Literaturgefluester

2017-01-10

So wird das Leben

Als es klar war, daß die Bundespräsdientenwahl vom 22. Mai wiederholt werden mußte, hat die politsch engagierte Autorin Marlene Streeruwitz ihren dritten Wahlkampfroman geschrieben, wo sie vom 4. 8. bis zum 1. 2. 2016 jeden Donnerstag ein Kapitel auf ihrer Website einstellte und das noch immer jeweils einer Person oder einem Personenkreis gewidmet hat.

„Allen Kindern“ beispielsweise, „die weltweit in Kriegen leben müssen“ oder „Sohair-al Bata`a, die 2013 mit 13 Jahren an den Folgen eines von ihrem Vater erzwungenen Genitalvetrstümmelung starb“, etcera.

Von ersten beiden Romanen, die wahrscheinlich den Nationalratswahlen vor oder schwarz-blau gewidmet waren, habe ich, glaube ich, auch ein bißchen mitgelesen und jetzt bin ich mitten in den Roman hineingekommen, auf der Seite von „Lit 21- dem literarischen Megablog“ bin ich, glaube ich, daraufgestoßen und habe mir gestern in Folge meines „Wahlkampfromanes“ – „Vor dem Frühstück kennt dich keiner“, wo ich jetzt war eine Handlung habe und die vormals achtundvierzig Seiten auch schon auf sechsundvierzig beziehungsweise 21 654 Wort schrumpfte, mir das Ganze aber wiedermal, als viel zu flach, unfertig, eindimensional, nicht so gut gelungen, etcetera, erschien, gestern die Kapitel ausgedruckt und jetzt sozusagen als Rechercheliteratur gelesen.

Vorher bin ich die einzelnen Kapiteln, die von einer Vroni handeln, die in Wien auf die Wohnung eines Onkels aufpassen sol lund dabei in wilde Turbulenzen gerät, nur überflogen. Sie erschienen mir auch irgendwie eindimenisonal und vielleicht nicht ganz so ausgebaut, wie die veröffentlichten Streeruwitz Romane von denen ich ja einige gelesen habe und mir auch „Ysut“, den letzten, zum Geburtstag wünschte.

Die Wahlkampfromane erscheinen nur im Internat und auch das ist interessant, daß die großen österreichischen Autorinnen, wie Elfriede Jelinek und Marlene Streeruwitz das gern tun. Und das Lesen des Kurzromanes, die einzelnen Kaptieln sind jeweils nur etwa ein bis zwei Seiten lang, waren auch sehr lehrreich, denn sie haben mir, glaube ich, geholfen, erstens meine schon halbfertige Handlung fertig zu konzipieren und zweitens hoffe ich auch dazu, mehr zu mir und meinem Schreiben zu stehen, denn auch ich schreibe eher lineal, realistisch, gesellschaftskritisch und stelle meine Werke im Internet vor.

Und wenn man von vorn nach hinten liest, dann bekommt man auch die Handlung und das Romankonzept mit und der so typische unverwechselbare Streeruwitz Stil „Vroni war dann viel zu früh dran. Im Cafe Leopold waren spätnachmittäglich alle Tische leer“, beispielsweise.

Da ist also die Vroni, eine Geschichtsstudentin aus Graz, die auf die Wohnung ihres Onkel Franz, der auf Reha ist, aufpassen muß und wo sie sich wundert, daß der alte Herr, die Türen dreimal verschließt und ihr genau aufträgt, daß sie alles gut abschließen soll.

Sie kapiert auch gleich warum, denn da hämmert es an ihrer Tür, es ist der Nachbar Chrobath, ein zuckerkranker alter Herr, der in seiner Wohnung einen brauen Wasserfleck bemerkt haben will und nun Onkel Franz beschuldigt, daß er von seiner Wohnung herkommen soll.

Er beschimpft den Onkel auch als „schwule Schwuchtel“ und kriecht auf dem Boden des Klos herum, um den Wasserfleck zu orten, da läutet es plötzlich noch einmal und es steht ein junger Mann mit einer Zorromaske davor und schlägt den Nachbarn nieder.

„Nicht mich ihr Deppen, das war doch für den Kanindlinger gedacht!“, schreit der und Vroni, die ihm helfen wollte, muß ins AKH, um sich ihre geprellte Hand verarzten zu lassen.

Das wird von einer jungen Ärztin erledigt, die ihr zwar ein paar „Parkemed“ gibt, die anderen Medikamente, soll sie sich vom Hausarzt verschreiben lassen. Der ist aber in Graz und so braucht Vroni ihren Bruder Toni, den Medizinstudenten, der ihr schwarz, die Pulvern besorgt, denn „Bei der Mafia kann es nicht schlimmer sein. So viel zu unserem tollen Gesundheitssystem!“

Ja, Marlene Streeruwitz legt den Finger auf die sozialen Wunden und Vroni hat inzwischen erkannt, daß sie den mit der Zorromaske vom Hörsaal kennt. Da stehe ich ein bißchen an, denn eigentlich hätte ich gedacht, daß Vroni in Graz studiert, der Schläger aber in Wien, nun gut.

Vroni lernt nun noch ein paar andere Nachbarn kennen, die Frau Doktor Fischer zum Beispiel mit ihrer Tochter Mia und die Frau Prokesch, die zwei Flüchtlinge betreut. Sie bekommt wegen des Schlages auch das „Stockholmsyndrom“ und der Nachbar muß deshalb oder wegen seines Zuckers auch ins Krankenhaus. Zwei Zivildiener bringen ihm zurück. Da tauchen plötzlich vier stramme Burschenschaftler auf, entführen den Rollstuhl und bringen den Alten in einer Art Porzession in seine Wohnung. Dann demolieren sie allerding den Rollstruhl, so daß der Zivi Markus, Vroni, um Hilfe ersuchen muß, weil sie ihre Zeugenaussage brauchen, weil sie sonst selbst für den beschädigten Rollstuhl aufkommen müßen.

Es taucht noch eine Journalistin, die Kristi, auf, die erzählt, daß sie eine Schriftstellerin interviewte, die einen „Wahlkampfroman“ schreibt, sie aber das Interview nicht in ihrer Zeitung bringen durfte. Ja und um die Wahl geht es auch. Der blaue Kanditat heißt Höflein und der Herr Dr. Chrombath und seine Burschenschaftler feierten, daß im Radio gerade die Wahlverschiebung bekanntgegeben wurde.Sehr gut, sehr gut, da bleibt den Blauen noch mehr zum Gewinnen Zeit.

Kristi versucht sich inzwischen a la Tom Turbo, als Detektivin und bekommt heauas, daß der resche fesche Student Sven Mitterer heißt, der sich dann noch, was vielleicht ein wenig übertrieben ist, als Transgender entpuppt.

Aber schön langsam, vorerst überlegt sich Vroni, ob sie nicht doch eine Anzeige machen soll. Fürchtet sich aber vor der Polzei, beziehunsweise deren freiheitlichen Gewerkschaft. Sie geht aber in die Höhle des Löwens, beziehungsweise in das Burschenschaftslokal, wo gerade Herr Höflein auftritt und eine brennende Rede hält und damit Sven, Vroni nicht erkennt, schneidet sie sich noch die Haare ab, beziehungsweise bekommt sie eine trendige blondgefärbte Punkfigur von ihren Freundinnen verpasst.

Die Realität holt sie auch immer ein. So muß nach Klagenfurt, weil dort die Großmutter stürzte und ins Krankenhaus mußte und wieder gibt es eine absurde Szene. Die Großmutter wird nämlich von der Polizei nach Haus gebracht. Denn dann mußen die Patienten, beziehungsweise die Angehörigen den Transport zahlen. Denn Kärtnen ist ja wegen der „Hypo Alpe Adria Affaire“ bankrott und die resche Tante Roswitha gibt Vroni telefonische Anweisungen, ja nicht die Tür aufzumachen.

Sehr bizarr und vielleicht übertrieben, vielleicht auch nicht. Marlene Streeuwitz legt jedenfalls den Finger auf die Wunden, erzeugt von Woche zu Woche eine spannende Handung, in die dann die gesammt Sozialkritik von den Schwierigkeiten unserer globalen Gesellschaft enthalten ist.

Zum Schluß klärt sich alles auf und Onkel Franz kommt wieder zurück und da haben wir den ersten Dezember:

„Alle trinken Kaffee. Die Vroni lächelt. „Es ist alles so anstrengend“ fügt sie hinzu. Der Markus nickte.“ Ich glaube, ich weiß , was du meinst.“ Vronis Handy läutet“

Ja, einen türkischen Freund, der auf Grund der politischen Unruhen nach Chicago flüchten mußte und Vroni nun nicht weiß, wie sie sich zwischen ihm und Markus entscheiden soll, gibt es auch.

Donald Trump hat die Wahl gewonnen und wie, wir inzwischen wissen, im Roman aber nicht steht, Alexander va der Bellen hat am darauffolgenden Sonntag, die Wahl gewonnen und wenn es heuer oder nächstes Jahr eine Nationalratswahl geben wird, können wir vielleicht einen vierten Wahlroman im Netz lesen und ich werde jetzt auch an meinem Roman weiterschreiben.

Die Handlung meiner drei Stränge habe ich, wie schon etwähnt jetzt ja.  Noch ein weiteres Mal alles druchkorrigieren, damit das mit der Felizitas Fee und Dorotheas Vergangenheit richtig sitzt, muß ich auch noch und ein bißchen selbstbewußter hat mich das lineare sozialkritische Schreiben der Marlene Streruwitz gemacht, auf dessen wahrscheinlich künsterlischer ausgearbeiteten Roman „Yseut“ ich mich auch schon freue.

Und was mich wieder vielleicht ein bißchen erstaunte war, daß der „Wahlkampfroman“ eigentlich von so viel anderem, als von dem Wahlkampf der beiden Kanditaten Norbert Hofer und Alexander van der Bellen handelte.

