Literaturgefluester

2015-10-22

Nanowrimo-Recherche mit Anton Blitzstein, ohne Anna Weidenholzer

Da meine zehn Uhr Diagnostik heute ausgefallen ist, konnte ich den Tag wieder zu einer Mariahilferstraßenrecherche nützen, denn da wird die Nika Horvath, nicht Richter im Dezember als Weihnachtsfrau verkleidet stehen und Zuckerln, beziehungsweise Flugblätter verteilen und im November werde ich das schreiben.

Täglich mindestens 1600 Worte, beziehungsweise jweils einen Tag, damit werde ich auch heuer ein bißchen regelmäßiger schreiben und nicht schon am Tag fünf fertig sein.

Ich kann die Geschichten ja länger werden lassen. Aber Schluß ist der vierundzwanzigste beziehungsweise der einunddreißigste Dezember und damit mir das Ambiente zwischen dem Kaufhaus Gerngroß und dem ehemaligen Herzmansky, wo sich das Ganze abspielen wird, vertraut ist, ist es gut, da ein bißchen herumzumarschieren.

Im Gerngroß war ich jetzt schon einmal und am Montag auch am Westbahnhof, denn die Flüchtlinge werden ja auch ihre Rolle spielen und so bin ich wieder die Straße hinuntergelaufen, habe in einem Asia Shop Nudeln gegessen, eine große Portion sogar, kleine hat es nicht gegeben und beim Mc Donald Kaffee getrunken.

Dann packte mich die Mittagsmüdigkeit, beziehungsweise tat ich mir schwer mit der Planung der Krimihandlung. Denn da wird ja in derPraxis einer Therapeutin, die Leiche eines Klienten am Klo gefunden, aber ist jetzt Nikas Schwester oder deren Freundin die Therapeutin?

Dazu müßte ich in den „Dreizehn Kapiteln“, wo das ja schon vorkommt, nachschauen und das Buch hatte ich nicht mit.

Also nach Hause und da, oh Freude habe ich die Einladung zum „Alpha Literaturpreis“ am siebzehnten November vorgefunden.

Da habe ich zwar schon alle drei Bücher der Finalisten, die dort vorgestellt werden, gelesen und wer den Preis gewinnt, glaube ich, auch zu wissen, aber schön, daß das klappt, jetzt müßte mir noch die Frau Müller von der „Buch Wien“ antworten und mich auf alle Listen setzen, damit ich auch da bloggen kann, die Frau Führer macht ja nicht mehr die Pressearbeit.

Also war ich ein bißchen beschäftigt und abgelenkt und um drei ging es wieder auf die Mariahhilferstraße oder in die Nähe, nämlich zur Vernissage von Anton Blitzsteins Hausbildern „Vom Luftschloß zum sozialen Wohnen“, im Nachbarschaftszentrum in der Bürgerspitalgasse und der, der ja jetzt GAV-Mitglied ist und morgen seine Antrittslesung in der „Alten Schmiede“ hat, hat mich dorthin eingeladen.

Jetzt gehe ich zwar nicht mehr sooft zu Vernissagen, aber diesmal machte ich eine Ausnahme und in diesem Nachbarschaftszentrum bin ich auch schon vor Jahren mit meiner Freundin Elfi gewesen.

Es sammelten sich bald die Leute, der Josef, ebenfalls GAV-Mitglied, wie ich glaube, ein paar Damen, die meisten mit Anton Blitzstein bekannt, der ein grünes Mousse au Chocolat stiftete, mit Kürbiskernöl und weißer Schokolade gemacht, nicht mit  Spinat, wie ich vermutete.

Schmeckte sehr gut und es gab auch eine Führung durch die Real-und Fantasiebilder, die in  zwei Räumen ausgestellt waren.

Anton Blitzsteins Katzen habe ich mir ja schon einmal angeschaut und im Otto Wagner Spital hatte er auch eine Ausstellung, als die dort ihr Jubläum feierten, dann habe ich ihn persönlich bei den „Ohrenschmaus-Preisverleihungen“ kennengelernt und ihn einmal auch als Leser zu meinem Geburtstagsfest eingeladen.

Aber er ist mehr Maler, Autodidakt, wie er in der Einleitung erwähnte, als Literat und seine Wohnhausbilder sind sowohl Abbildungen des Wassertumrms, des Karl Marx Hofes, der Kirche am Steinhof, als auch Phantaiebilder, zum Beispiel ein Katzenhaus, in dem er gerne wohnen würde.

Die Ausstellung war bald erklärt, eine Führung hat es auch gegeben und dann hatte ich noch einige Stunden Mariahilferstraßen Flanieren vor mir, denn ich wollte ja am Abend ins Literaturhaus gehen.

Einige prägnanten Impressionen, nämlich wahrscheinlich syrische Familien, die mit Sack und Pack vielleicht ins Kolpinghaus zogen oder beim Cu.A Winterkleidungt einkauften, hat es auch gegeben.

Ich bin ja sehr ungeduldig, so habe ich meine Runde dann bald wieder abgebrochen und gedacht, schaue ich noch ein bißchen länger zum Bücherschrank, bevor ich ins Literaturhaus gehe, wo Anna Weidenholzer im Gespräch mit Fritz Ostermayr, dem numehrigen Direktor der „Schule für Dichtung ihre Musikvorlieben vorstellen würde.

Der soll in meinem Adventkalender zwar nicht so vorkommen, obwohl es da schon einen „Bücheradventkalender“ gibt, aber immerhin, sich dort ein bißchen hinzusetzen, alles anzuschauen und sich ausruhen kann nicht schaden, dachte ich, habe dann auch den ersten Dimitre Dinev, noch in der „Edition Exil“ erschienen, gefunden und einen Konzeptband von Judith Fischer, auch GAv-Mitglied und als ich überlegte, ob ich für die Schwiegermutter ein paar Edgar Wallace-Krimis mitnehmen soll, sprach mich ein älterer Mann an, sagte, daß er zwar keine Zeit zum Lesen hätte, sich den offenen Bücherschrank aber gerne einmal anschauen wollte.

Dann ging ich zurück zum Literaturhaus, es war dreiviertel und noch alle Türen zu, wie vorhin und erst jetzt bemerkte ich den Zettel mit der Mitteilung, daß die Veranstaltung wegen Erkrankung ausfällt, aber nachgeholt werden wird.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: