Literaturgefluester

2016-07-11

In die Sommerfrische

Nach dem „Bachmannpreis“, den „Literaturgeflüster-Feierlichkeiten“ und der „Sommerakademie“ geht es jetzt richtig in die Sommerfrische, die dieses Jahr eine andere und eine etwas verkürzte wird.

Nur noch von Donnerstagabend und da werde ich mir vorher die Ö-Töne anhören, die diese Woche im Museumsquartier beginnen werden, bis Dienstag früh oder auch Montag Mittag, wenn ich am Nachmittag vielleicht eine Stunde habe oder der Alfred zu seinen Betriebsratsitzungen muß.

Das, was ich „Sommerfrische“ nennen, die Tage im Haus in Harland bei St. Pölten, das ich sogar im vorigen Jahr in meinem „Sommerroman“ verewigt habe, haben sich bei mir so eingebürgert.

Ist es ja das Haus, das Alfreds Eltern bauten, jetzt baut die Anna mit ihrem Freund daneben, das Haus, das ihr Großvater vor cirka zehn Jahren für sie begonnen hat und, das ich auch in einem Roman vereweigt habe, fertig.

Ich komme ja erst seit 1983 oder so nach St. Pölten, ab da waren wir, glaube ich, die Wochenenden da, eine Zeitlang,  als ich meine Praxis in der Gumpendorferstraße hatte, sind wir sogar jeden Tag nach Wien gependelt, das war die Zeit, als ich auch meinen Vater pflegte, das hätte die Anna dann, glaube ic,h nicht mehr länger mitgemacht, so habe ich mir eine Praxis in der Reinprechtsdorferstraße gemietet, schließlich sind wir in die Krongasse gezogen und ich habe Praxis und Wohnung an einen Ort gehabt.

Wann ich mit der „Sommerfrische“ angefangen habe, beziehungsweise im Sommer Montag und Dienstag Praxis machte und den Rest der Woche in Harland verbrachte und das „Sommerfrische“ nannte, weiß ich  nicht mehr so genau.

2008, als ich zu bloggen angefangen habe, war es aber schon so und seither schreibe ich auch darüber, beziehungsweise versuche ich meine Sommer literarisch zu zelebrieren mit den Stadtschreibertexten, das sind Texte oder Glossen die in St. Pölten zum Beispiel über die Frequency, aber auch über unsere Ausflüge nach Melk zum Beispiel entstanden sind, auf die Idee im Sommer Sommerbücher zu lesen, bin ich glaube ich durch „Leselustfrust“, ein Blog, den es nicht mehr öffentlich gibt, den ich aber 2009 oder auch 2010 sehr intensiv verfolgte, gekommen. Meistens bin ich in den letzten Jahre Ende Juni auch mit dem jeweiligen Text fertiggeworden  und habe den Sommerfrischenbeginn quais mit Recherche- und Materialsuchtagen begonnen.

Heuer ist auch das ein bißchen anders, denn es gibt ja noch zwei Texte zum Korrigieren und zwar die „Nika“, die zwar eigentlich schon vor „Paul und Paula“ fertig werden sollten, so habe ich geglaubt, aber dann Fehler und Fehler gefunden.

Es kann schon sein, daß ich da ein bißchen lustlos korrigiere, weil in der Sommerhitze einen „Adventkaldender“ durchzusehen, ist ja nicht gerade passend, ich hoffe aber doch, daß ich bald damit fertig werde und, daß das Buch demnächst erscheinen kann.

Dann gibts wieder ein Foto von mir und dem Buch, vielleicht setzte ich mir dazu auch die Weihnachtsmannmütze auf, die der Alfred, der Anna mal aus London mitbrachte, als er dort bei einem Bewerbungsgespräch war.

Ich weise meine Leser dann auf das Buch hin, sie können es aber gleich vergessen, beziehungsweise notieren, daß es das gibt und stattdessen beispielsweise das „Sommerbuch“ bestellen, das ja eigentlich auch der vorige Teil der „Flüchtlingsstrilogie“ ist und die „Nika“ dann im Dezember lesen, da weise ich im Blog sicher darauf hin, beziehungsweise wird ein paar Schnäppchen daraus geben.

Die Hauptkorrekturarbeit wird die „Berührungen“ oder „Nicht Berühren oder Notizen zur Romanentstehung“ betreffen, wo ich gerade bei Szene siebzehn bin und vielleicht auch ein bißchen dabei trödle, obwohl mir der Text, der eigentlich aus deiner Schreibblockade oder einem sich zu schnell in einen Text hineinstürzen entstanden ist, eigentlich ganz gut gefällt.

Aber das fortwährende Fehlersuchen ist ja nicht gerade lustig und dann kommen auch die Gedanken, „Das ist nicht gut genug!“, Wenn ich daraus ein Gewinnspiel mache, meldet sich wieder niemand, der das Buch gewinnen will!“, „Damit komme ich nie auf die Longlist, weil ich es ja selber mache!“ etcetera….

Mit dem Herumschicken habe ich vor einigen Jahren aufgehört. 2000 ist glaube ich mein erstes Selbstgemachtes Buch erschienen, bis 2004, das war das „Tauben füttern“ habe ich, glaube ich, noch trotzdem ein Expose an die Verlage geschickt, dann schrittweise damit aufgehört und jetzt lasse ich meine Bücher, wenn sie fertig sind, nur mehr fünfzigmal drücken und „vermarkte“ sie auf meinen Blog, wo sie, glaube ich, ziemlich unbemerkt dahinschlummern, was natürlich ein bißchen schade ist und deprimiert, so daß ich  manchmal in Krisen komme, obwohl ich aus Kroatien  wieder die Idee für einen Roman mitgebracht habe, an den ich mich machen werde, wenn ich mit dem Korrigieren der „Berührungen“ fertig bin.

Wenn ich den Sommer herumtrödle und noch den September und den Oktober dazu brauche, geht es sich eigentlich für den „Nanowrimo“ gut aus, aber dann schreibe ich im November einen „Sommerroman“, was zwar nicht passt, aber auch nichts macht, denn im vorigen November habe ich ja über den Dezember geschrieben.

Ein wenig ist es schon schwerig oder ungewöhnlich, so abseits des Literaturbetriebs zu schreiben und ich bin auch nicht wirklich sicher, ob ich es mir so ausgesucht habe.

Habe ich ja in den Achtziger und Neunzigerjahren sehr viel und regelmäßig herumgeschickt, wahrscheinlich ein bißerl patschert und ziellos und die unverlangt eingesandten Mansuskripten hört man ja auch immer, haben keine Chance, so war es bei mir auch.

2000 hat mir der Alfred die „Wiener Verhältnisse“, sozusagen zum Geburtstag geschenkt.

„Wow!“ habe ich gedacht.

„So schön, so schnell so billig!“

Bis dahin habe ich ja immer gehört, daß man nie und unter keinen Umständen seine Bücher selber machen darf, das hat sich jetzt geändert, die Selfpublischer laden, glaube ich, sehr selbstbewußt ihre Bücher bei „Amazon“ hoch, vermarkten sich  selbst, schreiben Rezensionen und erzählen  von ihren Verkaufserfolgen, beziehungsweise füllen sie in Leipzig und in Frankfurt schon ganze Hallen.

Überlegt, ob ich meine Bücher auch auf Amazon hochladen soll, habe ich schon, es aber bisher nicht getan und die Vermarktung auf meinen Blog scheint nicht wirklich zu funktionieren, obwohl ich mich eigentlich sehr bemühe und bei „Paul und Paula“ jetzt sogar ein professionelles Cover habe.

Das war auch eine Idee vom Alfred. Ich habe dagegen meine Bücher, die sie mir bei „Wikipedia“ hinausgestrichen haben, wieder eingetragen und nach dem „Bachmannpreis“ sogar gedacht, daß ich wenn ich mit  „Clarisse, Klara Claire“ früher fertig bin, vielleicht einen zwanzig Minuten Text schreiben soll, ihn ein bißchen hochstilisiere, auf Fehler korrigieren lasse und  an die“ Bachmann-Juroren“ auch ohne Verlagsempfehlung schicke.

Mehr als in den Mist werfen oder mir einen Brief schreiben, daß sie den Text leider ohne diese Empfehlung nicht bewerten können, werden sie nicht tun und auch das wahrscheinlich nicht, weil ich ja im „Literaturcafe“ hörte,“ die Juroren sprechen ihre Autoren vorher an und verlassen sich nicht auf das Eingesandte“.

Nun ja, früher habe ich mich auch, um Stipendien beworben und bei Preisen eingeschickt, in den letzten Jahren habe ich mich eher auf das Literaturgeflüster konzentriert, da auch Textbeispiele eingestellt, so daß die meisten meiner Texte veröffentlicht sind, auch wenn sie keiner liest.

Also in der Sommerfrische, die ja eigentlich nur mehr aus dem Freitag, denn das Wochenende ist ja mit Markt und Rudolfshöhe sehr eingeteilt und der Montag wegen meiner Praxisstunde und Alfreds Betriebsratssitzungen nicht immer ganz vorhanden, so fleißig, wie möglich korrigieren, dazwischen mit dem Rad in Richtung Ochsenburg oder St. Pölten fahren, bei der „Seedose“ den „Bücherschrank“ durchsuchen, auf den Aussichtsturm steigen und beim „Spar“ in Wilhelmsburg aus dem Hunderter, den ich mir wieder in die Umhängetasche gesteckt habe, ein Kipferl und einen Becher Kaffee kaufen.

Ob dabei neue Stadtschreibertexte entstehen werden, weiß ich noch nicht, „Stadtschreiberbuch“ gibt es jedenfalls keines, nur das das ich in der Woche vollgeschrieben habe, als ich acht Tage lang das „Literaturgeflüster“ feierte, weil es seinen achten Geburtstag hatte.

„Sommerbücher“ gibt es auch zu lesen, beziehungsweise zwei Stöße, den in Harland über dem Bett, da ist jetzt gerade der „Brave Soldat Schwejk in „Arbeit“, dann werde ich Elfriede Vavriks „Nackbadestrand“ vorziehen, denn das bilde ich mir zumindestens nach dem Titel ein, ist vielleicht auch ein Sommerbuch und in Wien warten noch der Richard Wagner, das ist nicht der Komponist, sondern der Exmann der Herta Müller  und die Ruth Schweikart, bevor ich hoffentlich endlich zu meinem „Vicki Baum – Schwerpunkt“ komme, von dem ich ja immer schreibe und auf den ich mich schon sehr freue.

Aber dann ist  es wahrscheinlich schon August und da wird ja am dreiundzwanzigsten, die heurige Longlist des dBp begkanntgegeben und am  sechsten Sepember, wenn die „Sommerfrische“ schon vorüber ist, folgt heuer erstmals die des österreichischen Buchpreises und da will ich ja auch die Verlage anschreiben,  mitlesen und darüber bloggen.

