Literaturgefluester

2016-11-30

Elisabeth Reichart in der Alten Schmiede

Heute sollte es in der „Alten Schmiede“ die Präsentation von zwei Herbstneuerscheinungen geben, nämlich Evelyn Schlags „Yemen Cafe“ und Elisabeth Reichards „Frühstück bei Fortuna“, die beide an den Buchpreislisten vorbeigegangen sind.

„Interessant!“, habe ich gedacht und war sehr in Eile, nämlich eine Menge Stunden und dann sollte ich auch die Abrechnung machen, was an sichgegangen wäre, wenn der Computer nicht so lahm gewesen und so vieles nicht funktioniert hätte.

Dann ist die sechs Uhr Klientin aber wieder so pünktlich gekommen, daß es sich fast ausgegangen wäre, pünktlich zu kommen, weil ich die unfertige Abrechnung liegen gelassen habe.

Also zehn nach sieben in die „Alte Schmiede“ gehuscht und gewundert, daß in der Zeitschriftengalerie nur ein paar Leute und der Saal leer und als ich in den Keller hinuntergehen wollte, hat mir Annalena Stabauer nachgerufen, die Schlag Veranstaltung fällt aus, weil die2 Autorin krank.

„Fein!“, habe ich gedacht, was mache ich jetzt in der Stunde, im Zeitschriftensaal herumsitzen ist auch nicht gerade lustig, aber wenn ich nach Hause gehe, komme ich auch nicht zum Abrechnen, weil die nächste Veranstaltung ja schon um halb neun beginnt.

Dann ist mir, als ich mich in Richtung Praxis aufmachte, Ruth Aspöck in den Weg gelaufen und wir haben die Zeit genützt im „Alt Wien“ ein Achterl zu trinken und die Ruth hat bei einem Schweizer Gast eifrig Werbung für die „Alte Schmiede“ gemacht.

Johannes Tröndle einer der Assistenten, der glaube ich, auch GAV-Mitglied ist, hat die 1953 in OÖ geborene Autorin, die mit „Februarschatten“ bekannt geworden ist, vorgestellt.

„Die unsichtbare Fotografin“ habe ich gelesen, ein paar anderer ihrer Bücher stapeln sich, glaube ich, in meinen Regalen und in „Frühstück bei Fortuna geht es um die Naturwissenschaft, beziehungsweise, um die Lieben einer Genetikerin oder Stammzellenforscherin, die aus dem Wissenschaftsbetrieb ausgestiegen ist und nun die Zellen retten will.

Das klingt ein wenig abstrakt, Elisabeth Reichart hat aber sehr begeistert von der Lieben zu den Zellen gesprochen und dann auch sehr betont einige Stellen aus dem Buch gelesen.

Es gibt auch einen Mann, der in die namenlose Heldin verliebt ist und einen anderen, mit denen sie in ihrer Jugend in Höhlen klettert und die Flüchtlingsströme, die im vorigen Sommer über die Autobahn wanderten, erkannte sie auch an ihrer Zellen.

Das geht vielleicht ein bißchen in den esoterischen Bereich und die Wissenschaftler sind meistens nüchterner und Elisabeth Reichart antwortete Johannes Tröndle in der Dikussion auch die Frage, wie sie für das Buch recherchiert hat. sie ist ins AKH gegangen, hat eine halbe Bibliothek gelesen und lange an dem Buch gearbeitet, weil sie schon immer mal ein solches schreiben wollte.

Nachher gab es überraschend Wein und Brötchen, also auch einige Gespräche, ich habe mich intensiv mit einer Literaturwissenschaftlerin unterhalten, Michael Hammerschmid, Gerhard Jaschke, Julia Danielczyck und andere waren da und die Ruth sagte mir, was ich in meinem radiolosen Harlander Wochenende nicht mitbekommen habe, daß Fidel Castro gestorben ist.

 

2016-11-29

Fieberkopf mit Analyse

„Ein kleines Symposium“, nannte Kurt Neumann die heutige Doppelveranstaltung in der „Alten Schmiede“.

Zuerst eine „Stunde der literarischen Erleuchtung“, in der sich Herbert J. Wimmer stehend, damit er sich nicht vor Lache krümmte, mit Wolfgang Bauers Roman in Briefen „Fieberkopf“ beschäftigte und dann kam der1960 geborene „Wartholz-Preisträger“ Christian Steinbacher, der sich in seinem „Klever Buch“ „Kollegiales Winken-Gebrauchs- und Gelegenheitstexten“ unter anderem mit dem „Fieberkopf“ beschäftigte und der, in den Sechzigerjahren erschienen, ist ein, wie es Christl Greller nannte, normal beginnendes und sich dann ins Surreale stieigerndes Werk.

Da schreiben sich zwei Männer, Heinz  und Frank von Graz nach Villach Briefe und überkreuzen sich dabei. Sie erzählen Alltägliches und fragen dabei immer wieder nach einem Thermometer, den der eine kaufte.

Vom Thermometer ist es zum Fieber nicht weit und im achtundzwanzigsten Brief sind wir auf einmal in Neuseeland aber auch in einem Iglu, Hubert Fabian Kulterer und Max Ricobona, zwei reale Kulturgestalten, kommen vor. Aber auch zwei sich kopulierende Lokomotive,  eine Frau, die die Farben wechselt, ein Kapktän, der zwei Körper, aber nur ein Hirn hat und so weiter und so fort.

Christian Steinbacher sollte es nach der Pause einen Ulk nennen und auch auf das frische erschienene „Feribord“ Nummer 24 hinweisen, in dem von ihm ebenfalls Ulkgedichte erschienen sind und trug dann seine Analyse in einer wahren Performance vor.

Sehr viel Prominenz im Publikum, Marie Therese Kerschbaumer beispielsweise, Gerhard Jaschke, etcetera, etcetera und auch einige Leute, die sich den Band der „Droschl-Werkausgabe kauften, um diesen fulminanten Ulk oder Kunstwerk nachzulesen.

Wendelin Schmidt-Dengler hat das Nachwort dazugeschrieben und Herbert J. Wimmer erzählte die Geschichte, daß der damalige Bauer Verleger Wolfgang Bauer nach Frankfurt berief und ihn einige Zeitlang einsperrte, damit er seinen fulminenten Roman zu Ende schrieb, nun das ist ihm gelungen, der „Residenz Verlag“ soll mit H. C.Artmann einmal etwas Ähnliches gemacht haben und nun haben wir zwei experimentelle Bücher, mit denen man das Werk, sowie die entsprechende Analyse nachlesen kann, aber ich habe ja immer noch ein Buch von Chritian Steinbacher, das ich einmal auf dem Bücherturm der „Literatur im März Veranstaltungen“ fand und noch nicht gelesen habe und Wolfgang Bauer,  1941-2005, habe ich, lang lang ists her, einige Male bei „Rund um die Burg“ aber auch bei anderen Gelegenheiten gehört.

2016-11-28

Zum zweiten Mal in diesem Jahr Wildganspreis

Der „Wildganspreis“, nach dem österreichischen Dichter Anton Wildgans, 1881-1932 „Ich bin ich ein Kind der Stadt, die Leute meinen und spotten leichthin über einen, daß solch ein Stadtkind keine Heimat hat…“, vergeben von der österreichischen Industriellenvereinigungen, an einen jüngeren oder mittleren österreichischen Autor, der ein vielversprechendes literarisches Werk anzubieten hat, ist einer der rnomiertesten österreichischen Literaturpreise.

Für mich hat er jedenfalls einen vielversprechenden Namen, ich würde ihn gerne bekommen und habe ihn in „Lore und Lena“, Paul Weber zugedacht, seit einigen Jahren, seit Arno Geiger den Preis bekommen hat, bekomme ich, durch Barbara Neuwirth vermittelt, eine diesbezügliche Einladung.

Es ist immer eine sehr schöne Veranstaltung mit Musik, einer meist von Barbara Neuwirth gehalten Laudatio, Marianne Gruber und ein älterer Herr sind noch in derJury, einer Dankesrede des jeweiligen Autors und nachher stürzen sich alle gierig auf die Brötchen und die Petit Fours, die herumgereicht werden.

Daß, die Preise für das vorige und nicht das jeweilige Jahr vergeben wurden, habe ich so en passant mitbekommen und mich ein bißchen, nicht sehr, darüber gewundert, aber heuer, kurz nach der Bundespräsidentenwahl, die ja am Sonntag wiederholt wird und bevor wir nach Kroatien fuhren hat es schon eine Preisverleihung für das Jahr 2015 an Erich Hackl gegeben, im Mai, während die bisherigen Veranstaltungen immer im Herbst waren und heute wieder eine Preisverlehung an Margit Schreiner für 2016.

Die Industriellenvereinigung hat die Verzögerung, die sich irgenwann eingeschlichen hat, aufgeholt und Margit Schreiner is,t wie Erich Hackl und ich selbst, eine 1953 geborene Autorin, also nicht mehr ganz so jung, sie hat aber  ein impossantes Werk aufzuweisen, wie Barbara Neuwirth in ihtrer Laudation ausführlich erwähnte.

Ihr berümtester Roman ist wohl „Haus Frauen Sex“, den ich heuer gelesen habe, als wir in Salzburg waren und Margit Schreiner ist in Linz geboren, hat  einige Zeit in Saluburg, aber auch in Paris und Toiko gelebt und lebt jetzt wieder in Linz, wenn ich mich nicht irre und nichts durcheinanderbringe.

Ihr Roman „Nackte Väter“, wo es um ihren an Alzheimer erkrankten Vater geht, habe ich, glaube ich, einmal vom Alfred bekommen, aber noch nicht gelesen. Er war aber auch in der Grundbuchveranstaltung der „Alten Schmiede“, die ich aus irgendweinen Grund versäumt habe, wahrscheinlich hatte ich eine Klientenstunde, die ich nichtverschieben konnte und Barbara Neuwirt erwähnte in ihrer ausführlichen Laudatio noch, daß Margit Schreiner sehr viel über sich und ihre Themen, beispielsweise neben dem dementen Vater, auch über ihre alleinerzogene Tochter schreiben würde.

„Zu neunundneunzig Prozent erfunden, zu neunundneunzig Prozent wahr“, hat sie einmal in einem Text über sich in der oberösterreichischen Zeitschrift „Die Rampe“ geschrieben.

Das könnte auch von mir sein, obwohl ich da ja immer sage, es ist alles autobipografisch und alles gleichzeitig nicht.

Ich kann mich an eine „Podiumsveranstaltung“ in der „Alten Schmiede“, eine Diskussion mit Christa Nebenführ erinnern, wo es wahrscheinlich um ihr Buch „Haus Friedens Bruch“ gegangen ist und in der Anthologie „Zwischen Schreiben und Lesen“ die zu dieser „Literaturenquette“ herausgekommen ist, hatte sie auch einen Beitrag.

Eine sehr interessante Autorin also, die da heute geehert wurde.

Es gab einen Tisch mit ihren Büchern, den Petra Hartlib gestaltete und als ich das „Haus der Industrie“ betreten habe, ist die Buchhändlerin im Foyer auf einem Sofa gesessen und hat lauthals gelacht und oben in der Empore stand eine Fotografie und machte von ihr eine Aufnahme.

Es gibt auch immer ein Tischchen wo der jeweils preisgekrönte Autor sitzt und einen Bücherstapel signiert und die Musik kam wieder vom Damensaxophonquartett „Sophisticates“, der Generalsekretär Christoph Neumayr hielt seine Eröffnungsrede, erklärte warum der Industriellenvereinigung die Förderung von Literatur wichtig ist und erzählte, warum es heuer zwei Preisverleinungen gäbe.

„Das sei nur die Ausnahme!“, betonte er, ab nächstem Jahr wird es sich wieder einpendeln.

Nach Barbara Neuwirth Laudatio gab es die feierliche Preisverleihung mit Blumen, der Urkunde und dem Händedruck, dann kam Margit Schreiners Dankesrede, in der sie Anton Wildgans „Rede an Österreich von 1929“, mit der von Erwin Ringl, die der viel später gehalten hat, verglich.

Wildgans hat die Rolle Österreichs offenbar sehr positiv gesehen, der Psychiater Erwin Ringl weniger, der hat die österreichische Seele für sehr neurotisch gehalten und den Österreicher für boshaft und bösartig und jetzt stehen wir ja wieder vor einer Wende, wo, wenn wir nicht sehr aufpassen, vielleicht der Polpulismus und der Extremismus gewinnt.

Das werden wir am Sonntag sehen, wer die Wahl gewinnt und ob, das jetzt die lezte war.

Vorerst gab es wieder Sekt, Wein und Brötchen und die wirklich sehr guten Petit Fours von der Konditorei Gerstner, ich habe mich lange mit Monika Vasik, die ja, wie ich sehr eifrig zu Literaturveranstaltungen geht, unterhalten und bin jetzt gespannt, wer der näcnhste Wildgans-Preisträger wird? Aber dazu haben wir jetzt ein Jahr zeit und wer die Bundespräsidentenwahl gewinnen wird, interessiert mich natürlich auch sehr.

Alfred hat sich jedenfalls schon von der „Auge“ einen Sack Prosepekte geholt und wird sich morgen mit der „Van der Bellen-Mütze“ vor die WU stellen und sie verteilen.

2016-11-27

Durch die Bloggerdebutpreisshortlist

Filed under: Buchpreisbloggen — jancak @ 00:38
Tags: , ,

Da bin ich ja, als ich mich vor ein paar Wochen mit Friederike Gösweiners „Traurige Freiheit für mein höchstpersönliches österreichisches Buchpreislesen, beschäftigt habe, auf den „Debutbuchblog“ und den dort ausgeschrieben „Debutpreis“ gestoßen und habe mir die dort vorgeschlagen fünfzig Bücher angesehen, die auf eine Shortlist geschrumpft von zwanzig Bloggern beurteilt werden sollen.

Da ich mich im letzten Jahr durch die „Kremayr &Scheriau-Debutpreisbücher“ gelesen habe, im Sommer bei den O-Tönen war und ja auch die drei österreichischen Debuts gelesen habe oder lesen wollte, sind mir einige der dort vorgeschlagenen Bücher schon bekannt gewesen, zwei weitere, nämlich Paula Fürstenbergs „Familie der geflügelten Tiger“ und Nelle Pollatscheks „Das Unglück anderer Leute“ hatte ich mir schon bestellt, sowie  Isabelle Lehns „Binde zwei Vögel zusammen“ mir zum Geburtstag gewünscht,  von einigen anderen hatte ich schon gehört oder war auf Veranstaltungen, andere waren und sind bis jetzt an mir vorbeigegangen.

Weil ich aber gerne in Jurien bin, obwohl ich ja immer behaupte, daß man Bücher nicht vergleichen kann, habe ich angefragt, ob ich, obwohl schon sehr spät, noch mitmachen kann und mich in den letzten Wochen durch die Shortlist gelesen, die, wie ich schon bei einigen der teilnehmenden Blogger lesen konnte, eine interessante Mischung von bekannten und unbekannten aus kleinen oder größeren Verlagen ist.

Die Selfpublisher waren wieder einmal ausgeschlossen, obwohl es hier, da die Veranstalter ja nicht vom Börseverein oder Hauptverband des Buchhandeln sind, gar nicht nötig wäre, aber wahrscheinlich hatten sie Angst vor der Fülle, die da auf sie zukommen könnte und außerdem gibt es da ja auch noch immer diesbezügliche Vorurteile, obwohl bei den fünf Büchern, auch soetwas, wie ein Krimi war.

Dann war „Blauschmuck“ mir schon von den Blogs,  dem österreichischen Debutpreis, den O-Tönen und dem „Alpha“ bekannt dabei und „Weißblende“ der Debutroman der Grazer Lyrikerin Sonja Harter, der sonst vielleicht an mir vorbei gegangen wäre.

Von Philip Krömers „Ymir oder Aus der Hirnschale der Himmelhatte ich schon bei diversen Blogs etwas gesehen, während mir Uli Wittstocks „Weißes Rauschen oder Die sieben Tage von Bardorfvöllig unbekannt war und dann habe ich gelesen und gelesen.

Nach „Blauschmuck“ das zu meiner Überraschung weder den „Alpha“, noch den Debutpreis bekommen hat, obwohl die sprachliche Qualität wahrscheinlich über der von Friederike Gösweiner und Barbi Markovic liegt, aber für mich etwas Künstliches und Aufgesetztes hatte, so daß ich bei dem Buch hin-und herschwankte und ein gewißes Unbehagen verspürte.

Das ist doch eine Kunstsprache, dürfen wir uns wirklich so literarisch in die arabische Sprachwelt hineinversetzten und ist es die Sprache, die eine Unterschichttürkin wirklich spricht?

Ich glaube es nicht, das Buch hat aber wahrscheinlich gerade deshalb eingeschlagen und wäre, wenn es einfacher und realistischer geschrieben wäre, wahrscheinlich nicht so aufgefallen.

Zweifel über Zweifel, aber Freude, daß es auf die Shortlist kam, auf der mir ganz ehrlich, Isabelle Lehn und  auch Friederike Gösweiner fehlten und andere gelobte Debutromae, wie der der Michelle Steinbeck, des Philiph Winklers oder der Ronja von Rönne wurden gar nicht vorgeschlagen.

Mit Sonja Harters „Weißblende“ aus dem österreichischen „Luftschacht-Verlag“ ging es dann weiter.

Wieder ein sehr poetisches Buch, das von einem sehr aufgeweckten jungen Mädchen und seinen erotischen Gefühlen handelt, ein Lolilta Thema und wieder ein bißchen Abwehr, darf soll man so über dieses Thema schreiben und will ich das lesen, wahrscheinlich nicht so ganz, obwohl ja einige erfrischende Wendungendarinnen sind, wie, die der Lehrerin, die die Peniszeichnung einfach zurückschmeißt.

Dann gings zu Philip Krömer und auch zu der Entdeckung eines Bloggers, daß der Autor auch Lektor und Mitbegründer seines Verlags ist und damit zu der Frage, ist das nun ein Eigenverlag oder nicht?

Wahrscheinlich kein wirklicher, trotzdem weichen die meisten schreibenen Verleger sofern sie es können auf andere Verlage aus, während die noch unbekannteren Autoren wahrscheinlich aus diesem Grund Verlage gründen odereinen Verlagsnamen darauf schreiben, damit sie nicht unter die „bösen“ Selfpublisher fallen und das Buch ist sehr originell, auch ein Crossover, ein bißchen zu männlich, brutal und herb für meinen Geschmack vielleicht und dann ging es Genre übergeifend zu den Krimis, obwohl Ulis Wittstocks „Weißes Rauschen“ kein wirklicher ist, sondern eine Satire auf die Zustände dieser Welt.

Manchmal sehr witzig, mir  manchmal etwas zu langatmig und zu wenig spannend und von den Bloggern kamen Meldungen, daß es sprachlich nicht vollkommen, sondern mit Fehlern behaftet ist.

Ja, auch den Verlagen fehlen schon die Lektoren oder sie sparen diese ein. Ich bin in diesem Punkt ja ein wenig lockerer und interessant ist auch, wenn man auf die Votingliste, des Debutblogs geht.

Es hat die meisten Stimmen, über sechssiebzig Prozent Ja, die Leser wollen Spannung, vielleicht haben Verlag und Autor aber auch ihre Fans ausgeschickt?

„Blauschmuck“ hat, was mir eigentlich unverständlich ist, nur 1,89%, Sonja Harter steht, gefolgt von Shida Bazyar mit über 12% an zweiter Stelle.

Nun weiß ich nicht, wieviele Leser sich an der Umfrage beteiligten und es ist auch interessant, was die Blogger meinen, die den Preis ja entscheiden und ich habe mich sehr neugierig, an das fünfte Buch, an Shida Bazyars „Nachts ist es leise in Theraran“, das von Tobias Nazemi auf seinen Blog sehr gelobt wurde, gemacht und wurde überrascht oder auch nicht.

Daß es ein sprachlich sehr anspruchsvolles Buch ist, hatte ich mir schon gedacht, hätte aber, da ja auch die Autorin betonte, daß ihr die Sprache, das wichtigste wäre, experimentelle Sprachräusche erwartet und die mag ich ja eigentlich nicht und fand eine sehr poetische Beschreibung einer entwurzelten Familie, wo jedes seiner Mitglieder, in seiner eigenen Weise den Weggang oder auch die Rückkehr von Teheran nach Deutschland erlebt und beschreibt.

Der Vater, der ehemalige kommusitische Revolutionär, noch sehr in der heimischen Tradition verwurzelt. Die Literaturstudentin Nahid und junge Mutter hat zehn Jahre später Schwierigkeiten mit der deutschen Gastfreundlichkeit, die ja ganz anders, als in Persien ist und die Kinder, aufgezogen in deutschen Schulen verbunden mit den Familientraditionen, die sie vielleicht nie wirklich gekannt haben, werden überhaupt hin- und hergebeutetelt. Und meiner Meinung nach ohne jeden übertriebenen Sprachrausch und Künstlichkeit drückt das die 1988 in Deutschland geborene Shida Bazyar sehr dicht und doch sehr einfach aus.

Für mich das beste Buch, dem ich gerne meine Stimme gebe, obwohl man ja, wie ich immer schreibe, Äpfel und Birnen nicht vergleichen und Bücher nicht vermessen kann.

Es ist aber für mich das eindruckvollste Buch, wo ich ohne Widerspruch und Zweifel zurückbleibe, viel über den Iran, seine Geschichte und Gebräuche gelernt habe und auch ein bißchen neugierig auf Teheran bin.

Obwohl ich in kein Land reisen werde, wo ich mir ein Kopftuch aufsetzen muß und fliegen tue ich auch nicht so gern, also hat mir hier die Literatur, die Realität ersetzt, Vorstellungen aufgemacht, meinen Horizont und mein Wissen erweitert und jetzt bin ich neugierig auf die Meinung der anderen Blogger.

Werden sie sich für die Sprache, das Genre, die Spannung oder den Inhalt entscheiden?

Am fünfzehnten Dezember werden wir es wissen und ich lese inzwischen weiter, habe ich ja noch drei Longlistbücher auf meiner heurigen Leseliste, habe ich mir doch auch, Birigit Birnbacher „Wir ohne Wal“ bestellt, weil es der Blogger Marc Richter auf seiner persönlichen Shortlist hatte und ich auch in der „Gesellschaft für Literatur“ davon hörte.

Das Buch der Paula Fürstenberg und das der Nelle Pollatschek werde ich auch noch heuer lesen, während Isabelle Lehn, da  kein Rezensionsexemplar, auf das nächste Jahr warten wird, weil auf der heurigen Leseliste noch einiges andere, wie beispielsweise die Bücher meines Kritikers Uli und Dietmar Füssels historischer Roman aus dem alten Ägypten stehen.

2016-11-26

Nachts ist es leise in Teheran

Von Buch fünf der „Shortlist des Blogger-Debutpreises“ habe ich schon im oder vor dem Sommer, als ich mich gerade mit der Longlist des dBp beschäftigt und geraten habe, was da wohl darauf stehen wird, gehört, hat doch Tobias Nazemis Shida Bazyars „Nachts ist es leise in Teheran“ sehr gelobt und ihre Sprache mit der von Valerie Fritsch verglichen.

Nun wissen meine Leser höchstwahrscheinlich, daß ich es mit den Sprachräuschen nicht so sehr habe und Valerie Fritschs“Winters Garten“, die ich ja an sich für ein großes Talent halte, ein wenig kitschig fand.

Dann gab es bei Tobias Nazemi, dem Schwärmer, noch ein Interview, das er mit der 1988 in Deutschland geborenen Tochter iranischer Eltern, die in Hildesheim studierte und 2012 im Klagenfurter Literaturkurs war, führte, in dem sie betonte, daß ihr die Sprache, wichtiger, als der Plot wäre und ich dachte höchstwahrscheinlich „Uje schon wieder!“, war aber interessiert und habe das Buch, bei meinen Herbstleseplanartikel auch erwähnt, es ist aber entgegen Tobias Nazemis Vermutung nicht auf die Longlist gekommen und ich war ersteinmal mit anderen beschäftigt, habe ich ja fast die gesamte deutsche LL, die halbe österreichische und dann noch die drei österreichischen Debutanwärter gelesen und da war ich ja voll überzeugt, daß Katharina Winkler den Debutpreis gewinnen wird und daß das Buch, weil „Suhrkamp“, da ein wenig spräöde war, im Rahmen des „Alpha“, den sie natürlich auch gewinnen wird, zu mirkommt.

Sie hat nicht gewonnen und das Buch ist zu mir gekommen,  den öst. Debutpreis hat Friederike Gösweiner bekommen, die ja auch auf der Longlist des „Blogger-Debuts“ gestanden ist, bei der ich ja sehr überraschend und in letzter Minute dazugekommen, auch mitjuriere und so habe ich jetzt nach „Blauschmuck“, „Weißblende“ meine beiden Favoriten, bei denen mir bei beiden etwas fehlte, auch den Roman über eine persische Flüchtlingsfamilie, einer jungen Nachwuschsautorin, die auch im Sozialbereich tätig ist, gelesen.

Ein Thema das ja einigen Bloggern auf der dBp Liste fehlte, eines, das mich während des letzten Jahrens beim eigenen Schreiben stark beschäftigte, da habe ich mich ja in der sogenannten Flüchtlingtrilogie mit der jungen Syrierin Fatma Challaki beschäftigt, die mich ja auch in den „Berührungen“ nicht wirklich losgelassen hat.

Der 1963 geborene Exilungar Akos Doma  hat sich in seinem auf die Longlist gekommenen „Weg der Wünsche“ mit diesem Thema beschäftigt und beschreibt darin, die Flucht nach Deutschland einer ungarischen Familie, die bei den Kritiker nicht so besonders gut weggekommen ist.

Die Sprache sei nicht besonders, hat, glaube ich, Marina Büttner gefunden, hier ist es anders und ich sage es gleich vorweg, es waren keine Sprachräusche, die mich bei diesem Buch erwarteten, sondern eine sehr sehr dichte Schilderung des Leben in Teheran und das der Exil-Irander in Deutschland während der letzten vierzig Jahre und der damit verbundenen politischen Veränderungen.

An Hand einer Familie, Behsad, Nahid, Laleh, Morad, Tara  und in vier Abschnitten, die von 1979 bis 2009 und dann noch, glaube ich, ein bißchen in die Zukunft führen, tut die junge Autorin das und ihr ist dabei das Kunststück gefunden, in jedem Kapitel einen ganz besonderen Ton zu finden, dier die Veränderungen sehr eindeutig beschreiben.

Da geht es zum Beispiel in das Jahr 1979 nach Teheran, der Schah wurde gerade verjagt und der junge Kommunist Behsad, wird von den Frauen der Familie, der Mutter, den Tanten, etcetera aus der Küche geschickt, weil die sich während des Kochens unterhalten wollen und dabei keinen Mann brauchen können.

Er ist in die schöne Literaturstudentin Nahid verliebt, die er bei den revolutionären Versammlungen trifft, er wird mit seinen Freunden zur Revolution aufs Land geschickt, ein Freund wird dabei verhaftet, so begibt er sich später mit seiner Frau und den zwei schon geborenen Kindern ins Exil nach Deutschland und dort triffen wir, zehn Jahre später Nahid wieder, die diesen Teil erzählt.

Die Flüchtlingslager sind überstanden, es gibt die erste kleine, dann die spätere größere Wohnung, die Kinder sprechen schon viel besser Deutsch, wie die Mutter, der von den wohlwollenden Nachbarinnen, ein Studium nahegelegt wird.

Die Nachbarinnen sind freundlich und stricken Pullover für die Kinder und Nahid sitzt da und fühlt sich fremd, versteht vieles nicht, kommt mit den Höflichkeiten nicht zurecht, will keine Almosen und Hilfen, kann sie dennoch nicht ablehnen und die Sorge, um die Familie und die Freunde in Teheran, die jetzt die Ayatollahs über sich ergeben lassen müssen, verhaftet werden und verschwinden, breitet sich auch über all dem aus.

Wieder zehn Jahre später geht es zurück in den Iran, Nahid, die ihr Politikwissenschaftsstudium inzwischen abgeschlossen hat, fliegt mit den beiden Töchter der sechzehnjährigen Laleh und dem Nesthäkchen Tara, schon in Deutschland geboren, auf Verwandtenbesuch, Mo der Bruder hat ein anderes Ferienziel, der Vater darf oder traut sich nicht, weil er verhaftet werden könnte.

Laleh, die sechzehnjährige, die in der Schule bei den Politspielen immer die Rolle des Irans übernehmen muß, erzählt diesen Teil und schildert, wie man für die Fotoaufnahmen für das Visum, ein Kopftuch aufsetzen muß, es verrutscht und alle lachen. Nehads  Manto, der, der die Arme und die Schultern züchtig verdeckt, wahrscheinlich der, mit dem sie damals ausreiste, ist inzwischen altmodisch geworden und die Familie, die Tanten und Cousinen lachen nach der Ankunft darüber. Geschenke werden ausgepackt, die Frauen gehen zum Friseur und zur Kosmetikerin und die hat eine so aufgebauschte Frisur, daß man sich gar nicht vorstellen kann, wie das auf der Straße vorgeschriebene Kopftuch darauf passte.

Das alles sieht und erlebt die Sechzehnjährige, die von Cousins und Freunden der Familie angerufen wird, die sie gar nicht kennt und zur Witwe von Behsad Freund Peyman, der in den Wirren umgekommen ist, auf Besuch gehen muß.

In einer Milchbar unterhalten sich dann die Jugendlichen und wieder zehn Jahre später, wird Laleh schwanger sein, während Morad oder Mo, wie er genannt wird, sich in seiner Sutdenten-WG, in die halb Ägypterin Maryam verliebt von ihr auf eine Demonstration gegen die Studiengebüren geschleppt wird, während sich in Teheran gerade die grüne Revolution mit Demonstrationen und Aufständen nach der Wahl von Ahmadinedschad abspielt, die bekommt er nur über Facebook und You Tube oder aus den Erzählungen seiner Eltern und seiner Schwester Tara mit, denn Mo ist eigentlich unpolitisch und eigentlich an dem Iran seiner Vorfahren nicht besonders interessiert.

Jedes dieser Kapitel ist in einem anderen Ton geschrieben und das ist, glaube ich, die Sprachkunst der Shida Bazyar, die dazu keine Worträusche braucht und Kunstsprache braucht, sondern eigentlich recht einfach und und schlicht daherkommt und meiner Meinung nach geht es in dem Buch vorwiegend, um den Inhalt, obwohl es stimmt, daß es keinen Plot mit Höhepunkten und Spannungsbögen hat, sondern die Gefühle und die Identitätsverwirrungen einer  entwurzelten Familie erzählt, die höchstwahrscheinlich auch sehr viel Autobiografiesches hat, auch wenn es, um eine erfundene Familie geht.

Am Schluß gibt es ein Glossar, in dem auch die Wendungen erklärt werden, die immer wieder vorkommen und die wieder sehr dicht das sprachliche Doppel oder auch Sprachlosigkeit, der in Deutschland lebenden „Ausländer“ zeigen, bei denen die Großmutter exra langsam sprechen muß, damit sie von ihren Enkel verstanden wird.

Ein poetisch dichtes Bild, das in das Leben einer iranisch-deutschen Familie sehr anschaulich hineinführt und die dazu keine Kunstsprache, wie beispielsweise Katharina Winkler für ihre Protagonistin braucht, es reicht, daß jeder in dem Buch, anders denkt und spricht.

Der Vater hat noch die persische Tradition, die Mutter, die Abwehr, von den ach so freundlichen Deutschen, die sie gar nicht so freundlich empfindet, nicht übernommen zu werden, die älteste Tochter ist aufmüpfig und neugierig, der Sohn eher ahnungslos und die jüngste Tochter wird vielleicht noch einmal zehn Jahre später, für eine Woche ihr Internet abschlalten und dann, während sie mit ihrer inzwischen schon erwachsenen Nichte im Auto fährt, vom Sieg der iranischen Revolution überrascht werden, die die die Familie vielleicht wieder zurück in ihre Heimat bringen kann, die, sie, füge ich hinzu, am Ende gar nicht mehr finden wird, denn vierzig Jahre Aufenthalt in Deutschland haben einen wohl geprägt und verändert und ich habe, ähnlich wie in dem Buch von Deva Manickavasagan einen kleinen Einblick in das Leben fremder Kulturen und seiner revolutionären Veränderung bekommen und außerdem meine persönliche Favoritin für den Blogger Debutpreis gefunden, weil für mich neben der Sprache, auch der Inhalt sehr wichtig ist.

2016-11-25

Das einundvierzigste selbstgemachte Buch

20161124-195531

Es ist da, mein einundvierzigstes Selbstgemachte oder vierundvierzigste, wenn man die „Hierarchien“, in der „Edition Wortbrücke“, die es schon lange nicht mehr gibt und die beiden „Stotter-Bücher“ mitrechnet.

„Nicht berühren oder Notizen zur Romanentstehung“, das Buch, an dem ich im Feburar, nach der Kurzgeschichte „Paul und Paula“ losgeschrieben habe, obwohl ich gar nicht wußte, worüber.

Bin ich da ja einmal auf einen Recherchetag gegangen, habe mir ein Gespräch mit einem Bankberater und der Idee darüber zu schreiben, wie man die Welt verbessern kann, mitgenommen.

Dann war noch die Idee über Romanfiguren zu schreiben, Autoren sind es geworden. Stefan Zweig, Heimito von Doderer, Anne Frank, Franz Kafka steht auch noch auf irgendeinem Notizzettel. Dann habe ich geschrieben und geschrieben, dazwischen Stefan Zweig und Doderer gelesen und es ist etwas nicht ganz Neues geworden.

Eine Collage aus meinen bisherigen Büchern ist es, wie ich am Dienstag merken konnte, als ich Christel Fallenstein sozusagen eine Privatlesung daraus gegeben habe geworden.

Kommt doch die sogenannte „Flüchtlingstrilogie“ darin vor und die Protagonisten aus der „Frau ohne Bank“ und die „Vorschau“ daraus ist diesmal ein „Mimikryspiel“ geworden.

Etwa zehn Personen habe ich diesbezüglich angefragt. Gloria G., die mich bei „Paul und Paula“ schon ratgebend unterstützt hat und Anke Dörsam, die mir im Frühling einige Kommentare schickte haben mir Romananfänge dazu geliefert.

Und wenn man bei den Original Mimikryspielen, die Eigenarten der Autoren nachahmen sollte, haben diese zwei wohl ihre Sprachoriginale geliefert und so war es wohl nicht allzuschwer zu erkennen, daß Text zwei von mir ist.

Der Erste stammt von Anke Dörsam und führt wahrscheinlich in ihre Moabiter Seefahrtwelt, den dritten hat Gloria G. geliefert. Vielen, vielen Dank dafür!

Leider hat sich wieder niemand unter meinen Lesern, an die hundertfünfzig habe ich wohl täglich, wovon man wohl sechzig Prozent Spamer abziehen kann, gefunden, die das Rätsel lösen und das Buch gewinnen wollte, was ich ein wenig schade finde, daß sich nur gelegentlich ein paar Spamer oder Glaubenskrieger einfinden, die mich beschimpfen aber niemand die sich für die Literatur einer, die seit vierzig Jahren unermüdlich neben und abseits des Literaturbetriebs schreibt, interessiert.

Eigentlich sehr schade, aber leider kann ich es nicht ändern und präsentiere trotzdem stolz mein einundvierzigstes selbstbemachtes Buch.

Szene acht habe ich Anfang September schon beim Volksstimmmefest glesen, diese Szene gibt es auch auf meiner Website als Leseprobe zu finden.

Das Pflichtexemplar an die NB ist ausgeschickt und auch ein Buch an die „Alte Schmiede“.

Würde mich sehr freuen, wenn es wieder einmal etwas mit den „Textvorstellungen“ werden würde. Aber leider macht das Reinhard Wegerth, der mich ja ein paarmal diesbezüglich eingeladen hat, nicht mehr.

Auch über eine Rezension, wenn mir einer oder eine eine solche schreiben will, würde ich mich sehr freuen und verschicke gerne ein diesbezügliches Rezensionsexemplar.

Ansonsten kann man das Buch bei mir bestellen oder das Probekapitel lesen.

Ich korrigiere inzwischen weiter an „Claire- Klara-Clarisse“ meiner Sommergeschichte, die ich mir aus Kroatien mitgenommen habe und bin bei meinem selbsternannten Korrigiermonat noch nicht sehr weit gekommen.

War im November ja die „Buch-Wien“ und das Buchpreisbloggen ist nahtlos in ein solchen für das „Bloggerdebut“ übergegangen. Da lese ich inzwischen das fünfte Buch und habe darin wahrscheinlich höchstwahrscheinlich schon meine Favoritin gefunden.

Details folgen später und ich habe, obwohl ja schon etwas ausgeschrieben und von den mangelnden Erfolg und den harten Spamerfeedback sehr entumutigt, trozdem schon wieder eine Idee für etwas  Neues.

Könnte ich ja über eine Bibliothek oder über eine Frau, die dort wohnt, schreiben und diese könnte vielleicht Dorothea Wewerka heißen, was ja ein sehr schöner sprechender Name ist.

Aber jetzt einmal sehr stolz über mein einundvierzigstes selbstgemachtes Buch, das, obwohl ich ja nicht wirklich wußte, worüber ich schreiben sollte, schließlich doch sehr schön und höchstwahrscheinlich auch sehr stimmig geworden ist, wie ich  am Dienstagnachmittag bei meiner Privatlesung bei Christel Fallenstein feststellen konnte.

2016-11-24

Weißes Rauschen oder Die sieben Tage von Bardorf

Bei Buch vier des „Debut-Bloggerpreises“ handelt es sich, wie auch in der Begründung steht,  um eine genreübergreifende Geschichte, die wie ein Krimi mit einem Mord, sehr effektvoll aufgeladen beginnt und sich dann, wie  der Titel sagt, in eine sieben Tage andauernde Beschreibung der Geschehnisse einer Kleinstadt, ihrer Kriminalität, ihrer Musik, Sport und politischen Ereignissen, übergeht, für den heutigen ungeduldigen nicht mehr so konzentrationsbereiten Leser vielleicht ein wenig zu langatmig oder langweilig, so habe ich es jedenfalls empfunden und mich auch ein bißchen gewundert, daß es auf die Shortlist kam.

Gehören Krimis ja nicht so sehr zu den Favoriten von Preislisten, obwohl die Leute sie gerne lesen und ich mir auch vorstellen kann, daß in den geschmähten und vom Bewerb ausgeschlossenen Selfpublishererzeugnissen mitunter spannendere Thriller zu finden sind.

Aber darum geht es dem  1962 in Magdeburggeborenen ARD-Journalisten Uli Wittstock höchstwahrscheinlich gar nicht, vermutlich hat er eine Parodie, eine Satire, auf eine Kleinstadt schreiben wollen und das ist ihm, glaube ich, auch sehr gut gelungen.

Gibt es in den über vierhundert Seiten ja immer wieder treffende Anspielungen und Verarschungen, während die Spannung vielleicht nicht so das Metier von Wittstock ist. Dazu ist der Roman wahrscheinlich auch zu lang und zu umständlich geschrieben.

Jedenfalls habe ich mich mit der Zuordnung des vielfältigen Personals etwas schwer getan und hätte mir  zur Orientierung ein Personenregister gewünscht.

Es beginnt also, um es kurz zu machen an einem Montag in einer Provinzstadt, da wird ein toter Moderator in seinem Sender aufgefunden, kunstvoll mit Tonbändern zu einem unappetitlichen Paket zusammengeschnürrt, vor dem sogar Komissar Schneider graust.

Der wohnt in Bardorf, das ist offenbar der Vorwort von besagter Stadt und versucht mit seinem Team den Fall aufzuklären.

Da geht, wie schon bei ähnlichen Krimis gewohnt, nichts weiter und die Vorgesetzten drängen und drohen den Ermittler den Fall wegzunehmen.

Es gibt in dem Polizeidezernat, aber auch Schulungen und Effizienzberater, da zeigt sich offenbar Uli Wittstocks Talent zur Satire, es wird eine Sitzung einberufen und die Polizisten werden belehrt, daß sie sich nach den drei „K“s benehmen sollen,“klug, kompetent und krisenfest“ und so ermitteln sie, während der Innenminister zu den Windrädern fährt, die es auch in Bardorf gibt, die aber irgendwie nicht so ganz funktionieren, eine AYCB genannte Terrorgruppe, die die Autobahnen sperrt, gibt es auch und eine Milbe, die den Bienenstand bedroht und dem Minister zum Verhängnis wird.

Währenddessen wird in dem Sender, die Führungsriege ausgetauscht und im Keller des Archivs sitzt ein graues Mäuschen und schreibt in  seiner Dienstzeit erotische Geschichten. Es steigt im Laufe des Geschehens in den Sender auf, während Melinda Treu, der Disc Jockey eines Privatinternetsenders aussteigt und einen Rapper, der sich von seinen SpinDoctoren, verkabeln und mit allerhand Drogencoctails vollstopfen läßt, gibt es auch, sowie geschobene Fußballspiele, eine Spielhölle und eine Wäscherrei, die das Schwarzgeld reinwaschen soll, ein getohlenes Klo und und und….

Man sieht das birgt locker Stoff für drei, vier oder noch mehr Romane, die dann vielleicht das Lesen erleichtert hätten, so ist alles Elend dieser Welt, alle Korruption und Unrat in eine Woche und in den Umkreis dieser Kleinstadt zusammenbgeballt und es kommt natürlich zu der Katastrophe.

Ein Terroranschlag ohne Bekennerschreiben legt die Stadt lahm, Polizisten werden entführt und der Minister verwandelt sich auf der Intensivstation zur Biene.

Man sieht der Spätdebutant Ulli Wittstock hat seinen Kafka gelesen und höchstwahrschein auch großes Vergnügen, das Leben in einer Kleinstadtidylle sartisch auszubreiten.

2016-11-23

Doderer Veranstaltungen

Heimito von Doderer, das frühe NDSAP-Mitglied, wurde vor hundertzwanzig Jahren geboren und ist vor sechzig Jahren gestorben.

Anlaß zu einem Jubiläum und einem Gedenken, obwohl ich, als ich mich im Frühling durch seine Werke las, den Eindruck hatte, er wäre inzwischen, im Gegensatz zu Stefan Zweig, von dem ja im Mai der Film mit Josef Hader in der Titelrolle erschienen ist, vergessen.

Daß ich mich täuschte, sollte ich im Herbst merken, denn natürlich gibt es Gedenkveranstaltungen und Bücher, die über ihn geschrieben wurden.

Den Bildband der Eva Menaasse, die den Österreichern oder sind es die Berliner, das Lesen befiehlt, hat es zwar schon im Frühling gegeben, aber ich war in der Zeit, als ich ihn mit dem Fräulein Anne und dem lieben Stefan in den Himmel schickte, nicht einmal sicher, ob seine Bücher überhaupt noch erhältlich sind und habe die „Merowinger“ und die „Wasserfälle von Slunj“ in den alten „DTV-Ausgaben“ gelesen, die ich mir wohl in den Siebzigerjahren kaufte.

Im Herbst waren dann die Fenster des „Morawas“, an denen ich ja regelmäßig vorübergehe, wenn ich von der „Alten Schmiede“ komme, mit seinen Büchern gepflastert.

Klaus Nüchtern vom „Falter“ wurde aufgefordert, eine Biografie über ihn zu schreiben und hat den „Kontinent Doderer“ verfaßt, den ich mir von meiner Straßergassen-Schulkollegin Trude K., die im Haus gegenüber wohnt, zum Geburtstag wünschte.

Wann ich da zum Lesen komme, weiß ich nicht, habe es mir aber fix und ganz ehrlich für das nächste Jahr vorgenommen und Klaus Nüchtern auch auf der „Buch-Wien“ darüber sprechen hören und in der „Gesellschaft für Literatur“ hat es vor kurzem auch ein „Doderer-Symposium“ gegeben und im österreichischen Literaturmuseum, dort, wo, glaube ich, der Schlafrock und die Pläne zur „Strudlhofstiege“ oder sind es die der „“Dämonen“ ausgestellt sind, gibt es diese Woche zwei Doderer Veranstaltungen, denn das Literaturmuseum hat auch eine Verbindung mit dem „Metro-Kino“, das es auch in der Johannesgasse gibt.

„Das Museum geht ins Kino“ betitelt sich diese und da gab es heute, um sechs eine Einführung von Klaus Nüchtern und Bodo Hell in die „Merwoinger“, denn diese wurden ja in den achtziger Jahren von Ernst Schmidt Junior verfilmt und die ganze literarische Avantgarde oder sonstige Künstlerszene spielte dabei mit, gezeigt wurde.

So war Bodo Hell beispielsweise ein Arzt, der dem Chloderich das Klistir versetzte, Elfriede Gerstl war eine Sekretärin, Herbert J. Wimmer kam vor und ich habe ihn nicht erkannt. Franz West war der Professor Horn, Valie Export seine Ordinationshilfe, Schwester Helga und Klaus Nüchtern zeigte, um sechs im Literaturmuseum, wo lauter mir unbekannte Zuhörer waren, die aber zum Teil auch Erfahrungen mit diesem legendären Film hatten, den Winkel der Schuhe, an dem man den Wutgrad erkennt und Bodo Hell erzählte von seiner Filmerfahrung und zählte die Darsteller auf.

Die Schönlaterngasse und dort, wo man von der „Alten Schmiede“ durch eine schmale Gasse geht, war auch ein Filmort und, um halb acht ging es dann ins Kino, um sich den Film anszusehen.

Der war zwar, wie ich, die ich das Buch vor kurzem gelesen habe, erkannte, weit ab vom Orignal, wie das bei den Literaturverfilmungen ja so üblich ist, aber wegen seiner Darsteller höchst interessant und eigentlich hätte mich „Das Diaarium des Dr. Döblinger“, unter der Regie von Michael Schottenberg, das Morgen gezeigt wird, mehr interessiert, aber da werde ich wieder nach Harland fahren, so daß ich mir am vorigen Samstag, als ich ins „Odeon“ gegangen bin, nur eine Zählkarte holte, kann aber auf mein neuestes Buch verweisen, in dem der alte Meister ja auch eine Rolle spielt und dem, den es auch interessiert, kann ich empfehlen, noch rasch das „Mimikry-Rätsel“ der „Vorschau“ aufzulösen, denn übermorgen oder in ein paar Tagen, gibts ein Foto vom Buch und ich löse das Rätsel auf und mache das Gewinnspiel zu.

 

2016-11-22

Von Christel Fallenstein zu Herrn Faustini

Christel Fallenstein, die Mayröcker-Vertraute, die wegen der Dichterin mit ihrem Mann von Deutschland nach Wien gezogen ist,  habe ich vor einigen Jahren kennengelernt, weil wir beide sehr eifrig die Literaturveranstaltungen besuchten.

Sie hatte auch noch eine Reihe jüngere Autoren, um sich gescharrt, mir auf dem „Fest für Ernst Jandl“ Alexander Nitzberg kennengelernt und mir einige Mayröcker Texte geschickt. Sie war auch einmal auf einem meiner Geburtstagsfest und hatte im Sommer vor einem Jahr einen Schlaganfall, so daß sie seither im „Maimomides Zentrum“ wohnt.

Erika Kronabitter hat mir als ich sie einmal im Amerlinghaus bei den „Wilden Worten“ traf, gesagt, daß sie sich Besuche wünsche, ich habe sie dann aber wieder bei Literaturveranstaltungen gesehen, wo sie sich von einem Fahrtendienst und begleitet von einem Sprachkunststudenten hinbringen ließ, was ich sehr toll finde.

Es gab diesbezüglich im Mai oder Juni, als wir im Kroatien waren auch inm Literaturhaus eine Benefizversteigerin und ich habe mich bemüht mir einen Besuchstermin auszumachen, was lange Zeit irgendwie nicht klappte, dann hat sie mich angeschrieben undgefragt, ob ich ihr nicht aus meinem neuesten Buch etwas vorlesen will?

„Ja, natürlich!“, habe ich geantwortet und an „Paul und Paula“ gedacht, das war zwar nicht ganz das Neueste, denn das wäre bis vor kurzem ja die „Nika“ gewesen oder eigentlich doch nicht wieder, denn der Transgendertext wurde ja später geschrieben, ist aber früher erschienen, aber heute kamen die „Berührungen“ druckfrisch aus der Druckerei, so habe ich das Buch eingepackt und bin zur „Donaumarina“ hinausgefahren.

Das „Maimonides-Zentrum“ liegt gleich beim Gewerkschaftshaus, wo ich vor Jahren einmal bei der „KritLit“ war und Christel Fallenstein kam mit der Studentin gerade aus dem Garten, Matthias Fallenstein war da und auch Eva Brenner, denn Christel Fallenstein wird von der literarischen Szene viel besucht und hat glaube ich sogar ein regelrechtes Vorlesungsprogramm.

Also habe ich gelesen und gelesen, die ersten fünf Szenen aus dem neuen Buch und dann noch die achte, die ich schon beim Volksstimmefest las, die wo sie Anne Frank mit Stefan Zweig und Heimito von Doderer im Cafe Wolke beim Frühstück treffen, dann bin ich statt ins Literaturhaus, wo Tomer Gardi beim „Round Table“ über „das jüdische Leben heute“ in meine Praxis zurückgefahren, weil ich eine Stunde hatte, habe meine kleine Buchaussendung gemacht und bin dann, weil es sich noch ausgegangen ist, in die „Gesellschaft für Literatur“ gefahren, wo der 1961 in Bregenz geborene Wolfgang Hermann, seinen vierten „Faustini-Band“ vorstellte und der ist mir ja ein alter Bekannter, hat er doch mit der Vorform des Herrn Faustini beim „Siemens Literaturpreis“, lang lang ists her, gewonnen, dann kam „Herr Faustini verreist“, 2006 erschienen, da war ich glaube ich bei der Literaturhauspräsentation und habe den Autor gefragt, ob das die Fortsetzung der Preisgeschichte ist, wo Herr Faustini, der etwas schrullige Sonderling und  Pensionist mit einer Netzkarte Tag für Tag durch Vorarlberg reist.

2008 kam „Herr Faustini und der Mann im Hund“, eine etwas esoterische Geschichte, die ich, glaube ich, in der „Alten Schmiede“ hörte und 2011 „Die Augenblicke des Herrn Faustini“, bei „Haymon erschienen.

Der vierte Band „Herr Faustini bleibt zu Hause“ erschien bei „Langen Müller“.

Manfred Müller leitete ein und erzählte was zu dem Charakter des unscheinbaren älteren Herrn, der in einem kleinen Dorf bei Bregenz lebt, der nur ganz kleine Erlebnisse hat, ein nicht erzählender Roman hat ihn Wolfgang Hermann genannt, sprachlich sehr leicht zu lesen, er fällt aber immer durch besondere sprachliche Wendungen und Ausdrücke auf und Wolfgang Hermann, der dazwischen noch einige andere Bücher geschrieben hat, las zwei Stellen vor, die eine, wo er plötzlich von der ehemaligen Schulkollegin Uschy, an die er sich gar nicht mehr erinnern kann, angerufen hat, die ihn zu sich in ihr Haus in Dornbirn lädt und mit Weihnachtskeksen bewirtet, sie sucht ihren Mann, einen Vater für ihre zwei halbwüchsigen Kinder, in der Diskussion stellte sich dann heraus, daß sie gar nicht mit einem Pensionisten in die selbe Klasse gegangen sein kann, wenn ihr Sohn erst zwölf ist, Herr Faustini will sich aber ohnehin nicht verändern, sieht die Klassenkameradin immer kleiner und kleiner werden.

Manfred Müller, der Kafka-Gesellschafts-Präsident hat ihn dann gleich damit verglichen und Wolfgang Hermann einen Kafka Experten genannt und die zweite Stelle, die noch gelesen wurde, spielt am Bregenzer Markt, wo die Bregenerzinnen einkaufen und Herr Faustini einige Gespräche erlauschte.

Daran knüpfte sich eine intensive Diskussion. Unter anderen waren Christl Greller und Dine Petrik im Publikum und Wolfgang Hermann verriet, daß er schon am nächsten „Faustini“ arbeiten würde und erzählte lang und breit von den italienischen Gastarbeitern, die vor vielen Jahren nach Vorarlberg gekommen sind, daher kommt auch der Name und Hans Platzgumer hat in seinem „Rand“ ja auch etwas von einer Südtiroler Siedlung geschrieben, wo sein Protagonist lebt.

Spannend spannend also der Bogen von Christel Fallenstein zu Wolfgang Hermann und von den „Berührungen“ zum „Herrn Faustini“.

Ich schreibe ja realsitischer als Wolfgang Hermann, surreal bin ich auch nicht sehr, habe aber in meinen Notizbuch, als ich mir die ersten Skizzen machte, neben den Namen Zweig und Doderer, die ja darin vorkommen sollten, auch den von Kafka stehen, bin aber davon bald abgekommen.

2016-11-21

Internationale Erich-Fried-Tage

Im November finden ja meistens die „Erich Fried-Tage“ statt, beziehungweise wird da dann der „Erich Fried-Preis“ vergeben, manchmal gab es da Paralellen mit meinem Geburtstagsfest, auch mit der „Buch-Wien“ mit der „Literatur im Herbst“ hat es sich aber noch nie überschnitten.

Heuer hat es, was sich dann  nicht ganz so schlimm, herausstellen sollte, denn heuer ist ja alles anders und so wurden die „Fried-Tage“, die es seit einigen Jahren mit einem jährlichen Symposium gibt, am Samstag mit einer Ausstellung eröffnet, da war ich im „Odeon“  und am Sonntag gabs die Preisverleihung zeitgleich mit dem „Werkstattgespräch in der „Alten Schmiede“ zu „Echos aus Japan“, das ich versäumte, denn die Preisverleihung wollte ich mir gerne anhören, da ich ja, wie meine Leser wissen, solche sehr mag und auch regelmäßig besuche, vielleicht weil ich selber keine Preise bekomme und dann ist der Preisträger, der 1983 in Frankfurt am Main geborene, Leif Randt, von dem ich zum ersten Mal etwas hörte, als er beim „Bachmannpreis“ gewonnen hat, auch sehr interessant.

Ist er doch ein sehr schlagfertiger junger Mann, der seine Preisverleihung „einen interessanten Vormittag“ nannte, während er sonst am Sonntag eher schlafen würde und seinen Erstlingsroman „Leuchtspielhaus“, habe ich mir vor einem Jahr, in einer Trafik, um zwei Euro als „unverkäufliches Leseexemplar“ auch gekauft, in meinen Bücherbergen versenkt und noch nocht gelesen, vielleicht komme ich einmal dazu.

Beim Bachmannpreis hat er aus seinem zweiten Roman „Schimmender Dunst über Coby County“ gelesen, inzwischen ist noch der dritte Roman „Planet Magnum“ erschienen und die einzige Jurorin, die, wie das bei diesem Preis so üblich ist, ihn vorschlug, war Eva Menasse, von der ich „Vienna“ und „Quasikristalle“ gelesen hat, weil sie damit ja vor zwei Jahren beim „Alpha“ gewonnen hat, deshalb war auch Robert Menasse bei der Preisverleihung.

das heißt wahrscheinlich nicht nur deshalb, trat er doch am Abend bei der Tagung „Jüdische Kultur der Gegenwart“ auf, da war ich  im Odeon,  aber als ich in der Früh ins Literaturhaus gegangen bin, lagen schöne Bücher im „Wortschatz“ darunter Robert Mensasses „Schubumkehr“, jetzt bin ich zwar gar nicht sicher, ob ich das Buch nicht schon habe, habe es aber signieren lassen, finde ich es in meiner Leseliste, lege ich es am Montag  mit der taufrischen Unterschrift zurück, wenn ich zum „Round Table Gespräch 1“ ins Literaturhaus gehe.

Es ist mir auch vorgekommen, als wären weniger Leute im Publikum, wahrscheinlich die, die in der „Alten Schmiede“ beim „Werkstattgespräch“ waren, Gustav Ernst war aber da, Herbert J. Wimmer, Karin Invacsics und und…

Christel Fallenstein und Friederike Mayröcker, die früher gern zur Preisverleihung gekommen sind, nicht mehr, aber Julia Franck saß in der ersten Reihe und tritt ja am Montag bei den „Round Table Gesprächen, gemeinsam mit Robert Schindel auf, der auch im Publikum war.

Es kamen dann auch die Grußworte von Robert Stocker vom Bundeskanzleramt und vom deutschen Botschafter, Heinz Lunzer, der derzeitge Präsident der „Fried Gesellschaft“ stellte  Eva Menasse vor und fand für sie sehr launige Lobesworte.

dann kam die 1970 in Wien geborene, die derzeit in Berlin lebt und hielt ihre Laudatio, erklärte, daß es sich bei „Planet Magnum“ nicht oder nicht nur um einen „Science Fiction Roman“ handelt, wie der deutsche Botschafter meinte, da ist auch schon sehr viel Gesellschaftskritik dabei und Leif Randt hielt dann, wie er anmerkte, seine erste Dankesrede, für die er sich sehr bemüht hatte.

Erich Fried kam dabei nicht sehr vor, wohl aber die Texte des Autors, nämlich die, die er gerne schreiben würde und auch die Reisen um die Welt, die er im Rahmen des „Goethe Instituts“ macht und zu denen er, seit er einmal in Sibirien war, oft eingeladen wird.

Dann wollte er ein Video zeigen, das klappte aber nicht mit der Technik, so daß er die Frage stellte, ob die Leute nicht fernsehen würdenund was sie sonst am Abend machen?

„Bücher lesen!“, schrie einer aus dem Publikum und da sowohl Eva Menasse, als auch der Botschafter, den Fernseher in Betrieb setzen konnten, ging es mit der Rede weiter.

Danach gabs Sekt zum Anstoßen, ein bißchen Smalltalk und ich bin  ins „Odeon“ zum zweiten oder dritten Teil des „Japanischen Echos“ gegangen und da die „Fried Tage“ diesmal erst begonnen haben, ist es am Montag mit den Round Table Gesprächen zum „Jüdischen Leben“ weitergegangen und da hat es um fünf mit Edek Bartz, ein im Kasachtan geborener Musiker und Lektor an der angewandten Kunst, de rin Ostberlin geborenen Barbara Hongmann und Robert Schindel, moderiert von Doron Rabinovici zu der Frage „Erinnerung im globalen Zeitalter“ weitergegangen und die Erinnerungen sind der Holocaust, genauso, wie der Auszug aus Ägypten  und der Begriff Holocaust wurde auch erst in den Neunzehnsiebzigerjahren durch den gleichnamigen Film geprägt, an dem ich mich sehr gut erinnern kann, denn da bin ich ja einmal im Wienerwald spazierengegangen, habe am Cobenzel an einem Wirtshaustisch eine Reihe junger Männer in brauen Hemden sitzen geeshen, habe böse geschaut und gedacht, das wären Nenazis, später habe ich dann im Fernsehen gesehen, das waren Filmaufnahmen für die berühmte Serie.

Robert Schindel wurde in Wien. als Kind von jüdischen Kommunisten geboren, Barbara Honigmann, von der ich, glaube ich schon einige Bücher gelesen habe, von jüdischen Eltern, die nach dem Krieg nach Ostberlin zurückgegangen sind und die Diskussion schwankte zwischen Erinnerungen, dann gab es eine lange Pause, wo man sowohl ein Glas Wein trinken, als auch den Büchertisch betrachten konnte, ich bin aber wieder schon vorher beim Bücherschrank fündig geworden und habe dort zwei zum Thema passenden Bücher gefunden, nämlich Margot Kleinbergers „Als Kind in Theresienstadt“ und Eva Mozes Kor und Lisa Rojany Buccien „Ich habe den Todenengel überlebt-Ein Mengele-Opfer erzählt“ und habe mich darüber mit meiner Sitznachbarin und Volker Kaukoreit unterhalten.

Dann ging es von Ursula Seeber, der vorigen Leiterin der EXil-Bibliothek eingeleitet, weiter mit dem  zeitgenössischen jüdischen Literatur, die von zwei Lesungen, nämlich von Arnon Grünbergs „Mutermale“ und Deborah Feldmans „Unorthodox“ begonnen wurden.

Dann wurde darüber unter der Leitung von Bettina Banasch, die einen Essay von Mirna Funk, deren Debutroman „Winterende“ sich auch mit diesem Thema befasst, diskutiert und das war sehr interessant, denn die 1986 geborene Deorrah Feldman, die jetzt in Berlin lebt, ist in dem jüdischen Stettl Williamsburg in New York in einer orthodoxen Familie und mit Jiddisch aufgewachsen, hat sich dann davon distanziert und einen Roman darüber geschrieben und das Stück, das sie vorlas, beschreibt, wie sie sich den Talmud kauft und beim Lesen die erstaunlichsten Entdeckungen macht.

Arnolds Grünberg „Muttermale“, der in Amsterdam, als Kind aus Berlin stammender Eltern, 1971 geboren wurde, habe ich schon während meines „Frankfurtsurfens“ kennengelernt, da ja dort Holland das Gastland war.

Er lebt aber jetzt in New York und sagte in der Diskussion, daß er nicht in der Reihe zeitgenössischer jüdischer Literatur eingereiht werden wolle und, daß sich auch natürlich auch Nichtjuden mit diesem Thema beschäftigen können, wie auch er über mexikanische Lesberinnen schreiben würde dürfen und nicht gesagt bekommen wolle, daß er das nicht könne, weil er ein Jude ist.

Das ist ein Vorwurf mit dem ich ja auch öfter konfrontiert wurde, Chris Bader Zintzen hat mir mal gesagt, ich solle mich mit den Depressionen älterer Frauen und nicht mit Transgender beschäftigen und die Ruth, daß es sie stört, daß meine Protagonisten oft ausländische Namen haben, das war in der Schreibgruppe, als ich die „Bierdosengeschichte“ vorgetragen habe.

In der Diskussion im Literaturhaus war noch Julia Frank, die in Ostberlin geborene deutsche Buchpreisträgerin von 2007, deren „Mittagsfrau“ ich gelesen habe und die teilweise auch in Tel Aviv lebt und deren Sohn Hebräisch lernt, beteiligt und sie war sehr interessant, weil Arnon Grünberg und Deborah Feldman sehr unterschiedliche Ansichten hatten und am Dienstag geht es mit noch einer Round Table Runde und dann mit dem „Reden über Liebe oder dem literarischen Werk von Jeffrey Eugeniden“ im Akademietheater weiter, aber da werde ich nicht kommen können, da ich Christel Fallenstein in ihrer Seniorenresidenz besuche, um ihr aus „Paul und Paula“ oder auch aus etwas anderem vorzulesen und dann am Nachmittag zwei Stunden habe, so daß sich das nicht ausgehen wird.

Nächste Seite »

Bloggen auf WordPress.com.