Nach einer Handlung suchen

Daß ich eigentlich keine Ahnung habe, worüber ich schreiben will, hat mein kritischer Kritiker vorige Woche scharf erkannt. Das heißt, daß ich schreiben will, das weiß ich, dann habe ich eine Idee und springe los. Schreibe eine Weile vor mich hin, schreibe mich in den Graben oder schreibe fertig und habe dann das Gefühl, daß es das nicht ist, was ich wollte und noch nicht reicht, weil ja leider auf meine „Vorschauen“ und meine „Buch-Präsentationen“ mit dem Bild kaum eine Reaktion kommt und die Bücher, die ich herzeige, weil ich ja zwei immer in meiner Handtasche trage, finden auch kaum Beachtung, weil „Du hast ja schon soviel!“, „Das haben wir schon gesehen!“, höre ich da und öfter auch, daß man das Buch schon da oder dort stehen sehen oder eine Rezension gelesen hätte, was eigentlich nicht stimmen kann, denn ich schicke ja inzwischen nur mehr sehr wenig aus. Eigentlich nur mehr in die Nationalbibliothek und in die „Alte Schmiecd“, wo die Bücher aber dann nicht öffentlich sind und eines lege ich seit kurzem mit einer Widmiung in den Bücherschrank.

Ich arbeite dann meistens gleich am Nächsten weiter, nehme mir dafür viel vor, meistens mindestens ein Jahr daran zu arbeiten, weil ich ja irgenwie ein schlechtes Gewissen habe, daß ich zu schnell und zu flüchtig bin. Was aber nicht sehr gelingt und wenn ich dann zu Recherchezwecken meine älteren Bücher lese, bin ich manchmal erstaunt, wie gut das eigentlich bist, obwohl das keiner merkt und die Kritiken, die bisher kamen, eigentlich sehr negativ waren.

„Wow so was schlechters habe ich schon lange nicht gelesen!“, das steht ja schon hier und stand einmal in der „Literatur aus Österreich“ bezüglich der „Hierarchien

Das heißt ich habe schon ein paar Rezensionen, der liebe Otto hat mir ein paar wohlwollende geschrieben, der Helmuth Schönauer tut das auch gelegentlich, ebenfalls die Petra Ganglbauer im „Ganway-Magazin“ und manchmal bekomme ich auch positive Reaktionen von meinen Lesern.

Trotzdem die gefühlte negative Kritik bleibt und das Gefühl nicht schreiben zu dürfen oder  zu können, die Lizens dazu nicht haben,  das nicht zu können, zu gehemmt zu sein.

Das habe ich eigentlich noch immer, wenn ich mich über etwas Neues setzte und das ist warhscheinlich auch der Grund, warum ich so schnell und wahrscheinlich auch so flüchtig mit einer Idee nach vorne presche. Dann habe ich es hinter mir und ich habe früher sicher, als ich meine Sachen noch an Zeitschriften und Verlage schickte, sie unfertig ausgeschickt, eben weil ich es nicht besser konnte und froh war, daß ich damit fertig bin.

Aber ich habe nicht aufgehört zu schreiben und tue das jetzt schon kontinuierlich fünfundvierzig Jahre oder noch länger, denn eigentlich habe ich schon in der Volksschule gerne geschrieben und auch meiner Lehrerin das so gesagt und da sollte man ja besser werden. Zumindest sagt das der Hausverstand, Übung macht den Meister, wer wagt gewinnt, wo ein Wille ist, ist ein Weg und eigentlich habe ich schon viel geschrieben.

Zuviel sagen meine Kritiker und das interessiert uns nicht, aber eigentlich müßte das ja auch für mich gelten, daß man durch kontinuierliche Übung besser wird.

Das ist auch sicher so, obwohl das Feedback fehlt, denn die Leute interessieren sich wahrscheinlich eher weniger, als mehr für mein Schreiben. Sagen, das kennen wir schon und ich habe ja auch schon in meinem Blog sehr viel über mein Schreiben geschrieben.

Eigentlich tue ich das bei jedem Buch, weil ich meine Schreibprozesse reflektieren will und das finde ich auch für sehr hilfreich und ich weiß auch ungefähr, wo vielleicht die Anderungsschritte legen und, wie ich vielleicht weiterkomme.

Annika Bühnemann deren Blog „Vom schreiben leben“, bezieungsweise ihre Twitter Einträge, ich derzeit ja gerne lese und die ich für sehr konstruktiv halte, gibt regelrechte Marketingkurse und hat auch mir einen solchen angeboten und ich habe auch zwei diesbezüglich Artikel schon geschrieben. Aber eigentlich geht es mir ja nicht, um die Vermarktung, sondern um das Besserwerden, um damit aufzufallen und vielleicht endlich auch einmal ein anerkennendes Feedback zu bekommen.

„Aha, du schreibst, toll, zeig her, das ist interessant, das möchte ich gerne lesen, was ist dein neues Buch?“

Bei meinen Geburtstagsfesten passiert mir das manchmal, daß Leute sich mit meinen Bücher eindecken und, als ich einmal beim „Fest für Kunst und Kultur“ in Margareten gelesen habe, ist auch ein Mann zu mir gekommen, der Bücher für seine demenzkranke Mutter, die er ihr vorlesen wollte, haben wollte. Ganz so schlimm ist es also nicht.

Ich bin aber schon ein bißchen kritisch und überlege, wie ich es besser machen und wie ich meine Hemmung überwinden kann. Aber die, das habe ich ja schon geschrieben, habe ich nicht mehr wirklich, seit ich so viel und regelmäßig schreibe.

Da hat mir das Bloggen schon sehr geholfen, aber wenn ich mich dann mit meiner Idee: „Ich will über eine Frau, die in einer Bibliothek wohnt und über eine, die in einem Bus sitzt und zum Endbahnhof fährt, schreiben“, dasitze, kommt schnell die Hemmung und  ich schreibe mich mit zwei drei Sätzen an den Rand.

„Ich bin das „Bibliotheksgespenst!“, denkt Dorothea Werwerka!“, weiß dann nicht mehr weiter und habe das Gefühl, das es mir schon wieder nicht gelungen ist, in die Tiefe zu kommen und das zu schreiben, was ich eigentlich wollte.

Und so ist oder war es vor kurzem ganz ehrlich auch diesesmal.

Vor drei Wochen bin ich mit der „Kroatiengeschichte“ fertig geworden, da hatte ich ja schon die vage Idee oder Ideen, dann drei oder vier Personen, die Dorothea Wewerka, die Therese Schwarzenberg, die Karoline Prohaska und Fabian Hirschmann, ja ich habe gerne schöne und sprechende Namen, einen Rainer Müller, gibt es aber auch und habe dann zu schreiben angefangen.

Drei ungefähre Handlungsstränge sind mir da auch vorgeschwebt. Die Dorothea ist wohnungslos oder schreibt darüber, ursprünglich dachte ich sie kommunziert mi den Büchern, aber, wie geht das wirklich? Die Therese Schwarzenberg sitzt im Bus und ist inzwischen in Belgrad angekommen und von dort wieder nach Graz zurückgefahren, weil die Ivanka Gordelevic, die sie besuchen wollte, dort eine Performance macht und der Identitäre Jusstudent Fabian Hirschamnn bereitet ein Referat über Prinz Eugen vor und trifft in der Hauptbücherei Karolines Schwester Sophie, die Medizinstudentin, die auch eine syrische Flüchtlingsfamilie betreut und, die ihn auf ein Bier ins Cafe Oben einlädt.

Siebzehn Szenen, achtundvierzig Seiten und 22 762 Worte, also fast ein halber „Nanowrimo“, für den ich ungefähr drei Wochen brauchte, habe ich inzwischen und die Idee, weil ich ja nicht wirklich die Handlung mit Beginn, Mitte Schluß und den entsprechendenen Spannungsbögen, zu denen die Schreibratgeber immer raten, habe, sondern das Gefühl mich ganz flasch und oberflächlig von Szene zu Szene zu hanteln, drei kurze oder auch längere Geschichten zu schreiben, eine über Dorothea, eine über Therese, eine über Fabian und Soiphie und die dann inneinander zu verweben.

Das finde ich dann jeweils auch sehr gut, habe aber noch nicht begonnen, sondern hantle mich weiter und wenn ich erst mit der Rohfassung fertig bin, verändere ich dann meistens auch nicht mehr soviel, obwohl ich dann noch ein paar Monate daran korrigiere, tut mir leid, wenn das das Unprofessionelle an mir ist oder man es dafür halten könnte.

Ich schummele mich an der Handlung also meistens ein wenig vorbei, obwohl ich ja schon über vierzig Bücher habe, in denen ja auch etwas passiert. Ganz früher hat man mir gesagt, in meinen Geschichten passiert ja nichts.

Das gilt, glaube ich, jetzt nicht mehr und einen ungefähren Handlungsplan worauf das Ganze hinauslaufen könnte, habe ich auch schon, obwohl ich, wie meistens nicht so genau weiß, ob ich jetzt am Anfang, in der Mitte oder schon gegen Ende bin. Das heißt, so ganz am Anfang werde ich nicht sein, denn meine Geschichten werden immer kürzer und, daß sich die Sophie und der Fabi bei der Angelobung von van Bellen auf einer Demo wieder sehen könnten, weiß ich schon und die Therese wird mit der Jovanka zu der Performance in die Galerie Sonnenschein gehen. Aber die wird durch eine Demo gestört, die Jovanka wird verletzt, muß in ein Krankenhaus, um sich verarzten zu lassen und die Therese reist wieder ab und fährt vielleicht mit einem Bus nach Linz, um dort in eine Ausstellung ins Lenthos zu gehen, von der sie in der Galerie hörte oder ein diesbezügliches Flugblatt fand. Vielleicht kommt sie dann noch nach Salzburg, Berlin, etcetera, bevor sie am Donnerstag, den 20. Dezember zurückkommt, weil sie ja einen Termin mit ihrem AMS Betreuer Harald Fiedler hat.