Also wird es sicher wieder ein schöner Sommer, wenn auch ein wenig anders und vielleicht ein bißchen Wien- zentrierter, was ja auch nicht schaden kann, weil die Ö-Töne vielleicht schon einen Vorgeschmackt auf die kommenden Buchpreislisten geben. Ich bin also gespannt und werde darüber berichten…

2016-07-10

Pink Hotel

Filed under: Bücher — jancak @ 00:33
Tags: , ,

Jetzt kommt auch so etwas, wie ein Sommerbuch oder eines, das schon länger auf meiner Leseliste steht, ein Ein-Euro Fund aus der verstaubten Kiste der Buchhandlung in der Lerchenfelderstraße, das es eigentlich nicht kosten hätte dürfen, denn es ist ein Leseexemplar, der Roman der 1983 in London geborenen Anna Stothard, ein „Diogenes-Buch“, 2011 auf Englisch, 2012 auf Deutsch erschienen und eines, das vorher durch die Blogs zog, so das ich darauf neugierig war und gleich danach griff und es war, glaube ich, ein guter Griff, denn der Ton der jungen Frau ist sehr frisch und ihre Themen sehr interessant und originell.

Da steht eine, knapp achtzehnjährige Ich-Erzählerin in einem ausgeflippten „Pink Hotel“ in Kalifornien, steht da in Jogginghosen und Baseballkappe und schaut sich die Bilder einer Lily an, die, stellt sich bald heraus, ist ihre Mutter und mit zweiunddreißig Jahren bei einem Motorradunfall gestorben. Sie hat Mann und Kind verlassen, als sie siebzehn und die Kleine drei war, trotzdem hat und das erscheint mir ein bißchen unwahrscheinlich, eine Krankenhausangestellte zweimal nach London angegrufen, denn die Erzählerin hat  ihre Mutter seither nicht mehr gesehen.

Die klaut der Stief nun die Kreditkarte und bucht sich einen Flug nach Amerika. Zum Begräbnis kommt sie zu spät, wohl aber noch zu der Totenwache oder einer sehr bekifften Abschiedsparty in dem Hotel, das die Mutter mit einem Rothaarigen führte. Sie stiehlt sich in ihr Zimmer, legt sich in die Badewanne, da kommt aber ein „Riese“ und will ein Foto von Lily klauen, vom betrunkenen Rothaarigen wird er hinausgeschmissen, der dann im Bett entschläft.

So stopft die Tochter Kleider, Zigaretten und auch Geld der Mutter in einen roten Koffer, in dem auch Briefe sind und macht sich damit auf den Weg.

Vom Riesen, dem Fotografen David, wird sie zwar ein paar Stunden später auf einer Bank am Strand gesehen, sie erzählt etwas von einem Freund, der das Mietauto mit ihren Kleidern und Papieren klaute und begibt sich mit dem Koffer in ein Hotel, um den Inhalt erstmals durchzusehen.

Dort findet sie den Trauschein mit Richard Harris und noch ein anderes Hochzeitsfoto mit einem August, der, wie sie herausfindet, irgendwo Barkeeper ist, die nächsten zwei Tage verbringt sie abwechselnd vor dem Büro des Fotografen Davids und stopft sich mit Donuts voll und auf der Suche nach einer Bar, bis sie August findet.

Sie bleibt den ganzen Abend bei einem Martini sitzen und liest in Lilys Buch, dann spricht er sie an und will sie verführen, da kann sie ihm sagen, daß sie Lilys Tochter ist, erfährt, daß sie ihn mit Achtzehn geheiratet hat, bis sie ihm wegen Richard verlassen hat und danach eine Ausbildung als Krankenschwester machte. Sie verbringt die Nacht bei Richard und verläßt ihm am Morgen, das Hochzeitsfoto läßt sie da, sein T-Shirt, das er ihr borgte nimt sie mit.

Sie  trifft wieder  David,  verabredet sich mit ihm vor dem  Hotel,  in dem sie sich eingemietet und den Koffer in einem Schließfach deponiert hat. Er kommt zu spät, so wird ihr der Rucksack von einem Mann mit Nasenring gestohlen, der später auch in das Hotel kommt, um den Koffer zu holen. David, der nicht weiß, daß sie Lilys Tochter ist, läßt sie in seinem Appartement schlafen und vermittelt ihr einen Job in einen Filmset, er kauft ihr auch Kleider, weil er nicht will, daß sie Lilys Sachen trägt.

Eines Abends ist er sehr seltsam, hat die Wohnung verwüstet und spricht nicht mit ihr, sie verabreden sich zwar für den nächsten Tag, wenn ihre Filmschicht vorüber ist, sie erleidet aber inzwischen eine Lebensmittelvergiftung und muß in ein Krankenhaus. Als sie von dort abhaut, ist Davids Wohnung leer, nur ihre Sachen findet sie in ein paar Tüten.

Sie ruft nun ihren Vater an und sagt, daß sie zurückkommen wird. Ihr Rückflugticket ist inzwischen verfallen und sie viel länger als geplant in LA geblieben, vorher will sie aber noch an den Ort in der Wüste, wo Lily verunglückt ist. Sie steigt vor einem verfallenen Motorradshop aus dem Bus aus und findet dahinter einen Bungolow, in dem sich Richard, der Mann mit dem Nasenring und auch der rote Koffer befinden.

Es kommt nun zu einer Aussprache, sie hat das Pink Hotel geerbt, weil Richard und Lily inzwischen geschieden waren und Richard hat sich den Koffer aus dem Hotel geholt, weil er ihre Sachen wiederhaben wollten, obwohl die Tochter sie logischerweise wahrscheinlich auch geerbt haben dürfte. Er erzählt ihr auch von einem goldenfarbenen Buick, der die zu schnellfahrende Lily niedergefahren hat. David besitzt ein solches Auto und hat sich inzwischen auch der Polizei gestellt.

Dann geht es ein paar Jahre weiter, die Ich-Erzählerin erzählt, wie sie mit David nach dem er aus der Haft entlassen wurde, das Hotel wiederaufbaute und von ihrer Liebe zwischen ihm und ihr.

Ein sehr interessantes Buch, in dem es auch immer wieder Rückblenden auf das Leben der Ich-Erzählerin gibt, sie ist zum Zeitpunkt des Geschehens aus der Schule geflogen, später holt sie ihren Abschluß nach, ihre Beziehung zu den Großeltern wird auch geschildert und die zu einem kleptomanischen Freund und ihren Panikattacken.

Sehr spannend, manchmal ein wenig unlogisch, zum Beispiel, die vielen Anrufe, die während sie in L.A. ist, von Richard, dem Anwalt, etcetera zu ihrem Vater nach London kommen.

Aber ein spannender Roman einer jungen Frau über die Schwierigkeiten des Lebens, dem Aufwachsen und den Überforderungen, die einer überall begegnenen, der vielleicht ein wenig weniger dramatisch, beziehungsweise mit mehr Actionhandlung, als die Romane von Ronja von Rönne, obwohl die ja auch Panikattacken schildert, Helene Hegemann oder Olga Grjasnowa, ist, der mir eigentlich sehr gut gefallen hat.

Von der Autorin gibt es, glaube ich, inzwischen weitere Bücher. Mal siehen, ob es sie auf Deutsch gibt und, ob sie zu mir kommen werden.

2016-07-09

Literaturgeflüster feiern

Daß ich den achten Blogeburtstag acht Tage gemeinsam mit dem Sommer und dem Sommerfrischenbeginn feiern will, habe ich schon geschrieben.

Nur wie stellt man es an sich selbst zu feiern, was ja an sich eine gute Idee ist, wenn es die anderen nicht tun, aber vielleicht einen eitlen Beigeschmack hat und wie ich merken konnte, in der Praxis schwierig umzusetzen ist?

Denn die Idee ist ja nicht neu, darauf, daß ich mir selbst einen „Literaturgeflüster-Preis“ geben könnte, bin ich schon vor zwei Jahren darauf gekommen und da oder war das schon ein Jahr früher, habe ich auch die Idee mit dem „Stadtschreiben“ gehabt, mir sozusagen selbst ein Stadtschreiberstipendium zuerkannt, bin zu einem Lesemarahon aufgebrochen und habe mir zwanzig oder fünzig Euro in die Tasche gesteckt, damit ich bei mir meinen Ausflügen nach Wilhelmsburg, St. Pölten oder Herzogenburg einen Kaffee kaufen kann und Stadtschreiber- oder Recherchetage mache ich ja öfter, da gehe ich in Wien oder St. Pölten spazieren, kehre beim Mc Donald`s ein, kaufe mir einen Cheeseburger und sammle Material und weil das „Literaturgeflüster“ heuer acht Jahre alt wurde, lag es auf der Hand das acht Tagezu tun, noch dazu, da mein diesbezüglicher Blogartikel erst am vierten Juli erschienen ist, da am dritten ja der Bachmannpreis zu Ende ging und darüber gab es auch einen Bericht.

Also von Sonntagnachmittag bis nächsten Sonntag Sekt trinken und versuchen da ich ja so fleißig bin und seit acht Jahren  konsequent meine literarischen Erlebnisse berichte, das entsprechend aufschreiben.

Am Sonntagvormittag war ich  also noch mit der Bachmannpreisverleihung beschäftigt, der Alfred hat gegrillt, ich habe mir die Pressekonferenz angesehen und bin dann mit ihm, wie am Sonntag bei uns üblich, auf die Rudolfshöhe, den Hausberg gestiegen. Nur da gibt es jetzt einen neuen Pächter, beziehungsweise hat der alte, am 20. Juni das Haus geschlossen.

„Das herzlich Willkommen“, war noch angeschrieben, das Haus aber noch nicht aufgemacht, was da wir schon gegessen hatten, nichts machte, der Auslug hat ja trotzdem stattgefunden  und als ich zurückkam gab es einige Aufregungen wegen meinem Kommentar, den ich „Buzzaldrin“ geschrieben habe, daß ich mir bei serbisch oder türkisch stänmigen Autoren, die in Deutschland oder Österreich leben, eine doppelte Nationalitätenangabe wünsche, wie das, früher auch so war und, daß ich eigentlich gedacht hätte, die Kriterien dort zu lesen wären, entweder in einem deutschsprachigen Land zu Leben oder dort geboren zu sein.

Das wurde ja heuer etwas aufgebröselt, fremdenfeindlich bin ich, glaube ich, trotzdem nicht und, daß meine Kommentare offenbar nicht so verstanden werden, wie sie gemeint sind, habe ich schon öfter gemerkt.

Am Montag war dann der erste Sommerfrischen- und der erste „Feiertag“ und da hatte ich vor mit dem Rad zum Traisencenter zu fahren, mir dort beim Mc Donalds einen  Bic Mac zu kaufen, dann auf die Aussichtswarte steigen und dann die Bücherbestände bei der Seedose zu durchforsten. Etwas was auch nicht neu ist und ich fast jeden Sommer  mache, neu ist vielleicht, daß der Alfred jetzt auf Altersteilzeit ist und erwartete, daß ich koche, beziehungsweise ihm beim Tullienwegräumen helfe, etcetera.

Mein Blogartikel ist erschienen und hat ein „Gefällt mir“ bekommen, Kommentare nicht, die kamen dann zu meiner „Der Weg des Künstlers-Besprechung“ und waren nicht erfreulich, denn gierig, nur auf Erfolg aus und undankbar bin ich eigentlich nicht oder doch auf Erfolg aus, natürlich, aber da, der ja nicht kommt, habe ich mir angewöhnt, im „Literaturgeflüster“ darüber zu jammern und das halten dann nicht alle aus.

