Literaturgefluester

2015-07-21

Mit rasender Geschwindigkeit

20150718-191937

Mit rasender Geschwindigkeit geht es weiter, könnte man so sagen, habe ich gestern meiner Freundin Ruth Aspöck gesagt, als wir uns wieder am Rathausplatz beim Filmfestival getroffen haben.

Wir waren heuer das erste Mal dort, den Karlsplatz habe ich auch ausgelassen, sondern an zwei Montagen „Alte Schmiede“ und vorige Woche, die Lesung beim Sommerfestival im „Read!!ingroom“ und dort habe ich die ersten vier Szenen aus „Den ereignisreichen Sommererlebnissen“ gelesen, obwohl ich eine Woche vorher nur ein cirka eineinviertel Seiten langes Expose oder Einleitung dazu hatte, die ich beim Sommerschreiben in der Schreibgruppe im Juni im Cafe Ludwig, das nicht mehr so heißt, geschrieben habe.

Damals hatte ich, glaube ich, achtunddreißig Rohseiten und ich weiß gar nicht, wieviele Szenen, jetzt habe ich fünfundsiebzig Seiten, 36122 Worte, dreißig Szenen und das ungefähre Konzept im Kopf und wenn ich am Abend wieder in die Sommerfrische gehe und dann jeden Tag, wie vorige Woche zwei Szenen schreiben, ab Sonntag bin ich schneller geworden und gestern nachmittag ist dann vor sich hingaloppiert, kann es passieren, daß ich nach drei Wochen schreiben mit dem Rohkonzept ertig bin und den Nanonimo knapp unter- oder überschritten habe und dann den Rest des Sommers Zeit das Ganze zu korrigieren, beziehungsweise „Selmas Kopftuch“ was das ja noch nicht zur Gänze ist, fertigzumachen.

Schnell, schnell, könnte man sagen und manche meiner mehr oder weniger wohlwollenden Kritiker sagen auch „Sei nicht so schnell, schreib nicht so viel, das kann man doch gar nicht alles lesen, achte mehr auf Qualität!“, etc, aber ich glaube inzwischen, das tun sie weil ihnen zu mir nicht viel anderes einfällt und ich das ja selber von mir schreibe, das ich sehr schnell bin und das ist gut so, das glaube ich inzwischen auch.

Jedenfalls  ist es sehr schön die Sommerfrische heuer mit einem Sommerroman zu verbinden, in dem es, um genau diese Sommerfrische geht. Um das Radfahren an der Traisen, das Lesen in der Badewanne, das Schreiben auf der Terrasse, am Samstag ein Würstel am Markt, am Sonntag ein Spaziergang auf die Rudolfshöhe, solange die dort noch nicht auf Urlaub sind.

20150718-191957

Da passiert nicht sehr viel, das ist langweilig, könnte man so sagen, aber wenn man sich meine fünfundsiebzig Seiten Rohtext so ansieht und das kann man ein bißchen wenn man auf den jeweiligen Schreibberichten, die kleinen Texte in dem kleinen Stadtschreiberbuch, in das ich mir bei meinen Fahrten, immer ein paar Szenchen aufnotiere, sieht man, es passiert doch sehr viel.

Eigentlich rasend viel mit unaufhaltsamer Geschwindkigkeit in diesem prekären Europa, wo man heutzutage, wenn man das Radio zu den Nachrichten aufdreht, hört, in Griechenland wird die Mehrwertssteuer erhöht, Frau Merkel oder Herr Feymann sind für oder gegen die Hilfspakete, auf jedenfalls ist das der Herr Strache, als Oppositionspolitiker wohl dazu verpflichtet und im Erstaufnahmelager von Traiskirche schlafen die Asylwerber am Boden, weil die Politiker zwar schön reden, aber sich auf keinen Verteilungsschlüßel, eigentlich ein fürchterliches Wort, einigen können und meine prekäre Studentin Sandra Winter, die den Sommer in der Sommerfrische im Harlander Hause ihrer Eltern verbringt, damit die Eltern inzwischen durch Mekiko und Amerika fahren können, aber jemand den beiden slowakischen Pflegehelferinnen der Großmutter ein bißchen auf die Finger schauen kann, hat inzwischen einen Freund gewfunden.

Auf der Aussichtswarte beim Viehofener See, hat sie den Deutschlehrer Andi Hermann kennengelernt, weil der in ihrem Fahhradkorb Bücher gesehen hat, die sie in der Telefonzelle bei der „Seedose“ fand und weil sie ihre Diplomarbeit über den deutschen Buchpreis schreibt, hat sie ihn gleich interviewt, nachher fährt sie mit ihm nach Herzogenburg, um sich das Chorherrenstift anzusehen.

Auf diese Idee kam ich am letzten Samstag, als am Markt Prospekte von dort auflagen und vor einem der Stände die Kirche im Legostil ein bißchen nachgebaut war.

Aber sie fährt nicht gleich, denn vorher war sie zwei Tage in Wien, denn dorthin sind Eleni und Giorgos mit ihren Transporter und fünfzig griechischen Hunden gefahren und haben zwei Nächte in ihrem WG Zimmer übrnachtet, den Stephansdom, Schönbrunn und den Prater haben sie sivch angeschaut, sind mit dem Riesenrad gefahren und haben für die jeweiligen Großmütter einen Sack Mozartkugeln gekauft, dann ist  Sandra noch mit dem Auto ihres Vaters nach Traiskirchen gefahren, denn Fatma ist dort angekommen, wird von drei afrikanischen Asylwerbern ein bißchen bedrängt, bekommt Schweinefleisch serviert und muß in einem Zelt schlafen und weil sie ja Germanistik studieren will, beschließt sie, wenn sie nach Wien darf und sie wird dann auch zu einem Psychiater bestellt, um ihre Traumatisierung zu beweisen, in die NB zu gehen, sich dort Joseph Roths „Radetzkymarsch“ ausheben zu lassen und dort nachzulesen, wie das so mit der Wiener Küche, dem Tafelspitz, der Sachertorte, den Kirschenknödel, den Apfelstrudel und so ist.

Dort trifft sie dann auf Werner Eberhard, das ist ein achtundfünzigjähriger Deutschlehrer, seit einem Jahr verwitwet, weil seine Frau Karoline an einem furchtbaren Krebs verstorben ist, was ihn in eine tiefe Depression fallen ließ, aus der er sich durch einen Heiratskatalog herauszuretten versucht und so sitzt er da, um für Fräulein Majatschuks Dissertation über Bertha von Suttner ein bißchen zu recherchieren und ihr die Ergenisse nach Donezk zu schicken, denn die kann dort nicht hinaus, erstens stirbt ihre Großmutter selbst gerade an Krebs, zweites wurde ihr Antrag auf ein Visum und ein Forschungssemester nach Wien  abgelehnt.

Passiert doch sehr viel in der Sommerfrische in Harland in St. Pölten und ich finde es sehr spannend  so flott zu schreiben, schade nur, daß sich niemand dafür interessiert, eh schon wissen.

Blöd, aber man soll erstens niemanden zu seinem Glück zwingen und zweitens könnte ich ja im nächsten Jahr, wenn das Sommerbuch  fertig ist, dieses in den Seitenbar als E-Book stellen und wer es will, kann es sich kostenlos hinunterladen,  lesen und vielleicht sogar besprechen.

Bei Manfred Lager-Regalls Büchern habe ich das inzwischen getan, alle zwei auf einmal und wiedermal die Feststellung gewacht, das man, was ich ohnehin schon wußte, jedes Buch wertschätzend, wohlwollend und achtsam besprechen kann.

Das für die, die meinen, man könnte meine Bücher nicht besprechen, man könnte es vielleicht versuchen und Sigrid Höllrigl hat meine Besprechung ihres „Odysseus“ inzwischen entdeckt und verlinkt, es tut sich also ein bißchen oder auch sehr viel in den Sommerlöchern und meine Freundin Ruth Aspöck mit der ich mich gestern lang unterhalten habe, während wir auf das Konzert aus dem Amsterdamer Conertgebouw, also auch ganz schön international, gewartet haben, ist gerade von der Schreibwerkstatt, die sie in Strobel unter der Organisation von Erika Kronabitter machte zurückgekommen.

2005 war die noch in Vorarlberg und ich dabei, jetzt waren es die Ruth, der Robert, die Patrizia Brooks, die Sisi Klockner, die Karin Ivancsics hätte, glaube ich, auch kommen sollen und haben an ihren Werken gearbeitet und dann daraus vorgesesen.

Und zur „Poetnight“ habe ich mich inzwischen auch angemeldet. Da könnte ich wieder ein Stückchen aus dem „Schutzengelchen“ lesen, obwohl ich noch gar nicht so genau weiß, wann die ist.

2015-07-20

Lektüre vor dem Schlafengehen – Die alten und die neuen Häuser

Filed under: Bücher — jancak @ 00:51
Tags: ,

Beim vorigen Osterspaziergang der LitGes in St. Pölten hat mir Manfred Lagler-Regall, den ich meist dort treffe und der mir gelegentlich kommentiert, ein schwarzes, an eine Dissertation erinnerndes Buch übergeben – „Lektüre vor dem Schlafengehen“. Beim heurigen Osterspaziergang ist ein kleineres Büchlein mit einem Haus am schwarz weißen Cover „Die alten und die neuen Häuser – (ein Tractat in Prosaskizzen)“ dazugekommen, die ich nun gemeinsam besprechen will. Manfred Lagler-Regall wurde, wie ich dem Netz entnehme, in den Büchern selbst gibt es, obwohl es sich um autobiographische Roman- bzw. Prosaskizzen handelt, keinen Lebenslauf, 1965 geborene, hat  das Melker Stiftgymnasium besucht, als Vermessungstechniker gearbeitet  und scheint sowohl literarisch, als auch malend und musikalisch tätig zu sein, hat außerdem noch Theologie studiert und ist bei „Wikipedia“ als freier Mitarbeiter tätig. Die „Lektüre vor dem Schlafengehen“ wird vom Autor als „Roman“ bezeichnet und ist in zwei „Teile oder Häuser“ aufgegliedert. Das zweite Buch, die „Alten und die neuen Häuser“ , beide Bücher sind im Eigenverlag erschienen, ist eine Fortsetzung, bzw. Erweiterung des Teil eins, so daß ich den autobiographischen Roman oder den „Codex Regall“ und das „Traktat in Prosaskizzen“ in einem besprechen kann und meine, daß die Gattungsbezeichnung „Prosaskizzen“ treffender ist, obwohl man in beiden Büchern auch  viel Autobiographisches erfährt und Manfred Lagler-Regall, sein Alter Ego Franz L., auch  viel von sich erzählen läßt. Das erste Buch besteht aus zwei Teilen oder  aus „Zwei Häusern“ und erzählt in fortlaufenden nummerierten Prosaskizzen  beispielweise von der Computerausbildung in Wien und dem Leben bei dem Großonkel, dessen Zustände nicht die allerhygienischsten waren, so daß sich Franz L. oft von dem Essen, das ihm der Oheim kochte, grauste. Dann erfährt man aber auch sehr viel von seinen Lektüren. Franz L. oder Manfred L. in den Büchern wird sehr viel abgekürzt, was das Lesen nicht unbedingt einfach macht, ist ein sehr belesener Mensch und schreibt von Franz Kafka oder auch vom Bachmannpreis 2013, wo  M. K. (Michael Köhlmeier) merke ich an, die Eröffnungsrede hielt und sich darüber mokierte, wie M.R.R. sich über Jörg Fauser echauffierte. Er geht  auch die „tägliche Runde hinauf zur Burg, wo man an fünf Bankerln des Jörg-Mauthe-Themen Weges vorbei geht, weil Jörg Maute „der österreichische erfolgreiche Schriftsteller“ einmal dort Hausherr war. Manfred Lagler- Regall, der sich auch viel mit  Theologie beschäftigt und eine „Vater unser Katechese“ zusammengestellt hat, nennt sein Schreiben „Tratulieren“ und sich selber „Tratulist“,  berichtet aber auch von seiner Begegnung mit der „bekannten Schriftstellerin Doris K“, damit ist wahrscheinlich Doris Kloimstein gemeint, nach deren Treffen im Cafe Schubert vor ein paar Jahren auch den ersten Kommentar schrieb. So geht es weiter mit der Autobiographie von Franz L. oder Manfred L.,  auf Seite einunddreißig in den „Zweiten Teil oder das zweite Haus“ über, wo wieder vom Onkel, von den Büchern, aber auch einige Witze erzählt werden. „Viele Jahre sind vergangen, trotzdem er, Franz L, sehr gerne liest und gelesen hat, würde er auch etwas Bleibendes schreiben wollen, wonach sich neugierige Leser interessieren würden! Doch wie soll er dies bewerstelligen? und er denkt lange nach!- und schließlich trräumt er fröhlich weiter..!“, ist noch handschriftlich dazugeschrieben. So endet, die Autobiographie, die Gedankenskizzen eines suchenden, schreibenden, leidenden, gläubigen, hoffenden  Menschen,  würde ich interpretieren und habe  in den Prosaskizzen von 204/15 oder der dritte Auflage, die wieder „Erna, Ewin, Edeltraud, der Familie Lagler und noch „einigen anderen Menschen, Tieren und Pflanzen“..ect, gewidmet sind, die ersten zwei Teile wiedergefunden. Es gibt aber ein Vorwort, wo, das mit den Häusern der Familie Lagler erklärt wird, die die Mutter Erna und der Vater Erwin, ein Maurer baute und es gibt auch jeweils sehr schöne Bilder von den Häusern, was das Ganze handlicher und auch ästhetischer macht und es gibt auch noch einen dritten und einen viertel Teil. „Im dritten Haus“ geht es hauptsächlich um Musik. Manfred Lagler-Regall war, entnehme ich seiner Biografie, auch Gitarrelehrer, hat im Landesblasorchester Niederösterreich Flügelhorn gespielt und er bezieht sich hier auch auf seine musikalischen Erlebnisse. Es gibt auch einige tabelarische Notizen, so wird das Jahr 1984, sein Maturajahr mit einer Tabelle verewigt. Im vierten Teil geht es weiter mit der „Lebensmitte“, da werden die Ereignisse von 1987- 1993 beschrieben. Es gibt aber auch Betrachtungen über Clemens Brentano, Ernest Hemingway, Georg Trakl und und und. Manfred Lagler-Regall, ist ja, wie er schreibt, ein sehr belesener Mensch, der eine Privatbiblothek mit über achthundert Büchern besitzt, gerne enzyklopädisch arbeitet und sich auch für Kalendereintragungen  interessiert. Sehr umfangreiche originelle Prosaskizzen, wie ich meine, nicht immer leicht zu lesen, aber Franz L. spürt, wie Manfred Lagler-Regall schreibt „innere Unzufriedenheit mit sich und seinen künstlerischen Unternehmungen, das sind zuletzt stärker forciertes Schreiben, also die Schriftstellerei, die Malerei und die Musik, denn Franz L. komponiert auch, hin und wieder das eine oder andere Musikstück….“

Manfred Lagler-Regall hat, wie ich dem Netz  weiter entnehme, noch zwei weitere Bücher geschrieben „Tratrulie“ und „Das Alphabet einer Krise“.

Bei „readme.cc.“ kann man sich darüber informieren, einige seiner Bilder kann man im Netz auch finden. Ein sehr umfassend künstlerisch interessierter Mensch also, der sich, wie man das auch soll, seine Gedanken über den Sinn des Lebens macht.

2015-07-19

Vielleicht Esther

Weiter geht es mit einem Buch einer Autorin aus dem russischen Raum, mit Katja Petrowskajas „Vielleicht Esther“, die 2013 mit dieser Geschichte den Bachmann-Preis gewann, 2014 mit dem Buch, das nicht als Roman sondern mit „Geschichten“ bezeichnet ist, für den „Leipziger Buchpreis“ nominiert wurde.

Da war ich dort, habe mich für das Buch interessiert, Katha Petrowaskaja daraus gelesen gehört. Gewonnen hat Preis Sasa Stanisisc mit „Vor dem Fest“.

Beide haben dann auch in Krems und Göttweig gelesen, zusammen mit Lukas Bärfuß, dessen Buch ich schon besrpochen habe.

Alle drei Bücher hätte ich gerne haben wollen, aus Sparsamkeitsgründen habe ich mir  nur den Bärfuß und „Vielleicht Esther“vom alfred kaufen lassen. Katja Petrowskaja, die auf einer Bank beim Büchertisch in Göttweig ziemlich einsam saß, hat es mir signiert.

Das Buch ist  im Gegensatz zu dem von Sasa Stanisic und Lukas Bärfuß nicht auf der Longlist 2014 für den dBp gestanden. Vielleicht weil es mit dem Gattungsbegriff „Geschichten“ bezeichnet wurde und wahrscheinlich genausowenig ein Roman, wie Lukas Bärfuß „Koala“ einer ist.

Als Memoir, Familiengeschichte, Erinnerungsbuch würde ich es bezeichnen und, daß die 1970 in Kiew geborene Katja Petrowskakaja, die in Estland Literaturwissenschaften studierte, seit 1999 in Berlin lebt, mit einem Deutschen verheiratet ist, der sie auf die Idee zu diesem Buch brachte, über einen besonderen witzig ironischen Ton verfügt, ist mir erst beim Lesen des Buches aufgefallen.

Beim Bachmannpreis, wo schon nach dem ersten Sätzen bei den Twitterern kursierte „Das ist die Preisträgerin“ ist mir das nicht so aufgefallen und ich habe gedacht „Wieder eine Holocaustgeschichte, da habe ich doch schon einige gelesen!“

Es kreist um die Wurzeln der Familie von denen viele in Babij Jar den Tod fanden, viele Taubstummenlehrer, wir würden Gehörlosenpädagogen sagen, weil es ja keine Taubstummen gibt, waren. Einer der Ururgroßväter wurde sogar in Wien geboren und hat dort eines der größten Taubstummenistitute aufgebaut.In den Archiven findet man ihn aber nach Katja Petrowskaja, als Gründer des Blindeninstiuts.

Der Kommunismus spielt für die 1970 geborene, die in einem dreizehnstöckigen Haus in einer Plattensiedlung in der Ulicia Florenzij in Kiew aufwuchs, natürlich eine Rolle und die Namen Marx und Liebknecht auch.

Die beiden Großmütter hießen Rosa und Margarita, blumige Namen und polnische Wurzeln, weil die Ukraine ja einmal zu Polen gehörte, gibt es auch. En Groß- oder Urgroßvater hat in Warschau in der Ulica Cipela vor dem Krieg eine Taubstummenschule betrieben, dann wurde er ausgewiesen, nahm einen Teil seiner Familie, seine Schüler und einen ebenfalls gehörlosen Lehrer nach Kiew mit.

Ein paar alte Familienfotos schmücken das Buch, das in einige Teile und Kapitel gegliedert ist und in einige Reisen, nach Polen, Mauthausen Österreich, etc, gefördert von der „Robert Bosch- Stiftung“ im Rahmen eines „Grenzgängerprojektes“, das der Schriftstellerin ermöglichte, die Orte aufzusuchen und das Buch darüber zu schreiben, wie einem beiliegenden Folder, das als Lesezeichen verwendet werden kann und auch der Danksagung der Autorin, zu entnehmen ist.

Beginnen tut es mit einem Prolog oder der Abfahrt von Berlin auf diese Reise und am Bahnhof von Berlin gibt es ein Schild „Bombardier Willkommen in Berlin“ steht darauf und ein Amerikaner, ein Jude, der auch nach seinen Wurzeln sucht, geht auf Katjja Petrowskaja zu und fragt sie, was das bedeutet?

