Literaturgefluester

2016-08-31

Am Rand

Filed under: Bücher,Buchpreisbloggen — jancak @ 00:36
Tags: , , ,

Daß Hans Platzgumers im Frühjahr erschienener Roman auf die LL kommen könnte, war irgendwie zu  erwarten oder ich hätte es mir für die österreichische gedacht.

Ich habe bei der Lesung in der „Alten Schmiede“ mit Buch oder Autor  ja meine Schiwerigkeiten gehabt, weil mir das da so selbstbewußt präsentierte, zu konstruiert erschien.

Jetzt habe ich das Buch  des 1969 in Innnsbruck geborenen und in  Bregenz lebenden Musikers, zuerst auf dem Berg und dann am Laptop in Harland und Wien gelesen und mein Eindruck verdichtete sich.

Ein sehr gut konstruierter Text, muß ich schreiben, so einer, wie der  wahrscheinlich, mit dem Kathrin Passing, den Bachmannpreis gewann und eigentlich könnte ich zufrieden  sein, denn es gibt einen  Plot und zu verstehen ist es auch.

Ein Leben wird erzählt, in dem dann aber alles wieder viel zu erhöht und unwahrscheinlich ist, eben die konstruierten Metaphern vom Leben und Sterben und den Umgang mit  dem Tod des Gerold Ebners aus der Südtirolersiedlung, des mittelmäßigen Schriftstellers oder Getränkeliferanten.

Sehr gekonnt, am Reißbrett konstruiert, Hans Platzgumer hat ja sehr selbstbewußt in der „Alten Schmiede“ davon erzählt, wie er zum Schreiben gekommen ist und das, diese Künstlichkeit, ist es, was mir, wieder nicht gefällt.

Eine Parodie auf den Literatur bzw. Kunstbetrieb ist es auch. Eine sehr Scharfsichtige und man muß auch sagen, daß wahrscheinlich vieles in dem Buch stimmt, denn das Leben ist nun einmal sehr grausam und hat sich in den Neunzigerjahren in der Bregenzer? Südtirolersiedlung, das habe ich nicht ganz herausgekommen, so abgespielt und den Lesern, die ja das Überhöhte wollen, wird es wahrscheinlich gefallen.

Also ein Kanditat für die Shortlist? Oder wird es ihnen zukitschig erscheinen?

Ich weiß es nicht, in einem Monat werden wir es wissen und ich habe, ich wiederhole es, ein sehr spannendes Buch von einem brillanten Geist und gekonnten Schreiber gelesen, das mir zu kontruiert erschien und mir deshalb eher mißfallen hat.

Da geht einer also auf den Berg, der Gerold Ebner aus der Südtriolersiedlung. Sehr pedant und sorgfältig tut er das, kocht sich vorher Frühstück, läßt das Nachtlicht, der kleinen Sarah brennen.

Steigt auf den Bocksberg, setzt sich an den Rand und schreibt sein Leben auf. Bis am Abend hat er Zeit dazu, um endlich etwas fertig zu bringen und dann geht es hinein in das Aufwachsen der Siebzigerjahre, sehr überhöht und konstruiert.

Die Mutter Maria zuerst Hure, dann Altenpflegerin und für den kleinen Sohn vielleicht zu wenig Zeit. Aber, nein, sie wird eigentlich als sehr fürsorglich beschrieben.  Der erste Verstorbene in seinem Leben ist der Herr Gufler, der hat ein Jahr tot in seinem Fernsehsessel gesessen und die Mutter, die ihn  findet, schickt den Kleinen besorgt weg.

Sein Freund Peter will den Fernsehsessel  im Keller vermieten und kommt später auf einer Bausstelle elendiglich um.

Sehr genau und präzis wird auch das beschrieben. Zuerst kommen aber die Mutproben der Freunde in der Südtirolersiedlung, wo die Türken und die Gastarbeiter wohnen und man ein bißchen geächtet ist.

Ein Hansi Platzgumer, der später mitseiner Gitarre nach Amerika auswandert, kommt, o Ironie des Autors, auch vor. Gerold will einen Roman über ihn schreiben, scheitert aber daran.

So wird er Bau- und Gelegenheitsarbeiter und zieht zu seiner Freundin Elena in den Keller, als der gehaßte Großvater plötzlich auftaucht, der Monarch, wie er sich nennen läßt und zu seiner Tochter Maria zieht.

Warum die Beiden ihn so hassen ist mir nicht ganz klar geworden. Hat der Vater seine Tochter mißbraucht? Dem Enkel hat er jedenfalls nichts getan, außer ihn, um Bier zu schicken und beim Sprechen gelegentlich angespukt, trotzdem ist er der Erste, den er der Mutter zuliebe, die ihn widespruchslos pflegt, in den Tod befördert, also mit seinen Händen erdrosselt.

Denn mit seinem anderen Freund Guido, hat er Jahrelang vergeblich Karate trainiert, denn er bringt es nur zum braunen, Guido zum schwarzen Gürtel, bis der dann versehentlich eine Säure aus einer Römerquellenflasche trinkt. Der zweite Fall für Gernots Sterbehelfe und da würde ich auch aussetzen, wenn mir das brillant geschriebene Buch nicht so konstruiert erscheinen würde, denn Sterbehilfe mag ich nicht!

Es kommt aber noch ärger, richtig unglaubwürdig wird es dann, als er mit seiner Freundin Elena in einem französischen Automatenhotel ein Kind findet. Elena kann keine Kinder bekommen. Sie nehmen das Kind mit, nennen es Sarah  und wissen dann nicht, was sie damit fangen sollen?

Einen falschen Paß besorgen und über die Grenze nach Südamerika schmuggeln?

Dazu fehlt ihnen das Geld, denn auch Elena ist Gelegentheitsarbeiterin, spich Ghostwriterin und Lektorin, nach abgeschlossenen Germanistikstudium, man sieht Hans Platzgumer hat es wirklich in sich. Also gehen sie mit der quengelnden Kleinen im Tragesitz auch auf einen Berg, verirren sich und Elena stürzt mit dem Kind in die Tiefe.

Er klettert hinunter, verscharrt die Leichen, geht dann einen Monat in den Krankenstand, hört sich noch einige Geschichten seiner Kunden an, bevor er kündigt, seinen Rucksack nimmt, auf den Bocksberg steigt und dem geneigten Leser, der die Aufzeichnungen findet, sein Leben erzählt…

2016-08-30

Mein Vater war ein Mann am Land und im Wasser ein Walfisch

Vola, jetzt kommt das erste Longlistenbuch des sehr überraschenden dBp 2016, ein Buch einer mir bisher unbekannten Autorin und eines genauso unbekannten Schweizer Verlages, mit schon einmal einem sehr spannenden Titel, der neugierig macht und so war ich sehr froh, daß mir der Verlag das E-Book zur Verfügung stellte.

Auch das Cover ist sehr ungewöhnlich, sieht man da ja eine stilisierte Figur mit einem Käppchen am Kopf, einer Flasche in der einen, einen Koffer in der anderen Hand und dann war ich erstmal eine Weile ratlos, denn die 1990 in Lenzburg geborene Michelle Steinbeck, die am Schweizer Literaturinstitut in Biel studierte, scheint eine sehr experimentelle Autorin zu sein oder sagen wir lieber eine Sprachkünstlerin wie Herta Müller oder Andrea Winkler und der sehr kurze Debutroman besteht aus zehn Kapitel, die Titel “ wie „Das Kind“, „Die Alte“, „Der helle Mann“, „Die  rote Stadt“ haben, geht  gleich hinein in das Geschehen und die Autorin, die von einer „Ich-Erzählerin“ ausgeht, macht es der Leserin, die gerne alles ganz genau und realistisch haben will, nicht ganz leicht.

Also wieder ein Buch für Tobias Nazemis Literaturdebatte, wie anspruchsvolle Literatur zu sein hat. Ob es da primärum die Handlung oder die schöne Sprache geht?

Michelle Steinbeck entscheidet sich eindeutig für das Zweite und so erzählt sie von einem Kind, das bei der Ich-Erzählerin namens Loribeth auftaucht, das sie stört und von ihr offenbar nicht gewollt wird, so tut sie es in einen Koffer und reist mit ihm durch das ganze Buch, wo ich nicht sicher bin, ob Roman, die richtige Bezeichnung dafür ist, lyrische Episoden würden vielleicht besser passen.

Was mir ein bißchen dabei aufstieß, ist der offensichtliche Kinderhaß der jungen Frau, aber man kann und soll wahrscheinlich, das Ganze natürlich tiefenpsychologisch deuten und da die Leserin zufälligerweise auch noch Psychologin und  als solche allerdings Verhaltensterapeutin ist, tue ich mir damit nicht allzu schwer.

Loribeth geht also zu einer Wahrsagerin, das ist die „Alte“ und dann macht sie sich mit dem Kind im Koffer auf die Suche nach dem verlorenen Vater.

Einen Fridolin Seifert triff sie auch dabei und in ein Schiff oder in ein Haus am Meer muß sie auch hinuntersteigen.

Es ist nicht leicht den Inhalt dieser poetischen Geschichte widerzugeben.

Der Klappentext beziehungsweise, die Buchbeschreibung hilft da ein wenig weiter und verrät, was man beim Lesen übersehen könnte.

„Loribeth ist auf der Flucht. In ihren Koffer ein erschlagenes Kind. Eine Wahrsagerin hilft ihr weiter: Sie muß den Koffer samt Kind zu ihren verschollenen Vater bringen, um erwachsen zu werden. Auf ihrer phantastischen Reise überquert sie Städte, Wüsten und Meere und verliebt sich in alle Wesen, die ihr etwas Eßbares anbieten. Doch unerwartete Begegnungen, Katstrophen und eine erschreckend lebendige Kofferleiche zwingen sie stets weiterzuziehen, bis der Koffer seinen Bestimmungsort findet und Loribeths Blick sich verändert: Das Magische geht ins Reale über. Das langersehnte Leben im Kreis der auserwählten Freunde ist öd, nichts passiert. Um ein wenig Magie zurückzuholen wird gefeiert. Doch Loribeth kann nicht aufhören zu fragen: soll das nun alles sein“

Mir war es, wie schon angedeutet, zu wenig real, weil mir die schöne Sprache vieleicht zu wenig ist und ich mit dem Magischen wahrscheinlich auch nicht allzuviel anfange.

Trotzdem habe ich einen interessanten Verlag und eine interessante Autorin kennengelernt und weiß jetzt vielleicht ein wenig besser, was in den Schweizer Literaturinstituten passiert und welche interessante literarische Stimmenn, die Schweizer Literatur zu bieten hat und bin auch gespannt bei den inoffiziellen und offiziellen Bloggern, sowie den anderen Literaturkritikern zu lesen, was sie zu den Buch sagen und, wie es ihm bei der Preisvergabe gehen wird?

In der österreichischen Jungautorenszene kenne ich mich ja ein wenig aus, weiß, daß es da auch einige magische Stimmen gibt, die ich beispielsweise erst letzte Woche bei den Ö-Tönen hörte, bei den Schweizern bin ich ein wenig unbedarfter.

Also habe ich der Jury für die spannende Auswahl zu danken und hoffe doch ein bißchen, daß es auch realistischer wird, denn ich bin ja ein Handlungstyp, an den gesellschaftlichen Entwicklungen und Problemen interessiert und nur die tiefenpsychologischen Entwicklungsstufen des Erwachsenwerdens sind mir  zu wenig und die Psychologin hängt vielleicht doch noch ein bißchen daran, wie man Kinder nicht mögen kann, daß man sie töten muß und in einen Koffer sperrt, obwohl sie schon weiß, daß es ein bißchen anders zu verstehen ist und Michelle Steinbeck eigentlich sehr mutig ist, das so offen zu verbalisieren.

2016-08-29

Denken Sie mit Joe Berger

Christian Katt

Christian Katt

Ottwald John

Ottwald John

2009  hat es in der „Wien-Bibliothek“ein „Joe Berger Symposium“ gegeben. Der „Ritterverlag“ hat ein Buch darüber herausgegeben und Christian Katt im Vorjahr eine Veranstaltung in der „Sommerlesereine des ersten Wiener Lesetheaters mit Eva Phillip, Hanna Held, Helga Eichler, Heidi Hagl und heuer gab es mit den gleichen Akteuren und dazu noch Richard Weihs, Thomas Northoff und Ottwald John einen Joe Berger-bend mit Texten aus  den Buch, eine Mischung zwischen Primärtexten und wissenschaftlichen Artikeln,  die teilweise von Julia Danielczyk,die damals noch in der“Wien-Bibliothek“, den Band mitherausgeben hat, vonEvelyn Polt-Heinzel,etc, sind und es begann mit einem Dialog zwischen dem Maler Franz Ringl und Joe Berger über das Malen von Nasen oder überhaupt über den Kulturbetrieb und die Kritik daran.

Joe Berger dürfte mit Franz Ringl,Arnulf Rainer, Wolfgang Bauer ,etcetera befreundet gewesens sein und hat in den Sechzigerjahren verschiedene Vereine, wie den Bauernschnapsenverein gegründet. Sie haben auch eine Geisterbahn gemietet, die Geister daraus entfertnt, ein Schild mit der Aufschrift „Denken Sie!“,hineingestellt und dem Publikumbeim  Verlassen  derselben für die Gedanken gedankt.

Helga Eichler

Helga Eichler

Thomas Northoff

Thomas Northoff

Ja, so worns, die Aktionen der Wiener Gruppe und die des „Poetischen Aktes„, wo man nach H.C.Artmann, Dichter sein konnte, ohne je was geschrieben zu haben.

So gut müßte  es einer gehen, aber Joe Bergerhat auch ein „Pladoyer für den Alkohol“ geschrieben, ein Buch, das ich mir vor Jahren einmal kaufte und man den Text laut Ottwald John nur mit acht viertel aufführen durfte. Er hat aber, gestand er ein, es im Selbstversuch nur zu drei gebracht.

Die Lesung bestand aus zwei Teilen, im ersten Teil traten Ottwald John, Thomas Northoff, Richard Weihs und Helga Eichler auf,im zweiten nach der Paulse, Eva Phillipp, Hanna Held und Heidi Hagl,dazwischen gab es eine Pause und der Gastgarten im Weinhaus Sittl war wieder gut besucht, so daß es schwer war, einen guten Platz zu bekommen.