Es kam dann doch ein Kommentar von Manfred Lagler-Regall, meinem eifrigen Kommentierer mit den vielen Mailadressen, allerdings nicht zum Geburtstag, sondern zum Bachmannpreis und am Diestag sind wir früh nach Wien gefahren, denn da hatte ich einen intensiven Praxistag mit einer Diagnostik zu Mittag, so daß ich nicht, wie ich eigentlich wollte, das „Literaturgeflüster“ mit einem Besuch beim „Asia-Nudeltopf“ feiern konnte.

Halt jetzt habe ich einiges vergessen, denn es gibt schon literarische Neuigkeiten und die sind zum Teil auch am Montag eingetroffen, so hat mich doch Christoph Keplinger zum „Volksstimmefest“ eingeladen und mir die Details zum „Linken Wort“ geschickt.

„Das Thema wird „In Arbeit“ heißen und da werde ich wahrscheinlich, die erste Himmelszene mit Anne Frank, Stefan Zeig und Heimito von Doderer lesen, weil  „Work ins Progress“ ausdrücklich erwünscht sind.

Evelyn Prammer von der „Ohrenschnmaus-Organisation“ hat sich schon ein paar Tage vorher bei mir gemeldet und mir mitgeteilt, daß es am elften November auf der Buch-Wien einen „Ohrenschmaus-Tag“ mit einer Diskussion auf der „ORF-Bühne“ an der ich teilnehmen werde, geben wird und Margot Koller hat mich um Angaben zur Salzburg Lesung am 26. 1. 2017 zum Thema „Ankommen“ mit ihr, Wolfgang Kauer und Manfred Chobot geschickt.

So Unliterarisch ist es bei mir also doch nicht, wie ich manchmal denke und am Dienstagabend wurde dann die „Poliversale“ in der „Alten Schmiede“ mit einer sehr interessanten Lesung eines ukrainischen Dichters beendet.

Da bin ich über den Karlsplatz nach Haus gegangen, eigentlich nur, um mir das Programm fürs „Kino unter Sternen“ zu holen. Habe mich aber gleich hingesetzt, die Ruth hat mich angesprochen, es gab die „Drei Groschenoper“ und am Mittwoch hat die Sommerakademie im der WU zum Thema „Jüdisches Wohnen“ angefangen, da wollte ich eigentlich wieder mit dem Alfred zu Mittag essen gehen, der war aber auch auf einer Tagung und zwar im Museumsquartier, wo es ein großes Buffet und viele Goodies gab, so habe ich am Mittwoch wieder einen Big Mac gegessen, Pommes Frites dazu und einen kleinen Bananenshake und habe mich den Rest der Pause in den angrenzenden Park in eine rote Hängematte gelegt.

Werner Grüner hat mich am Donnerstag gefragt, ob ich mich nur von Fastfood ernähre, als ich mir vom Mc Donald`s einen Eisbecher mit Schokosauce holen wollte, ich war aber zu Mittag mit dem Alfred und der Ruth in einer Pizzeria, die es inzwischen bei der neugebauten Sigmund Freud Uni, die sich jetzt neben der Wu befindet, gibt.

Die Ruth hat mir am Mittwoch noch „Paul und Paula“ abgekauft und mir am Donnerstag gesagt, daß sie das Buch Christa Nebenführ gegeben hätte, weil die etwas über Tansgender macht. Mal sehen, ob sich was daraus ergibt, zu den „Prückl-Podiums-Lesungen“, die es ja auch in diesem Sommer über gibt, bin ich nicht eingeladen.

Von Peter Czak habe ich  noch zwei etwas verwirrende Mails bekommen, die die Schreibgruppe und seine Weiterentwicklung betreffen, mal sehen, ob es die im Herbst noch geben wird, war sie doch sehr spannend und ich habe sie ja auch sehr eifrig für meine Work in Progress benützt.

Von der Sommerakademie zurück bin ich immer durch den Prater gegangen, da gab es  sehr viele Familien mit Kindern, wo die Frauen und die Mädchen Kopftücher trugen, syrische oder lybische Flüchtlinge vielleicht, zu sehen, die den Prater erkunden, bei einer dieser Hochschauschaukeln bin ich stehengeblieben und habe zugeschaut, wie sich die Mädchen und die Burschen durch die Luft schwingen ließen und mich gewundert, daß ihnen nicht schlecht wurde dabei.

Am Mittwoch bin ich wieder in die „Alte Schmiede“ gegangen, da stellte ja Franzobel sein derzeitiges „Work in Progress“ vor und dann nicht mehr auf den Karlsplatz sondern gleich nach Hause und am Donnerstag sind wir nach Harland gefahren.

Da gab es das Fußballspiel Deutschland gegen Frrankreich und am Freitag noch einen „LiteraturgeflüsterFeiertag“, den ich St. Pölten verbringen wollte.

Da bin ich etwas früher aufgestanden und habe das „Mc Donald`s Frühstücksangebot“,Kaffee und Bacon-Muffin, um zwei Euro ausgenützt, dann habe ich mich bei dem „Thalia-Abverkaufsstapel“ umgesehen. Da kosten die Bücher jetzt 4.99, wenn man drei nimmt, ist das vierte gratis und es hätte auch ein paar gegeben, die mich interessiert hätten, aber meine Leseliste ist ja ohnehin schon so lang…

Vor der städtischen Bücherei standen wieder Bücherschachteln mit fünzig Cent Bücher und die Bücherei bis halb eins geschlossen, es war allerdings nichts wirklich Interessantes dabei und dann war der Stadtspaziergang schon fast vorüber, zumindest literarische Begegnungen habe ich keine gemacht.

Also nicht Doris Klomstein oder  Robert Eglhofer getroffen. Alois Eder geht ja, glaube ich, nicht mehr aus dem Haus.

Ein Decorgeschäft wird geschlossen und verkauft alles um den halben Preis, da kaufte ich mir ein sehr schönes, aber wahrscheinlich nutzloses Täschchen um 95 Cent und da ichmir am Montag einen Gutschein für einen Kaiserspritzer, um eins fünfzig für das Terassenfest, das es im Traisencenter am Freitag gab, von dort mitgenommeh hatte, bin ich nochmals hingefahren.

Die Musik, „Radio Arabella“ hatte gerade begonnen, ein paar Pensionisten waren schon da und die sommerliche Stimmung, die mir schon am Montag aufgefallen ist, ebenfalls. Dann noch eine Runde, um den Viehofener See gefahren, nochmals auf den Turm gestiegen und bei der „Seedose“ habe ich einige interessante Krimis gefunden, zwei von Andreas Franz, der ja, glaube ich, schon gestorben ist, einen von Heinrich Steinfest, also viel sommerlichen Lesestoff, wenn ich nur dazukommen würde, denn am einundzwanzigsten Juli erscheint die Spielberg-Verfilmung von Roald Dahls „Big Friedly Gigant“ nach dem Buch „Sophiechen und der Riese“, das ich bis dahin noch lesen sollte und  richtig, das habe ich jetzt auch vergessen, am Dienstag haben sich die neuen „Buchpreisblogger“ bekanntgegeben, es sind diesmal sechs, ein paar bekannte, wie Jochen Kienbaum und Tobias Nahzemi oder Sophie Weigand sind auch dabei, denn am dreiundzwanzigsten August wird  die neue Longlist bekanntzugeben.

Da werde ich vermutlich auch wieder einiges bekommen, wenn ich anfrage, was ich vermutlich werde, denn das Buchpreisbloggen ist ja jetzt auch eine neue und vielleicht bleibende „Literaturgeflüster-Aktion“ und damit gehen  langsam und allmählich meine „Feierlichkeiten“ zu Ende. Ein paar  Wochenendritauale, wie das samstägigeWürstlessen auf dem Markt wird es noch geben und am Sonntag den Berglauf auf die Rudolfshütte. Da werden wir,  glaube ich, auch hinradeln  und schauen, ob der Pächter inzwischen eingetroffen ist und dann hinein in die Sommerfrische und natürlich in das Korrigieren.

Da muß ich die „Nika“ fertig machen, was in der Julihitze zwar nicht ganz passend und vielleicht ein Grund für mein Trödeln ist und in die „Berührungen“ sollte ich auch wieder hineinkommen, damit es ein schöner Sommer wird und mein literarisches Leben auch im neunten Literaturgeflüster-Jahr zügig weiter geht.

Vielleicht alles nicht sehr spekulär meine Aktivitäten in der Sommerfrische, für mich aber doch recht wichtig, wenn schon nicht der große Literaturpreis kommt oder die zwanzig bis dreißigtausend Followers „Gefällt mir!“, kommentieren.

2016-07-08

Der Sommer ohne Männer

Mein heurigen Sommerbuch, der 1955 in Minnesota geborenen Siri Husvedt, Ehefrau von Pau Auster, von der ich die „Zitternden Frau“ und, ich glaube, noch etwas gelesen habe, habe ich vor ein paar Jahren um Weihnachten bei einem Abschlußverkaufs in St. Pölten bekommen.

Siri Husvedt, die sich in ihren Arbeiten, sehr auf Psychologisches zu beziehen scheint, schreibt darin von der Mitfünfzigerin, Mia, einer Schriftstellerin, die von ihrem Ehemann plötzlich eine „Pause“, wegen einer seiner Assistentinnen, wie Siri Husvedt ironisch schreibt „verordnet“ bekommt.

Das stürzt sie in eine Krise, bringt sie in die Psychiatrie, sowie zu einer verständnisvollen Therapeutin, so daß sie daraufhin beschließt, ihren Sommer bei ihrer Mutter und deren gleichaltrigen oder älteren Freuninnen zu verbringen, sowie einen Literaturkurs zu geben, der von sieben Schülerinnen besucht wird.

Sie gibt ihnen die Aufgabe über die „Grauslichkeiten“ und ihre Widersprüche zu schreiben, führt selbst ein Sextagebuch in dem sie ihre Vergangenheit erforscht, freundet sich mit ihrer Nachbarin und ihren zwei kleinen Kindern an und bekommt seltsame Briefe von einem Mister Niemand, der vielleicht, wie sich herausstellen wird, eine Missis ist.

Die Schülerinnen beginnen Alice, weil sie ein bißchen anders, eine Streberin oder so, zu mobben, werfen ihre blutige Binde voll Abscheu auf den Tisch, fingieren ein Date und die Lehrerin, die von ihrer Tochter Daisy inzwischen aufmunternde Briefe bekommt, das Dad schlecht aussieht und von seiner Pause weg ins „Hotel“ gezogen ist, veranstaltet in der Schreibgruppe zuerst ein Rollenspiel, dann wird ein gemeisamer Text verfaßt, mit dem alle leben können.

Eine der mütterlichen Freundinnen wird auf die „Alzheimer-Station“ abgeschoben, die andere erleidet einen Schlaganfall und Boris beginnt schließlich Briefe zu schreiben, in dem er seine Änderung gelobt und sieben Punkte anführt, die er in Zukunft beachten wird, von besser kochen und im Kühlschrank nachzusehen, ob auch genügend Milch da ist, das er Mia immer lieben wird, was ihr das wichtigste ist,  am Schluß kommt er selbst und die Midlife- oder Krise des die des Älterwerdens  ist überstanden und das Leben geht weiter bis in den Tod…

Einen theoretischen Excurs über das Geschlechterverhältnis und, ob Frauen denken können, gibt es auch und das ist es was die „Amazon-Leserinnen“ an dem Buch beanstanden, der fortwährende Excurs in die Psychologie-Psychiatrie und die Verwendung der entsprechenden Fachausdrücke.

Mich, die ich ja in der Psychologie zu Hause bin, stört das weniger, als Roman würde ich den „Sommer ohne Männer“ trotzdem nicht bezeichnen und eigentlich auch nicht als ein Sommerbuch.

Es ist ein Excurs über das Leben und da,s was einer Frau zwischen fünzig und sechzig so passiert, der Mann betrügt sie vielleicht, die Mütter werden alt und sterben, die Töchter flügge,  die jungen Ehefrauen werden vieleicht auch schon von ihren Männern betrogen oder geschlagen und die Kinder weigern sich zu sprechen oder tun das mit Phantasiefiguren, während es bei den Pubertierenden ADHD Verdacht gibt und die halbe Klasse Ritalin schluckt.

Ja, das Buch spielt in Amerika und wurde von einer amerikanischen Schriftstellerin geschrieben, so kommt der Sex natürlich vor und Dr. Freud.

Daß die Mädchen ihre Binden heutzutage noch in der Klasse verlieren, halte ich eher für anachronistisch, mir ist das, glaube ich, mal passiert, da werden wohl eher falsche Nackfotos und Hasspostings ins Facebook gestellt.

Im Writerstudio habe ich gelernt, daß solche Romane wohl mehr Personal Essays oder literarisch aufbereitete Memoirs sind. Noch etwas kommt bei Siri Hustvedt, der Frau eines berühmten Schriftstellers hinzu. Sie kommuniziert auch mit ihren Leserinnen, spricht sie an, gibt Ratschläge, etcetera. Das Ganze ist auch eher zusammenhanglos in kleinen oder größeren Minitaturen, die manchmal nur ein paar Sätze lang sind, geschrieben.

Zeichnungen gibt es auch und so könnte man sagen, daß ich ein interessantes künstlerisch aufgearbeitetes amerikanisches Buch über das Leben und, das was einer Frau zwischen fünzig und sechzig so passiert und in abgewandelter Form, mein Mann hat mich nicht verlassen und kauft die Milche und die Orangen auch regelmäoig sein, auch mir passierte.

2016-07-07

In die Häuser schauen

Ich bekomme ja immer die Programme für die „Wiener Vorlesungen“ das sind Veranstaltungen zu fast allen Themen, die meist im Wiener Rathaus von Hubert Christian Ehalt initiiert, stattfinden und gehe nur eher selten hin, weil ich mich ja hauptsächlich für Literatur interessiere.

Für Politik und Zeitgeschichte interessiere ich ich aber auch und im Sommer kommt seit einigen Jahren auch immer eine Einladung zu einer Sommerakademie, die das  „Institut für jüdische Geschichte Österreichs“, das in der ehemaligen Synagoge in St. Pölten beheimatet ist, veranstaltet.

Die hat früher in der „Bawag“ stattgefunden und die Eröffnung war meistens in St. Pölten in der Synagoge. Die „Bawag“ wurde aber nach dem Skandal verkauft und das schöne Gebäude bei der Tuchlauben gibt es nicht mehr, so findet die Sommerakademie seit zwei Jahren in der neuen WU statt, was sehr praktisch ist, da ich da ja mit dem Alfred essen kann.

Ich war aber nicht immer dort, weil ich manchmal, wenn sie stattfand schon in meiner „Sommerfrische“ war oder der „Bachmannpreis“ zeitgleich stattgefunden hat.

Heuer durch meinen geänderten Sommerfrischenrhythmus geht es sich aber auch, denn die Veranstaltung zum Thema „Aspekte jüdischen Wohnens vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert“ findet von Mittwoch bis Freitag statt.

So machte ich am Dienstag meinen Praxistag und bin  Mittwoch und Donnerstag in die WU gegangen. Den Freitag, wo auch noch Vorträge sind, werde ich aber auslassen, weil meine „Sommerfrische“ ja heuer, als ein verlängertes Wochenende von Freitag bis Montag stattfindet.

Unter „Jüdischen Wohnen“ da kann man sich vieles vorstellen und ich bin auch mehr an der Zeitgeschichte, als am Mittelalter interessiert, da gebe ich Ruth Aspöck, die ebenfalls teilgenommen hat, recht, aber diesmal war auch die Entwicklung und die Frage, was ein Ghetto ist und wie es zur Gehttobildung gekommen ist, interessant, das wurde in den ersten zwei Vorträgen diskutiert.

Der Erste gab Definitionen, der Zweite erzählte  vom venezianischen Ghetto, das es seit 1516 gibt, also heuer ein Jubiläum hat.

Der Vortragende, Rafael Arnold, aus Rostock zeigte dazu Pläne und lud zu einem diesbezüglichen Symposium, das in Venedig stattfinden wird, ein aber soweit werde ich wahrscheinlich nicht fahren und es wurde nach der Kaffeepause auch zeitgenössischer, ging es da doch  über das Leben und Wohnen im NS-Ghetto.

Das erklärte Christoph Dieckmann anhand der litauischen Ghettos und Ute Fischer erzählte sehr emotional über die Spuren des Ghetto Theresienstadt und damit habe ich mich auch ein bißchen beschäftigt, hat es da ja im Herbst eine Ausstellung über die Musik in Terezin gegeben, dann habe ich mir auch die Interviews mit Benjamin Murmelstein, dem Judenältestens dort angeschaut und diesen Nazi-Propagandafilm habe ich auch gesehen.

Am Schluß des ersten Tages ging es, um die Judenhäuser auf jüdischen Friedhöfen, das waren Samelwohnungen, die es dort gegeben hat.

Ulrich  Knufinke zeigte ein paar  Beispiele aus Leipzig und Berlin und fragte, wie das in Wien gewesen sei, worauf sich eine Dame meldete und erzählte, daß es das am Zentralfriedhof  auch gegeben hat,  sie als Kind dort spielte und sich noch an die Familien erinnern kann.

Am Donnerstag ging es dann wieder kurz ins Mittelalter, beziehungsweise zu den „Judenhäusern“, in Wien befand sich das Judenviertel damals zwischen Judenplatz und Wipplingerstraße und es gab auch Streitereieren zum Beispiel mit dem Stift Klosterneuburg wegen Abflußrohren und dem Abbort.

Im achtzehnten Jahrhundert wurde es dann breiter und eleganter, vor allem die Familien Oppenheimer etcetera hatten ihre Häuser in denen sie mit ihrern Familien und ihren Dienstboten lebten und dann ging es zu den Sammelwohnungen, beziehungsweise  zum „Leben und Überleben in Wien 1938 -1945“, die waren vorwiegend in im ersten, zweiten, dritten, neunten und zwanzigsten Bezirk, als am Donaukanal zu finden, eine berühmte befand sich in der Berggasse 19 und da gab es glaube ich 2003 eine Ausstellung „Freuds verschwundene Nachbarn“ und den entsprechenden Katalog, habe ich, glaube ich, auf einem der Büchertürme der „Literatur im März“ gefunden.

Dazu gab es in St. Pölten auch ein Schülerprojekt in St. Pölten, wo unter dem Titel „Abgemeldet“, das Schicksal der St. Pöltner jüdischen Familien erforscht wurde. Eine Schülerin und ihre Betreuer berichteten darüber und dann gab es noch ein Zeitzeugengespräch zwischen Großvater und Enkel, nämlich dem 1934 geborenen Psychiater und Psychotherapeut Harry Merl, der seine Kindheit in den verschiedensten Sammelwohnungen verbrachte und davon erzählte, wie er sich selbst das Lesen beibrachte, der „Dr. Dolittle“ hat ihn begeistert, mit einem Freund hat er einmal vor der Urania um Geld für eine Kasperlaufführung gebettelt, die energische Mutter hat ihm eine Ohrfeige gegeben, als sie darauf gekommen ist, er hat mit anderen Kindern auch in den Ruinen des Tempels gespielt, dabei seine erste „Geliebte“ gefunden, um die er immer noch trauert, weil sie eines Tages nicht mehr gekommen, sondern mit ihrer Familie verschwunden ist.

Als der Spuk vorüber war, ist er dann in die vierte Klasse Volksschule gekommen, danach in die Haupt und ein Jahr später, in die Mittelschule, wie er sagte und, wie das Gymnasium früher hieß. Dort hat er mit Auszeichnung maturiert und gibt heute noch, wie ich ergooglet habe familientherapeutische Seminare.

Sehr beeindruckend  sein Vortrag und dieses Aspekt des jüdischen Leben und Überleben. Am Freitag geht das Seminar noch mit einigen  sicher auch sehr interessanten Vorträgen weiter. Martha Keil die Direktorin des Instituts wird das Schlußwort halten und hat sich für das nächste Jahr sich sicher wieder schon ein interessantes Akademiethema ausgedach

2016-07-06

Vor der Vermarktung

Ich interessiere mich ja, wie meine Leser wahrscheinlich wissen, sehr für das Schreiben, den Schreibprozess, veröffentlichte und auch unveröffentlichte Arbeiten und so ist mir  die heutige „Schmieden-Veranstaltung“ gerade recht gekommen, stellte doch der 1967 in Völklabruck geborene Franzobel, der  „Bachmannpreisträger von 1996 war, sein Work in Progress „Das Floss der Medusa – eine Parabel über das Menschsein, über Moral und Zivilisation, Aufstände, Träume, Hoffnungen, Verantwortung, Lebenswille, Glaube, Liebe, Tod“, wie im Programmfolder sehr umfangreich angekündigt worde, vor, zeigte Materialen und las unter dem Titel „Literatur im Freiraum – vor der Vermarktung“ Textpassagen seinen entstehenden Romanes, der 1917 bei „Zsolnay“ erscheinen soll.

Und das ist ja interessant und spannend, etwas über die Schreibprozesse und, wie der Autor es macht, zu erfahren, auch wenn manche Autoren sich weigern, sich in ihre Karten blicken zu lassen.

Andere tun es und ich kann gleich anmerken, daß das auch Thema des nächsten „Volksstimmefestes“ sein wird.

Das heißt „In Arbeit“, was immer man sich darunter vorstellen mag, es können aber auch „Works in Progress“ präsentiert werden und das habe ich mit meinen „Berührungen“ auch vor.

Aber zurück zu Franzobel, der ja seit seinem „Bachmannpreisgewinn“ sehr berühmt wurde und auch ein  großer und wahrscheinlich  ungewöhnlicher Sprachkünstler ist.

Seinen Krimi „Wiener Wunder“ habe ich mir ja vor zwei Jahren bei der „Buch Wien“ erraten, aber noch nicht gelesen, jetzt gibt es schon eine Fortsetzung, nämlich „Groschens Grab“, das jetztige Projekt ist aber ein Historienroman, handelt es sich bei dem „Floß der Medusa“ ja um das Schicksal von hundertfünfzig Schiffbrüchigen der Fregatte Mesusa, die 1816, mit einem Floß das Festland erreichen wollten“, wie weiter im Programm seht.

Es gibt auch ein berühmtes Gemäde dazu, das Franzobel gleich einmal projezierte und dann die ersten seiner schon vorhandenen dreihundert Seiten las.

Da kommen fünfzehn ausgemerkgelte, halbverhungerte Gestalten auf einem Floß an, haben ihren Urin getrunken, Menschenfleisch gegessen und sind auch darüber verrückt geworden. Das Ganze sollte eigentlich vertuscht werden, was aber nicht gelungen ist.