Der Psychiater Theo Hardenberg kommt auch wieder vor und dann gibt es noch die Dorothea von der ich ja geschrieben habe, daß sie vielleicht gar nicht wohnungslos ist, sondern möglicherweise von der Karo nur in die Hauptbücherei eingeschleuest wurde, um darüber zu schreiben.

Ob es das werden wird, weiß ich gerade wieder nicht. Denn sie hat ja das ausrangierte Buch „Die Viertagebuch“ in ihrem Übernachtungszimmer gefunden. Wie ist das nur dahin gekommen?

Ach ja, damals habe ich ja noch herumgeschickt und es gab  auch eine Donnerstagsdemonstrationteilnehmerin, die mir gleich einen ganzen Haufen abgekauft hat.

Von dort hat sie sich die Identität der Felizitas Fee ausgeborgt, das muß ich noch in meinem bisherigen Konzept ändern und das jetzt überhaupt noch einmal von vorne durchkorrigieren, damit es wieder stimmig wird.

Weil sich ja während des Schreiben immer einiges verändert, so daß ich auch beim „Nanowrimo“ immer zwischendurch durchkorrigiert habe und etwas anderes für mich nicht für sehr sinnvoll halte.

Die Dorothea schreibt aber jetzt schon an einer Studie über Migration und Obdachlosigkeit, so hat sie es zumindestens der Karo erzählt, die sie ja ins Cafe Oben zu Kaffee  und Kipferl eingeladen hat. Also ganz spannend und irgendwie ganz langsam und ganz vorsichtig wird es mir vielleicht auch gelingen, mir Zeit zu lassen und mir nicht nur vorzusagen, sondern mich auch daran zu halten und es zu glauben, daß man ja einen Roman nicht in sechs Wochen schreiben muß.

Die sogenannten Profischreiber, die mit den Publikumsverlagen „Fischer“, „Suhrkamp“, „Kiwi“ etcetera, sitzen ja auf den Messen immer auf den blauen Sofen,  bei „3 sat“ oder sonstwo und sagen stolz, sie haben zwei, drei,  fünf  oder gar zehnJahre für den Roman gebraucht.

Von den Verlagen hört man dann immer, du mußt jedes zweite Jahr eines auf den Markt hauen, denn sonst bist du weg, und das, was da ja jetzt auf der deutschen oder österreichischen Buchpreisliste stand, liegt morgen in der Wühlkiste und kein Mensch interessiert sich dafür.

„Am Rand“ habe ich schon vor Weihnachten im offenen Bücherschrank gefunden und Jonathan Franzens „Unschuld“ lag dort auch im vorigen Jänner, als ich mich auf meine Recherchetour aufmachte, wie schade, daß ich mir das Buch vom Karl zum Geburtstag gewünscht habe. Gelesen habe ich es aber ohnehin noch nicht.

Die Selfpublisher haben aber den Spieß umgedreht und werfen alle paar Wochen ein Buch auf den Markt, also eigentlich das, was ich mache, auch wenn ich nicht bei „Amahon“ veröffentliche und Jacqeline Vellguth wollte im Vorjahr berühmt werden, in dem sie zwöf Bücher im Jahr schrieb und hat das auch geschafft.

Ich könnte das nicht, auch wenn ich nicht berufstätig wäre und so viel lesen und zu soviel Veranstaltungen gehen würde, aber das kann mir helfen zu meinen drei jährlichen oder den fünf zu stehen, die voriges Jahr erschienen ist.

Ja natürlich, es ist so wie es ist, das hat schon Erich Fried über die Liebe geschrieben, ich bin so schnell oder so langsam, so gut oder so schlecht, wie ich es eben kann und auch das öffentliche Bloggen ist kein Weg auf sich aufmerksam zu machen, weil die Leute ja wahrscheinlich mehr das eigene Schreiben, als das erfolglose, der anderen interessiert.

Auch das ist, wie es ist und ich finde es interessant über meine Schreibprozesse zu schreiben, das hilft mir auch weiter, mir mehr Zeit zu lassen und die Handlung vielleicht wirklich langsam langsam kommen zu lassen und drei oder auch vier oder zehnmal umhzuschreiben, bis es wirklich passt.

Das wäre schön, weil ja auch für mich gelten müßte, daß man durchs Schreiben besser wird, mit jedem Buch ein Stückchen, auch wenn, ich ganhz erlich bei meinen Büchern diese Fortschritte nicht so sehe und vielleicht auch die Gefahr ein wenig ausgeschrieben zu sein, nicht ganz so unrealistisch ist.

Aber das geht auch anderen so, das sagt man auch Martin Walser und Philiph Roth oder John Irving nach und komplizierter, als ich sind sicher James Yoce und Arno Schmidt.

Ich bin eher realsitisch aber eigentlich ist es sicher interessant über die politische Situation und über eine wohnungslose und eine depressive Frau zu schreiben, auch wenn ich das schon getan habe.

Neue Aspekte gibt es sicher und sei es auch nur, daß sich die Dorothea auf die „Viertagebuchfrau“ bezieht und, daß der neue Bundespräsident am sechsundzwanzigsten Jänner angelobt werden wird und die Sophie kann sich ja auch in den Fabi verlieben oder umgekehrt, aber, wie das genau werden wird, das weiß ich nocht nicht. Das habe ich mir noch nicht ausgedacht, das braucht noch seine Zeit….

2017-01-09

Schattenstörche bei den wilden Worten

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 23:11
Tags: , , ,
Franz Blaha

Franz Blaha

Weihnachten ist vorbei, die literarischen Veranstaltungen haben wieder begonnen, in der „Alten Schmiede“ diskutierte Ilija Trojanow mit dem Bulgaren Georgi Gospodinov, von dem ich, glaube ich, ein Buch in meinen Regalen habe und bei den „Wilden Worten“ im Amerlinghaus trat Franz Blaha, ein literarisches Urgestein und Schreibwerkstättenveranstalter, „Augustin“, „Häferl“ und jetzt auch in der Pannachschgasse auf und stellte sein neues Buch „Schattenstörche“ vor.

Das war mir zwar  bekannt, habe ich es ja zu meinem Geburtstag bekommen und Franz Blaha, ein unermüdlicher Veranstaltungsbesucher, wo ich ihm dann immer treffe, hat da auch schon gelesen.

Trotz Wintereinbruch und Schneeverwehungen und großer Kälte im Galerienzimmer relativ viel Publikum und Fanbesucher.

Sogar ein Herr vom „Augustin“, ein früherer Stammbesucher, wie Richard Weihs erwähnte, tauchte auf und Franz Blaha erklärte gleich, was es mit den „Schattenstörchen“ auf sich hat.

Wo viel Licht ist ist viel Schatten und die beiden Störche, die er von seinem Urlaubsquartierfenster immer sehen kann, teilen sich, die solchen auf, der eine steht dann im Lichte und den im Dunklen sieht man nicht, um Berthold Brecht zu verhunzen, aber der taucht in dem Gedichtband, in dem es auch sehr schöne Illustrationen gibt, auch auf, erklärte Franz Blaha in seiner Einleitung und kam dann gleich auf die Lyrik zu sprechen, denn da braucht man diese Gegensätze, wo es es ernst ist, muß man es ein wenig lustig machen und der Humor hat auch seinen Hintergrund.

Dementsprechend gibt es in dem Buch die verschiedensten Themengebiete. Es gibt die „Schreiberwehen“, das „Schlender-Gendern“, den „Daseins Hader“,“Anfälliges“ „Religiorösen“ „Klamaukiaden“, „Unflüstereien“ und natürlich auch die „Abgesänge“.

Franz Blaha, Richard Weihs

Franz Blaha, Richard Weihs

Aus jeder der Abteilungen hat Franz Blaha einige Gedichte gelesen und sich dazwischen selbst conferiert.

Hat von den Sternen gesprochen, die man sowohl im Waldviertel, als auch in Australien sehen kann, den großen und den kleinen Bären und da muß es auch einen dritten geben und ein paar sozialkritische Gedichte mit dem sozialkritischen Anklang, den man nicht nur, aber auch am ersten Mai vertragen kann, gab es ebenfalls.

Es überwog aber der Humor und die humoristischen Wortspiele würde ich sagen und am Schluß gab es soviel Applaus, daß Richard Weihs eine Zugabe vorschlug.

Franz Blaha leitete aber gekonnt die Diskussion ein und da wurde es fast esoterisch, aber nicht zusehr, denn die Fragen wurden  vor allem von einer Dame nach den Schreibwerkstätten gestellt und da hatte Franz Blaha wieder sehr viel zu erzählen.

Die Erste war in einem Gefängnis, dahin mußte man sich mit bürgerlicher Ausprägung erst überwinden, aber die Hartmuthgasse war ein sehr priveligiertes und das ist auch die Adresse, die in meinen „Hirarchien“ steht, denn dorthin wurde Jack Unterweger während der Arbeit an meinem Buch von Stein ja verlegt, um sich auf seine Entlassung vorzubereiten.

Dann kam Franz Blaha zum „Augustin“ und launig wie er ist, zählte er auf, wieso es möglich war, daß es die Schreibwerkstätte schon vor der Obdachlosenzeitung gab.

Richard Weihs

Richard Weihs

Die macht Herr Blaha, glaube ich nicht mehr, hat mich 2009 aber einmal dorthin eingeladen und im „Häferl“ habe ich auch einmal gelesen.

Jetzt erzählte Franz Blaha viel aus seinem Handwerk, ließ in die Schreibschulen schauen und die konnte man dann gleich an Hand der Wunschgedichte ausprobieren.

Da habe ich mir ja das letzte Mal etwas von einer Weihnachtsgans mit dem Namen Barbara oder Marianne gewünscht und jetzt habe ich wieder an mein „Work on Progress“ gedacht.

Mal sehen, was aus  aus der Dorothea Wewerka dem Bibliotheksgespenst entsteht, aber vielleicht hat Richard Weihs andere Einfälle.

Herr Blaha fragte mich jedenfalls nach meinem momentanen Schreiben und da könnte ich anmerken, es stagniert oder, nein einen ungefähren Handlungsbogen habe ich vielleicht sogar schon. Jedenfalls folgt bald der dementsprechende Artikel und zur Hintergrundliteratur habe ich mir bevor ich mit dem Alfred ins Amerlinghaus gegangen bin, Marlene Streeruwitzs letzten „Wahlkampfroman“ ausgedruckt und in den „Schattenstörchen“ – „Texte wie Vogelschatten“, kann ich ja auch noch lesen und das nächste Mal wird Regina Hilber, wie Richard Weihs anmerkte, Gästin bei den „Wilden Worten“ sein und im März einer, der sich das letzte Mal ein Wunschgedicht schreiben ließ.

2017-01-08

Junge Hunde

„Junge Hunde“ ist der zweite oder dritte Roman, je nach dem, ob man jetzt „Die Asche meiner Schwester“ das 2008 in der NÖ Edition erschienene Buch, der damaligen Stipendiatin,  als Roman oder Erzählung rechnet, der 1987 geborenenen Cornelia Travnicek, die ja bald nicht mehr unter Dreißig ist und deren literarische Karriere ich auch schon lang verfolge.

Zufall oder nicht, es ist das zweite Weihnachtsbuch das ich voriges Jahr bekommen habe, ich glaube, ich habe es zusammen mit Sandra Gugics „Astronauten“ auf die Bücherliste gesetzt, die der Karl für mein Geburtstagsfest haben wollte, der Alfred hat mir dann die restlichen Bücher zu Weihnachten geschenkt. Jonathan Franzens „Unschuld“ war, glaube ich, dabei und muß noch gelesen werden und Richard Schuberths „Chronik einer fröhlichen Verschwörung“ ist schon gelesen und die Geburtstags- und Weihnachtsbücher habe ich mir 2015 vom Alfred anläßlich meines erstens deutschen Buchpreisbloggens ja schon im Sommer gewünscht, heuer hatte ich das nicht nötig, beziehungsweise hätte ich es auch nicht getan und Cornelia Travnicek habe ich, glaube ich, wie Sandra Gugic zuerst durch die „Exilpreise“ kennengelernt, wo beide gewonnen haben.

Cornelia Travnicek hat sehr jung, nämlich 2005 dort den Jugendpreis für deutsche Muttersprache wahrscheinlich, gewonnen, da hat sie aber, glaube ich, schon in Zeitungen veröffentlicht und auchschon ein paar Stipendien bekommen und 2008 oder so habe ichbegonnen ihren Blog „Frau Travnicek in Wien“ oder „am Land“, wie er jetzt heißt zu verfolgen und eine Serie, wie man den „Bachmannpreis gewinnt“ oder „Bis Klagenfurt anruft“, hat sie für das „Litereraturcafe“ auch geschrieben.

2012 hat Klagenfurt angerufen, aber, ich glaube, das passiert wahrscheinlich auf anderen Weg und sie hat mit einem Kapitel aus den „Jungen Hunden“, die dann 2015 bei DVA erschienen sind, den „Publikumspreis“ gewonnen und den Blog, den ich den ich einmal als sehr informativ empfunden und daher sehr begeistert gelesen habe, gibt es nicht mehr in dieser Form.

Das heißt, es gibt ihn schon, aber der letzte Beitrag stammt von November 2015 und besteht aus Rezensionen bezüglich der „Jungen Hunde“,  aktuellere Beiträge gibt es nur mehr auf Twitter und auf Facebook, aber 2009 habe ich auf ihren Blog mitverfolgen können, wie sie über eine literarische Agentur zu DVA gekommen ist.

„Die Asche meiner Schwester“ und „Fütter mich“ habe ich gelesen,“Spannung Spiel und Schokolade“, die Fließtexte, die sie mir einmal zu meinem literarischen Geburtstagsfest brachte, habe ich inzwischen von meiner Leseliste heruntergestrichen, mir dafür vorgenommen, sowohl „Chucks“, den ersten DVA Roman, der inzwischen verfilmt wurde, sowie auch die „Jungen Hunde“ zu lesen, was jetzt passiert ist.

Als „Coming of age-Geschichte“ wird der Roman angepriesen, der ein Eis am Stil am Cover hat und im Trailer sieht man Cornelia Travinec mit aufgesteckten Haaren und einem chinesischen Schirmchen Zetteln durch die Luft werfen und geheimnisvoll lächeln, ja sie hat Sinologie studiert und das Buch ist durch das „Kranichsteriner Jugendstipendium“, das sie, glaube ich, für „Cucks“ bekommen hat, gefördert worden und wurde, glaube ich, in Frankfurt sehr vorgestellt.

Eine „Coming of age-Geschichte“, ich weiß zwar gar nicht genau, was das ist, es geht aber um das Erwachsenen werden, habe ich, glaube ich bei „Amazon“ oder am Klappentext gelesen und da sind Johanna und Ernst, beide Mitte zwanzig und befreundet oder Nachbarskinder. Das Buch hat neun Kapitel und jedes ist sehr kunstvoll unterteilt, zuerst gibt es immer einen Satz oder eine Seite über Bienen, dsnn erzählt Johannaa, dazwischen hat mit einem chinesischen Zitat Ernst einen Teil in Ich Form erzählt und dann kommt wieder Johanna.

Denn Ernst wurde von Sybille und Johannes, dem Imker adoptiert, stammt eigentlich aus China und jetzt fährt er nachdem er seine Bachelorarbeit geschrieben hat, dorthin, um seine Mutter zu suchen.

Johanna bleibt zurück und hat ebebenfalls viel vor, ihr Vater kommt, weil dement in eine betreute Wohngemeinschaft, denn so nennt man jetzt die Altersheime, schreibt Cornelia Travnicek launig. Johannas Bruder soll ihn dorthin bringen. Das Haus soll, weil verschuldet, verkauft werden und Johanna, die eigentlich eine Diplomarbeit oder Bachelorarbeit über Adoptivkinder schreibt, soll es ausräumen. Das Haus ist am Land, vielleicht sogar in Traismauer, wo Cornela Travnicek ja herkommt oder wieder lebt. Das AKH Zwentendorf wird jedenfalls erwähnt, sie hat auch eine Wohnung in Wien und eine Nachbarin namens Julia, deren Kind sie betreut und dann gibt es noch einen alten Mann, den Herrn Glantz mit seinem Hund Gloria und richtig zwei Hunde Balu und Baghira, wo der erste Ernst und der zweite Johanna gehört gibt es auch.

An dem Tag, wo der Vater in das Altersheim soll, liegt Bahira tot am Boden, Johanna muß ihn vergraben, bevor die Maklerin kommt, diese Stelle hat Cornelia Travnicek, glaube ich, in Klagenfurt gelesen und Herr Glatz gibt Johanna noch seinen Wohnungsschlüßel und bittet sie, nachzusehen, wenn sie ihn einmal länger nicht sieht.

Das ist die Handlung und sie ist eigentlich sehr überfrachtet und vielleicht auch ein wenig kitschig zu nennen, aber jedenfalls sehr realistisch, obwohl Cornelia Travnicek auch eine sehr blumige und kunstvolle Sprache hat, auch manchmal ein wenig überladen, wie die „Amazon-Rezenzenten“, die zum Teil auch nur einen Sternen vergeben, bemängeln.

Ich finde sie manchmal sehr lakonisch und manchmal sind sehr kluge Bemerkungen darin, wie beispielsweise, die Betrachtungen über das Altersheim oder, daß man jetzt betreute Wohngemeinschaft sagen muß und Ernst macht in China während er seine Mutter sucht, sehr schöne Beobachtungen an Kindern, wie die beispielsweise Eis essen oder von Touristen Fotografiert werden sollen, obwohl sie das nicht wollen und weinen.

Ja, richtig, Julia, die Nachbarin, eine Sängerin, auf deren Kind Johanna aufpasst, wenn sie abends singen geht, das ist etwas, das in meiner „Wiedergeborenen“ auch vorkommt, hat kein Geld mehr die Wohnung zu bezahlen und muß nach Tirol oder Vorarlberg, wo sie herkommt zurückkehren.

Da kommt Johanna auf die Idee, sie könnte ja in das Haus einziehen, für das sich ohnehin kein Käufer findet. Ja und das habe ich jetzt ganz vergessen, Johanna Mutter, die ebenso eine Gutmenschin, wie die von Nele Pollatschek ist, ist schon lange nach Peru ausgewandertt, um dort die armen Kinder zu betreuen, der Bruder Stefan will jetzt auch  nach Kanada gehen und Johanna findet noch eine Karte, die vermuten läßt, das ihr Vater nicht ihr Vater ist und das alles mit Mitte zwanzig, wo man eigentlich erst langsam mit dem Studium fertig wird und ins Leben eintritt.

Wie geschrieben, etwas überfrachtet und vielleicht ähnlich unfertig auskomponiert, wie das mir ja auch oft passiert.

Am Ende stirbt Herr Glatz, hinterläßt Johanna sein Vermögen, so daß sie das Haus nicht verkaufen muß, den Vater wieder aus seiner Residenz holen, Julia als seine Pflegerin beschäftigen und mit ihr in eine WG ziehen kann.

Ja und Ernst, richtig, der ist  irgendwie in China verschwunden, Johanna, die Übermutter will ihn nun auch zurückholen.

Wie sie das machen will, habe ich nicht ganz verstanden, wie auch nicht wirklich, wer nun ihr richtige Vater ist, war es vielleicht der Bienenzüchter Johannes, Herr Glatz oder doch der, der wie die Mutter aus Peru mailt, der es immer bleiben wird und der mit dem Vornamen Herbert hieß?

Ein wenig ambivalent bleibe ich zurück, weil mir ein bißchen das Unfertige und das Überfrachtete an dem Roman aufgefallen ist,  der seiner Handlung und auch der Sprache wegen irgendwie schon beeindruckend war, aber vielleicht gekürzt, gestrafft und noch besser ausgearbeitet werden könnte. Aber wenn man an meinen vorherigen Artikel mit den Textfragmenten denkt, an denen ich mich vorwärtshantle, hangeln, sagt, glaube ich, Cornelia Travnicek in dem Buch irgendwo einmal, sieht man, daß ich es auch nicht besser kann, obwohl ich ja schon viel älter bin und viel länger schreibe.

Ja und vielleicht bleibt mir noch zu erwähnen, daß die „Heimsuchung“ das Buch mit dem 2009 meinen ersten „Nanowrimo“ schrieb, auch von einer jungen Türkin handelt, die nach dem Tod des Großvaters in die Türkei reist, obwohl sie dort sehr fremd ist und den Dialekt einer Ausländerin hat und in dem Buch spielen auch Blogs eine große Rolle, die ich damals gelesen habe.

Einer war der, der Cornelia Travnicek, die inzwischen auch Gedichte veröffentlicht hat und am 20. Jänner auch in einer Pub` n´  Pub Veranstaltung auftreten wird, zu der ich vielleicht hingehen werde.

2017-01-07

Gedanken zur Romanentstehung

„Daß mir bei meinen Romanideen nur ein paar Bruchstücke, ein paar wenige Szenen, aber kein großes Ganzes vorschwebt!“, hat mein mein Kritiker Uli geschrieben und hat in diesem Fall ganz recht.

Bei „Vor dem Frühstück kennt dich keiner“, meinem momentanen Work in Progress ist das so und bei den „Berührungen“ war es ähnlich.

Da könnte man, wenn man superkritisch sein will, schreiben, daß ich den ganzen Roman sozusagen intuitiv, von einer Szene zur anderen, ohne eigentlich zu wissen, wo ich hinwill, geschrieben habe.

Ist das schlecht? Nein, denke ich, es ist eben so wie es ist und ich bin ja, auch wenn ich schon seit 2008 über meine Schreibprozesse blogge, eine sehr einsame Schreiberin und die größten Schwierigkeiten, gegen die ich zu kämpfen hatte oder vielleicht immer noch kämpfe, war die Hemmung, die innere Stimme, da da schreit „Du darfst, du kannstt, nicht schreiben, du hast keine Lizenz dazu!“

Bei mir schreien das noch ein paar andere Leute, obwohl es sich eigentlich bei den sogenannten Hobbyschreibern, für die ich mich ja nicht halte, also in der Schreibschulenszenen durchgesetzt hat, gegen den innteren Kritiker anzukämpfen, einfach den Bleistift nehmen, die Uhr einzustellen und loszuschreiben.

Korrigieren kann und soll man dann ja noch immer und aus diesen Grund ist auch der Nanowrimo entstanden, den kenne ich auch seit 2008 und habe 2009 das erste Mal daran teilgenommen, wie lange es das National writing month in Amerika schon gibt, weiß ich nicht, aber als ich 1973 professionell zu schreiben angefangen hatte, da war eigentlich niemand da, der einem sagte, wie das geht.

Da hatte man auf den Musenkuß zu warten, es gab keine Schreibschulen und die Kritik, die es damals gegeben hat, war alles andere als konstruktiv, sondern wahrscheinlich von der heimlichen Freude druchtränkt, die Werke der anderen zu zerfetzen.

Seit immer mehr Autoren einen Nebenerwerb in kreativen Schreibseminaren sehen ist das anders und da hat sich auch eine Kritikkultur entwickelt und das Feedback geben läuft so ab, daß man meistens nur, was Positives sagt und der andere hört schweigend zu und entscheidet für sich, ob es passt oder nicht.

Aber 1973 gab es auch noch keine Schreibseminareund keine Schulen des Schreibens, oder doch die DDR hatte schon ihr Literaturinstitut in Leipzig, in Amerika konnte man das kreative Schreiben sicher auch schon auf der Uni lernen, aber Ameriksa ist ja weit weg und in Hamburg gab es diesen Fernkurs, den glaube ich Jack Unterweger einmal absolvierte, ich mir die fünfzehn goldenen Regeln schicken ließ, die Kurse sehr teuer waren und man sich verpflichten mußte, die Unterlagen, die man da zugeschickt bekam, streng geheim zu halten.

Jetzt ist das alles anders, jetzt boomt das Netz von Schreibtips und es gibt Blogs, wie den von der Annika Bühnemann, auf dem ich im letzten März nach Leipzig gestoßen bin, der sehr konstruktiv ist und den ich nur empfehlen kann.

Es gibt auch das „Writiersstudio“ eine nach amerikanischen Muster konzipierte Schreibschule, wo ich regelmäpßig zu den Tagen der offenen Tür hingehe und meine erste Schreibschule, war der „Arbeitskreis schreibender Frauen“, wo ich wichtige Autoren, wie Marie Therese Kerschbaumer, Erika und Bärbl Danneberg, Elfriede Haslehner, Hilde Langthaler, Christa Stippinger und höre und staune Arthur West kennenlernte, die Kritik die es dort gab, war alles andere als konstruktiv, zuminest hab ich es so empfunden und es war, obwohl ich dort nette Frauen kennenlernte, auch ein bißchen nach DDR-KP ausgerichtet.

Den Arbeitskreis gab es auch nicht sehr lang, nur bis 1984 glaube ich, mit der Valerie Szabo, der Elfriede Haslehner, der Hilde Langtthaler und auch mit anderen Frauen habe ich mich noch lange lange getroffen und treffe sie, wie erst letzten Silvester zum Teil immer noch und dazwischen habe ich geschrieben und geschrieben. In dieser Zeit meine gelungenen und auch nicht so gelungenen Texte an Literaturzeitschriften und Verlage ausgeschickt, nach meiner Sichtweise nicht sehr viel Glück gehabt, obwohl ich gleich beim zweiten Anlauf in die GAV aufgenommen wurde und dann auch einen Text, meine „U-Bahngeschichten“ im „Wespennest“ hatte und dachte, jetzt geht es los.

Es ist aber nicht losgegangen oder doch vielleicht, denn mit den „Hierarchien“ habe ich ja, weil ich ja auch immer Texte in der „Wortbrücke“ hatte, einen Kleinstkleinstverlag gefunden, aber die gab es dann auch nicht mehr lange und ab 2000 habe ich beim „Luitpold Stern Preis“ öfter gewonnen, ein Preis so zwischen Amatuer und Profischreiber würde ich sagen, war dann eine Zeitlang in der Schreibwerkstatt der Evelyne Haas, die ich sehr konstruktiv fand, gerade weil da nicht kritisiert und zerpflückt wurde.

Es sind einige Texte in diesem Rahmen entstanden, die zum Teil im „Best off-Geschichtenband“ enthalten sind.

2000 kam dann der Alfred auf die Ideee mit dem Selbermachen, die „Wiener Verhältnisse“ entstanden. Ich habe noch eine Zeitlang trotzdem an Verlage geschickt, aber kein Glück gehabt, so daß ich um 2004 damit aufhörte und inzwischen eine Pionierin des Selbermachens mit bis dato einundvierzig selbstgemachten Büchern bin, wow, inzwischen entstehen ungefähr drei im Jahr, im letzten waren es fünf und ich schreibe auch so viele, wie am Fließband könnte man wieder selbstkritisch sagen, bei den sogenannten Profis, zwischen oder neben denen ich ja zu stehen scheinen, gilt das als Out, die Selfpublisher sind da anders und da kann ich auch gleich schreiben, Jaqueline Vellguth ist ihr zwölf Bücher im Jahr Projekt, das sie sich für 2016 vornahm gelungen.

Gratulation, für mich wäre das nichts, weil ich in diesem Tempo wohl nicht Qualität schreiben könnte. Ich kann es bei zwei oder drei Bücher im Jahr, brauche ungefähr sechs Wochen für den Rohtext und korrigiere dann ein paar Monate und solange dauert es dann noch, bis der Alfi das Buch fertig hat, damit es an Digitaldruck.at gehen kann.

So habe ich mich also langsam langsam und mehr schlecht, als recht gegen meine Hemmung angeschrieben, obwohl das habe ich ja schon geschrieben, ich bei meinen Büchern immer wieder die Erfahrung mache, so schlecht sind sie nicht, aber die „Hierarchien“, die sogar bis zum „Falter“ kamen, sind durchaus schlecht besprochen worden und mit dem Selbstgemachten hat man auch nicht viele Rezensionen. Aber das Literaurgeflüster auf dessen Idee ich ja im Sommer 2008 kam, als ich schon ein paar Blogs verfolgte, hat mir da sehr geholfen und die Idee über mein Schreiben zu schreiben ist ja auch bald gekommen.

2008 hab ich die „Radiosonate“ geschrieben und um den Jahreswechsel 2009 „Das Haus“, die Geschichte von hundert Jahre Steinhof, an Hand einer Psychiaterinnengeneration, es die dann die „Mimi“ gefolgt, wo es um das Down Syndrom geht, da war ich ja schon in der „Ohrenschmaus Jury“, mein erster „Nanowrimo“ wo ich über das Bloggen und den Literaturbetrieb schrieb und und….

Ja, ich wollte von den Ideen schreiben und wie man zu seinen Romanen kommt, da es im Netz für die sogenannten Hobbyschreiber und Selfpublischer ja inzwischen sehr viel Hilfreiches gibt, bin ich auf die sogenannte „Schneeflockenmethode“ gestoßen.

Ich glaube Jaqueline Vellguth hat sie vorgestellt und ich habe sie auch bei der „Wiedergeborenen“ ausprobiert. Aber da war ich schon in der Krise, denn vorher habe ich ja „Absturzgefahr“ geschrieben und „Zwillingswelten“ und hatte da auch meine zweite Kritikerin, Yu Sophie, mit der ich mich einemal bei der ersten Studentenlesung im Literaturhaus getroffen habe und die mich dann auch ziemlich auflaufen ließt und beispielsweise an der „Mimi“ die sie rezensieren wollte, hasche Kritik übte, die ich nicht für konstrutktiv halte, ich bin  bein den „Zwillingswelten“ auch irgendwie angestanden, habe das gebloggt und dann auch eine harsche Kritik von einer Lesernin bekommen, die so unter der Gürtellinie war, daß sie es nur in die Spamkiste schaffte, ich habe sie mir aber trotzdem zu Herzen genommen und seither meine Schreibprozesse bei den Vorschauen verlinkt, so daß man den Prozeß nachlesen und daher besser nachvollziehen kann.

Denn es ist ja eigentlich gar nicht so leicht über das Work in Progress zu schreiben, ich habe zwar keine Angst, daß mir da einer etwas stehelen kann, denn wenn es fertig ist, wird das Buch ja auch veröffentlicht. Seit ich es selber mache, ja jedes, aber wie beschreibe ich das? Eigentlich kann ich ja nur die Idee aufzählen von der ich ausgehe, dann die Personen aufzählen und danach den Handlungsprozeß beschreiben: Ich habe beim jetztigen drei Personenstränge, und gestern die Therese Schwarzenberg nach Graz fahren lassen, jetzt kommt eine Fabi-Sophie Szene und dann fragt die Dorothea, die Karoline nach der Therese und die lädt sie ins Cafe oben zum Frühstück ein, so etwa.

Etwas verstanden? Vor allem wenn man nur kurz in den Blog hineinschaut und kein regelmäßiger Leser ist, wird das wohl schwer geschehen, deshalb verlinke ich bei den Vorschauen, damit man es ein bißchen leichter hat, wenn das Buch dann da ist, gibts auf der Website ein Probekapitel und man kann es natürlich auch kaufen, bestellen, rezensieren, gewinnen, etcetera.

Das finde ich eigentlich interessant, die Schreibprozesse öffentlich zu dokumentieren, für mich ist es hilfreich und es ist auch das, was ich 1973 oder auch 1980 gern gelesen hätte, als ich mich mit meinen Schreibanfängen quälte, aber damals gab es das noch nicht.

Jetzt gibt es sehr viel, das internet ist sehr voll davon und die Leute haben warhscheinlich keine Zeit und keine Lust bei mir einer nicht so erfolgreichen literarischen Frau zu lesen und so ziehe ich nur ein paar nicht sehr konstruktuve Kritiker an, die ihren Spaß daran haben in die Wunden zu stechen, aber trotzdem, ich glaube, ich habe auch von ihnen gelernt und ich glaube es ist auch sehr hilfreich sein Schreiben öffentlich zu dokumentieren, mir hilft es jedenfalls sehr viel.

Aber ich wollte von der „Schneeflockenmethode“ und von der „Widergeborenen“ schreiben, das ist ja die Geschichte von der Thersia Brunner, die auf einer Demo einen dürkischen Studetnten trifft, eine Mutter hat, die ungarische Flüchtlinge versteckte und eine Großmutter, die das bei einer jüdischen Freundin tat.

Da hatte ich wahrscheinlich auch eine Idee, ich glaube, sogar vierzig Seiten, die ich schnell  dahingeschrieben habe, und dann nicht mehr weiterwußte. Ich habe darüber gebloggt, die „Schneeflockenmethode“ ausprobiert, bin damit auch nicht weitergekommen, die vierzig Seiten dann nicht, wie ich eigentlich wollte, weggeschmissen, denn irgendwie ist es dann wieder gekommen.

Ich hatte danach aber die Idee aus meinen bisherigen Blogartikeln oder aus den literarischsten das „Literaturgeflüster-Textebuch“ zu machen und das war so zwischen 2013 und 2013 und dann ist es auch wieder mit dem „Nanowriomo“ weitergegangen und und…

Aber irgendwie stimmt es natürlich schon, daß ich vielleicht zu schnel und zu flüchtig schreibe, zu schnell fertig bin, die Themen nur anreiße, sie unfertig stehen lasse, mich dann wiederhole und so habe ich, wenn ich eine Idee habe, jetzt auch oft auch schon die, daß ich das ja schon in dem oder in dem Buch geschrieben habe.

So gibts ja schon einige depressive Frauen bei mir und die Idee über Bücher zu schreiben habe ich auch schon öfters, aber irgendwie komme ich  auch nicht so recht weiter damit.

Da bin ich wohl zu schnell und zu flüchtig und statt es richtig auszuarbeiten fange ich im nächsten Buch wieder damit an.

Ich habe einen sehr lieben Kritiker, einen ganz sanften,der mich auch bei „Paul und Paula“ beraten hat, der mir das sehr lieb und vorsichtig durch die Blume sagt und dann auch noch fünfmal nachfragt, ob er mich jetzt nicht kränkt damit, und ich sage, nein, denn ich weiß ja, daß es stimmt, kann aber irgendwie nicht anders und so sind dann noch ein paar Bücher über das Sterben entstanden und dann, weil ich schon wirklich nichts mehr Neues wußte, das Sommerbuch und der Adventkalender und aus der Idee über eine depressive Frau zu schreiben, die ihre Bücher auflesen will, ist sowohl die „Pensionsschockdepression“ geworden, als auch der erste Teil der Flüchtlingstrilogie und wenn jetzt jemand genauer wissen will wie das jetzt ist mit meinen Ideenfragmenten, die dann irgenwann doch zu einem veröffentlichten Buch werden, kann das in der „Nika, Weihnachtsfrau“ sehr gut nachlesen.

Denn da hatte ich ja schon ganz lang, die Idee über eine Studentin, die erste Idee war glaube ich, ein Ausländer, ein Pole oder Tscheche, der im Dezember als  Weihnachtsmann verkleidet vor dem Kaufhaus Gerngroß steht, dann habe ich in den „Dreizehn Kapitel“, das ist die Ideen aus dreizehn Kapiteln einen Roman zu machen, in dem man einfach von einer Person zur nächsten geht, bis man am Schluß wieder bei der erwten is, und da ist mir auch etwas Prominentes passiert, denn ein Kaptiel ist ja die Biografie des Sinologen Ernst Schwarz, da habe ich auch bei einem Volksstimmefest gelesen und ist auch in der entsprechenden Anthologie abgedruckt, ein weiteres ist der Nika, Weihnachtsfrau gewidmet und das, wo die Lehrerin Uschi Bischof in thereran auf einem Campingplatz steht und sich über ihr verrutschendes Kopftuch ärgert, habe ich bei den letzten Textvorstellungen, zu denen ich eingeladen wurde gelesen.

Also die Nika ist ein Kapitel bei den dreizehn, im daraufolgenden Dezember füllte sie einige Blogartikeln und dann habe ich sie im November 2015 während meines letzten Nanowrimo an dem ich teilnahm geschrieben, im Readingroom zwei Adventkalenderfester vorgestellt und da hatte ich auch schon die Idee einen Blogroman daraus zu machen, also nach und nach im Dezember immer ein Fenster in den Blog zu stellen, bis dann einmal der ganze Roman im Netz erhältlich ist.

Wenn es also einer oder eine genau wissen will, dann kann er zu der Vorschau gehen, die Schreibberichte die dort verlinkt sind, nachlesen und sich dann die bis jetzt vorhandenen Kapiteln, die da sind 1 5 19 25 29 und 30 und die Ideenfragmente mit den Ganzen vergleichen.

Es geht so einen Roman zu schreiben, habe ich ja schon einundvierzig Indie Bücher und weiß natürlich, daß man einen Anfang, eine Mitte, einen Schluß und auch eine Handlung brauch und wieder von Jaqueline Vellguth, deren Blog Schriftstellerwerden.de, ja auch sehr hilfreich ist, habe ich mir einmal Charakterbögen hinuntergeladen und die fülle ich auch meistens vorher aus.

Aber dann hantle ich mich meistens von Szene zu Szene, die ich mir auch immer getreulich in meinen Notiuzbüchern notiere, darüber schreibe ich auch, und wenn man das mitverfolgt, wird man vielleicht nicht sehr viel haben, denn es ist ja ein Gerüst, aber vielleicht doch sehr interessant.

Die „Schneeflockenplaner“, um das vielleicht auch kurz zu beschreiben, schreiben zuerst einen Satz über ihre Geschichte, ich will über eine Frau, die in einer Bibliothek wohnt schreiben, beispielsweise,  dann mehr und mehr und am Ende haben sie Szene für Szene konzipiert, bis sie sich hinsetzen und das Ganze in einem Fluß hinunterzuschreiben.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das nicht vielleicht eine gute Methode für die Gebrauchsschreiber ist, für die vielleicht, die mit vier oder fünf Pseudonymen bis an die zwölf Bücher und vielleicht drei oder vier noch gleiczeitig schreiben.

Mir wäre das wahrscheinlich zu langweilig, denn wenn man mit einer vagen Idee anfängt, kann man das Ganze sich  entwickeln sehen, kann abwandeln, verändern und oft machen ja die Figuren, wie ich schon manche Autoren sagen hörte, mit einem was sie wollen und das finde ich, sollen sie auch, das ist ja sehr spannend und ich denke, mir inzwischen jedesmal oder sehr oft, wenn ich in der Korrekturphase bin und ich noch keinen Einfall für das nächste Buch habe, daß ich dann eine Weile nichts schreiben werde. Ich glaube das kann ich gar nicht und irgendwann kommt eine Idee, die mehr oder weniger konkret ist und an der ich mich vorwärts hantle und über die  oder auch ihr mißlingen und nicht weitkommen, ich im Blog dann auch entsprechend jammere.

Wenn ich das öffentlich mache, setze ich mich auch der Gefahr aus, von einem harschen Kritiker zu hören „Sie haben nichts verstanden, Sie können nicht schreiben, besuchen Sie doch ein Schreibseminar!“

Nun ich tue es, so gut, wie ich es kann, lade den, den es interessiert zum Verfolgen meiner Schreibprozesse nach dem Motto „try and error“ ein und dem, dem es zu trival ist, der soll es lassen und so hantle ich mich also derzeit durch mein Bibliotheksgespenst und stimmt, Herr Lucas, sehr konkret ist es noch nicht, aber was noch nicht ist, kann ja noch werden!

In diesem Sinne wünsche ich mir alles Gute, freue mich über konstruktive Kommentare und Ermunterungen und habe derzeit neunundzwanzig Seiten, zehn Szenen und 19327 Worte. Das Worteszählen kommt vom „Nanowrimo“, wirkt vielleicht ein wenig zwanghaft, ist aber auch sehr hilfreich. Ideen für drei weitere Szenen stehen schon in meinem kleinen chinesischen Notizbuch, das ich mir am Heiligenabend in dem „Ein Euro Shop“ am Rathausplatz von St. Pölten kaufte und dann kann ich wieder von vorne anfangen, wieder zum Rechercihieren in der Stadt, beziehunsweise in der Hauptbücherei herumlaufen, wieder konzipieren, plotten, meine eigenen Bücher lesen, etcetera, um das Ganze ganz langsam entstehen und kommen zu lassen und wem es interessiert dabei zu sein und den Schreibprozess mitzuverfolgen, den lade ich dazu sehr herzlich ein.

Und um die Promotion abzurunden, hier noch ein paar Artikeln, wo man Informationen über meine Bücher finden kann, ohne die sich jetzt einzeln aus dem Literaturhaus, wo es einen Teil davon gibt oder der Nationalbibliothek herauszusuchen.

Gibt es ja die Lieblingsbücher, die Coverfragen, Romananfänge, die Geburtstagslesung und die im „Werkl im Goethehof“  und natürlich das Gewinnspiel zu dreißig Büchern, da gibt es zwar nichts mehr zu gewinnen, aber doch ein paar Informationen zu meinem selbstgemachten Werk, das ja schon ein ziemlich umfangreiches ist, obwohl da noch die letzten fehlen und ich ja schon am dreiundvierzigsten Selbstgemachten schreibe.

2017-01-06

Astronauten

Filed under: Bücher — jancak @ 00:38
Tags: , , ,

Jetzt kommt eines der Weihnachtsbücher von 2015, nämlich Sandra Gugics Debutroman „Astronauten“, deren literarischen Karriere ich ja auch von Anfang an verfolgen konnte.

1976 als Tochter von serbischen Gastarbeitern geboren hat sie 2008 den EXil-Literaturpreis gewonnen, dann war sie beim Klagenfurter Literaturkurs, hat in Wien und in Leipzig Sprachkunst studiert, im letzten Jahre den „Priessnitz-Preis“ bekommen, Hans Weigel-Stipendiaterin ist sie auch und 2015 ist bei Beck ihr Debutroman „Astronauten“ erschienen.

Da war ich bei der Präsentation in der „Gesellschaft für Literatur“ und habe da mit den Episoden von sechs Menschen die in einem Sommer über eine Stadt ziehen, gar nicht so viel anfangen können.

„Na ja!“, habe ich mir wahrscheinlich gedacht oder „Ein typischer Debutroman!“.

Ich habe auch versucht ihn mir zu bestellen, aber bei „Ch. Beck“ ist das schwer ein Mail zu schreiben und so habe ich  das Buch voriges Jahr auf meine Geburtstagsliste geschrieben und gemeinsam mit Cornelia Travniceks „Junge Hunde“ vorige Weihnachten bekommen.

Und Tiere spielen in dem Roman, der wieder keiner ist, sondern eine Andeinanderfolge voll Sprachkunst erzählter Episoden über sechs Menschen, die einen Sommer in einer Stadt verbringen. Sich miteinander vermengen, sich wieder verlieren, alle irgendwie einsam sind, wie der Klappentext verrät und den ersten schönen Satz „Gott ist ein Astronaut“ gibt es auch, den wir  in dem Buch auch noch öfter wiederfinden und ich habe mich ja vor der Präsentation gefragt, wieso Sandra Gugic dazugekommen ist ihr Buch so zu nennen?

Bei Birigit Birnbachers „Debut „Wir ohne Wal“ hat es mich ja gestört, daß dieser Roman eine Aneinanderfolge verschiedener Erzählungen ist, die eigentlich nicht viel mit sich zu tun haben. Hier gibt es keinen Plot und keine Handlung, aber Ereignisse und auch Verknüpfungen und das ist eigentlich etwas, was meinem Schreiben sehr ähnlich ist und ich es mit dem „Frühstücksprojekt“ auch gerade probiere.

Aber natürlich Kritiker, aufgepasst, meine Sprache ist nicht so schön und auch nicht so frisch modern, bin ich ja schon über sechzig, aber Sandra Gugic ist auch schon vierzig, hat aber einen sehr frischen Ton und bei „Amazon“ habe ich gelesen, daß das Besondere an dem Buch ist, das jede Person ihre eigene Sprache hat.

Warum geht es jetzt werden meine Leser jetzt schon ungeduldig fragen? Also da sind sechs Menschen, fünf Männer eine Frau, Darko, Zeno, das sind zwei Jugendliche, die wahrscheinlich aus Serbien oder sonstwo aus Exjugoslawien kommen oder dort ihre Wurzeln haben, Alen ist der Vater von Darko, Alex ein drogensüchtiger Kleinkrimineller aus guten Haus, wie im Klappentext steht, Niko ist Polizist und Mara ist eine Künstlertochter.

Die verleben jetzt ihren Sommer in drei Teilen, verknüpfen sich, verlieren sich und erzählen oder erleben auch sehr schöne Geschichten. Mara, die Künstlertochter ist die Meisterin darin, ihre erste Szene beginnt in einer Galerie. Da geht sie mit ihrer Schulklasse hin und dort hängt offenbar auch ein Bild, auf dem ihr Vater ihre Mutter malte.

Der Vater ist inzwischen verschwunden, die Mutter irgendwie seltsam depressiv, sitzt am Boden und betet ihren Guru an und Mara geht zu ihrer Therapeutin und da denkt sie sich Geschichten aus, nämlich, daß die Theraueutin nicht in das Institut, Anstalt darf man die Klinik, wo die Therapie stattfindet, nicht nennen, weil sie einen Hund überfahren hat, den begräbt sie dann nachts und ein Fuchs kommt und gräbt ihn wieder aus und Eichhörchen überfallen überhautpt die Stadt, dringen bis zur Schmerzgrenze in einen Supermarkt ein, man sieht, wirklich sehr schöne Bilder.

Es spielt aber auch die Kriminialität eine große Rolle, der drogensüchtige Alex und Zeno, dem von seinem Vater immer wieder angedroht wird, zurück nach Serbien oder sonst wohin gebracht zu werden, der halbgepackte Koffer steht immer im Zimmer, drehen krumme Sachen, der Polizist Niko soll vermitteln, während der Taxisfahrer Alen seinen Sohn deshalb im Sommer bei sich hat, weil der Großvater, wo er sonstwohnt im  Sterben liegt, Krebs hat und man ihm das nicht sagen darf.

Darko ist in Mara verliebt, die beginnt aber obwohl noch minderjährig ein Verhältnis zu Alen, sitzt in seinem Taxi, faltet Füchse oder fotografiert und am Schluß fahren alle irgenwohin und wir haben einen sehr poetischen Debutroman, einer sehr poetischen Autorin gelesen, die eine sehr moderne Sprache hat, die im Gedächtnis bleiben wird, obwohl nicht alle „Amazon Rezensenten“ dieser Meinung sind.

2017-01-05

Ein windiger Wintertag

Weil ich heute keine Stunden hatte, aber den Tag in Wien verbrachte, habe ich ihn wieder für meine Romanrecherche benützt, denn das mache ich zu Beginn einer neuen Arbeit ja gern.

Außerdem mußte ich aufs Paßamt gehen, denn mein Paß, den ich mir ja das letzte Mal 2007 ausstellen ließ, als wir mit der Ruth mit dem Rad von Ybbs bis Regenburg fahren, verlor am zweiten Jänner seine Gültigkeit und spätestens, wenn wir nach Leipzig fahren, was wir ja wahrscheinlich wieder machen, brauche ich einen neuen, also zuerst auf die Mariahilfertraße zum „Hartlauer“ für Paßfoto, denn das Fotoatelier in der Hofmühlgasse hat es, glaube ich, schon 2007 nicht mehr gegeben, obwohl das Geschäftslokal noch immer leersteht.

Abmelden von der Gumpendorferstraße mußte ich mich auch, denn die Anna hat ja die Wohnung dort, in der sie geboren wurde, schon im November aufgegeben und lebt jetzt mit Freund, Hund und Kegel, im Nachbarhaus in Harland, das der Opa ja gerade 2007 für sie zu bauen begann und worüber ich das Buch „Und trotzdem“ schrieb.

Und worüber wollte ich jetzt bezüglich der wohnungslosen Dorothea Wewerka recherchieren, werden jetzt veilleicht meine Stammleser fragen oder sich daran erinnern, daß ich ja schon vor Weihnachten mit den Recherchieren begonnen habe.

Denn ich bin ja mit der „Kroatiengeschichte“ am  sechzehnten Dezember fertig geworden und dann gleich ein bißchen in die Stadt gelaufen, um mir beim Bücherflohmarkt in der Grünangergasse ein paar Leseexemplare zu kaufen und mit dem Alfred Punsch zu trinken, denn irgendwie wollte ich mich ja auch ein bißchen belohnen, Weihnachten vorfeiern, etcetra, am Dienstag darauf war ich dann beim Friseur und in der Hauptbücherei, wo ich in der Zeitschriftenecke, gleich beim Eingag gesessen bin und mir meine Notizen machte.

Geschrieben hatte ich da noch nichts, außer den eineinhalb Seiten, die in der Dezemberschreibgruppe entstanden sind.

Dann war ich noch beim Flohmarkt im Literaturhaus und habe Bücher nach Hause geschleppt, die ich wahrscheinlich lange nicht lesen werde und am Tag darauf habe ich meine Fenster geputzt.