Ein Schmetterling flog Heidi Hagl auch ins Manuskript, was sie irriterite oder auch nicht. Hans Jörg Liebscher aber bemerkte und mich darauf aufmerksam machte, daß es so etwas seit Karl Kraus nicht mehr gegeben  hätte.

Richard Weihs

Richard Weihs

Eva Filipp

Eva Filipp

Ich weiß nicht, ob das stimmt, es war aber vielleicht auch ein poetischerAkt und ein gutes Zeichen für die Umwelt im Wienerraum und jetzt gibt es,  glaube ich,  noch einen Abend in der Sommerlesereihe, den ich aber auslassen werde, weil ich mich ja auf das Longlistenlesen konzentrieren und einen Lesemarathon einlegen werden,um die zweiBuchpreislisten zu schaffen  und die Sommerfrischenwochenenden sind jetzt auch vorbei.

Heute morgen gab es ein großes Putzen in Harland bei St.Pölten, dann sind wir nach Wien gefahren, der Alfred fährt morgen auf drei Wochen mit denm Karli nach Russland und Japan und ich bereite mich auf dasVolksstimmefest, daß es am Wochenende wiedergeben wird, vor.

Hanna Held

Hanna Held

Heidi Hagl

Heidi Hagl

2016-08-28

Mit dem E-Bookreader ins Höllengebirge

Filed under: Buchpreisbloggen — jancak @ 19:19
Tags: , ,

20160826-181025

Ende August findet traditionellerweise die zweite Sladky-Wanderung statt, die diesmal ins Höllengebirge vom Hochleckenhaus zur Riederhütte und zum Feuerkogel etcetera führen sollte.

Da wir im Vorjahr durch das tote Gebirge, wo ich mit Gertraud Klemms „Aberland“ gewandert bin, hatte der Alfred schon Sorge, daß der Weg für uns zu lang und zu schwer sein könnte.

Ich gehe ja sehr langsam und brauche inzwischen viel länger, als die angegebenen Zeiten und die jungen Leute rasen sowieso immer an uns vorbei.

Hans und Peter Sladky beruhigten ihn, der Hüttenwirt hätte nur fünf Stunden für den Weg gebraucht. Es haben sich diesmal aber nur sehr wenige Leute angemeldet, sowenig wie noch nie und der Otto, auf dem ich mich sehr gefreut habe, weil ich mit ihm die „Longlist des dBp“ ja durchdiskutieren hätte können, ist zwar am Freitag Nachmitrtag aufgebrochen, hat dann aber auf halbem Weg umgedreht und dem Alfred telefonisch mitgeteilt „Es wäre nicht sein T’ag!“

Nun ja, es war sehr heiß.

„Ideales Wanderwetter!“, nannten sie es im Radio, aber für einen Aufstieg vom Taferlklaussee zum  Hochleckenaus wahrscheinlich zu heiß. Ich habe viel länger, als angegeben gebraucht und der Rucksackriemen ist mir vor den Kletterstellen auch noch abgerißen.

Der Alfred hat ihn mir dann zwar wieder angeknotet und im Rucksack hatte ich diesmal kein Buch, sondern den E-Book Reader, den ich vom Alfred einmal zu Weihnachten bekommen habe und nur ganz selten, für die Rezensionsexemplare, die ich auf diesen Weg zugeschickt bekomme, verwende und diesmal haben mir die österreichischen Mittelverlage „Zsolnay“ und  „Jung und Jung“, sowie  der Schweizer „Lenos“ ihre Bücher als PDF bezeihungsweise E-Books zugesandt und Hans Platzgumers „Am Rand“ das ja auf einem Berggipfel, nämlich dem „Bocksberg“ spielt, ist ja dafür ganz passend.

Aber zuerst einmal in der Hitze aufgestiegen, die Sonne hat so stark geblendet, daß ich sie zuerst fürAlfred Blitzlicht gehalten habe und spät angekommen.

Gegessen, getratscht, mit den traditionellen Zirben angestoßenund dann den Reader herausgenommen, wo mich ja schon derAlfred im Vorjahr warnte, ein PDF darauf zu überspielen, weil das schwer zu lesen ist.

20160826-200657

Die richtigen E-Books sind da besser, so habe ich, obwohl nicht so ganz passend mit Michelle Steinbecks „Mein Vater war im Wasser ein Mann und im Wasser ein Walfisch mitgenommen“, was zwar kurz und gut zu lesen, aber weil sehr kunstvoll und experimentell schwer zu verstehen war, vor allem, wenn man an einem Tisch mit einigen anderen sitzt, die sich bei Wein, Bier und Zirben und das auch noch teilweise auf Englisch, unterhalten.

Trotzdem war ich bald durch, also doch zum Platzgumer gegriffen, das leichter zu verstehen war, weil ich den Anfang ja auch schon in der „Alten Schmiede“ hörte, aber da war das Format ein Hund und ich brauchte lange zu begreifen, wie ich mir die zweite Seite herbeiziehen muß, um nicht nur die Hälfte zu lesen und am Samstag sind wir dann zur Riederhütte aufgebrochen.

Fünf Stunden stand am Wegweiser. Ich habe den ganzen Tag gebraucht, es war sehr heiß, nicht ganz leicht zu gehen, aber landschaftlich sehr schön, ich habe es dem Herrn Sladky gegenüber einen „Mordhatscher“ genannt, der mir natürlich wiedersprochen hat.

Ein paar SPÖ-Politiker haben wir unterwegs auch getroffen und der Gunther hat uns mit seinem Hund Felix, weil wir  so lange brauchten, abgeholt und mir auch meinen Rucksack zur Hütte getragen, die nicht und nicht gekommen ist, obwohl sie laut Zeitangabe schon längst da sein mußte, aber noch eine Wendung und noch einen Berg hinauf oder hinunter, so daß ich schon fast an ein Phantom glaubte, weil die, die uns begegneten und „Drei Stunden noch!“, sagten, das eine Stunde später auch so meinten.

Heute dann „nur“ zwei Stunden zur Bergstation „Feuerkogel“, die anderen sind auf den Berg gegangen, dort in einem schönen Gasthaus mit sehr freundlichen Kellnerinnen Rast gemacht und dann mit der Seilbahn hinuntergefahren, Mittag gegessen und jetzt ist es Zeit den Platzgumer im Tal in aller Ruhe zu lesen und meine Idee mit den „Longlistenbüchern“  in Print, als auch in E-Bookausgaben auf den Berg zu gehen, isT, wie man sehen kann, gar nicht so originell und einzigartig.

Befindet sich der offizielle Bücherblogger Herbert von „Herbert liest“, ja gerade auch mit Rainer Kaiser Mühlecker  „Fremde Seele dunkler Wald“, das heute auch in Ö1 besprochen wurde und Peter Stamms „Weit über das Land“ auch in den Tiroler Bergen.

2016-08-27

Die Kunst Elch-Urin frisch zu halten

Filed under: Bücher — jancak @ 18:40
Tags: , , ,

Jetzt kommt etwas „Unwürdiges“  und einTitel für den man sich vielleicht „genieren“ und das Buch in einen Umschlag packen muß.

ChickLit für Männer oder Frauen, die gerne von den Schwierigkeiten der Jungs lesen wollen, könnte man so sagen, aber ich lese ja gerne über den Tellerrrand und meine Erfahrung, was diese E- und U- Debatte und, ob jetzt die Sprache oder die Handlung wichtig ist, betrifft, ist, daß die sogenannten Erotik Bücher, die Sado Maso-Schinken, etcetera oft erstaunlich von der Realität und den Nöten des gewöhnlichen Lebens erzählen, wenn auch meist, wie in diesen Fall, komisch überhöht.

Das ist zwar auch nicht so mein Ding und ich hätte Rochus Hahn Geschichte auch gnadenlos gekürzt, denn die vielen Dialoge über Sex und was im allerweitesten Sinn dazugehört, wirken manchmal langweilig, aber die Geschichte hat es in sich und es ist eine vielleicht, die der pensionierte Studienrat, seines Zeichnen Deutsch und Religionsprofessor außer Dienst von einigen Bierchen angeheitert, bei der Feuerzangenbowl schmunzelnd seinen Enkeln aus seiner Jugend erzählt.

Ach ja, da war er einmal der kleine Tim, knackfrische achtzehn und sollte seinem Freund etwas bringen, die knackige blonde Mutter torkelt ihm betrunken entgegen, will ihn küssen und ins Bett verfrachten und Jüngelchen wird rot und kneift aus.

Daran leider der Germanistikstudent, der des Schecks der Oma wegen auch Religion studiert, nun die nächsten sieben Jahre und zu einer Frau ins Bett hat es der schüchterne junge Mann auch noch nicht gebracht.

Da trifft er seinen Schulkollegen Bullwinkel wieder, den er beim „Arschköppeln“ erwischt, der hat eine junge Türkin beklöppelt, die schreit nach ihren Brüdern und die wollen ihn verhauen. Tim rettet ihn und die beiden landen dann auf der Sexparty der Türken. Die Schwester ist natürlich nicht da, aber dafür erscheinen zwei knackige Stewardessen und wollen Drogen. Tim und Bullwinkel versprechen sie ihnen, schwämen vom „Phantonflash“ und müssen nun nach Finnland reisen, um dort einen Elch giftige Pilze zu fressen zu geben, dann seinen Urin abzuzapfen, um die Wunderdrogen zu bekommen.

Das gelingt nur mit den aberwitzigsten Abenteuer, das sich das frustrierte Männerhirn ausdenken kann und Frauen, wie ich vermute gerne lesen, um über die Tollpatsche zu schmunzeln.

Sie geraten also in eine Sodomistenparty kneifen wieder aus, rennen im Wald herum, dann finden sie den Elch und müssen ihn unter weiteren Schwierigkeiten einfangen. Die Frage, wie sie den Urin frisch nach Frankfurt zurückbekommen, ist nur die kleinste in dem Buch, in diesem Sinne ist der Titel also ein Fake, aber als sie in Helsinki zum Flughafen kommen, wittert dort die Polizei nach Sprengstoff, also müßen sie mit einem alten Auto, das kein Deck hat und zwei Sporthelmen über die skandinavischen Grenzen fahren, werden an der deutschen vom Grenzschutz eingefangen und am Ende wird alles gut?

Nicht ganz natürlich, einige Komplikationen gibt es noch. Die geilen Stewardessen entpuppen sich als ganz gewöhnliche Nutten und mit denen können Tim und Bullwinkel ja nicht. Den Urin haben sie am Ende auch noch verloren, so daß sie auch da ein bißchen faken müssen, die brave Bibliothekarin, die am Ende vielleicht die Großmutter der Studienratenkel ist, wartet aber schon und die Grenzpolizistin findet am schrulligen, aber liebenswürdigen Bullwinkel auch Gefallen.

Aus den Jungfrauen, ein blödes Wort, wieso, das nicht Jungmänner heißt, habe ich trotz meiner gelegentlichen unwürdigen Lektüren noch immer nicht verstanden, werden vermutlich brave Ehemänner und Familienväter, die an etwas anderes denken, als ständig an knackige Frauenärsche oder, wie es ist vielleicht mit Pferden zu schlafen und Rochus Hahn entnehme ich den Buch, lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kinder in Frankfurt/Main und arbeitet seit über dreißig Jahren, als Drehbbuchautor. „Die Kunst Elch-Urin frischn zu halten“ ist sein erster Roman.“, der ganz spannend zu lesen ist, aber auch einiges an Vorurtelien aufzuweisen hat, so hat mir der Ekel der beiden jungen Männer gegenüber übergewichtigen Frauen nicht ganz gefallen und daß sie vor Cutterinnen Reiß aus nehmen, ist auch nicht ganz korrekt, aber möglicherweise realistisch.

2016-08-26

Phantastische O-Töne

Daniela Strigl

Daniela Strigl

20160825-204705

Zwei ungewöhnliche Autorinnen mit einer fast magischen, wirklichkeitsfremden, sehr künstlichen Art und Weise des Schreibens diesmal bei den O-Tönen.

Zuerst, die mir bisher vollkommen unbekannte Debutantin Margit Mössmer, 1982 in Hollabrunn geboren, die Theater, Film und Medienwissenschaft, sowie Hispanik studierte und seit 2007 im Museumsquartier arbeitet.

„Die Sprachlosigkeit der Fische“ ist in der „Edition Atelier“ erschienen, bei „Literaturen“ gibt es  eine Rezension und das Buch ist ein Episodenroman, der von einer Gerda, einer Art Wunderwuzzi, wenn ich es richtig verstanden habe, handelt, die in der Welt herumreist, in Schneelöcher fällt, Bürgermeisterin ist, auf Bäume klettert oder in Floridsdorf in einem Kaffeehaus arbeitet, wo sich unter den anderen Gästen auch ein Mann und eine Frau befinden, die um halb zeh schon Fleischaberln essen wollen.

„Küche leider erst um zehn, aber einen Toast kann ich Ihnen machen!“

Der Mann bestellt, schreit mit der Frau herum, will, daß sie für ihn zahlt, weil sie kein Geld hat, haut er ihr eine hinunter und sie blutet aus den Ohren, der Nase und den Mund, das Blut breitet sich im ganzen Lokal aus, den Gästen geht es schon bis zum Knie und die Frau entschuldigt sich bei Gerda für die Mühe, die sie ihr machte, aber es reichte ihr einmal.

Sehr ungewöhnlich, eine Art magischer Realismus wahrscheinlich, den man in der österreichischen Literatur und unseren Breiten vielleicht nicht so gewohnt ist, aber Teresa Präauer, die Wolf Haas „Gans im Gegenteil“ illustrierte, dann mit ihrem Erstling den „Aspekte Literaturpreis“ bekam, scheint eine ähnlich unkonventionelle Schreiberin zu sein.

Teresa Präauer

Teresa Präauer

Margit Mössmer

Margit Mössmer

Aus ihrem soeben erschienenen Roman „Oh Schimmi“ hat sie im Vorjahr in Klagenfurt schon ein Stück gelesen und nicht gewonnen, obwohl sie in jeder Runde in der Stichwahl war. Das ist die Geschichte von dem Mann, der sich einer Frau und seiner Liebe wegen in einen Affen verwandelt oder verkleidet und dann in einen Supermarkt  Schokobananen einkaufen geht.

Er wohnt mit seiner Mutter in einer phantastischen Stadt in einem Turm, scheint ein Sonderling mit Sprachfehlern und besonderes Bedürfnissen zu sein und Teresa Präauer hatte auch eine sehr abgehackte konstruierte Art des Lesens.

„Eine der ungewöhnlichsten Gegenwartsautorinnen!“, hat Daniela Strigl, glaube ich, sie eingeleitet und ich glaube auch, daß das stimmt, so daß nach den sehr politischen Lesungen der letzten Woche, das phantastische und magische, das mir ja wahrscheinlich nicht so liegt, an der Reihe war, aber auch sehr interessant zwei neue Schreibweisen kennenzulernen.

Das heißt, Teresa Präauer habe ich ja schon  gekannt und sie ist ja auch im „Literaturmuseum“ in der Sonderausstellung zu sehen.

Margit Mössmer war für mich die Endeckung des Abends. Mal sehen, was ich wieder von ihr lesen oder hören werde.

 

2016-08-25

Vom (Longlisten)lesen und vom Schreiben

Ja, also zwei große Projekte, die mich in diesen Herbst begleiten, so daß es mir eigentlich gut geht und ich sehr beschätigt bin.

Den Roman „Claire-Klara-Clarisse“, den ich mir sozusagen aus Kroatien mitgebracht habe, habe ich begonnen und inzwischen zehntausendneunhundertneunundzwanzig Worte, sechs Szenen, bzw. einundzwanzig Seiten und es geht eigentlich sehr gut damit.

Meine Kritiker werden zwar vielleicht wieder sagen, daß das unverständliches Zeug ist, beziehungsweise, ChickLit, ein Liebesroman, etwas Narratives und überhaupt nichts, was sie interessiert, können das aber wahrscheinlich gar nicht, weil sie es ja nicht gelesen haben und ich weiß, das Genre gar nicht so genau und überhaupt nicht, ob ich solches schreibe.

Ich schreibe keine ChickLits sondern Literatur, also werden sie die Liebesgeschichte von dem Buchpreismitlgied Klara Winter, das aus Frankfurt übersützt aufbricht und mit ihrem VW-Bus nach Trogir fährt, weil ihr Freund Edy, sie mit ihrer Freundin Kathrin betrogen hat, beziehungsweise ihr beim Sommerest der FAZ in ein Hotelzimmer folgte, vielleicht für kitschig halten.

In der Nacht träumt Klara von einem Zauberer, der die kleine Klara mit einem Luftballon entführt und zu einer anderen Mutter bringt, sie lernt im Cafe Monaco den Exilrussen Sergej kennen, fährt mit ihm nach Split, wo sie seine Lieblingscousine Clarisse, die Kuratorin des Filmfestivals von Split ist, treffen und die hat ein schweres Leben, ist Bulimikerin, weil sich ihre Eltern, als sie sehr klein war und ihre Schwester verlor, scheiden ließen und sie fortan bei ihrer Großmutter Claire, die sowohl in Ragusa als auch in Nizza lebte, aufwuchs.

Die Szene bis zum dalmatinischen Abend am Campingplatz habe ich schon geschrieben. Vorher hat Klara Sergej im Cafe Monaco kennengelernt, der auch bei dem Abend am Camp ein Saxophon-Solo gab. Jetzt wird sie alleine nach Split fahren, dort aber sowohl Clarisse, als auch Sergej treffen und die letzte Szene muß ich noch korrigieren und dann das Ganze wieder vornehmen, durchlesen und weiterplotten.

So bald wird das nicht passieren, das heißt, es wird wieder eine Unterbrechung geben, denn am Freitag gehen wir ja mit dem Alfred und seiner Wandergruppe in das Höllengebiergte und da werde ich mir wahrscheinlich diesmal meinen E-Bookreader mitnemen und mit Hans Platzgumers „Am Rand“, sehr passend, mit dem heurigen Longlistenlesen beginnen.

denn richtig, am Dienstag wurde ja die Longlist bekanntgegeben, die diesmal eine sehr sehr überraschende war. Denn ich habe mir ja schon ein paar Wochen vorher Gedanken darüber gemacht, was auf dieser Liste stehen könnte und bin auf etwas ganz ganz anderes gekommen, als das was die Jury dann auswählte, kein Glavinic, kein Gstrein, kein Köhlmeier auch keine Sabine Gruber, kein Tilmann Ramstedt, keine Julie Zeh und auch nichts oder nur wenig, was mit der aktuellen Flüchtlingssituation zu tun haben könnte.

Nun gut, die Jury ist immer für eine Überraschung gut, ich habe am Dienstag dann, wo ich eine Diagnostik und auch relativ viele Stunden hatte, die Verlage, um die Bücher angeschrieben und interessant, daß diesmal sehr viele E-Books beziehungweise PDFs zu mir gekommen sind.

Das heißt „Jung und Jung“, „Zsolnay“ und auch der mir bisher unbekannte „Lenos Verlag“ haben mir solche teilweise mit der Begründung, daß die Rezensionsexemplare schon alle weg sind, geschickt.

Als ich vor drei Jahren „Jung und Jung“, wegen der Nellja Veremej anfragte, ist mir das auch so passiert und „Droschl“ hat mir im Vorjahr die Monique Schwitters auch als PDF geschickt.

Das heißt vier Bücher werde ich dann auf meinen E-Book Reader haben und mit dem Lesen beginnen können, sobald ich mit dem SexChickLit, das mir „Literaturtest“ schickte „Die Kunst Elch Urin frisch zu halten“ fertig bin das wahrscheinlich eine etwas „unwürdige Lektüre“ ist, aber spannend, wenn auch etwas aufgesetzt und dann gar nicht so leicht zu lesen.

„Matthes und Seitz“ hat mir das neue Buch der Anna Weidenholzer, die nicht mehr bei „Residzenz“ verlegt, auch versprochen, den Bodo Kirchoff soll ich bekommen und „Rowohlt“ wird mir auch seine zwei Listenbücher schicken. Das wären dann acht und weil inzwischen auch noch ein anderer, wahrscheinlich weiblicherer ChickLit vom „Literaturtest“ zu mir gekommen ist, werde ich sehr viel zu lesen haben und wahrscheinlich noch nicht damit fertig sein, wenn dann in eineinhalb Wochen die österreichische buchpreisliste veröffentlich wird.

Und auf die bin ich jetzt sehr gespannt und starte also in einen heißen Leseherbst, der von einem heißen Sommerschreiben bebgleitet sein wird. Dazwischen gibts dann die Lesung auf dem „Volksstimmefest“ aus den „Berührungen“ und die Anthologie vom letzen Jahr, die schon erschienen ist, sollte auch bald zu mir kommen.

Die Veranstaltungen fangen dann im September auch wieder an und ich starte heute nach den O-Tönen in mein letztes Sommerfrischenwochenende, das ich ja auf dem Berg verbringen werde.

Dann gehts am Montag schon wieder zurück nach Wien, der Alfred startet mit dem Karli auf Urlaub nach Russland und nach Japan.Ich bleibe zurück und werde schreiben, lesen, den Altweibersommer genießen und gespannt sein, wie ungewöhnlich, die österreichische Longlist werden wird?

Aber es gibt ja viel mehr als zwanzig gute Bücher pro Jahr, das habe ich auch schon geschrieben und das hat sich offenbar auch zu den Juroren herumgesprochen und so werde ich heuer sehr viel Überraschendes, Würdiges und vielleicht auch Unwürdiges lesen und die Vicki Baum bleibt leider vorerst liegen, aber vielleicht geht es sich im November nach der „Buch-Wien“ und nach der österreichischen Buchpreisvergabe aus.

2016-08-24

Licht im August

Bevor es mit dem „Buchpreis-Lesen“ weitergeht, noch ein Buch aus meiner Leseliste, das „Atalante“, als hervorragendes Mittel, gegen die „Buchpreis-Bulimie“ empfieht und der 1897 in Missisipi geborene William Faulkner, der 1962 dort gestorben ist und 1949/1950 den Nobelpreis für Literatur bekam, hat 1932 einen Roman geschrieben, der 1935 bei „Rowohlt“ auf Deutsch erschienen ist, den ich zweimal im Bücherschrank fand.

Das eine Mal fehlten, glaube ich, ein paar Seiten und das andere hätte ich jetzt fast schon von meiner Leseliste gestrichen, da ich ja nicht ein so unbedingter Fan der großen Amerikaner bin.

Des Titels wegen habe ich es drin geleassen, da ich ja gerne etwas mit Bezug lese und jetzt sogar meinem Vicki Baum- Schwerpunkt, den ich noch immer vor mich herschiebe, vorgezogen.

Mit Recht, denn es ist ein großartiges Buch, wenn ich auch gar nicht so genau warum sagen kann, denn eigentlich ist es mit seinen einundzwanzig Kapitel ein wenig langatmig. Es erzählt auch nicht sehr viel und das, um was es geht und warum es wahtrscheinlich auch als so großartig gilt, wird nur angedeutet.

Es ist die Stimmung wahrscheinlich, die erzählt wird oder, die das Erzählte auslöst, denn auf einmal ist man mittendrin im Sumpf des Südstaatenamerikas der neunzehnhundertdreißíger Jahre, wo der Alkohol verboten war und man daher vom Schwarzhandel lebte, sich alles um eine bigotte Frömmigkeit dreht, der Sex verboten ist, obwohl dann die schwangeren jungen Frauen herumlaufen, die verschämt Missis genannt und hinter ihrem Rücken getuschelt wird und es ist vor allem, ein Amerika der Rassentrennung, wo die Weißen von den Schwarzen nichts wissen wollen und sie trotzdem brauchen und auch das deutet Faulkner nur an, das heißt er beschreibt einfal das Nebenander der Neger und der Weißen, ohne besonders viel zu werten und zu kommentieren

Ja, ich habe noch ein altes Buch gelesen, 1972 erschienen, wo das noch so drin steht und  dem Wort „Niger“, das damals wohl schon ein Schimpfwort war, gegenübergestellt wirde, während „Neger“ wohl der normale Sprachgebrauch war.

Inzwischen gibt es eine neue Übersetzung, die übera2ll gelobt wird und mich würde da interessieren, ob man hier, wo wohl „Farbige“ „Schwarze“ oder „Afro-Amerikaner stehen wird, der gleiche Effekt erreicht wird, denn für mich war es gerade der Sprachgebrauch, daß ich mir den Kleinstadtmiff so gut vorstellen konnte.

Bei Harper Lee, deren verschollenen Erstling, ich kurz vor ihrem Tod vor Weihnachten gelesen habe, gibt es eine ähnliche Stimmung und Grace Metallious beschreibt wohl ähnlich direkt, obwohl es hier, so weit ich mich erinnern kann, nicht so sehr, um die Rassenfrage geht.

„Seit Henry James hat kein Schriftsteller ein so großes und dauerndes Denkmal für die Kraft der amerikanischen Literatur hinterlassen“, sagte laut Buchrücken John F. Kennedy und bei „Amazon“, wo man sich auf die Neuübersetzung bezieht, wird Barak Obama zitiert.

In meinem Buch hat der Vorleser: „Eine Lüge, die ein Leben trägt ist besser als eine Wahrheit, die ein Leben zerstört“, hineingeschrieben und ich weiß jetzt gar nicht so genau, was er damit meint, denn William Faulkner arbeitet sehr viel mit Symbolik, deutet an, verwendet Metaphern, so daß vieles, wenn man es eins zu eins betrachtet unlogisch erscheint, während es wohl insgesamt das dichte Nobelpreisbild ergibt, was meine Meinung über die großen Amerikaner revidiert. Hendry James halte ich aber eigentlich auch nicht für einen so tollen Schrifftsteller, zumindest habe ich mit der „Dame von Welt“ nicht so viel anfangen können.

Also da wandert eine hochschwangere junge Frau, Lena Grove mit Namen tagelang von Alamba, in den Süden auf der Suche nach ihren Kindesvater, Lucas Burch, von dem man ihr erzählte, daß er in Jefferson in einem Sägewerk arbeitet.

Das ist allerdings eine Verwechslung, der in dem Sägewerk heißt Byron Bunch. Lucas Burch ist zwar auch da, nennt sich aber Brown und ist ein ziemlicher Widerling von Mann, obwohl er hübsch aussieht. Lena begegnet bei den Kleinstadtweißen durchaus hiflsbereite Menschen, wird mit einem Wagen mitgenommen, ein Farmerin gibt ihr ihr Ersprartes, so daß sie sich eine Büchse Sardinen kaufen kann und Lena wird, als schweigsamme, unbeirrte Frau geschildert, die ihren Weg dahingeht und in die Kleinstadt Jefferson kommt.

Das Buch heißt so, habe ich, wo gelesen, weil es 1932 im August spielt und das tut es auch auf einer Ebene, nämlich auf der,  in der Lena nach Jefferson kommt, ihren Kindesvater sucht, das Kind gebiert und mit Bunch wieder wegzieht.

Dazwischen passiert noch ein Mord, da wird eine alte Jungfer, die sie sich für das Recht der Schwarzen einsetzt und ihre Schulen sozusagen als Supervisorin betreut von einem Dreißigjährigen namens Christmas, der in einer ihrer Hütten lebte, ermordet und dann gibt es wieder ellenlange Kapitel, die von jenen Christmas oder Joe Mc  Eachern, wie er nach seinem Adopivvater heißt, erzählen.

Christmas heißt er, weil er ein Waisenkind ist und zu Weihnachten vor die Schwelle des Waisenhauses gelegt wurde. Dann belauscht er die sexuallen Handlungen der Wirtschafterin mit einem jungen Arzt und wird zur Adoption freigegeben. Es ist auch noch die Rede, ob er nicht in ein Waisenhaus für Scharze kommen soll, denn er wird von den Kindern und der Wirtschafterin als „Neger“ oder „Niger“ beschimpft. Das schwarze Blut in ihm scheint auch seine Besessenheit zu sein, denn offenbar ist ihm das gar nicht anzusehen, wird aber ständig so beschimpft. Vielleicht auch eine Symbolik von William Faulkner,  mit der er die Situation beschreibt, die für außerhalb der Südstaaten lebende möglicherweise gar nicht so nachvollziehbar ist.