So gibt es viel Material darüber, mit dem sich Franzobel beschäftigt hat, wie er nach seinem ersten Lesungsteil erzählte, er war auch in Frankreich, von wo das Schiff ausgefahren ist und in Senegal, hat zu Recherchezweicken „Moby Dick“, „Die Schatzinsel“ und anderes gelesen, sich mit der Seefahrtkunst beschäftigt, zeigte Bilder von Knoten und auch Floßnachbildungen aus Wurstsalat.

Ja, das Essen ist für die Schiffbrüchigen sehr wichtig, die viele von denen, die unrsprüglich auf das Flßo gestiegen sind, von Bord geworfen haben, um zu überleben, überlebt haben eine Marketenderin, aber auch die höheren Chargen, weil, die unteren als erstes von Bord gingen und die Kranken wurde auch ins Meer geschmissen, damit das Floß leichter wurde und Überlebenschancen  höhrer.

Das gibt natürlich Paralellen zu den Schiffbrüchigen im Mittelmeer, bei der Diskussion wurde auch danach gefragt, Franzobel ist aber kein reiner realistischer Schreiber, so hat er sich bevorzugt mit dem historischen Stoff beschäftigt, da er aber auch keinen reinen historischen Roman schreiben wollte, hat er einen Erzähler aus der Gegenwart eingefügt, der dann auch immer berichtigend eingreft und sagt,“Falsch, das oder das hat es 1816 noch nicht gegeben!“

Einen Schiffsjungen hat er auch erfunden und andere Figuren, er las dann noch ein Stück aus dem hinteren Teil und brillierte wieder durch seine Sprachgewalt, so daß er, wie Kurt Neumann abschließend erwähnte, ein ähnliches Farbgemälde, wie der Maler Gericault schuf oder zu schaffen dabei.

Eine interessante Geschichte und spannend in das „Nähkästchen des Schreibens“ zu blicken. Ich lese ja auch zu meinen Texten immer was zur Recherche, den John Irving und Sibylle Berg für „Paul und Paula“, den Stefan Zweig für die „Berührungen“ und ich google auch sehr viel, wie es Franzobel ebenfalls tat, nur die Recherchereisen spare ich mir meistens ein, bekomme ich ja wahrscheinlich kein Stipendiu dafür

Aus dem Publikum kamen interessierte Fragen und spannend im nächsten Jahr den fertigen Roman zu lesen, der sich bis dahin ja auch noch verändern kann.

Von Franzobel kann ich noch erwähnen, daß er auch Juror beim „Ohrenschmaus“ ist, und der wird ja heuer bei der „Buch Wien“ wie ich auch schon verraten kann, prominent vorgestellt.

2016-07-05

Von Kriegsgedichten zu Dreigroschenoper

Die „Polyversale“ ist heute, während die Fußball-EM noch einige Tage dauert mit einer äußerst interessanten Lesung, nämlich mit der des 1974 bei Luhansk geborenen Serhij Zhadan, der seit Sommer 2014, alles aufschreibt, was ihm im ostukrainischen Kriegsgebiet widerfuhr.

Eine besondere Veranstaltung, die Kurt Neumann gerade einleitete, als ich das „Literarische Quartier“ erreichte. Der ukrainische Botschafter mit seiner Frau war da und auch sehr viele Ukrainer im Publikum, was ich weiß, weil  Kurt Neumann danach fragte, um festzulegen, ob zuerst auf Deutsch oder Ukrainisch gelesen werden sollte?

Das tat Kurt Neumann, obwohl Serhij Zahadan, der Germanistik studierte, gut Deutsch sprach und Erich Klein moderierte.

Ein interessantes Projekt oder ein dreiteiliger Band, ob es dabei wirklich, nur um Lyrik ging, habe ich nicht ganz verstanden oder hätte die Portraits und Skizzen im ersten Teil eigentlich nicht dafür gehalten.

„Warum ich nicht im Netz bin – Gedichte aus dem Krieg“, heißt der Band, der offensichtlich noch nicht erschienen ist, jedenfalls verwies Kurt Neumann auf ältere Bücher auf dem Büchertisch und meinte, daß man sich das Neue in einigen Wochen kaufen können würde. Man solle nicht darauf vergessen, aber da wird es ja schon die Longlist des dBp geben, wo ich wieder mitlesen werde und die „offiziellen Bücherblogger“ haben sich auch schon gebildet.

Aber ich schweife vom Thema ab, das war ja Serhij Zhadans Kriegsgedichte, die im ersten Teil aus Portrais, beispielsweise, des, des zweiunddreißigjährigen Tätowierer Antons, der noch bei seinen Eltern lebte und dann erschossen wurde oder das von den beiden frommen Männern, die in einem Keller vergessen wurden, bestanden.

Die „Gedichte aus de Krieg“ im zweiten und wahrscheinlich auch dritten Teil, waren Lieder und bezogen sich auf mittelalterliche Gesänge, von Rilkes „Marienleben“ war auch die Rede, das scheint Serhij Zahdan übersetzt zu haben und im Gespräch mit Erich Klein ging es,  um ein Gedicht von Joseph Brodsky über die Ukraine, das er vor etwa zwanzig Jahren, als er schon zwanzig Jahre in den USA lebte, geschrieben hat und um einen russischen Dichter mit dem Serhij Zhadan und Juri Andruchowytsch bei einer Literaturveranstaltung nicht diskutieren wollten.

Sehr beeindruckend für eine, die sich im Jahr 2014, als  des ersten Weltkriegs gedacht wurde, ja auch mit der Ukraine und Donezk in ihren „Schutzengelchen“ beschäftigt hat und in den „Somererlebnissen“ kommt Donezk beziehungsweise, die Studentin Jelena Malatschuk, die dort lebt, ja auch vor und jetzt beschäftige ich mich mit dem „Braven Soldaten Schwejk“, der auch vom ersten Weltkrieg handelt und Gedichte gibt es in dem Buch auch.

Als es aus war, drängte ich mich an denen, die sich Bücher signieren ließen vorbei und ging wieder, wie in der Vorwoche, über den Karlsplatz nach Hause, weil ich mir das Program fürs „Kino unter Sternen“ holen wollte.

Es lief gerade das Vorprogram und weil es Platz gab, sonst ist ja meistens alles besetzt, setzte ich mich nieder und erfuhr, daß es G.W. Papst Verfilmungder “ Dreigroschenoper“ frei nach Berthold Brecht aus dem Jahr 1931 zu sehen gab, was sehr interessant war, vor allem weil Andreas Kugler im Vorgespräch viel von dem Film und dem Unterschied zu dem Brecht Original erzählte und ich darauf gekommen bin, daß ich Beides noch nicht gesehen habe. Die berühmten Lieder kannte ich, den Inhalt aber eigentlich nicht. Dann rief mich noch die Ruth von hinten an, so daß ich sitzen blieb und in das Jahr 1931 beziehungsweise in ein eigentlich sehr modernen London, hineinglitt, in dem es schon ein Telefon gab, zwar wahrscheinlich noch ein älteres, als es der brave Soldat  benutzte und ich dachte das würde im sechzehnten Jahrhundert spielen, aber G. W.Papst hat die Handlung offenbar sehr verändert, weil, wie Andreas Kugler anmerkte Berthold Brecht nicht viel vom Fiulm verstand.

Sehr interessant die Geschichte von den Bettlern, die die Krönung stören und von der Polly, die ihren Mackie am Schluß zum Bankdirektor macht, was offenbar auch eine Adaption war, wenn ich es recht verstanden habe.

Als die Nazis kamen wurden Film und Stück verboten und nun habe ich auch die „Dreigroschenoper“ gesehen und neue, beziehungsweise alte Gedichte über den ukrainischen Krieg gehört, womit die „vierte Poliversale“ erfolgreich zu Ende gegangen ist, wie Kurt Neumann  am Schluß in der „Alten Schmiede“ erwähnte.

2016-07-04

Acht Jahre Literaturgeflüster

Hurrah, Hurrah, das „Literaturgeflüster“ gibt es nun schon acht Jahr!, denn am dritten Juli 2008 habe ich noch recht kurz und knapp und keine Ahnung, wie es werden wird, den ersten Artikel geschrieben. Seither sind zweitausendsiebenhundert Artikel über das Lesen, das Schreiben und den Literaturbetrieb entstanden und der Blog ist die Dokumentation meines literarischen Lebens geworden.

Die Bloglandschaft hat sich seither sehr verändert, die Bücherbloger boomen, die Autoren haben ihre Webseiten und das „Literaturgeflüster“ hat sich sehr bald als eine Mischung zwischen Bücher- Literatur und Autorinnenblog herausgestellt, denn ich lese und schreibe auch sehr viel.

Wenn man auf meine Leseliste geht, die zugegeben, eine sehr gigantische ist, habe ich seither an die tausend Bücher besprochen und auch einundzwanzig Bücher seither veröffentlicht.

Ansonsten gehe ich nach wie vor an die drei Mal in der Woche zu literarischen Veranstaltungen, schreibe über die Buch-Wien, Leipzig, den „Bachmannpreis“ und seit einem Jahr betreibe ich auch das „Buchpreisbloggen“.

Mein Blog ist, denke und schreibe ich immer, inzwischen ein sehr schönes und umfangreiches literarisches Archiv geworden und auch eine Gedächtnisstützte, denn, daß ich Barbara Köhler, die ja im Rahmen der Poliversale einige poetische Vorlesungen hielt, schon zweimal in der „Alten Schmiede“ gehört habe, hatte ich fast vergessen.

Ich dokumentiere also sehr viel und sehr genau, interessiere mich eigentlich für alles, was die Literatur betriefft, lese ChickLits, Krimis, Experimentelles, wie auch Selbstgemachtes und versuche auch den Literaturbetrieb, neben dem ich ja sehr stehe, so weit, wie es geht, zu erfassen.

So ist das „Literaturgeflüster“, das nach wie vor seine hundert bis hundertfünzig tägliche Leser hat, jedes Monat gibt es eine zweihunderter Spitze und  „Friederike Mayröckers Radiotag“, war mit 376 Zugriffen der bisher bestebesuchte Tag, für mich sehr wichtig geworden.

Ich blogge für mich könnte ich so sagen und so auch Hans Raimunds Frage beantworten, ob ich damit im Literaturbetrieb präsent sein will?

Wahrscheinlich schon, obwohl ich es nicht bin, denn ich habe nicht zweihunderttausend Followers, sondern gerade zwei bis drei Stammleser, also dokumentiere ich für mein Gedächtnis und präsentiere hier  mein Schreiben.

Gibt es seit 2011 zu den jeweiligen „Works in Progess“ ja die Schreibberichte, wenn das Buch dann fertig ist oder kurz davor  in den Vorschauen und gibt es dann das Buch, wird es auch hergezeigt.

Seit einiger Zeit mache ich das mit einem Gewinnspiel, das heißt mit drei Fragen, mit denen ich das Buch ein bißchen vorstellen kann.

Zum fünften Geburtstag hat es ein großes Gewinnspiel und fast zeitgleich dazu eine Sendung auf Radio Fro gegeben.

Sonst sind die „Literaturgeflüster-Präsentationen“ schon länger her, 20010 habe ich den Blog von Ilse Kilic eingeladen im „Amerlinghaus“ vorgestellt und Visitenkarten mit enem schönen Bild vom Alfred gibt es inzwischen auch, die ich an Interessierte austeilen kann.

So hat sich mein Blog in den acht Jahren wahrscheinlich sowohl verändert, wie er auch gleich geblieben ist. Ich schreibe immer noch über das Lesen und das Schreiben, schreibe aber länger und kann inwischen auch auf mein beachtliches Archiv verlinken.

Die Bonmots, die ich erzählen könnte, sind immer noch die der Ulrich Becher Briefe, die der „Arco-Verleger“ nach meiner „Kurz nach 4-Besprechung“ bei mir vermutete, in Wahrheit wren die von mir zitierten aus einem „Aufbau–Taschenbuch“ und er hatte schließlich sogar, glaube ich, die Originabriefe selbst zu Haus.

Auf einigen Begräbnissen  bin ich inzwischen gewesen.

Das „Rund um die Burg Festival“ hat sich verändert und findet nicht mehr die ganze Nacht lang statt, was für mich auch ein ziemliches Highlight war und zum „Alpha“ habe ich inzwischen dank meines beharrlichen Flüstern, eine Einladung bekommen.

Sonst hat sich für die Abseitsstehende ja nicht so besonders viel getan, im Gegenteil, denn ich habe ja mit 2009 aufgehört „Den Tag der Freiheit des Wortes“ für die GAV zu organisieren. Die „Mittleren“ gibt es auch nicht mehr.

Dafür, wie, ich hoffe, nach,wie vor die Lesungen bei der „Poet-Night“ und beim „Volksstimmefest“ und meine „Digitaldruckbücher“ zweiundzwanzig an der Zahl, die sie mir bei „Wikipedia“ ja einmal hinausgeschmissen haben, habe ich mir jetzt sozusagen als Geburtstagsgeschenk wieder eingetragen.

Mal sehen, ob sie es löschen werden oder drinnen lassen, da das Argument mit den Verlagsproduktent zu den Selfpublisherzeiten, die in Frankfurt und in Leipzig, inzwischen  schon ganze Halle füllen, ja nicht mehr wirklich zählen kann.

Aber die diesbezüglichen Vorurteile, da darf man sich nicht täuschen, sind immer noch sehr stark und wahrscheinlich unausrottebar, so kann man sich auf „Literatucafe.de“ ja das Gelächter von Doris Brockmann auf die Frage anhören, ob Selfpublisher beim „Bachmannpreis“ antreten dürfen?

Sie können offenbar nicht, weil sie ja seit ein paar Jahren eine Verlagsempfehlung brauchen, um eingeladen zu werden. Catarina Satanik ist aber 2009 auch ohne Publikationen angetreten und Stefanie Sargnagel, die einzige Österreicherin, wenn man den in Salzburg lebenden Marko Dinic, nicht mitrechnet, ist als Facebookautorin bekannt und hat als solche ihre zwanzig- oder zweihunderttausend Followers.

Da würde ich zwar nicht sehr viel Unterschied sehen, bin aber von solchen Dimensionen weit entfernt und mein Blog ist ja auch ein selbstgemachter und so habe ich bei „Wikipedia“ auch das „Literatur-Geflüster-Texte-Buch“ eingetragen, das 2013 aus den ersten Blogbeiträgen, bei denen es inzwischen ja auch Glossen, Reiseberichte, Textbeispiele, etcetera gibt, entstanden ist.

Das erste Textbeispiels „Der wunderbare Tintenpreis“ ist aber auch vor sieben Jahren, kurz nach dem damaligen Bachmannpreis und „einem Jahr Literaturgeflüster“ entstanden.

Ich bin also wahrscheinlich auch eine Blogautorin und die „Nika“, das nächste Buch, das ich eintragen werde, wenn ich  mit dem Fehlerteufelchen fertig bin, ist  auch ein Blogroman und wird oder hat es schon im Dezember immer wieder häppchenweise geben.

Das sind so meine Wege in den Literaturbetrieb, den ich schon seit über vierzig Jahre suche und als  meine einunzwanzig im „Digitaldruck“ entstandenen Bücher zum Eintragen aus den Regalen genommen habe, war ich selbst über die Menge erstaunt und auch ein bißchen deprimiert.

Einige meiner Leser haben meine „ironische Art“ mit dem Danebenstehen fertig zu werden gelobt, voila, das passende Gedicht dazu, das mir sozusagen Richard Weihs zum Geburtstag schenkte und das es in den „Berührungen“ als Motto geben wird.

„Da steh ich da und steh auch voll daneben

mit Schreibblockaden kann ich aber leben

nur eines schmerzt mich dabei wirklich tief

So komm ich nie ins Literaurarchiv!“

Wie wahr könnte man sagen oder auch wie ungerecht, die Schreibblokade, die mich im Frühling wieder quälte, ist aber verschwunden, denn ich habe ja aus Kroatien eine Idee für einen „Sommerroman“ mitgebracht, den ich, wenn ich, mit dem Korrigieren fertig, also vor, während oder nach dem „Nanowrimo“ schreiben will und weil wir schon bei den Geschenken sind, wenn meine Leser mir, beziehungsweise dem „Literaturgeflüster“ zum achten Geburtstag ein solches machen wollen, fordere ich wieder zum „Mimikry spielen“ auf, denn da will ich ja bei den „Berührungen“ bezüglich der „Vorschau“ statt den üblichen drei Fragen, worüber handelt das Buch, welche berühmten Dichter treffen sich im Himmel mit Anne Frank und was stellt Zoran Simcic im Studentenheim während der Proben auf den Marmortisch?, die falschen und den richtigen Romananfang hineinstellen und meine Leser können raten, was von mir und was eine Fälschung ist?

Und einen Fortsetzung, das kann ich gleich verraten, habe ich schon, es wird also ein solches „Literaturspiel“ geben.- Da aber zwei Beispiele ein bißchen wenig ist, fordere ich meine Leser auf, mir zu meinem ersten Satz einen Absatz dazuzuschreiben, am besten per Mail, damit ich den Kommentar nicht löschen muß!

Vielen Dank, es gibt auch ein Buch dafür und jetzt, nach dem das„Bachmannpreislesen“, mit dem vor acht Jahren ja alles begonnen hat,  vorüber ist, auf in das neunte Jahr, beziehungsweise in das Feiern, denn da habe ich mir ja acht spezielle Tage vorgenommen, mit denen ich den Bloggeburtstag, die Sommerfrische und das Sommerschreiben feiern will,  über die ich auch berichten kann.

2016-07-03

Der vierzigste Bachmannpreis

Filed under: Literaturbetrieb,Veranstaltungen — jancak @ 11:45
Tags: ,

Das „Literaturgeflüster“ wird acht, das „Bachmannlesen“ vierzig Jahre alt, denn 1977 hatten Humbert Fink und Ernst Willner, die Idee, in Anlehnung an die „Gruppe 47“ ein solches in Klagenfurt zu veranstalten, gewannen MRR als Vorsitzenden und hatten erst einmal Schwierigkeiten, Autoren dafür zu finden, denn die schrien von öffentlicher Verheizung ihrer Texte, wehrten sich zuerst und lasen dann schließlich doch.

Vor ein paar Jahren sollte der Preis dann eingespart werden, da gab es einen großen Aufschrei und so feiern wir heute vierzig Jahre „Bachmannpreis“ und den neunzigsten Geburtstag der Dichterin und der Preis hat sich inzwischen sehr verändert, das kann man merken, wenn man sich beispielsweise das Video zum fünfundzwanzigsten Geburtstag ansieht.

Denn da saßen ja in den ersten Jahren Größen, die heute fast schon Legenden sind, in den Jurorensessel, Hans Weigel, Friedrich Torberg, Hilde Spiel war, glaube ich, auch dabei, Gertrud Fussenegger, Marcel Reich Ranicky und und und..

Es haben auch inzwischen verstorbene Größen, wie Gert Jonke, den Preis gewonnen, Sten Nadolny hat den seinen verteilt, Karin Struck hat sich geweigert ihre Texte vorlesen zu lassen, ein Büchner-Preisträger hat sich die Stirn aufgeschnitten, ein Autor hat mal seinen Text gegessen, einer vom „Baby ficken“ gelesen und dann wurde über Geschmacklosigkeit beziehungsweise „Freiheit der Kunst“ diskutiert.

Es waren also eigentlich immer recht berühmte Autoren bei den Eingeladenen und einige von ihnen, meistens, die aus Österreich habe ich gekannt, diesmal ist es anders, diesmal sind mir gerade vier der vierzehn ein Begriff und Stefanie Sargnagel, die als die berühmte Facebookautoringehandelt wird und vielleicht als Nachfolgerin der Ronja von Rönne anzusehen ist, fungiert als einzige Österreicherin, weil sich „Klagenfurt“ heuer offenbar international geben will und den in Köln geborenen und dort lebenden Selim Özdogan als Türken führt und den in Salzburg lebenden Exilpreisträger Marko Dinic als Serben, früher hätte man das A und das D wahrscheinlich dazugeschrieben und ich hätte mir gedacht, daß Autoren, die in diesen Ländern entweder geboren wurden oder dort leben, lesen können.

So verstehe ich die Teilnahme des in Israel geborenen und dort lebenden Tomer Gardi, der zwar Stadtschreiber in Graz war und bei „Droschl“ verlegt nicht ganz und bin gespannt, ob er in Deutsch oder Englisch lesen wird, denn sein Video ist stumm und auch die Altersreihe ist heuer interessant, wurde die älteste Autorin, die sowohl in Frankreich als auch in Deutschland lebt, doch 1944 geboren.

Vielleicht sollte ich noch erwähnnen, daß ich von den Autoren noch Sascha Macht kenne, weil ich ihn in Leipzig und, ich glaube, auch in Wien schon einmal lesen hörte und Bastian Schneider kenne ich von einer der Studentenlesungen, beziehungsweise hat er glaube ich in der „Jenny“ einen Text.

Spannend  spannend und weil ich am Mittwoch in der „Alten Schmiede“ war, habe ich die Eröffnung zum großen Teil versäumt und bin gerade zu Burkhard Spinnen, dem langjährigen Vorsitzenden Eröffnungsrede „Mythos, Schmerz, Erfolg und Amt“ zurechtgekommen, dem dann noch von der Bürgermeisterin eine Ehrenmedaille für seine Verdienste überreicht wurde.

Die Auslosung habe ich auch versäumt, Stefanie Sargnagel wird aber, gefolgt von Sascha Macht und Marco Dinic mit dem Lesen beginnen und das „Carinthia Saxophonquartett“ hat auch gespielt.

Und dann ging es am Donnerstag los mit dem Text der 1986 in Wien geborenen, die mit einem roten Kappel auftritt, ein lustiges Video hat und mit ihren Facebook-Geschichten berühmt geworden ist.

Ihr Text heißt „Penne vom Kika“ und beginnt mit den Worten „Ich glaube es wird ein guter Tag, denn ich habe das Gefühl, ich habe mein Leben im Griff“,  auf den ORF-Seiten wird sie  sehr hochgelobt und eingeladen wurde sie von der Jurorin Sandra Kegel und, ich glaube, ein zweiter hätte das auch getan.

