Literaturgefluester

2016-05-28

Stau in Trogir

Filed under: Glosse,Reisebericht — jancak @ 11:49
Tags: ,
Trogir

Trogir

Unser Kroatienurlaub hat ja nach der Nacht im Hotel Post in Leibnitz, in Trogir auf dem Campingplatz Rozak, das ist eine Insel auf der Insel begonnen, wo man eine halbe Stunde am wilden Lavendl und wilden Rosmarin, den ich mir natürlich abpflücken und mitnehmen mußte, begonnen.

Eine Nacht haben wir zuerst dort geschlafen, bevor wir für ein Wochenende lang nach Monenegro zu den berühmten Fjorden gefahren sind.

Für eine Nacht das Zelt aufgrestellt und in die Stadt gegangen, dort, wo überall vor den Restaurant die Kellner oder Kellnerinnen mit ihren Speisekarten stehen und dich hinein- beziehungsweise auf einen der Straßentische locken wollen.

Du koannst dort Fisch essen oder auch nur ein Eis oder einen Kaffee, beziehungsweise ein Bier trinken. Ich habe in einer Bar einen sehr teuren Pina Colada getrunken und der Alfred hat am Abend auf der Terasse des Camp-Restaurants sein erstes Cevapcici-Sandwich gegessen.

Da habe ich mich dann schon auf das Frühstück, Kaffee und Schokocroissant gefreut, daß es zwischen neun und zwölf geben würde.

So sind wir um acht aufgestanden, haben das Zelt abgebaut und dann gewartet und gewartet, bis uns die Frau von der Rezeption einen Kaffee kochte und wir in Richtung Monetnegro über Bosnien-Herzegowina abgereist sind, was sich nicht als so einfach erweisen sollte.

Zuerst steckten wir einmal im Stau, denn die Wege vom Campingplatz in die Stadt sind sehr eng und schmal und alle wollen dorthin und brausen an dir vorrüber. Die Motrräder tun das, während du hinter einer Betonmischmaschnie oder einem Lastwagen stehst und nicht weiterkommst und geht es dann doch ein Stückchen, kommt aus einer Ecke sicher ein Auto herbei und stellt sich vor dich hin.

So geht die Fahrt nur langsam, langsam weiter und dauert wahrscheinlich länger, als wenn man zu Fuß gegangen wärst. Aber da gibt es einen anderen Weg, am Lavendel und am Rosmarin vorbei, wie schon beschrieben.

Auf der Straße fährt man an den Bäckereien und den Geschäften vorbei und sieht die Männer schon in den Cafes sitzen und sich unterhalten. Die Touristen kaufen inzwischen ihr Brot, alle reden laut und langsam, ganz langsam geht es weiter.

Bis du dann irgendwann bei der Brücke bist, die die Inseln voneinander teilt, und du weiterfahren kannst, am Markt und am „Konzum“ vorbei.

Langsam, ganz langsam in Richtung Monenegro, wo wir  das Wochenende vebrachten. Dann zwei Tage in Dubrovnik waren, bevor wir wieder nach Trogir zum dalmatinischen Abend zurückgekommen sind, mit dem Schiff nach Split fuhren und während wir auf es warteten, beziehungsweise der Kellner vom Rozac-Camp im Stau steckte im Night-Cafe Monaco an der Ecke vor der Brücke, wo alle an dir vorbei brausen, einen sehr guten Cappuccino bekamen.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: