist, daß sie 1933 in der Steiermark in eine Romafamilie hineingeboren wurde, 1943 zuerst nach Auschwitz, dann nach Ravensbrück und nach Bergen Belsen kam, später zu malen angefangen hat und drei Bücher über diese Zeit geschrieben hat, die bei „Picus“ herausgekommen sind.

Eines „Auschwitz ist mein Mantel“ ist in der „Edition Exil“ erschienen und daraus hat Nuna Stoija, die Schwiegertochter gemeinsam mit Julya Rabinowich gelesen, während der Sohn mit seiner Familiy spielte und ein Cousin namens Christian immer wieder Roma-Lieder sang und es auch eine Ceija Stoika-Ausstellung ihrer Bilder gab-

Danach las Julya Rabinowich eine Szene aus ihrem „Spaltkopf“ und Christa Stippinger erzählte am Anfang, daß sie einmal einen „Exil-Preis“ gewonnen hat, dann kam sie in ihre Schreibwerkstatt daraus ist der „Spaltkopf“ entstanden, der  in „Rauris“ einen Preis gewonnen hat, womit Julya Rabinowichs literarischer Aufstieg begann.

„Spaltkopf“ wurde bei „Deuticke nochmals aufgelegt, aber auch die „Herznovelle“ und die „Erdfresserin“.

Julya Rabinowich hat beim „Bachmannpreis“ gelesen, hat eine Kolumne im „Standard“. Ich habe sie bei „Literatur und Wein“ gehört, bei der Eröffnung des „Literaturmuseums“ und vielleicht bekommt sie auch den nächsten „Veza Canetti Preis“, jedenfalls hat sie bei der Grundbuch-Veranstaltung den „Oger“ vorgestellt.

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.