Hurrah, Hurrah, das „Literaturgeflüster“ gibt es nun schon acht Jahr!, denn am dritten Juli 2008 habe ich noch recht kurz und knapp und keine Ahnung, wie es werden wird, den ersten Artikel geschrieben. Seither sind zweitausendsiebenhundert Artikel über das Lesen, das Schreiben und den Literaturbetrieb entstanden und der Blog ist die Dokumentation meines literarischen Lebens geworden.
Die Bloglandschaft hat sich seither sehr verändert, die Bücherbloger boomen, die Autoren haben ihre Webseiten und das „Literaturgeflüster“ hat sich sehr bald als eine Mischung zwischen Bücher- Literatur und Autorinnenblog herausgestellt, denn ich lese und schreibe auch sehr viel.
Wenn man auf meine Leseliste geht, die zugegeben, eine sehr gigantische ist, habe ich seither an die tausend Bücher besprochen und auch einundzwanzig Bücher seither veröffentlicht.
Ansonsten gehe ich nach wie vor an die drei Mal in der Woche zu literarischen Veranstaltungen, schreibe über die Buch-Wien, Leipzig, den „Bachmannpreis“ und seit einem Jahr betreibe ich auch das „Buchpreisbloggen“.
Mein Blog ist, denke und schreibe ich immer, inzwischen ein sehr schönes und umfangreiches literarisches Archiv geworden und auch eine Gedächtnisstützte, denn, daß ich Barbara Köhler, die ja im Rahmen der Poliversale einige poetische Vorlesungen hielt, schon zweimal in der „Alten Schmiede“ gehört habe, hatte ich fast vergessen.
Ich dokumentiere also sehr viel und sehr genau, interessiere mich eigentlich für alles, was die Literatur betriefft, lese ChickLits, Krimis, Experimentelles, wie auch Selbstgemachtes und versuche auch den Literaturbetrieb, neben dem ich ja sehr stehe, so weit, wie es geht, zu erfassen.
So ist das „Literaturgeflüster“, das nach wie vor seine hundert bis hundertfünzig tägliche Leser hat, jedes Monat gibt es eine zweihunderter Spitze und „Friederike Mayröckers Radiotag“, war mit 376 Zugriffen der bisher bestebesuchte Tag, für mich sehr wichtig geworden.
Ich blogge für mich könnte ich so sagen und so auch Hans Raimunds Frage beantworten, ob ich damit im Literaturbetrieb präsent sein will?
Wahrscheinlich schon, obwohl ich es nicht bin, denn ich habe nicht zweihunderttausend Followers, sondern gerade zwei bis drei Stammleser, also dokumentiere ich für mein Gedächtnis und präsentiere hier mein Schreiben.
Gibt es seit 2011 zu den jeweiligen „Works in Progess“ ja die Schreibberichte, wenn das Buch dann fertig ist oder kurz davor in den Vorschauen und gibt es dann das Buch, wird es auch hergezeigt.
Seit einiger Zeit mache ich das mit einem Gewinnspiel, das heißt mit drei Fragen, mit denen ich das Buch ein bißchen vorstellen kann.
Zum fünften Geburtstag hat es ein großes Gewinnspiel und fast zeitgleich dazu eine Sendung auf Radio Fro gegeben.
Sonst sind die „Literaturgeflüster-Präsentationen“ schon länger her, 20010 habe ich den Blog von Ilse Kilic eingeladen im „Amerlinghaus“ vorgestellt und Visitenkarten mit enem schönen Bild vom Alfred gibt es inzwischen auch, die ich an Interessierte austeilen kann.
So hat sich mein Blog in den acht Jahren wahrscheinlich sowohl verändert, wie er auch gleich geblieben ist. Ich schreibe immer noch über das Lesen und das Schreiben, schreibe aber länger und kann inwischen auch auf mein beachtliches Archiv verlinken.
Die Bonmots, die ich erzählen könnte, sind immer noch die der Ulrich Becher Briefe, die der „Arco-Verleger“ nach meiner „Kurz nach 4-Besprechung“ bei mir vermutete, in Wahrheit wren die von mir zitierten aus einem „Aufbau–Taschenbuch“ und er hatte schließlich sogar, glaube ich, die Originabriefe selbst zu Haus.
Auf einigen Begräbnissen bin ich inzwischen gewesen.
Das „Rund um die Burg Festival“ hat sich verändert und findet nicht mehr die ganze Nacht lang statt, was für mich auch ein ziemliches Highlight war und zum „Alpha“ habe ich inzwischen dank meines beharrlichen Flüstern, eine Einladung bekommen.
Sonst hat sich für die Abseitsstehende ja nicht so besonders viel getan, im Gegenteil, denn ich habe ja mit 2009 aufgehört „Den Tag der Freiheit des Wortes“ für die GAV zu organisieren. Die „Mittleren“ gibt es auch nicht mehr.
Dafür, wie, ich hoffe, nach,wie vor die Lesungen bei der „Poet-Night“ und beim „Volksstimmefest“ und meine „Digitaldruckbücher“ zweiundzwanzig an der Zahl, die sie mir bei „Wikipedia“ ja einmal hinausgeschmissen haben, habe ich mir jetzt sozusagen als Geburtstagsgeschenk wieder eingetragen.
Mal sehen, ob sie es löschen werden oder drinnen lassen, da das Argument mit den Verlagsproduktent zu den Selfpublisherzeiten, die in Frankfurt und in Leipzig, inzwischen schon ganze Halle füllen, ja nicht mehr wirklich zählen kann.
Aber die diesbezüglichen Vorurteile, da darf man sich nicht täuschen, sind immer noch sehr stark und wahrscheinlich unausrottebar, so kann man sich auf „Literatucafe.de“ ja das Gelächter von Doris Brockmann auf die Frage anhören, ob Selfpublisher beim „Bachmannpreis“ antreten dürfen?
Sie können offenbar nicht, weil sie ja seit ein paar Jahren eine Verlagsempfehlung brauchen, um eingeladen zu werden. Catarina Satanik ist aber 2009 auch ohne Publikationen angetreten und Stefanie Sargnagel, die einzige Österreicherin, wenn man den in Salzburg lebenden Marko Dinic, nicht mitrechnet, ist als Facebookautorin bekannt und hat als solche ihre zwanzig- oder zweihunderttausend Followers.
Da würde ich zwar nicht sehr viel Unterschied sehen, bin aber von solchen Dimensionen weit entfernt und mein Blog ist ja auch ein selbstgemachter und so habe ich bei „Wikipedia“ auch das „Literatur-Geflüster-Texte-Buch“ eingetragen, das 2013 aus den ersten Blogbeiträgen, bei denen es inzwischen ja auch Glossen, Reiseberichte, Textbeispiele, etcetera gibt, entstanden ist.
Das erste Textbeispiels „Der wunderbare Tintenpreis“ ist aber auch vor sieben Jahren, kurz nach dem damaligen Bachmannpreis und „einem Jahr Literaturgeflüster“ entstanden.
Ich bin also wahrscheinlich auch eine Blogautorin und die „Nika“, das nächste Buch, das ich eintragen werde, wenn ich mit dem Fehlerteufelchen fertig bin, ist auch ein Blogroman und wird oder hat es schon im Dezember immer wieder häppchenweise geben.
Das sind so meine Wege in den Literaturbetrieb, den ich schon seit über vierzig Jahre suche und als meine einunzwanzig im „Digitaldruck“ entstandenen Bücher zum Eintragen aus den Regalen genommen habe, war ich selbst über die Menge erstaunt und auch ein bißchen deprimiert.
Einige meiner Leser haben meine „ironische Art“ mit dem Danebenstehen fertig zu werden gelobt, voila, das passende Gedicht dazu, das mir sozusagen Richard Weihs zum Geburtstag schenkte und das es in den „Berührungen“ als Motto geben wird.
„Da steh ich da und steh auch voll daneben
mit Schreibblockaden kann ich aber leben
nur eines schmerzt mich dabei wirklich tief
So komm ich nie ins Literaurarchiv!“
Wie wahr könnte man sagen oder auch wie ungerecht, die Schreibblokade, die mich im Frühling wieder quälte, ist aber verschwunden, denn ich habe ja aus Kroatien eine Idee für einen „Sommerroman“ mitgebracht, den ich, wenn ich, mit dem Korrigieren fertig, also vor, während oder nach dem „Nanowrimo“ schreiben will und weil wir schon bei den Geschenken sind, wenn meine Leser mir, beziehungsweise dem „Literaturgeflüster“ zum achten Geburtstag ein solches machen wollen, fordere ich wieder zum „Mimikry spielen“ auf, denn da will ich ja bei den „Berührungen“ bezüglich der „Vorschau“ statt den üblichen drei Fragen, worüber handelt das Buch, welche berühmten Dichter treffen sich im Himmel mit Anne Frank und was stellt Zoran Simcic im Studentenheim während der Proben auf den Marmortisch?, die falschen und den richtigen Romananfang hineinstellen und meine Leser können raten, was von mir und was eine Fälschung ist?
Und einen Fortsetzung, das kann ich gleich verraten, habe ich schon, es wird also ein solches „Literaturspiel“ geben.- Da aber zwei Beispiele ein bißchen wenig ist, fordere ich meine Leser auf, mir zu meinem ersten Satz einen Absatz dazuzuschreiben, am besten per Mail, damit ich den Kommentar nicht löschen muß!
Vielen Dank, es gibt auch ein Buch dafür und jetzt, nach dem das„Bachmannpreislesen“, mit dem vor acht Jahren ja alles begonnen hat, vorüber ist, auf in das neunte Jahr, beziehungsweise in das Feiern, denn da habe ich mir ja acht spezielle Tage vorgenommen, mit denen ich den Bloggeburtstag, die Sommerfrische und das Sommerschreiben feiern will, über die ich auch berichten kann.
Kommentar verfassen