Spannend, wie die Jury auf diesen nicht sehr abgehobenen Text, der meinen, behaupte ich einmal, nicht so unähnlich ist, reagiert und die Reaktionen reichten von Begeisterung bis zur  Feststellung der „Banalität“. Die „Klugheit und die Tiefsinnigkeit“ wurde aber beispielsweise, „Steffi, du bist urgut!“,, von Klaus Kastberger sehr verteidigt und Stefanie Sargnagel, die ungewöhnliche, grinste sich ein und mischte sich immer wieder in die Diskussion ein, die so intensiv wurde, daß Sascha Macht oder Montag wie sich der Moderator Christian Ankowitsch versprach, erst zehn Minuten später an die Reihe kam. Sein Text heißt „Das alte Lied von Senor Magma“, der wieder etwas „Bachmannpreis“ konformer oder „Schreibschul“ geschult war, der dann von der Jury auch ordentlich verrissen wurde.

Danach ging es weiter mit dem 1988 in Wien geborenen und jetzt in Salzburg lebenden Serben Marko Dinic.

„Als nach Milosevic das Wasser kam“, auch ein sehr realisischer Text über den Krieg, Belgrad und Milosevic, der den Jugoslawienkrieg aus der Sicht des jugendlichen Erzählers in trotzig starker derber Sprache erzählt.

In der Mittagspause ging es mit Marica Bodozic beziehungsweise im Film von Katja Gasser nach Kroatien, also nicht sehr weit weg vom Sujet und mir auch ein bißchen bekannt.

Dann kam ein Auisschnitt aus dem Film von Ruth Beckermann „Die Geträumten“, wo sich zwei Schauspieler vor ihren Mikros stehend den „Bachmann-Celan-Briefwechsel“ vorlesen.

Weiter gings  mit dem 1981 geborenen in Köln und Wien lebenden Sprachkunst-Studenten Bastian Schneider und seinen Text „MEZZANIN – Stücke“, wo es um  ein „Halbstücke“, „Schuhstück“, „Handschuhstück“, etcetera, also um kurze Textminaturen und, um kein „Theaterstück“ ging, wie das Video vermuten ließ, mit denen sich die Jury wieder schwer tat und von einem bundesdeutschen Schriftsteller sprach, der in Wien in einem „MEZZANIN“ sitzt und seine Stücke schreibt und damit, füge ich hinzu, die Jury verwirrte.

Dann folgte der  1971 in Köln geborene Selim Özdogan, von dem ich einmal ein „Haymon“ E-Book gelesen habe, in dessen Text „Ein geheimer Accord“, es um einen Hasen, Urheberrechtsverletzungen, sowie um eine manisch depressive Mutter, also nicht um die „türkische Migrantenliteratur“, auf die er, wie ich Selim Özdogan einmal sagen hörte, so gerne festgelegt wird und der es in seiner Vielschichtigkeit, der Jury auch nicht so leicht machte.

Und Stefanie Sargnagel , die im Anschluß mit Marko Dinic im Garten zu ihren Leseerfahrungen zu hören war, twitterte „Alle die was negatives über mich schreiben sind blöd!“, denn  auch das ist neu am heurigen Bachmannpreis, daß es einen eigenen Twitter und Facebook-Account gibt.

Von Stefanie Sargnagel habe ich mir im Anschluß noch einige Videos angehört. Sie war, wie ich noch in Kroatien, beziehungsweise im Anschluß daranin Harland , bei den „Tonspuren“ im ORF, war am „Opernball“ und bei einem FPÖ-Fest und wird nun bald in einem großen Verlag verlegen.

Wolfgang Tischer macht mit Doris Brockmann wieder seinen Podcast und analysiert den Bewerb und am Freitag ging es mit der 1980 geborenen in Berlin lebenden, Julia Wolf weiter, die auf ihrem Video Portrait Männern den Mund verklebt, ein Bezug auf ihren Text „Walter Nowak bleibt liegen“, der ein Romanauszug ist und von einem alten Mann im Schwimmbad und von einer Yvonne handelt, der von der Jury  gut gemacht, als auch als seltsam altmodisch und noch in fünfundzwanzig Jahren gültig, beurteilt wurde.

Dann kam der, von Meike Feßmann eingeladene, 1980 geborene Open Mike Gewinner Jan Snela. Sein Text heißt „Araber und Schakale“, der sowohl im fernen Arabien, als auch in der Wohnung des Erzählers spielt und von verschiedenen Visionen handelt,  der bei Hubert Winkels einiges Unbehagen erzeugte und von Meike Feßmann verzweifelt verteidigt wurde.

Dann folgte die 1979 geborene, in Leipzig lebende Isabelle  Lehn, in deren Video, in dem sie auf einer Bank in Lepzig sitzt, auch Sascha Macht vorkommt.

„Binde zwei Vögel zusammen“ heißt ihr Textauszug, in dem es auch, um eine radikalisierte Welt mit arabische Visionen, geht.

Dann kam der Schock, denn die Bundespräsidentenwahl, die ja von den Freiheitlichen angefochten wurde, muß wegen plötzlich aufgetauchten Schlampereien, die es  wohl auch bei jeder voriherigen Wahl gegeben hat, wiederholt werden.

In Klagenfurt ging es aber in die Pause, beziehungsweise mit Feridun Zaimoglu nach Istanbul und dann kam für mich ein Rätsel, denn ganz klar ist mir noch immer nicht, wieso der in Israel geborene und dort lebende Autor, Tomer Gardi, als deutschsprachiger Autor gilt, obwohl es in seinen Text, um die „Muttersprache“ geht,  der, bei dem offenbar doch nicht Deutsch Sprechenden, in einer Kunstsprache geschrieben wurde, so daß ich, wie Meike Feßmann, glaube, daß die Kriterien des Preises noch einmal diskutiert werden sollte, die nach Klaus Kastberger, nur ein Text in deutscher Sprache wären, der nicht einmal gut sein muß.

So sein Problem gab es  auch schon einmal mit dem Brasilianer Ze do  rock, dessen „fom winde ferfeelt“, ich inzwischen gefunden habe, aber der spricht, wie mir kommentiert wurde, ein ausgezeichnetes Deutsch und die Frage könnte man dann wieder diskutieren, daß man zwar nicht gut Deutsch können oder schreiben muß, um beim Bachmannpreis zu lesen, aber Selbstpublisher darf man nicht sein und von sechshundert oder so Berwerbern, werden dannn nach subjektiven Kriterien vierzehn Autoren willkürlich ausgewählt und wieso darf dann ich mit meinen Fall- und Beistrichfehlern nicht lesen?

Natürlich, weiß ich schon, es geht da, um etwas anderes, trotzdem denke ich, daß man daran festhalten sollte, daß es ein Preis für entweder  in Österreich, Deutschland oder Schweiz geborenen oder dort lebenden Autoren sein sollte.

Bei der nächsten Autorin, der 1944 in Frankreich geborenen, Sylvie Schenk, die sich nach Deutschland verheiratete und jetzt in beiden Ländern lebt, ist das Problem leichter zu lösen und da ist es wohl das Alter der Autorin, die bisher in kleineren Verlagen und jetzt bei „Hanser“ verlegen wird, das aus dem Rahmen fällt. Ist sie ja, glaube ich, die älteste Autorin, die je gelesen hat und passt daher auch wieder nicht zu den eher dreißig bis vierzigjährigen Autoren, die sonst gelesen habe. Der Text heißt „SCHNELL, DEIN LEBEN“ und dürfte eine autobiografische Lebensbeschreibung sein.

Am Samstag ging es nach dem Aufmarschieren der Jury mit der Lesung der 1981 geborenenen Ada Dorian, die von sich behauptete, einige Romane in den Schubladen zu haben. Aus dem „Betrunkene Bäume“ genannten, las sie ein Stück, „denn es ist eine große Versuchung von sich erzählen zu dürfen“, wie es im Filmvorspann hieß, obwohl es in dem Text, um einen alten Mann mit Rußlandbezug geht, der mit einem Wald in seinem Zimmer lebt und nach dem das entdeckt wurde, ins Altersheim soll. Irn Eine sehr originelle Art über das Älterwerden zu erzählen, die von den Twitterer, natürlich „nicht risikobereit“ genannt wurde, Hubert Winkels korrigierte die Erzählhaltungen,  Stefan Gmundner wußte, welchen Nebensatz man weglassen hätte könnenund Klaus Kastberger bemängelte, daß der Text zu gut, zu brav, etcetera ist und, daß der Name Katharina sehr oft verwendet wurde, ist auch mir aufgefallen, die das in ihren Anfangsschreiberinnenjahren ebenfalls so tat. Und natürlich der Text, dem der Julia Wolf sehr ähnlich, wie auch Klaus Kastberger richtig erkannte.

Danach kam die in Berlin lebende in London geborene Sharon Dodua Otoo, aber ich drehte den Laptop ab und setzte mich aufs Rad, um den Alfred, wie jeden Samstag, den wir in Harland verbringen, auf dem Markt zu verbringen.

Zurückgekommen vom „Sommergrillen“, kam das Gewitter und ich hörte mir einmal den Literaturcafe.de Podcast von Tag zwei der Lesung an, danach war das Video von Sharan Dodua Otoo „Herr grttup setzt sich hin“ eingestellt, wo es im Vorfeld um eine Leseanweiseung, im Haupttext auch um einen alten Herrn ging, der in flüßigen Deutsch von der dunkelhäutigen Autorin gelesen wurde.

„Gestern blieb Herr Nowak liegen und heute setzt sich Herr Grttup hin!“, twittern Cornelia Travnicek und Wolfgang Tischer.

„Als deutsches Ei nicht hart zu werden ist keine große Leistung“, geht es dann wieder auf das offensichtlich unbewußte Thema dieser Veranstaltung zurück und Wolfgan Tischer twittert schon, die Autorin könnte Julia Wolf den Preis wegnehmen.

Die Jury sieht das, glaube ich, anders und dann folgte die 1979 geborene in Hamburg lebende Astrid Sozio mit „Das verlassenste Land“, ein Text in dem es um Flüchtlinge und um „Negerinnen“ geht und von de Jury dann auch tüchtig verisssen wurde, weil man angeblich nicht so schreiben darf oder man der Autorin davon abraten hätte sollen.

Der einzig Schweizer der Runde, der 1959 geborene Schweizer Diete Zwicky war der letzte Lesende. Sein Text trägt den Titel „Los Alamos  ist winzig“ und handelt von einem krebskranken Erzählung dessen Frau,  am Wasseramt arbeitet. Langsam und bedächtig trug der Autor im Schweizer Dialekt von der kleinen amerikanischen Stadt, dem Friseur, dem Sauerkraut und den Zauberer Rudy, den es dort gibt, vor.

Meike Feßmann lobte den gelungenen Abschluß und nun könnte ich abstimmen.

Eigentlich wollte ich das für Marko  Dinic tun, weil Stefanie Sargnagel wahrscheinlich auch ohne mich bei der Jury und vielleicht auch beim Publikum gewinnt.

Aber Ada Dorian, die mit ihren  zu „perfekten Text“ bei der Jury wahrscheinlich durchgefallen ist, hat mir auch gefallen und der Text von Bastian Schneider hätte vielleicht ein wenig Unterstützung verdient.

Also wieder mehr Kanditaten für die ich stimmen könnte und so weiß ich jetzt gar nicht, ob ich es überhaupt tun soll, um nicht nachher unbefriedigt zu sein und zu denken, das war war der Falsche, habe mir aber am Markt schon einige Begründungen ausgedacht:

„Ich stimme für Stefanie Sargnagel, weil sie ein so schönes rotes Mützchen trägt“, oder „Ich stimme für Marko Dinic, weil mir realistische Texte gut gefallen“, „Ich stimme für Ada Dorian, weil der Russe einer ist, der Birken liebt“ oder „Ich stimme für Bastian Schneider, weil ich gerne in Mezzaninen sitze und auch Schuhstücke mag“, beziehungsweise „Ich stimme für Tomer Gardi, weil er „Broken German“ spricht“,  nein, das vielleicht weniger, denn ich bin ja eine Pedantin und denke, um in Klagenfurt zu gewinnen, sollte man schon in Österreich, Deutschland oder der Schweiz geboren sein, beziehungsweise dort leben und ein „Broken Deutsch“ mit der deutschen Krähe genügt vielleicht nicht.

Für eine Shortlist könnte ich aber plädieren und denke, daß da Stefanie Sargnagel, Marco Dinic, Julia Wolf, Tomer Gardi und vielleicht auch Selim Özdogan, Sharon Dodua Otoo, Dieter Zwicky und Isabelle Lehn darauf stehen werden.

Mal sehen, ob ich es treffe und wer der Hauptreisträger wird, für den sich dann alle interessieren, ein besonders herausragender Favorit hat sich, abgesehen von dem Hype um Stefanie Sargnagel, ja eigentlich nicht ergeben und im „Literaturcafe“ kann man wieder für den besten Kritiker stimmen.

Da habe ich mich vor zwei Jahren aus Unbehagen, daß man für die Autoren schon abstimmen konnte, bevor alle Texte veröffentlicht waren, gedrückt, im Vorjahr stimmte ich am Vortag für Klaus Kastberger, denn den kannte ich ja schon aus Wien und habe mich am Samstag dann über einige seiner sehr überheblichen Bemerkungen geärgert. Wolfgang Tischer tat das, glaube ich auch, so konnte man heuer für beide Bewerbe  erst am Ende abstimmen und ich bin auch da ein wenig ratlos.

Hubert Winkels und Klaus Kastberger sind wahrscheinlich die herausragendensten Stimmen, aber Klaus Kastberger ist immer noch oder nach seinem vorjährigen Sieg vielleicht noch mehr, so sehr von sich überzeugt, daß man es schon fast ein bißchen überheblich nennen könnte.

Ich muß auch nicht überall meinen Senf dazugeben, denn es reicht ja schon, daß ich  im September oder Oktober zum dritten Mal in die Handelsakademie in der Margaretenstraße pilgere und Alexander van der Bellen wähle und wenn, der dann vielleicht wieder ein paar Stimmen zu viel hat, ein viertes oder fünftes Mal….

Dann habe ich natürlich doch abgestimmt, für Marko Dinic und Hubert Winkels und seltsamerweise kann man meine Begründung ziemlich vollständig auf der Literatucafe-Seite finden:

„Doch ich habe den ganzen „Bachmannbewerb“ gesehen und schwanke zwischen Klaus Kastberger und Hubert Winkels hin und her….“

Gewonnen hat dann  Klaus Kastberger ohne meine Stimme.

Und vor der Preisverkündung  wurde dann bei 3-Sat „Tabula Rasa-Ingeborg Bachmann und das große Wettlesen in Klagenfurt“ gesendet, das ich schon einmal gesehen habe, wo man sich noch einmal das „Bachmannpreis-Spektakel“ erklären lassen konnte.

Und dann kam die Überraschung bei der Shortlistplatzierung, denn Stefanie Sargnagel, die vorgeblich gehypte, ist nicht dabei, natürlich wahrscheinlich, schreibt sie doch sehr alltäglich und wahrscheinlich doch nicht so literarisch und auch Tomer Gardi gehlt. Dafür hat sich Meike Feßmann bezüglich ihres „Karl-May-Parodie-Autors Jan Snela durchgesetzt und sonst habe ich es ziemlich getroffen:

Marco Dinic, Selim Özdogan, Julia Wolf,Isabelle Lehn Sharon Dodua Otoo und Dieter Zwicky. Den Bachmann-Preis hat dann die 1972 in London geborene Sharon Dodua Otoo mit „Herr Gröttrup setzt sich hin“ gewonnen. Der Schweizer Dieter Zwicky hat dann den „Kelag-Preis“ gewonnen.

„Wir sind nicht verdutzt, nein wir sind verzwickt!“, sagte der Juror Jurij Steiner. Julia Wolf bekam dann für „Herr Nowak bleibt liegen“, wie von mir erwartet den „3-Sat“ und der auch öfter genannte Marco Dinic blieb wieder übrig.

Bitte nicht Marco Dinic zum jährlichen Durchreicher machen, twitterte Cornelia Travnicek, aber es gibt ja noch den Publikumspreis und den hat dank der zwanzig- oder zweihunderttausend Facebook Followers Stefanie Sargnagel gewonnen, die ja schon ein Vido hat, wo sie den Hauptpreis für sich votierte und die Preisträgerin hob zur Verleihung die Hand zur Faust und pries das „goldene Patriachat“.

Hubert Winkels hielt die Schlußrede, in der auf die Wichtigkeit des Preises in Zeiten der sozialen Medien, wo jeder auf „Amazon“ rezensieren kann und eine Pressekonferenz gibt es seit dem letzten Jahr im Anschluß auch und, um mein Resumee zu ziehen, der vierzigste „Bachmannpreis“ war sehr interessant, sehr vielsprachig, sehr „risikoreich“ und gewonnen hat dann doch die „brave, große, echte, wahre Literatur“ und die Risikoautoren blieben über, mir hat es aber gut gefallen und ich bin mit der Auswahl auch einverstanden.

 

2016-07-02

Frau Sartoris

„Das ist Prosa, die mich in höchstem Maße fasziniert (…) Ich empfehle dieses Buch  voll und ganz“, sagte Marcel Reich-Ranicki im „Literarischen Quartett“ über Elke Schmitters 2000 erschienenen Debutroman.

„Emma Bovary“ wird  am Buchrücken meines dtv-aschenbüchleins, ein Fund aus dem offenen Bücherschrank, auch erwähnt und ich kann, während des vierzigsten Bachmannpreises wieder einmal nachvollziehen, was die Kritiker für große Literatur halten.

Das Buch, der 1961 in Krefeld geborenen Autorin und  Journalistin, die auch einmal bei der Buch-Wien Gastschreiberin  und bei „Mimikry“ Gastgeberin war, hat mir, um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen,  gut gefallen, wenn es  mir auch manchmal etwas konstruiert erschien.

Ein moderner Ehebruchroman, nach Effie Briest und Madame Bovary könnte man in etwa sagen oder auch nicht, denn irgendwie ist es auch ganz anders und so modern ist der Roman auch gar nicht, ist Frau Sartoris Mann Ernst doch ein Kriegsversehrter und so dürfte der Roman, wenn die Helden zwischen vierzig und fünfzig ist, in den Sechziger- oder frühen Siebzigerjahren spielen.

In kurzen, nicht chronolisch zusammenhängenden Abschnitten, erzählt die Ich Erzählerin ihr Leben, das in einer deutschen, L., genannten Kleinstadt spielt.

Es gibt eine Rahmenhandlung, so beginnt es mit dem Alkoholkonsum der Heldin, die von ihrem Mann und der Schwiegermutter zu einem Neurologen oder Psychiater geschickt wird. Dann geht es in die Kindheit und in die erste Liebe, einen Philip, der sie, weil aus besseren Verhältnissen, verlassen hat.

Da hörte sie auf zu sprechen, war einige Zeit in einem Sanatorium, dann kam sie heraus und heiratete aus Trotz oder Rache den kriegsversehrten Ernst, noch bevor Philip seine Braut aus besseren Kreisen ehelichte.

Das Paar lebt mit der Schwiegermutter namens Irmi zusammen und Frau Sartoris, hat sie einen Vornamen?, liebt ihn nicht, bekommt ein Kind namens Daniela, zu dem sie auch keine Beziehung aufbaut und sogar im Kreißsaal, die Hebamme fragt, ob das keine Verwechslung ist?

Sie arbeitet in einem Büro, bezieht mit Ernst und Irmi ein Reihenhäuschen, es gibt Skatabende und auch Kulturveranstaltungen. Bei einer solchen lernt sie den örtlichen Kulturamtsleiter kennen, verliebt sich in ihn oder läßt sich von ihm verführen und eine wilde Zeit, immer ein paar abgestohlenene Stunden in einem Hotel in den benachtbarten größeren Städten mit Sekt und Dessous im Kerzenschein beginnt. Einmal treiben sie es sogar im Museum in einer Kutsche, während draußen die Besucher vorbeimarschieren und überlegen, ob sie nicht die Kutsche von innen besichtigen sollen?

Man sieht, Elke Schmitters ist sehr orginell und dann tauchen immer wieder Passagen auf, die von einer Fahrerflucht und einem niedergefahrenen Toten handeln und zuerst ist man verwirrt und sieht keinen Zusammenhang.

Denn Daniela ist einmal dreizehn, dann wieder achtzehn, steht kurz vor ihrem Abitur oder fährt danach auf Klassenreise nach Tirol. Vorher kommt sie nächtelang nicht nach Haus, Frau Sartoris aber auch nicht, so daß Ernst schon mißtrauisch wird und von einer Flucht in ein neues Leben schwärmen die Beiden, Frau Sartoris und der Kulturamtsleiter, der eigentlich Theaterwissenschaftler ist, auch.

So packt sie ihre Koffer, steht nachts um zwei auf, schreibt Ernst einen Abschiedsbrief, setzt sich ins Auto, fährt an eine Tankstelle bei der Autobahn, wo ihr später dann die Tankwartin erzählt, daß sich die Polizei bei ihr wegen der Fahrerflucht erkundigt hat und wartet auf ihren Michael, um mit ihm nach Venedig zu fahren, der aber nicht kommt.

Sie wartet zwei Stunden, dann fährt sie zurück, sieht Licht im Haus. Ernst sitzt in der Küche und hat den Abschiedsbrief aufgemacht.

Das Leben geht weiter, Michael nicht ans Telefon, Ernst beginnt sie zu demütigen und ihre Unterwäsche in den Mistkübel zu schmeißen, sie fängt zu trinken an und findet beim Psychiater, eine Freundin namens Renate mit der sie  auf Partnersuche geht.

Das heißt Renate sucht einen Mann, sie sitzt dabei und sieht auf einmal Daniela im aufreizenden Kleidchen mit einem stadtbekannten Bordellbesitzer, die Bar betreten. Sie macht ihm Vorhaltungen, da Daniela noch nicht volljährig ist. Er lacht sie aus, die Tochter tut das auch und später kommt die Poliztei zu ihr, denn der Überfahrene ist natürlich der Bordellbesitzer und die Polizei hat Danielas Nacktfotos, sie posiert in Hundestellung und mit Stofftierchen im Mund, gefunden und  soll aussagen.

Überfahren hat ihn aber Frau Sartoris aus Rache an ihm oder an allen Männer, die Frauen das verführen und sie dann verlassen.

„So war das!“, lautet der letzte Satz, der in diesen Fall auch erstaunlich ist, des Romans „über eine Ehebrecherin aus der deutschen Provinz“, wie auch noch am Buchrücken steht.

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Bloggen auf WordPress.com.