Wieso begrüßt Berlin mit seinen Bombern? Sie fängt zu flunkern an und sagt, das wäre eine Werbung für ein Musical und weist darauf hin, daß die Phantasie das Romanschreiben begleitet. Daniel Kehlmann, der auch schon auf der Longlist stand hat in seinem „F“ auch behauptet, daß Romanschreiben lügen wäre, was ich nicht so formulieren würde und irgenwo, weiter hinten in dem Buch heißt es auch einmal, daß es oft ein Fünkchen Phantasie bedarf, um die Wahrheit wirklicher oder verständlicher zu machen. Dem stimme ich zu und dann geht es hinein in die Reisen beziehungsweise in die Familiengeschichte.

Katja Petrowskaya erzählt von ihrer Oma Rosa und der Tante Lida, ihren Rezepten und auch vom Großonkel Judas Stern, einem Stduenten, der 1932 ein Attentat auf einen deutschen Botschaftsrat in Moskau verübte, worauf ihr Vater etwas zu früh auf die Welt gekommen ist und ein Geheimnis in der Familie vertuscht wurde. Dann kamen die Nazis und es gab Babij Jar, ein Name der in Deutschland ziemlich unbekannt ist, so daß die Bibliothekarin, als Katja Petrowskaja in Berlin nach Büchern darüber fragte, sich erkundigte, ob sie „Babyjahr“ meine?

Aber nein, alle Juden mußten sich in Kiew im September 1941 auf der Straße versammeln, wurden zu der gleichnamigen Schlucht getrieben, mußten sich dort ausziehen und wurden erschoßen.

Einige von Katja Petrowskajas Vorfahren waren dabei, eine der beiden Großmütter des Vaters, die, die vielleicht Esther hieß oder die andere, so genau wußte das der Vater nicht mher, da er die Großmutter ja nur Babuschka nannte, war dabei oder auch nicht, denn sie war alt und konnte nicht mehr so gut gehen. Deshalb wurde sie, als die Familie ein Monat vorher flüchtete, nicht mitgenommen. Der Fikus einer anderen Familie auch nicht, den nahm der Großvater vom Wagen herunter, damit sein Sohn, Katjas Petrowskajas Vater darauf und sie geboren werden konnte, während sich Babuschka von Katja Petrowskaja konsequent, vielleicht Esther genannt, als der Befehl zur Versammlung kam, stur auf den Weg machten, obwohl ihr sogar der Hausmeister, der das alles kontrollierte, davon abriet und den Herrn Offizier auf Jiddisch oder das, was sie für Deutsch hielt, danach fragte, worauf sich der nicht lange aufhielt, sondern die Alte gleich erschoß.

In den Jahren der SU wurde das Massengrab in dem es dreiunddreißigtausend oder sogar viel mehr Leichen gab, vertuscht und die, die sich trotzdem jedes Jahr auf den Weg machten, um die Toten zu besuchen, wurden zum Teil wegen Ruhestörung und Sachbeschädigung wegen des Niederlegens der Blumen verhaftet.

Katja Petrowskaja hatte aber auch einen Großvater, der in Mauthausen war, so machte sie sich mit den Mitteln dieser Stiftung auf den Weg dorthin, traf vorher noch den Schriftsteller O. P. Zier,  fragte in Linz nach dem Bus und war  erstaunt, daß dort auch Leute mit Schwimmflügerln, die auf dem Weg in ein Bad waren und sogar eine Frau mit einer Klobrille saß, denn das Leben geht weiter und Xaver Baxyer hat ja, glaube ich, auch von den Schülern geschrieben, die nach dem Mauthausen-Lehrausgang in der Mc Donald Filiale saßen und das, was sie gerade erlebt haben, durch Witze verarbeiteten.

Ein spannendes Buch, das jeden der nach seinen Wurzeln sucht und sich über die Geschichte informieren will, zu empfehlen ist und wenn ich entscheiden hätte sollen, ob es oder Lukas Bärfuß auf die Liste kommen hätte sollen, hätte ich mich für „Vielleicht Esther“ entschieden, was nur zeigt, das solche Listen, auch wenn sie dem Durchschnittsleser die Buchwahl für Weihnachten erleichtern können, Unsinn sind, denn es gibt natürlich mehr, als zwanzig gute Bücher, wobei ich mich ja überhaupt weigere, die Frage, was ein gutes Buch ist, zu beantworten.

Jedes Buch ist gut, wenn es nicht gerade negative Propaganda macht oder als Witzbuch geschrieben wurde, obwohl mich das Longlistlesen ja sehr interessiert und ich die Bücher auch gerne noch später lese, die nominierten, aber auch die, die nicht auf diese Liste kamen.

2015-07-18

Schreib- und Sommerfrischenbericht

20150718-192053

20150718-191844

Der Montag und der Dienstag waren ein wenig hektisch. Vier Befunde, die Lesung, die noch vorbereitet mußte, Besuch der Linda, Besuch beim „Wolf“ und dann bin ich noch aufs Bezirksamt gegangen und habe für die Wien-Wahl im Herbst für „Wien anders“ unterschrieben und dem Manfred Lagler-Regall, der mein 1000 Kommentierer war, habe ich auch das versprochene Buch geschickt.

Da hat es mich ja sehr gefreut, daß ich in der Woche um meinen Bloggeburtstag, die fehlenden Zehn so schnell zusammenbekommen habe.

Der Gewinner hat mir zwar sehr direkt geschrieben, daß ihm lieber wäre, wenn ich seine Bücher endlich lesen und auf „Kathpedia“, „Read.me cc“, „Wikipedia“ oder bei mir bespreche.

„Amazon“ hat er dabei vergessen, aber er ist auch ein „Selbermacher“ , der noch das Wort „Eigenverlag“ verwendet. Das war zwar ein wenig kränkend, nach zweiundvierzig Jahre erfolglosen Schreibens und sieben Jahren bloggen darüber, habe ich mich aber schon daran gewöhnt, daß sich niemand für mein Schreiben interessiert und kann auch verstehen, daß das Egene wichtiger ist.

Aber die „Lektüre vor dem Schlafengehen“ liegt sowieso schon ganz vorne bei den Leseplänen. „Die alten und die neuen Häuser“ habe ich ein wenig reuig und ambivalent hervorgeholt, weil sie ja wirklich weit hinten gelandet waren, Andererseits werde ich ja nicht alles, was ich mir für heuer vorgenommen habe, schaffen und war bei der Durchsicht in schlaflosen Stunden dann auch erleichtert, da das zweite Buch eine Wiederholung, beziehungsweise Ergänzung des ersten, also schnell zu lesen sein wird.

20150718-191908

20150711-182119

Die Post hat mich auch noch etwas verunsichert, als sie für das dünne Büchlein in dem orangen Kuvert plötzlich das doppelte Porto, als die letzten Male haben wollte und mir  erklärte, das wäre die Farbe des Kuverts und  am Mittwoch wieder auf das Land gefahren, um an meinen achtunddreißig Seiten Sommertext, den ich in der vorigen Woche wirklich flott vor mich hingeschrieben habe, weiterzumachen.

„Ist dir nicht fad?“, hat mich die Anna vor Jahren einmal bezüglich meiner Sommerfrischepläne gefragt.

Ist mir nicht, denn Lesen in der Badewanne, Radfahren an der Traisen ist ja schön und mein Sommerroman treibt mich auch voran, beziehungsweise heizen da ja auch die politschen Ereignisse, die heuer wirklich rasant auftreten, an.

Da ist vom Sommerloch heuer  keine Spur und es war nur etwas schwierig, nach den zwei turbulenten Arbeitstagen wieder in den Plot hineinzukommen.

Bin aber zuerst in den Traisenpark gefahren, habe für die Schwiegermutter zum Geburtstag und für mich je eine Packung Meeresfrüchte, statt der üblichen Katzenzungen, in der „Schokothek“ gekauft, in der Seedosen-Telefonzelle gab es für die Oma zwei der von ihr gewünschten „Reader`s-Digest-Sammelbände“, für mich gab es zwei Bücher wo ich nicht sicher war, ob ich nicht schon hatte.

Aber Paul Austers „Sunsetpark“ habe ich noch nicht gelesen., Wolfang Katzers „Yellowstone“ habe ich schon in Wien gefunden, die Schwiegermutter ist aber eine begnadete Krimileserin und Juli Zehs „Corpus Delicti“, das ich mir am Samstag vom Alfred doppelt kaufen lief, habe ich in den Schrank hineingelegt.

Ja langsam verliert man den Überblick und auf den Blogs wird heiß über Literatur diskutiert. So werden auf der einen Seite die Buchpreisblogger auf der dbp Facebookseite vorgestellt, auf der anderen wurde die  „Hotlist“, die alternative Buchpreisliste der unabhängigen Verlage, die es seit einigen Jahren als Ergänzung zum dBp gibt vorgestellt, da kann man seine Kanditaten wählen, das einzige Buch, das ich von dieser Liste kenne, war das Graphic Novel „Irmina“, das mir sehr gut gefallen hat.

Buzzaldrin berichtete über eine Büchersendung und verlost ein paar Bücher davon, sie hat aber einen so großen Zugriff, daß ich wahrscheinlich nicht bei den Gewinnern bin, dafür habe ich vor zwei Wochen beim „Bücherschmaus“ den Clemens Haipl gewonnen, den ich  schon gelesen habe, obwohl ich gar nicht so genau wußte, daß ich da bei einem Gewinnspiel mtmachte, als ich über meinen Besuch in der neuen Buchhandlung bloggte.

Nach dem leicht griechischen Mittagessen, gebratene Melanizani mit Joghurt, Reis und gebratene Tomaten in Zwiebel und Knoblauch, versucht wieder in den Text zu kommen, die  dreizehnte und vierte oder fünfte Sandra Szene geschrieben. Da wechselt sich die Sandra ja immer mit jeweils einer ihrer Freundin ab und die war, bevor ich nach Wien zu den Lesungsvorbereitungen gefahren bin, an der Traisen schwimmen, beziehungsweise ist sie auf einem Badetuch mit einem Buch dort gelegen und wurde von der Pflegehelferin Stefania, die ihre Oma im Rollstuhl dorthin fuhr, besucht und ein Mail von der Eleni, ob sie sie mit ihrem Freund besuchen darf, wenn sie mit einem Hundetransport nach Wien kommt, ist auch gekommen. Der Anschluß, den ich gefunden habe war dann, daß die Sandra wieder nach Hause fährt und mit der Großmutter beim Fernsehen ein wenig plaudert und in der nächsten Szene, die ich am Mittwoch geschrieben habe, plant die Eleni mit dem Gioros ein paar Tage mit ihrem Hund Ouzo nach Wien zu kommen, beziehungsweise drängt sie Giorgos  den doch ein paar Stunden in seiner Wohnung zu besuchen und da ihr der Vater ein paar Kondome gegeben hat, kann ja nichts passieren.

So geht es weiter in der Sommerfrische, Radfahren, Mittagessen und dann am Nachmittag zwei Szenen auf der Terrasse schreiben.

Am Donnerstag war als Radtour wieder Wilhelmsburg geplant, wo es sich  an der Traisen sitzen läßt und bei einem beim „Spar“ gekauften Cafebecher und einem Croissant vom „Penny“ ein paar Szenen in das „Stadtschreiberbüchlein“ schreiben käßt und die Sandra kann  dann auch die „Sommer am Wasser-Tour“ wiederholen, in der Seedosen-Telefonzelle ein paar Bücher finden, ist sie ja sicher auch eine bibliophile Frau, auf die Aussichtswarte steigen und vielleicht begegnet ihr da, statt einem Kind auf den Schultern seines Opas, ein junger Mann, der ein bißchen mit ihr flirtet, während die Fatma, die inzwischen in Lampedusa angekommen ist, sich von Frau Leila und ihrem Enkel trennt und sich nach Wien durchschlägt und die Jelena hat ja auch ein Mail geschrieben und gefragt, was Sandra von den Heiratskatlogen hält?

Wie bitte? Aber deren Antrag auf ein Visum und ein Forschungssemester in Wien, damit sie ihre Dissertation über Bertha von Suttner weiterschreiben kann, wurde schon wieder abgelehnt. Da erzählte ihr eine Freundin von einem Heiratskatalog, in dem man sein Foto stellen und einen Mann in Österreich, Deutschland oder wo auch immer finden kann und vielleicht findet die Jelena, da einen pensiopnierten Deutschlehrer mit dem sie wegen ihrer Großmutter, die sie nicht verlassen will, wenigstens in Briefwechsel bleiben kann.

So weit so what, dreiundvierzig Rohseiten und 20 277 Worte gibt es derzeit schon und es flutscht wirklich flott dahin. Daneben schaue ich mir „You Tube-Filmchen“ über Griechenland, Donezk und die Flüchtlingssituation an, um mich über meinen Stoff zu informieren und das Coverfoto für „Selmas Kopftuch“ gibt es inzwischen auch.

Die schöne alte Puppe meiner Mutter mit den langen Zöpfen, der habe ich ein grünes Seidenkopftuch aufgesetzt und wahrscheinlich bekommt sie zu Weihnachten, die rote Weihnachtsmütze und dient als Cover für die „Nika Weihnachtsfrau“.

Ja, so dümpelt es dahin und während ich es auf der „Selfpublisherschiene“ mit der Handvoll Zuhörer und wenn es hoch kommt drei „Gefällt mir Kommentare“ in der Woche tue und mich mit alten Büchern im „Longlistenlesen“ übe, werden anderswo die Preise vergeben.

Wer heuer den „Veza Canetti Preis“ bekommen wird, weiß man offiziell noch nicht, zumindest habe ich das im Netz noch nicht gefunden, im Vorjahr hat das die Olga Flor sehr rasch auf ihrer Seite bekanntgegeben.

Der oder die Erich Friedpreisträgerin wird auch erst im September verlautet, aber Reinald Goetz konnte man vorige Woche lesen, der der sich beim Bachmannlesen mit der Rasierklinge ritzte, mit „Abfall für alle“ und „Klage“ ein früher Blogger war und 2012 mit „Johann Holtrop“ auf der Longlist stand, wird der neue Büchner-Preisträger sein. Den „Reinhard-Priesnitz“ Preis 2015 wird für mich überraschend, die zweite „Alpha-Preisträgerin“ Anna-Elisabeth Mayer, erhalten, hätte ich die doch nicht für so experimentell gehalten.

Aber Anna Weidenholzer ist ja auch „Priessnitz-Preisträgerin“, dafür bekommt eine Lyrikerin nämlich Barbara Hundegger den „Anton Wildganspreis“ 2014, denn der wird ja immer ein Jahr verspätet, wahrscheinlich auch im Oktober vergeben und ich werde weiterschreiben, beziehungsweise in die Badewanne lesen gehen.

2015-07-17

Koala

Filed under: Bücher — jancak @ 00:10
Tags: , ,

Weiter geht es sowohl mit Schweizer Literatur als auch mit dem Longlistenlesen, denn der 1971 in Thun geborene Lukas Bärfuß ist damit im vorigen Jahr daraufgestanden, dann hat er auch noch den Schweizer Literaturpreis und einige andere Preise, mit dem „Roman“ bezeichneten Buch, gewonnen, das meiner Meinung nach, wie ich bei Judith Wolfsgruber lernte, ein Personal Essay ist, nämlich die Verbindung eines persönlichen Erlebnisses mit etwas Wissenschaftlichen.

Lukas Bärfuß ist, glaube ich, auch schon früher mit einem anderen Buch auf der dBp Longlist gestanden, ist auch Dramatiker und dafür glaube ich sehr berühmt und ich habe ihn vorigen März in Leipzig kennengelernt, wo er den Beginn aus „Koala“ las, das tat er dann auch in Göttweig und die Stelle von seinem Vortrag über Kleist, der Name wird dabei nicht benannt, das Treffen mit seinem Bruder, der sich dann später ermordet hat, hat mich sehr beeindruckt.

So habe ich mir das Buch gemeinsam mit dem der Katja Petrowskaja, das ich als nächstes Lesen werde, vom Alfred kaufen lassen, es auf die 2015 Leseliste gesetzt und auch nicht von dort heruntergenommen, als es im Herbst auf die Loglist kam. Für heuer habe ich mir vorgenommen, werde ich es anders machen und sollte Gertraud Klemms „Aberland“ daraufstehen, das Buch vorziehen, aber jetzt habe ich „Koala“ erst jetzt gelesen und bin darauf gekommen, daß es ganz anders ist, als erwartet.

Eine Überraschung oder die Verbindung mit dem Tod des Bruder und das dürfte, wie ich ergooglet habe, der von Lukas Bärfuß sein, mit einem Essay über Koalabären, die lieben kleinen Tiere, die da in Australien so faul in den Bäumen hängen und nichts tun als Eukalypsus fressen und weil Lukas Bärfuß ein Schweizer ist, hat ihn das mit der Faulheit wahrscheinlich besonders interessiert und er stellt auch die Frage, ob ein Selbstmörder das ist, weil er sich und seine Arbeitskraft, der Gesellschaft verweigert und ob er deshalb mit Recht nur außerhalb des Kirchhofes bestattet wird, was Lukas Bärfußs Bruder offenbar noch immer passierte.

Die Psychologin in mir ist natürlich an der Schilderung von Suiciden und wie es einem damit geht, wenn sich der Bruder tötet, sehr interessiert und wurde ein bißchen enttäuscht, denn Lukas Bärfuß berichtet sehr distanziert davon, was eigentlich wieder logisch und zu erwarten ist und ein bißchen seltsam erscheint es mir auch über den Tod seines Bruders, Schwester, etc ein Buch zu schreiben und damit durch die Welt zu reisen, um daraus vorzulesen oder ein Preisgeld entgegenzunehmen und sich mit der Urkunde fotografieren zu lassen.

Vielleicht ist es auch deshalb sehr distanziert und vielleicht auch deshalb, die Idee, das mit der Verknüpfung der Koalas oder der Geschichte des australischen Queenlands zu verbinden.

Da ist also der Ich-Erzähler der lapidar von der letzten Begegnung mit seinem Bruder, den er lang nicht gesehen hat, berichtet, es ist auch nur der Halbbruder, der hatte Erfahrungen mit Drogen, hatte ein himmelblaues Fahrrad und war Betreuer in einer Obdachlosenschlafstelle. Nach dem Treffen vertrinkt er sein Vortragshonorar in einer Bar mit einem Mädchen, fährt dann verkatert heim, gratuliert dem Bruder später zu seinem Geburtstag und bekommt  irgenwann den Anruf von dessen Chefin, der Bruder ist nicht zur Arbeit erschienen und wurde tot in der Badewanne mit einer Überdosis aufgefunden.

Er hat vorher alles genau geordnet, sein Hab und Gut verteilt und auch die Türe offengelassen, damit die Polizei sie nicht aufbrechen muß, das würde ich beispielsweise nicht tun, aber vielleicht sind die Schweizer anders und vielleicht war es Lukas Bärfuß ein Anliegen, das ganz genau zu demonstrieren.

Ein Selbstmord eines Angehörigen löst natürlich Gefühle aus und so ist der Ich-Erzähler, was ich gut nachvollziehen kann, auch sehr zornig. Dann forscht er ein bißchen in seinen Erinnerungen nach und da fällt ihm auch ein, daß er, ich glaube der Bruder hat keinen Namen, im ganzen Buch wird der nicht genannt, von seinen Freunden Koala gerufen wurde, der Spitzname also, wegen der Faulheit oder der Langsamkeit?

Irgendwann geht es dann in die Geschichte, der Bruder ist in einem Pfadfinderlager, lang konnte man glauben, er wäre beim Militär und gerät  in einen Initialritus. Er wird in der Nacht aus dem Zelt geholt, die Augen werden ihn verbunden, in ein Boot gesetzt und dann bekommt er einen Tiernamen, wie das in Pfadfinderlagern offenbar so üblich ist. Seiner ist Koala und deshalb wird er fortan von seinen Freunden so gerufen.

Der Koala, dieses herzige Tierchen und Kinderspielzeug taucht in des Ich-Erzählers Wahrnehmung fortan gehäuft auf, was er sich psychologisch deutet und ich auch gut nachvollziehen kann.

Dann erzählt er die Geschichte der Koalas, dieser lieben Tierchen, die da in Australien in den Bäumen hängen und fängt  mit einer Legende an, wo die Jäger einen töteten, die rächen sich dann dafür und so schüttelten siie sie von den Bäumen, beziehungsweise zünden sie sie an, damit sie herunterkommen müßen und brieten sie dann.

Dann geht es ein Stückchen weiter in die Geschichte, nämlich zum englischen Königshof in den vorigen Janhrhunderten, wo der Platz in den Gefängnissen kanpp wurden. So kam man auf die Idee, eine Strafkolonie zu errichten und die Gefangenen, die wegen Lappalien, zum Beispiel dem Diebstahl von ein paar Kleidern, zu sieben Jahre und Verbannung verurteilt wurden, dorthin zu schicken.

Er berichtet auch von der Liebe eines Offiziers, der diesen Transport begleitet, zu seiner Frau, von seinem Heimweh und seiner Sehnsucht nach ihr, bis er sich dann Jahre später mit einer der Verurteilten vermählt und dem Kind, das sie bekommtr den Namen Alicia, den seiner Gattin gibt.

Lukas Bärfuß berichtet noch von vielen anderen, bevor er wieder zu den Koalas kommt, die dann von den Forschern entdeckt wurden „Am neunften November 18092 gingen zum ersten Mal Teile eines Koalas in die Wissenschaft über“, zu einem beliebten Kinderspielzeug degratiert wurden, etc, bis er wieder zu seinem Bruder und dessen Begräbnis, außerhalb der Kirchenmauer kommt und am Schluß beim Pfadfinderlager landet, bis er mit „Ich stieg in den Wagen, fuhr nach Hause, setzte mich an den Schreibtisch und machte mich an die Arbeit“,  das Buch enden läßt.

2015-07-16

Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche

Filed under: Bücher — jancak @ 00:32
Tags: , , ,

In Zeiten zwischen Bachmannpreis und Verlautbarung der dBp-Longlist kommt jetzt wieder ein Buch aus dem „Augustin-Flohmarkt“, ein Leseexemplar „Bitte nicht vor dem 19. August 2010 besprechen“, Alina Bronskys „Die schärfsten Gerichten der tatarischen Küche“, die damit damals auf der Longlist gestanden ist und 2007 mit „Scherbenpark“ beim Bachmannpreis gelesen hat.

Dort ist sie, glaube ich, nicht sehr aufgefallen, das Buch hat mich aber sehr beeindruckt, so daß ich es mir zu Weihnachten oder zum Geburtstag wünschte, es dann 2009 besprach und die Besprechung muß irgendwo gelandet sein, denn sie wird immer noch sehr häufig aufgerufen.

Inzwischen hat sich die 1978 in Jekaterinburg geborene Alina Bronsky, der Name ist, glaube ich, ein Pseudonym, dem Jugendbuch zugewandt und ihr  „Spiegelkind“ mit dem sie auch auf der „Buch-Wien“ war und vor Schulklassen auf der FM-4 Bühne gelesen hat, habe ich vorige Woche beim „Morawa-Abverkauf“, um, glaube ich, zwei Euro bekommen.

Jetzt also, die Geschichte von der lebenspraktischen energischen tatarischen Oma Rosalinda, um keine Irrtümer zu erwecken, das ist eine Pädagogin um die Vierzig, die sich immer sehr schön schminkt, die Lippen rot und Make up auflegt und mit ihrem Mann Kalganov, der Tochter Sulfia und der Hebamme oder Spitalsputzfrau Klavida in einer Gemeinschaftswohnung in Moskau wohnt.

Rosa ist Tatarin, das mußte man in der SU aber offensichtlich verbergen, so wurde Sulfia nur Sonja gerufen und die schöne Rosa ist mit ihrer Tochter, die  für dumm und faul empfindet, sowieso sehr unzufrieden.

Die ist Siebzehn und eines Morgen schwanger, denn sie hat in der Nacht von einem Mann geträumt, ja so bekam man in der SU offenbar die Kinder oder erzählte das den Müttern.

Rosa zwingt sie deshalb in die Badewanne, engagiert dann Klavida, aber das Bäuchlein rundet sich, worauf die Hebamme stolz behauptet, es waren eben Zwillinge und das für das sie bezahlt wurde, hat sie auch getroffen.

So kam die kleine  Aminat oder Anja oder Anna auf die Welt und der Kampf zwischen Mutter und Tochter beginnt.

Das heißt zuerst ging Sulfia wieder in die Krankenschwesternschule zurück und die Großmutter riß alles an sich und brachte die Kleine in die Kindergrippe. Später zog Sulfia mit dem Kind ins Schwesternheim, die Großmutter raste, als sie das Kind in der Gehschule allein mit Windpocken vorfand, holte sie  zurück und erzählte allen im Kindergarten, die Mutter wäre geisteskrank.

Dann kam die TBC und Aminat in ein Heim, als sie aber dort Scharlach bekam, durfte die Großmutter sie wieder abholen und eines Tages als sie in den Kindergarten kam, hatte die Mami die Kleine schon geholt, den Sulfia inzwischen Krankenschwester, hatte einen Physiker namens Sergej geheiratet.

Die Großmutter nähert sich der Familie wieder an in dem sie ihnen tatarisches Essen kocht, obwohl sie das eigentlich  nicht kann, weil sie in einem sowetischen Waisenhaus aufgewachsen ist und die Männer, zuerst Kalganow, dann Sergej verlassen ihre Frauen wegen anderen.

Sulfia beginnt zu trinken und legt sich ins Bett, die kleine Aminat, die schon in die Schule geht, verwahrlost und die Großmutter muß wieder einspringen, mit einer Bonboniere zur Lehrerin in die Schule gehen und Aminat die Haare abschneiden, damit sie wieder ein ordentliches Mädchen wird.

Dann beginnt sich Rosa zuerst wieder für Männer zu interessieren, später bekommt sie heraus, daß doch die Enkeltochter das Wichtigste für sie und Sulfia hat am Krankenbett einen Juden kennengelernt, einen Michail Rosenbaum, der sie schwängert, so besucht Rosa seine Eltern und bringt die Rosenbaums dazu, Sulfia zu heiraten.

Die kleine Lena, wird der Liebling von Aminat, die von Rosa mit einer Katze dazu erpresst wurde, ihrer Mutter im Haushalt zuhelfen.

Dann passiert eine Explosion am Hauptbahnhof und die Rosenbaums müssen zu Rosa und der jungen Familie ziehen. Zum Glück entsteht der Plan nach Israel auszuwandern, Rosa hätte nichts dageben, nur Aminat soll mit und beginnt schon Hebräisch zu lernen.

Rosa besorgt sich bei ihrer Nachbarin Schlaftabletten und macht sich schön für den Tod, erwacht aber und sieht Sulfia an ihrem Bett sitzen und den Puls messen, sie und Aminat sind zurückgeblieben, die kleine Lena mit den Rosenbaums davongeflogen und die Ehe wird geschieden.

Jetzt kommt bald die Wende, beziehungsweise eine Hungersnot und Rosa hat große Sorgen für ihr Enkelkind genug Milch oder Vitamine zu besorgen. Da kommt wieder ein Mann an Sulfias Station.

Ein zusammengeschlagener Ausländer, ein Deutscher namens Dieter Rossmann, ein Journalist, der sich für die tatarische Küche interessiert. So beginnt Rosalinda wieder zu zaubern und den Deutschen einzuladen, der sich allerdings weniger für Sulfia, als für Aminat interessiert.

Rosalinda muß wieder ein bißchen arrangieren, bis die gewünschte Einladung für drei Personen nach Deutschland und der Flug über Moskau nach Frankfurt kommt.

Tochter und Enkelin sind noch nie geflogen und in Moskau wird gerade die erste Mc Donald filiale eröffnet, wo alle Schlange stehen, um die in Streifen geschnitten Kartoffeln und die Hamburger in Pappkartons, das tolle Essen aus dem goldenen Westen zu ergattern.

Alina Brosky ist wirklich eine begnadete Schriftstellerin, die das Leben der Russen vor und nach der Wende in satirischer boshafter Schärfe darzustellen versteht und sich über das, was sie möglicherweise selbst erlebte, lustig macht.

Aber in einem Roman, der auf der Longlist steht muß man natürlich gehörig übertreiben und, wie am Buchrücken steht „von der durchtriebensten Großmutter aller Zeiten“ schreiben.

So wird es auf den etwa dreihundertzwanzkig Seiten vollends verwirrend und die Ereignisse überschlagen sich.

Der, was mir nicht so gefällt, Verdacht auf Kindesmißbrauch taucht auf, wird aber nur angerissen, beziehungsweise von den weiteren Ereignisse überschwappt, Sulvia reist zurück, um die Hochzeitspapiere zu holen, kommt aber nie wieder, weil es den kranken Vater zu pflegen gilt.

Die Lehrerin Rosa wird Putzfrau und natürlich, wie kann es anders sein, die beste Putzfrau aller Zeiten, deren Kundinnen sie auf ihre Skiurlaube mitnehmen. Es gibt auch einen Oberarzt, der die Medikamente für die kranke Sulvia besorgt und Rosalinde, die jetzt auch Medizin studieren will, einen Posten als Putzfrau an der Gynäkologie besorgt, dort weiß sie auch alles besser als die Ärzte, wird entlassen und Sulvia stirbt.

Das wirft Rosa, die ja so scheinbar nichts von ihrer Tochter hielt, vollends aus der Bahn. Sie holt die Urne nach Deutschland, beginnt mit der toten Tochter zu reden, hört zu putzen auf und sich um Aminat zu kümmern, die abhaut und verschwindet.

Ein alte Engländer, den Rosa aus der Depression in die er nach dem Tot seiner Frau gefallen ist, holte, kümmert sich nun um sie und im Fernsehen tauchen Bilder einer Aminat auf, die einen Sogcontest nach dem anderen gewinnt. Allerdings ist nicht ganz klar, wie real oder eingebildet diese Erlebnisse sind. Aber diese Aminat berichtet in den Medien von Kindesmißbrauch, Magersucht und einer Großmutter, die sie an einen Deutschen verkaufte, nur um eine Aufenhaltsgenehmigung zu bekommen.

Dieter stirbt und hinterläßt außer Fots von Aminat viele unvollendete Rezepte der tatarischen Küche und am Schluß steht Rosalinde wieder in einer Küche und fängt zu kochen an, denn was soll sie denn sonst tun, wenn „Gott sie schon verläßt“.

Ein sehr verwirrendes Buch mit sehr viel wahren Inhalt natürlich, das eine und das andere wird den russischen Emigranten schon in der Phantasie oder n Wirklichkeit passiert sein.

Ob es wirklich eines der besten in Deutschland erschienenen Bücher des Jahres 2010 ist, bin ich mir nicht sicher. Ich hätte es wahrscheinlich nicht auf die Longlist gesetzt, weil ich nicht so gerne über das Elend oder die Schrullen der anderen lache.

2015-07-15

Die Erlösung

Filed under: Bücher — jancak @ 00:06
Tags: , ,

Nach dem „Verhängnis“ und dem „Schicksal“ geht es im dritten Teil von „Via Mala“ zu den Lauretz zurück, die recht wohlhabend geworden sind. Andi hat dem Schwager Geld zugesteckt, damit er in die Sägemühle investieren kann, Hanna hat ihre Beziehungen zu Georg wieder aufgenommen und würde ihn heiraten, wenn sie nur katholisch, wie er wäre, beziehungsweise der alte Lauretz, wie Niklaus bei Richter Bonatsch beantragt hat, schon für tot erklärt wäre.

Die Mutter besinnt sich ihrer katholischen Wurzeln und will in die Kirche gehen, vor Angst, daß sie beichtet, hindert Niklaus sie daran und richtet ihr in ihrem Zimmer lieber eine eigene Kapelle ein.

Silvelie, die mit Andi in einem Bauernhaus mit Köchin und Dienstmädchen lebt, hat ihm den kleinen Tristan geboren.

Da stirbt der alte Richter, der die Lauretz deckte, plötzlich. Andis Vorgesetzer muß sich in ein Sanatorium begeben und so bekommt And, der sich eigentlich auf Urlaub geeben will, von Präsident Gutknecht, der ein Hörrohr benützt, obwohl er angeblich ohnehin gut hört, Bonatsch Akten übergeben, um sie zu überprüfen.

Er kann das auch im Urlaub tun, so nimmt er sie mit auf das Bauerhaus und stößt auf den Fall Lauretz.

Er ist verletzt, daß Silvelie ihm nichts davon sagte, daß ihre Familie ihr wichtiger, als die seine war und beginntsie zu verhören.

Sieschweigt und verläßt ihn, um zu ihrer Familie, wo alle in Aufruhr sind, weil sich die Mutter vom Kirchenbesuch nicht zurückhalten lassen will und sich in einem Anfall von Wahnsinn sogar mit einem glühenden Schürhaken selbst am Mund verletzt, zurückzukehren.

Andi kommt nach, verhört Nikolaus und zwingt ihm, der Tagelöhner Jöry, der damals mit von der Partie war, ist inzwischen verstorben, alles zu sagen und auch die Grabstelle des alten Jonas zu zeigen. Hanna beginnt ihm  die  Untaten ihres Vaters aufzuzählen, der Niklaus zum Krüppel und zum Schwerhörigen machte, Silvelie einen steifen Arm, etc, bescherte.

Andi scheint unbestechlich zu sein und so beginnt sich Niolaus schon auf das Gefängnis vorzubereiten und versucht nur seine Schwester Hanna und die Mutter heraus zu lassen, er nimmt die Schuld auf sich allein und Andi kommt in Gewissensnöte, bringt sogar den Akt zu Präsident Gutknecht. Der ist aber gerade auf einem Begräbnis, was Andi als Wink des Schicksals versteht, so fährt er zu Niklaus, der die Mühle schon geschlossen hat und über den religiösen Wahn in dem nun auch Hanna, nachdem sie mit der Mutter in die Kirche gegangen ist, verfallen ist, beunruhigt ist undverspricht ihn  zu decken.

Silvelie ist wieder in ihr Chalet gegangen. Er holt sie zurück, damit die Leute nicht über sie reden. Die Stimmung zwischen den Eheleuten ist aber nicht gut und Andi hat noch nicht zu sich gefunden, geht aber zum Gerichtspräsidenten, erzählt ihm von drei Fällen, die wieder aufgerollt werden müssen und dann von dem Trinker Laur der verschwunden ist.

Niklaus soll wieder einen Brief mit dem Wunsch auf Toterklärung an das Gericht stellen. Andi unterschreibt und läßt den Rest des Namens weg und während Andi für den Fall, daß der Präsident den Betrug entdeckt, die Pistole in der Tasche trägt, werden in der Gemeinde mit einem Volksfest neue Glocken eingeweiht.

Das wird von John Knittel sehr genau geschildert. Schulkinder ziehen am Strang und werden vom fetten Pfarrer Uli dabei mit Würsten gefüttert, jedes fünfte Würstchen ißt er selbst und der Präsident hat Andi zu vor gefragt, ob er dabei einen Zylinder tragen muß? Die Schulkinder singen Schweizer Volkslieder und Strophen aus Schillers „Glocke“ werden auch zitiert.

Am nächsten Tag liegt der Brief in der Schreibtischlade, Prädident Gutkneckt hat unterschrieben. Andi kann die fehlenden Buchstaben ergänzen, aus dem Akt die Seite mit Silvelies Namen hausnehmen und zu seiner Frau gehen. Vorher kauft er noch Krawatten für den Schwager und eröffnet für Mutter Lauretz ein Konto, damit sie auf Erholung gehen kann.

Es ist alles in Ordnung, er wird zu gegebenfalls, wenn es nicht mehr auffällt sein Richteramt zurücklegen und Bauer werden, was er ohnehin sehr gerne ist.

„Weißt du warum ich es getan habe, Sivvy?“- lauten die letzten Sätze de Buchs.

„Nicht um ihretwillen, wie ich mir das auch manchmal eingebildet habe. Nein, Sivvy, ich habe es um deitwegen getan!“, lauten die letzten Sätze.

Sehr eindrucksvoll und bewegend dieser Dreiteiler um „Schuld und Sühne“, angesiedelt in den Schweizer Bergen, der Zwischenkriegszeit.

Bald darauf sind ja, wie wir wissen, noch ganz andere Untaten passiert, die sich in den Bücher schon andeuten.

John Knittel ist auch, wie ich „Wikipedia“ entnahm, in Faschismusverdacht geraten und heutzutage, scheinen wir uns  in einer neuen Wirtschaftskrise zu befinden, die einen, wenn man so nach Athen, Syrien oder in die überfüllten Aufnahmelager von Traiskirchen oder sonstwo blickt, auch nur schaudern läßt.

Sehr spannende Bücher, sehr eindringlich, manchmal ein wenig kitschig, manchmal erstaunlich modern geschrieben, manches erscheint auch nur ungedeutet und schwer verständlich, vielleicht hat es in den Dreißigerjahren doch nicht so gute Lektorate gegeben, so daß manches durchgegangen ist, was man heute  genauer ausführen müßte und interessant ist auch, daß  Doris Lind, die mir im Rahmen ihrer Literaturagentur immer Lesetips schickt, den Namen John Knittel, noch nie gehört hat.

Wahrscheinlich ist er aus den Germanistiklehrplänen inzwischen verschwunden, obwohl die Romane mehrmals verfilmt wurden, die Bücher im „Büchergilde Gutenberg-Schrank“ meiner Eltern standen und auch die offenen Bücherschränke, nach wie vor sehr voll davon sind.

2015-07-14

Das Schicksal

Filed under: Bücher — jancak @ 00:41
Tags: , ,

Im zweiten Teil von John Knittels berühmter Trilogie, geht es in ein komplett anderes Miliau und es ist auch in einem anderen Ton geschrieben, moderner, sozialkritischer, härter, realistischer und für mich auch besser vorstellbar.

„Und jeden Tag werden neue Menschen geboren und in die Welt gesetzt, ob es ihnen passt oder nicht. Im besten Fall können sie sich schnell einmal in der Welt umsehen, dann müssen sie wieder gehen. Traurig, dachte Andi und äußerst lächerlich.“

Ein Satz der von Thomas Bernhard stammen könnte.

Es geht in das Städtchen Lanzberg, ins Gefängnis zum Untersuchungsrichter Dr. Andreas von Richenau.

Der ist aus einem großen Haus und ein Wunderwuzzi, Sohn eines Adeligen, der auf einem Schloß residiert. Er hat sich aber den Spleen herausgenommen, zu studieren und als einfacher Untersuchungsrichter selbst zu seinem Lebensunterhalt beizutragen und er ist verlobt mit einem Fräulein Luise Frobisch, die aus keiner so vornehmer Familie stammt, dafür ist sie aber reich und durch und durch Geschäftsfrau.

Sie haßt alle Sozialisten und alle Arbeiter, die Rechte wollen und möchte aus ihrem Andi am liebsten  einen Geschäftsmann machen. Er soll in Papas Geschäfte einsteigen und mit ihr nach England reisen.Er ist aber ein einfacher Bursche, der sich seine Hände und Füße gerne dreckig macht. Das heißt, er geht am Sonntag vor der Kirche in den Kuhstall und assistiert der Kuh beim Kalben.

Luise ist entsetzt und vorher gab es noch ein Abendessen mit der aristrokratischen Familie, da gibt es die Erbtante Isabella, eine Mutter mit der er sich aber sehr gut versteht, einen Vater der auch Geschäftsmann ist und infolge der Wirtschaftskrise einiges verloren hat und einen Bruder namens Uli, der Geistlicher ist und Unmengen ißt, hat Daniel Kehlmann ihn als Vorbild für seinen Geistlichen in dem Roman „F“ genommen?

Andi steht zu Mittag um zwölf am Fenster in seinem Büro und wartet bist die Lanzberger mit ihrem Fahrrädern zu ihren Mittagstischen fahren, erst dann nimmt er seinen Alfa Romeo und fährt in die Bahnhofgaststätte zum Essen, denn da serviert jetzt Fräulein Silvelie Lauretz und in die verliebt er sich und sie sich in ihn.

Aber er ist verlobt und sie hat ein schreckliches Geheimnis und ist außerdem Angehörige einer ganz anderen sozialen Schicht.

Sie ist aber sehr selbstbewußt und reich ist sie eigentlich auch, hat sie ja von dem alten Maler sein Haus und alle seine Bilder geerbt. Das Bargeld hat ihr aber der Vater genommen, so verdingt sie sich als Kellnerin, wird aber von einem  Kommunisten und seltsamen Vogel namens Henri, einem Freund von Andi, dessen Existenz eigentlich auch nicht ganz er klärt wird, in eine Konditorei vermittelt. In die Konfiserie Robert in der „in seinem großen Hauptfenster waren alle Arten von Kuchen ausgestellt, Pfannkuchen, Biscuits, Pralines und Schokoladen sämtlicher Sorten, in hübsche Schachteln von nur jeder möglichen Form und Farbe verpackt. Und eine riesige Registrierkasse verbarg sich hinter drei gläsernen Regalen, die mit Flaschen beladen waren: Cointreau, Anisette, Abricot Brandy, Cherry Brandy, Creme de Bananes, Pfirsichschnaps, Creme de Chocolat, Creme de Menthe, Creme de Rose, de Noyaux, de Vanille (pourdames) und daneben die ölig süßen erzeugnisse von Bols und focking, ihre Curacos, Pfeffermine und Danzinger Goldwasser.“

Das alles und noch eine Seite mehr in der tiefsten Wirtschaftskrise, aber in den All inclusive Hotels in Kreta, habe ich auf You Tube gesehen, geht es auch hoch her, während in Athen Obdachlose auf den Straßen hausen oder aus den Fenstern springen.

Andi tritt auf und bricht Silvelies Widerstand. Das heißt, er fragt nach ihrem freien Nachmittag, führt sie zum Soupieren aus, löst aber dann die Verlobung, während sie immer denkt, daß sie ihm alles sagen müßte, es dann aber doch nicht tut.

Ihr Bruder kommt einmal in die Konditorei und sagt ihr, sie muß noch einmal zum Richter und eine Aussage machen und der hat auch alles nach einer möglichen Leiche untersuchen lassen und es gibt in dem Dorf auch Gerüchte, die der Wahrheit ziemlich nahe kommen.

Als Andi ihr den Brief von seiner Entlobung schickt, kündigt sie in der Konditorei und geht in ihr Chalet. Sie schickt ihm aber dann ein Bild von ihr, die anderen Bilder zu verkaufen hat sie sich immer geweigert und so kommt er in seinen Uralub zu ihr in Nagelschuhen. Sie quartiert ihn bei sich ein. Ihre Mutter, der Bruder und die Schwester kommen auf Besuch und er will sie immer heiraten, was sie verweigert und so mit ihm leben möchte.

Er ist aber ein sehr selbstbewußter Mann. So hat sie keine Chance. Er kauft ihr teure Sachen, führt sie durch die Schweiz. Die Hochzeit soll in St. Mauritz stattfinden, Henri und Madame Robert, die Besitzerin der Konditorei, sollen die Treuzeugen sein.

Ihre Familie ist nicht eingeladen, seine Mutter kommt dann doch und ist von Andis neuer Braut, die besser als, die erste zu ihm passt, begeistert. So endet der zweite Teil und ich bin auf die Fortsetzung der Geschichte, „Die Erlösung“, sehr gespannt.

2015-07-13

Lesung bei „Summa in da Stadt“

20150718-191718

20150713-195305

Ich habe mich ja nach Ostern als ich zum Büchertausch in den „Read!!ingroom“ gekommen bin, für das „Sommerliteraturfestival“ angemeldet, da ja jetzt schon mehrere Male den ganzen Juli und August, diesmal unter dem Motto „Pack die Badesachen“ ein, läuft.

Auslöser war die Idee der Sommergeschichte über eine Sarah Sommer oder Sandra Winter, eine prekäre Literaturstudentin, die im Haus ihrer Eltern den Sommer verbringt, die mir als Pendant zur „Nika Weihnachtsfrau“ mit der ich mich beim nächsten „Nanowrimo“beschäftigen will.

Und wenn ich da gleich am Anfang lese, kann ich mir eine entsprechende Motivation in meine Sommerfrische mitnehmen, habe ich gedacht und mich für den 13. Juli angemeldet.

Vorher wurde das E-Buch des vorigen Sommerevents „Hundstage“ vorgestellt und da ich nur am Montag und Dienstag im Juli und im August in Wien bin, habe ich mich für den Montag entschieden, wohl wissens, daß das wahrscheinlich kein sehr gut besuchter Lesetag ist, aber in der „Alten Schmiede“ waren an den letzten Montagen auch eine Menge Besucher und, daß sich die Leute für meine Literatur nicht sehr interessieren, ist ein Problem, das ich offenbar nicht lösen kann.

Nachdem ich mich angemeldet habe, habe ich Zweifel bekommen, ob der dreizente Juli wirklich ein so guter Lesetag war, denn in der ersten Sommerfrischenwoche war ja der Bachmannpreis und daher keine besondere Zeit für den Roman zu erwarten, wahrscheinlich wäre Ende August besser gewesen, das Ergebnis meiner Sommerfrischenarbeit zu präsentieren.

Aber  ich bin ja sehr ungeduldig, bin aber mit dem Korrigieren von „Selmas Kopftuch“ trotzdem nicht weitergekommen und als mich die Veranstalter dann nach einem Lesungstitel fragten, ist mir „Sommer am Wasser“ eingefallen, der Blogeintrag, der vor drei Jahren emtstamdem ist, als ich einen Sommertext suchte und meine Radtouren um die Viehofener Seen beschreiben wollte.

20150718-192033

20150713-202713

Dann könnte ich noch ein paar Stückchen aus „Tauben füttern“, das auch im Sommer spielt lesen und das „Miranda Schutzengelchen“ präsentieren, das in der vorigen Sommerfrische entstanden ist.

An Material mangelt es nicht, schreibe ich ja viel und auch schon sehr lang und in der letzten Schreibegruppe Anfang Juni ist dann auch der Beginn der Geschichte, bzw. das Einstiegsszenario entstanden.

Da wußte ich schon, daß es eine Sandra Winter wird, die im Haus ihrer Eltern in Harland bei St. Pölten Sommerfrische macht, beziehungsweise den Pfegehelferinnen, die ihre demente Großmutter betreuen, ein wenig auf die Finger schauen soll, während die Eltern auf Weltreise gehen. Und drei Freundinnen, Eleni in Athen, Jelena Majatschuk in Donezk und Fatma Challaki, die von Damaskus nach Wien flüchtet gibt es auch.

Damals sind eineinviertel Seiten entstanden. Ich war stolz darauf und zufrieden, habe es aber liegenlassen und weiter an der Selma korrigiert, die nicht und nicht fertig wurde.

In der letzten Juniwoche entstand dann der Entschluß, trotzdem in der Sommerfrische mit dem Schreiben anfzufangen und das habe ich  vorige Woche, nachdem der Bachmannpreis vorüber war, auch getan.

Zuerst ist mir der Einstieg gar nicht so leicht gefallen, dann habe ich aber geschrieben und geschrieben, zwölf Sezenen und achtunddreißig Seiten gibt es jetzt und so habe ich meine ursprünlichen Lesepläne, die ich am Freitag den Dritten, als ich wegen des Wiedner Hauptstraßenfestes in Wien war,  machte, fallengelassen und am Montag Vormittag vor meinen ersten Stunden, die ersten vier Szenen korrigiert und die Lesezeit, etwa fünfzig Minuten hat mir Gabi Rökl, glaube ich, im April gesagt, abestoppt.

Da wollte ich noch das „Sommer am Wasser“ vorher lesen, dann habe ich mich aber mit den ersten vier Szenen begnügt und die Geschichte auf „De ereignisreichen Sommerelebnisse vier perkärer Literaturstudentinnen- aufgezeichnet von Sandra Winter“ umbenannt. Vorher sollte es „Die ereignisreichen Sommerelebnisse der prekären Literaturstudentin Sandra Winter“ heißen.

Damit bin ich am Abend in Begleitung von der Linda, die ihren Sommer wieder einmal in Europa verbringt und den Alfred in den „Reading!!room“ gegangen, in dem ich schon zweimal gelesen habe.

Das Haus“ und die „Radiosonate“ habe ich einmal dort vorgestellt und mich dabei sehr bemüht Publikum dorthin zu schleppen, das habe ich diesmal nicht so zwanghaft betrieben, obwohl ich die Zettel des Festiavs, das ich sehr empfehlen kann, weil nach mir  noch Christian Schwetz, Angelika Högn, Neil Y. Tresher, Gabriela Dickie, Burghard Unteregger, Gabi Rökl und Kurt Raubal lesen, in der „Alten Schmiede“ und in dieser Buchhandlung in der Wiedner Hauptstraße aufgelegt habe und ein Besucher am Freitag, als Peter Campa las, wie ich hörte, auch deshalb gekommen ist. Ob das der Rudi war, der mir ja etwas zurückgeben wollte?

Zu mir ist eine Stammbesucherin der der „Alten Schmiede“ und noch ein paar andere gekommen und einen neuen Büchersegen gab es auch, legen doch offenbar sehr viele Leute ihre Verlassenschaften dem „Raum für Alltagskultur vor die Tür“. Mir kann das Recht sein und ein kleines Honorar hat es auch gegeben, unterstützt ja das Kulturbudget Margareten die Veranstaltung. Es war eine schöne Lesung und wahrscheinlich eine schöne Idee mein „Work on Progress“ vorzustellen.

Die ärgsten Fehler habe ich am Montagmorgen ausgebessert, trotzdem weiß ich noch nicht, wie es weitergehen wird, was ja auch ein bißchen von der politischen Entwicklung abhängen wird. Wird Griechenland in der EU bleiben? Werden neue Flüchtlingunterkünfte geschaffen? Es wird ja ein sehr politischer, tagesaktueller Roman.

Spannend, spannend, ein „jungfräuliches“ Werk vorzustellen, sich Ideen und Anregungen zu holen und ich habe auch mein kleines Stadtschreiberbüchlein, das ich auf meine Harlander Ausflüge mitnehme und da immer ein paar Szenenanfänge notiere.

Nachher war ich noch mit der Linda und dem Alfred beim „Wolf“, habe dort Blunznradl mit Rettich gegessen, der Alfred hat sich ein griechisches Joghurt mit Himbeern bestellt, das ohne Himbeeren in meinem Text auch vorkommt, meine zwei Befunde zu Ende geschrieben und nach dem morgigen Praxistag geht es wieder zum Weiterschreiben.

Ein E-Book wirds wahrscheinlich, neben meinem sechunddreißigsten Selbstgemachten, wenn ich richtig rechne, im nächsten Jahr auch geben.

Mehr darüber gibt es hier zu sehen, denn der „Read!!ingroom“ hat, was ich sehr schön finde und mich dafür auch sehr bedanke, einen ausführlichen Bericht über die Lesung geschrieben.

2015-07-12

Die Reise einer jungen Anarchistin in Griechenland

Filed under: Bücher — jancak @ 00:56
Tags: , ,

Nun kommt das Buch, das angeblich auf der Shortlist des dBP stand, von Nelia Fehn, der jüngsten Autorin, die jemals auf diese Liste kam.

„Nelia Fehn“, steht am Klappentext „geboren 1993 in Wien, lebt abwechselnd in Österreich und Griechenland. sie ist die Tochter der verstorbenen Schristellerin Dora Fehn. „Die Reise einer jungen Anarchistin in Griechenland“ ist ihr erster Roman.

Um Verwirrungen zuvorzukommen, „Marlene Strreuwitz“ steht auch noch darunter und das Bild weiter oben von der jungen Frau mit dem Fotoapparat in der Hand, könnte auch die junge Streerwuwitz sein.

Das weiß ich nicht so genau, die typischen Streeruwitz Sätze, wie „Auf der Bank mußte ich dann doch weinen“ oder „Dann war ich doch sehr froh im Freien geblieben zu sein“, werden die Autorin aber verraten und Marlene Streewuwitz im Doppelpack hat es in der „Alten Schmiede“ vor kurzer Zeit auch gegeben. Da erschien mir die Autorin, als sie über ihre beiden Romane erzählte, sehr revolutionär und anachistisch, das Buch, das ich jetzt gelesen habe, Nelia Fehn unterscheidet im Vorgängerroman, der dann auf die Longlist kam, sehr genau zwischen „Buch“ und „Roman“, ich eher weniger, liest sich vielleicht noch ein wenig leichter und schneller als die „Nachkommen“.

Kritiker könnten es auch leicht als Groschen oder ChickLit, ein sehr anarchistischer halt, abtun, aber das würde ich mal vermuten, hat die Autorin auch beabsichtigt, die ja in „Lisas Liebe“ auch etwas Ähnliches versuchte.

Am Buchrücken steht etwas von „Eigentlich wollte Nelia sich Gedanken machen, wie ihr eigenes Leben nach der Matura nun weitergehen sollte. Aber dann wird die Reise durch Griechenland nach Athen zu ihrem Geliebten Marios eine abenteuerliche Irrfahrt durch eine zusammenbrechende Welt. Nelia will, dass alle wissen, was das heißt: mit den Folgen der Eurokrise zu leben“.

Es liest sich dann etwas weniger dramatischer oder mehr nach Suspense und Chicklithandlung aufgeplottet, denn eine sexuelle Belästigung und ein Unwetter haben ja nicht sehr viel mit der Krise zu tun.

Da ist also die Neunzehnhährige Nelia, die nach dem frühen Tod der Mutter, bei den Großeltern in Kaisersbad, ist Baden damit gemeint?, lebt und dort die Matura machte.

Sie hat zwei ältere Halbgeschwister, Georg, der in London lebt und Sidi, die auf einer griechischen Insel verheiratet mit einem Macho-Griechen, einen Verganressort führt Nelia ist ja auch Vegetarierin, leicht eßgestört und nach der Matura offenbar zu Sidi aufgebrochen. Dort hat sie Marios, einer der Verwandten von Sidis Ehemann kennengelernt und mit dem will sie sich in Athen bei einer Domastrion treffen.

Ein anderer Verwandter, in dem griechischen Dorf sind alle verwandt oder verschwägert, namens Evangelos soll sie zur Fähre bringen. Der versucht sie aber zu küssen. Nelia flieht entsetzt und versäumt das Schiff.

So beginnt das Buch. Nelia steht da am Hafen und ihr Rucksack fährt mit dem Schiff davon.

Sie geht zurück in den Ort, mietet sich auf Sidis Kosten in ein nobles Hotel ein und kann dort nicht schlafen, weil sich zwei Männer am Balkon miteinander vergnügen, so daß sie sich nur mit dem Schrei „Its“a mouse!“ retten kann.

Ein wenig kitschig würde ich sage, oder so eine typische Streeruwitz-Attacke.

Am morgen geht es nach dem Frühstück Richtung Hafen zum nächsten Fähre. Logisch würde man denken, zurück, ist aber nicht so einfach, es muß ja durch Griechenland gereist werden.

Also überlegt Nelia, ob die achtunddreißig Euro dafür nicht zu teuer sind, da sie  nur mehr zweihundertzwanzig Euro im Täschchen hat. Rettung naht auch gleich durch einen Griechen, der ihr einen Segelturn mit Stelios und Stephanous schmackhaft machen will.

Nun könnte man denken, ein so prüdes Mädchen, daß wegen einem Kuß eine Fähre versäumt, geht nicht mit zwei unbekannten Männer auf ein Segelboot. Weitgefehlt, obwohl die Vergewaltigungsphantasien natürlich da sind, doch dann  passiert nichts weiter, als, daß die Beiden zuerst etwas schmuggeln, dann in Seenot geraten und zwischenlanden müßen. Nelia macht sich wieder davon, gerät in einen Sturm und in ein von Deutschen Regisseuren und anderen Künstlertypen gemietetes Haus, wo sie mit ihren Frauen den Sommer verbringen, sich von einem Griechen  bekochen lassen, saufen und eine Leihmutter namens Despina, die das Kind aber abtreiben lassen will, gibt es auch.

Die bringt Nelia am nächsten Morgen zur nächsten Fähre, die geht nach Santarin und hat einen Maschinenschaden. Alle geraten in Aufregung, denn Skandal und das, was offenbar derzeit in Griechenland üblich ist und früher in der DDR so war, die Schwimmwesten wurden verkauft, damit sich ein Reicher ein Haus auf einer Insel bauen kann und die, die dann untergehen, sind ihm egal.

Es geht aber niemand unter, das Schiff kommt an, Despina führt Nelia noch in das Häuschen ihrer Tante und dann geht es auf die Fähre nach Athen und dort angekommen, gerät sie zuerst in eine Polizeisperre, denn es gibt ja um den Syntagma-Platz ständig Demonstrationen und, das habe ich vergessen, es gab in der Zwischenzeit keinen Telefonkontakt zu Marios mit dem sich Nelia ja treffen wollte.

Jetzt sucht sie nach ihm, gerät in die Demo, wird mit Tränengas besprüht, verliert ihr Handy, auf eine Polizeistation gebracht, Aphroditi, eine Menschenrechtsbeauftragte der Syriza-Partei kümmert sich um sie, vermittelt sie an Kiki, ihre Freundin und gemeinsam suchen sie nach Marios, bekommen heraus, daß er auf der anderen Demonstration vor ein paar Tagen, von der Polizei verletzt wurde, mehrere komplizierte Knochenbrüche, die operiert werden müßen. Er ist aber schon über Neunundzwanzig und war trotz seines Studiums zwei Jahre arbeitslos, also nicht mehr sozialversichert und in ein öffentliches Spital kann er, weil er auf der Polizeiliste steht, auch nicht.

Nelia findet ihnschließlich, er liegt in einer Privatwohnung,  wird von einem Privatspital versorgt und verbringt offenbar noch einige schöne Tage mit ihm, bevor sie wieder nach Wien beziehungsweise, Kaiserbad zurückkehren und dort ihren Shortlistroman schreiben wird, mit dem sie den DBp doch nicht gewinnt und also die Operation für Marios nicht bezahlen können wird.

Aber das ist eine andere Geschichte, ein anderer Roman und in Athen und in Griechenland sieht es jetzt nach der Abstimmung und den Bankenkontrollen wahrscheinlich schon wieder ganz anders aus.

Petros Markaris kann ich noch erinnern hat auch über die Griechenlandkrise geschrieben und auf der „Buch-Wien“ darüber berichtet, aber das ist noch einige Jahre länger her.

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.