Er verläßt jedenfalls mit Achtzehn den Adoptivvater, einen bigotten Christen, der den Jungen oft genug prügelt. Christmas bestieht ihn auch, beziehungsweise seine Adoptivmutter, die eigentlich zu ihm hält, sich gegen ihren Mann aber nicht durchsetzen kann.

So kommt er in eine Hobelwerkstatt nach Jefferson, wohnt bei Joanna Burden in ihrer Negerhütte, hat auch ein sexuelles Verhältnis mit ihr, die für ihn kocht und ihn zu ihrem Nachfolger heranbilden will und von ihm, kurz vor ihrer Menaupause, wie bei „Wikipedia“ steht, auch schwanger wird. Als sie ihm zum beten zwingen will, schlägt er ihr den Kopf ab und zündet das Haus an und wird von Lucas Burch oder Brown, der mit Joe Christman in der Hütte lebt und illegal Whiskey verkauft wegen der tausend Dollar Belohnung verraten.

Es gibt noch einige andere seltsame Gestalten in dem Roman. So den Geistlichen Hightower, der in seiner eigenen Welt, beziehungsweise in den Bürgerkriegserlebnissen seines Großvaters lebt und daher übersieht, daß er von seiner Frau betrogen wird, die sich in einem Hotelzimmer in einer anderen Stadt in Anwesenheit eines Freiers aus dem Fenster stürzt. Deshalb verliert er sein Amt, weigert sich aber die Stadt zu verlassen und sitzt seither am Fenster und sieht hinaus, wird aber von Byron Bunch, der irgendwie auch seltsam ist, regelmäßig besucht.

Der verliebt sich sofort in Lena, die aber nichts von ihm wissen will, bringt sie in der Negerhütte unter, wo sie das Kind gebiert. Christmas Großeltern, die plötzlich, nachdem der geflüchtete Chrismas gefangengenommen wurde, auftauchen, helfen ihr dabei.

Christmas wird von einem eifrigen Polizizist erschoßen, Lucas  Burch, der durch Byron Bunchs Vermittlung mit ihr sprechen soll, haut ab, als er die Schwangere mit dem Kind sieht und so verlassen am Ende Lena, das Kind und Byron Jefferson und die Kleinstadt mit ihren Verirrungen und Verwicklungen, wo die Negerfrauen nachts durch die Hintertüren in die Häuser der Verlorenen schleichen und ihnen Essen bringen, das aus den Küchen der weißen Familien stammen, in denen sie Köchinnen sind, bleibt zurück.

Inzwischen wird sich auch dort sehr viel verändert haben oder trotz des farbigen Präsidenten, dessen Amtszeit jetzt ja bald ausläuft, eigentlich wieder nicht so viel, wenn man von den Unruhen und Demonstrationen liest, die ausgelöst werden, weil weiße Polizisten noch immer sehr schnell farbige Jugendliche erschießen, die sich das nicht gefallen lassen wollen.

Ein sehr interessantes Buch mit einer sehr dichten eindrucksvollen Stimmung, die zum Nachdenken anregt. Es soll das am leichtestens zu lesende Buch von William Faulkner, von dem ich sonst noch nichts gelesen habe, sein und mich würde interessieren, wie es den Lesern der Neuübersetzung geht? Vielleicht mag mir ein solcher einen Kommentar hinterlassen.

2016-08-23

Große Überraschung auf der Longlist

Filed under: Buchpreisbloggen — jancak @ 18:28
Tags: , ,

Da habe ich mir ja in den letzten Wochen so meine Gedanken gemacht, was da heuer auf der Longlist stehen könnte, habe mir die sechs Bücher gewünscht, die ich von den Neuerscheinungen schon gelesen habe oder auf dem Nachtkästchen liegen und bei den anderen offiziellen und inoffiziellen Bloggern ihre Wunschlisten durchgeschaut, so daß ich mir ein genaues Bild machen konnte und am Schluß dann schon ziemlich sicher war, was dann auf dieser Liste stehen könnte.

Köhlmeier und Glavinic ganz klar, Gstrein vielleicht und auch Sabine Gruber, Julie Zeh, Tilman Rammstedt, die beiden Bücher mit den ausländischen Autorinnen, vielleicht auch der Broken Speaker Tomer Gadi, um Sylvie Schenk habe ich gehört, kommt man nicht herum , Isabelle Lehns „binde zwei Vögel zusammen“, Jakob Hein „Kaltes Wasser“ und und und.

Und dann kam die große Enttäuschung oder Überraschung, denn enttäiuscht werde ich nicht sein, ganu egal was auf dieser Liste steht, habe ich gestern noch Tobias Nazemi gemailt, der glaube ich, auch ganz andere Vorstellungen hatte, denn fast lauter unbekannte Bücher und ich habe auch kein einziges davon gelesen oder auf meinem Nachtkästchen liegen, wohl aber schon von einigen gehört und bei einigen bin ich auch auf Lesungen gewesen, für Favoriten hätte ich die meisten aber trotzdem nicht gehalten.

Macht aber nichts und so sieht man wieder, wie man sich täuschen und verspekulieren kann.

Die Jury macht es dann immer wieder anders und ich würde fürs Erste sagen, es ist eine spannende Liste und ich werde viel neues erfahren, wenn ich die Bücher bekomme.

Angefragt habe ich sie schon alle, da fünf davon aus den „Fischer-Verlag“ sind, war das gar nicht so umständlich und von fünfen habe ich auch schon Nachricht erhalten, daß ich sie bekommen werde, beziehungsweise habe ich von Hans Platzgumers „Am Rand“ und von den „Jung-und Jung-Büchern“ schon das PDF erhalten,  so daß ich gleich mit dem Lesen beginnen, beziehungsweise es mir am Freitag am E-Book Reader auf den Berg mitnehmen kann, denn das Buch, das ich jetzt lese, wär mir  ohnehin zu dick dazu.

Also gehen wir sie durch, die spannende neue Buchpreisliste:

Da steht einmal Akos Doma „Der Weg der Wünsche“ aus dem „Rowohlt Verlag“ darauf, ein Buch, von dem ich bisher, glaube ich, noch nicht sehr viel gehört habe.

Bei Gerhard Falkners „Apollokalypse“ aus dem „Berlin-Verlag“ geht es mir ebenso.

Dafür kenne ich Ernst-Wilhelm Händler wenigstens vom Namen, er stand auch schon auf der Liste, eines seiner Bücher habe ich, glaube ich, auch auf meiner Leseliste oder war schon bei einer Lesung, die anderen Blogger haben „Hundervierzehn“ glaube ich, auch als Favorit genannt.

Von Reinhard Kaiser-Mühleckers „Fremde Seele, dunkler Wald“, habe ich auch noch nichts gehört, wohl aber „Wiederstehen in Fiumcino“ und den „Langen Gang durch die Stationen“ gelesen und den Autor auch einige Male bei Lesungen gehört.

Bodo Kirchhoffs „Widerfahrnis“, das ich bekommen werde, haben sich, glaube ich, auch einige der Blogger auf die Liste gewünscht.

Michael Kumpfmüllers „Die Erziehung des Mannes“ war für mich auch eine Überraschung, ich habe ihn aber schon in Leipzig auf dem  blauen Sofa daraus lesen gehört.

Von Katja Lange-Müllers „Drehtür habe ich, ebenso wie von Dagmar Leupolds „Die Witwen“ bei „Jung und Jung“ erschienen, noch nicht sehr viel gehört.

Vom Thomas Melle habe ich schon ein „Buchpreisbuch“ gelesen, dieses ist mir ebenfalls so gut wie unbekannt.

Hans Platzgumers „Am Rand“ habe ich schon erwähnt, da habe ich auch gedacht, daß es eventuell auf die Liste kommen könnte, hätte aber eher an die österreichische gedacht und bei der Lesung  in der „Alten Schmiede“, hat mir auch nicht so gefallen. Mal sehen, ob ich jetzt eine Überraschung erlebe und schreiben werde, „Ich habe mich wieder geirrt!“

Bei Eva Schmidt „Ein langes Jahr“ ist es ähnlich, da war ich bei einer Lesung in der „Alten Schmiede“, mein Eindruck war eher neutral, daß es auf die Liste kommt, hätte ich eher nicht gedacht, es wurde aber von einigen Bloggern empfohlen.

Michelle Steinbeck „Mein Vater war ein Mann an Land und im Wasser ein Walfisch“ ist  ein Buch aus einem Schweizer Verlag mit einem sehr originellen Titel. Ich bin gespannt und neugierig, mal sehen, ob es zu mir kommt.

Daß Peter Stanm mit „Weit über das Land“ auf die Liste kommen könnte, hätte ich dagegen eher vermutet und habe von ihm auch schon einiges gelesen und ihn auf Lesungen gehört.

Thomas von Steinaecker sagt mir auch nicht sehr viel. Sein „Die Verteidgung des Paradieses“ wurde aber von einigen Bloggern gewünscht und dann kommt Anna Weidenholzer, deren literarische Karriere ich ja ähnlich wie die der Valerie Fritsch auch schon sehr lang verfolge.

Sie verlegt jetzt bei „Matthes und Seitz-Berlin“, deshalb habe ich nur auf einen Blog erfahren, daß sie ein Buch „Weshalb die Herren Seesterne tragen“ geschrieben hat. Matthes und Seitz, die mir im Vorjahr das „Buchpreisbuch“ nicht schickten, hat mir aber schon geschrieben, daß ich es bekommen werde, fein und dann bleibt noch Philipp Winkler mit einem Buch namens „Hool“ über, auch noch nichts davon gehört, weder von Buch noch vom Autor.  Es ist aber „Aufbau“ erschienen, so daß ich es wahrscheinlich bekommen werde und Ronja von Rönne und Jan Böttger, auf die ich eigentlich gehofft habe, stehen nicht darauf, wie schade.

Und jetzt lesen, lesen und in die Finger spuken, denn in zwei Wochen gibt es ja die andere „Buchpreisliste“ und viellecht stehen da Köhlmeier, Gstrein, Gruber, Glavinicund hoffentlich die Frau Mairöcker, die ich mir ja als Favoritin wünsche, darauf.

Und nachschauen was die offizielle und die inoffiziellen Blogger von der Longlist halten, wie empört oder zufrieden sie damit sind, werde ich natürlich auch und meinen Lesern berichten, wie es mir bei Lesen geht, welche Bücher ich bekomme werde, welche Erfahrungen ich beim Lesen mache, Lust, Frust, etcetera.

2016-08-22

Hörspiel von Antonio Fian und Werner Kofler

20160822-191800

Weil der Alfred ja nächste Woche mit dem Karli nach Rußland und nach Japan fährt, sind wir schon Montag Abend nach Wien gefahren, weil er noch etwas vorbereiten wollte und da gibt es ja die Sommerreihe des Lesetheaters im Weinhaus Sittl und da noch dazu da das diesbezügliche Programm ja nicht immer das meine ist, etwas, was mich interessiert, nämlich Antonio Fians und Werner Koflers Hörspiel „Lambroso in Leibnitz“, das irgendwann auch zum Hörspiel des Jahres gewählt wurde und ich zum Teil, glaube ich, auch schon  im Radio hörte.

Antonio Fian habe ich vor kurzem erst in der „Alten Schmiede“ gehört und er ist mit seinem „Polykrates-Syndrom“ vor zwei Jahren auch auf der Longlist des dBp gestanden und er scheint mich, weil ich ja regelmäßig zu seinen Lesungen geht, auch zu kennen, jedenfalls hat er mich gegrüßt, als ich im übervollen Weinhaus Sittl, um die Ecke bog und einen freien Platz suchte und der  1947 in Villach geborene Werner Kofler ist vor fünf Jahren gestorben, vorher bin ich mit ihm einmal im Zug nach Klagenfurt gefahren, das heißt mit seinem Koffer, denn er ist gleich am Südbahnhof wahrscheinlich im Speisewagen verschwunden und nicht mehr wiedergekommen.

Das Weinhaus Sittl war sehr voll, als ich es um knapp sieben erreichte, also wieder einen Platz ganz hinten bei dem großen Baum, den mir eigentlich ein sehr freundlicher Herr überleiß.

Susanna C. Schwarz Aschner, die Veranstalterin leitete ein, begrüßte Antonio Fian und erzählte sehr viel und sehr ausführlich den Lebenslauf der beiden und dann wurde mit Thomas Northoff, Maximillian Spielmann, Monika Schmatzberger, Vera Schwarz und anderen gelesen und es ist ein bizarres Stück, das sich um die Verbrecherfamilie Wanz, es gibt ja einen Otto Wanz, der die Telefonbücher zerlegte und die Frage, ob das Verbrechen vererblich ist, eine Behauptung die Lambroso aufstellte, rankt und viele Anspielungen an das literarische Leben, etcetera hat.

Es kommen da die Reporter zu der Verbrecherfamilie, die aus ein paar Onkeln und  einigen Brüdern besteht, die alles genau wissen wollen.

Es gibt eine Jack Unterweger Ralley und einen Bruder, der Otto oder eigentlich Albert heißt, der irgendwie aus der Reihe tanzte und nach Afrika ging und dort, statt, die erblich belastete Verbrecherdynastie fortzuführen, ausbrach und Missionar wurde und, als ihn die Reporter für die Talk Show heim zu der Familie holte, von den Brüdern gelyncht wird.

Nachher haben wir uns mit dem Herrn am Tisch noch lange unterhalten, Ottwald John hat seine Zetteln für die nächsten Veranstaltungen, in der nächsten Woche, wo der Alfred, der ja nächsten Dienstag fährt, auch wieder zurückwill, gibt es wieder einen Joe Berger Abend, den Christian Katt organiert, ausgeteilt und viele bekannte Gesichter haben wir an diesem schönen Sommerabend auch getroffen.

 

Nächste Seite »

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.