So beginnen meine Schreibrituale ja immer, dann war Weihnachten schon da und ich in Harland und ich habe geschrieben und geschrieben, neun Szenen, fünfundzwanzig Seiten und drei Handlungsstärnge und noch ein paar Nebenpersonen habe ich  schon und wieder bin ich nicht ganz damit zufireden, wenn ich ja nebenbei Kommentare von meinem Leser Uli beantworte, der immer wieder über mein erfolgloses Schreiben schimpft und ich bin ja irgendwie auch ein bißchen masochistisch, daß ich darauf antworte und mich zu rechtfertigen versuche, obwohl ich es ihm wahrscheinlich nie recht machen kann und das auch nicht muß.

Mir muß ich es recht machen oder sollte es und da habe ich ja noch immer den Verdacht, daß ich nicht so wirklich weiß, worüber ich schreiben will oder um den heißen Brei herumschleiche, wenn ich dann aber in meinen bisher erschienenen Bücher lese, habe ich öfter das Gefühl, daß ist ohnehin sehr gut, sehr dicht, gut auskomponiert, etcetera.

So ging es mir auch letzte Woche bei der „Viertagebuchfrau“ zumindest am Beginn, später war ich mir nicht mehr so sicher, aber es stimmt schon, die Idee über eine wohnungslose Frau zu schreiben, ist nicht so ganz neu und was bitte, ist ein Bibliothekgespenst?

Eine Frau, die dort wohnt und am Tag in Wien spazieren geht, die Selma in der „Frau auf der Bank“ tut das ja auch und Vorbilder für den Fabian Hirschmann gibts sowohl in zwischen „Hütteldorf und Heiligenstadt“, als auch in der „Reise nach Odessa“ ganz abgesehen von meinen vielen depressiven Frauen.

Die drei Geschichten, die vielleicht ganz gut wären, wo jede einzele ihren Spannungsbogen hat, habe ich noch nicht geschrieben, vorläufig larviere ich mich eher um den Brei herum weiter, bin bei Szene neun, wo die Dorothea sich in die Hauptbücherei über die Nacht verzogen hat, die nächste Szene ist die, wo die Therese mit dem Bus schon in Graz ist und die Sophie und der Fabian haben im „Cafe oben“ ein Bier getrunken, dann könnte die Dorothea noch die Bibliothekarin Karoline Prohaska am nächsten Morgen ansprechen und sie fragen, ob sie jetzt schon die Therese gefunden hat?

Und das wäre es wohl, viel weiter bin ich mit meinem Konzept noch nicht gekommen, aber heute auch ein bißchen in die Bücherei hineingegangen und vielleicht nach dem Zimmer gesucht, in das die Dorothea sich einquartiert haben könnte.

Dann dachte ich, ich gehe jetzt in die Stadt und schaue um, ob es was für mich zu kaufen gibt, in zwei Schokoladegeschäften bin ich schon vorher gewesen, habe mich dann aber nicht zum  Kauf von verbilligten Marzipanschweinchen aufraffen können, hat mir ja gestern ein Klient auch einen solchen Rauchfangkehrer gebracht.

So bin ich nur in einem Papiergeschäft gelandet, wo ich mir für meine Praxis einen Zettelblock und für mich und mein Schreiben zwei schöne Notizbücher kaufte.

Da war ich ja am heiligen Abend auch in St. Pölten in so einem Billigladen und habe mir ein paar Notizbüchlein und auch ein paar warme Patschen mit roten Herzen gekauft.

Beim Mc Donald bin ich schon vorher gewesen und habe dort einen Supercheeseburger mit Pommes frites und Cafe latte zu Mittag gegessen und damit, um zwei meinen Recherchegang, wo es schön kalt und auch etwas windig war, beendet, um jetzt doch noch die drei geplanten Szenen zu schreiben und dann weiterzusehen, wie das mit der wohnungslosen Dorothea und der depressiven Therese Schwarzenberg noch werden wird?

Schreibgruppentermine bis Juni haben wir jetzt ausgemacht und ich habe sie an die Gruppe oder den Rest der noch da ist geschickt. Ab Februar fangen wir wieder an, da ich ja morgen wieder mit dem Alfred nach Harland fahre, um den Rest der Weihnachtsferien, es gibt ja noch einen Feiertag, dort zu verbringen.

Und auf Annika Bühnenanns Blog „Vom Schreiben leben“, die ja, glaube ich, die konsturktive Schreibkritik vergibt, von der in meinem letzten Artikel die Rede war, habe ich mich auch umgeschaut, denn die hat da ja einen Artikel, wo es um die „Fünf Lügen die einem am Schreiben hindern würden“ geht und wenn man ihre Artikel liest, hat man die Ermunterung, die man braucht, denn sie sagt,“Schreibt drauf los, nur vom Schreiben wird man besser und mit jedem Buch kommt man ein Stückchen weiter!“, also das, was ich eigentlich auch glaube.

Bei meinen Büchern zwar nicht so sehr sehe, denn irgenwie blogge ich ja sehr isoliert vor mich hin und habe nur manchmal einen Kritiker, der seinen Spaß hat, mich zu beschimpfen, aber ganz so stimmt das dann doch wieder nicht, denn ich habe ja im letzten Jahr zwei meiner Bücher nach Deutschland geschickt.

Eines an eine Studentin, die eine Dioplomarbeit oder so etwas über Michaela König schreibt und sich daher  für die „Mimi“ interessierte und dann einen Koreaner oder Chinesen, der über Ernst Schwarz eine Hausarbeit schreibt und da bin ich ja bei „Wikipedia“ verlinkt, daß es in den „Dreizehn Kapiteln“ ein Kapitel über den Sinologen gibt, der in Wien geboren wurde , nach Shanghai auswanderte, dann in die DDR kam und zu letzt in Münchendorf in Niederöstereich gestorben ist.

Es geht also, wie man sieht, auch im neuen Jahr rasant weiter und ich will mir auch, wie ich wieder wiederhole, mit dem Schreiben Zeit lassen, damit aus den Bruchstücken und den Fragmenten, die ich derzeit habe, ein Roman wird, der etwas Neuen beinhaltet, ich meinen Stil weiterentwickle und ich am Ende auch zufrieden bin und das ist wahrscheinlich die Hauptarbeit, die vor mir liegt und wenn ich diesbezüglich ein aufmunterndes Wort zum Weitermachen bekäme, wäre das sehr schön und hilfreich, ansonsten setzte ich mich weiter mit meinen Kritikern auseinander.

Und ehe ich es vergesse, am offenen Bücherschrank, bin ich bei meinem Recherchegang auch zweimal vorbeigekommen. Zuerst lag in der Westbahnstraße nichts Rechtes daran, dann gab es aber Susanne Ayoubs „Engelgift“ und das ist ja der Roman mit der ihr 2004 schlagartig der Durchbruch gelang.

2017-01-04

Vom Suppenkaspar, Max und Moritz, guten oder schlechten Frauen

Während ich ein wenig ratlos war, wie ich das mit meinen Posts im neuen Jahr, die Veranstaltungen beginnen ja erst wieder am Montag und mit dem Lesen, wo ich jetzt bei den Weihnachtsbüchern von 2015 bin, komme ich auch nicht nach, -machen soll, denn ich will ja  meinen Lesern, die ich, wie man sehen kann, zwar höchstwahrscheinlich ohnehin nicht habe, die begierlich Tag für Tag nach den Schreiberfahrungen einer „Minusfrau“, gespoilerten Büchern oder den Geschichten vom Wiener Literaturbetrieb lechzen, -hat sich mein Kritiker Uli, der nicht Troll oder Glaubenskämpfer genannt werden will, gemeldet und mir freiwillig oder auch unfreiwillig neuen Stoff geliefert, wofür ich ihm auch herzlich danke.

Denn der stößt sich ja an meinen offenbar doch sehr vielen Flüchtigkeitsfehlern und es scheint ihm auch zu nerven, daß ich, obwohl ich  so fehlerhaft bin, nach „höheren Ruhm“ und sogar nach dem „Nobelpreis“ lechze und macht sich nicht nur gehörig lustig darüber, sondern pflegt auch so loszuschimpfen, wie es die konstruktiven Kritiker höchstwahrscheinlich nicht tun, denn die soll ja anspornen, während man, bei einem, der schlecht oder auch nur ein wenig patschert schreibt, wohl ein wenig nachsichtig sein  und vielleicht im Stillen oder auch ein wenig lauter denken könnte, daß man selber besser ist!

So würde ich das wahrscheinlich machen und habe mir auch von einigen anderen Bloggern mit denen ich im November und Dezember gemeinsam, die Bücher für das beste Debut gelesen habe, gedacht, daß daß wahrscheinlich Leute sind, die zum ersten Mal in einer Jury sitzen, während ich da schon mehr Erfahrung habe.

Kritiker Uli macht es anders und scheint das mit dem Berichten über den Literaturbetrieb nicht fassen zu können, meint, daß ich ein „trotziges präpubertäres Kind wäre, das zornig mit den Fuß aufstampft“, weil der „Nobelpreis“ doch nicht kommt und  die Leserkommentare bei meinen Gewinnspielen zu wünschen lassen und meint weiter, daß sich Wilhelm Busch an mir ein Vorbild für seinen „Suppenkaspar“ nehmen hätte können, aber der ist Erstens schon lange tot und Zweites stammt der „Suppenkaspar“ aus dem „Struwelpeter“, den der 1809 geborene und 1894 verstorbene deutsche Psychiater Heinrich Hoffmann geschrieben hat, in dessen Praxis wohl damals schon verhaltensgestörte Kinder, die man heute wahrscheinlich aufmerksamkeitsaufällig und verhaltensoriginell nennen würde, kamen und der ein berühmt gewordenes Kinderbuch darüber geschrieben hat, das auch ich zu Hause hatte.

Ich bin 1953 geboren, die Neunzehnachtundsechziger haben sich an der schwarzen Pädagogik des deutschen Psychiaters, Fingerabschneiden für den Daumenlutscher, Verbrennen des neugierigen Paulinchens, Verhungern des Suppenkaspars, sehr empört und es hilft wohl auch nicht wirklich, verhaltensgehörten Kindern, die vielleicht auch einen Grund dafür haben, warum sie herumzappeln oder ihre Suppe nicht essen wollen, den Spiegel vorzuhalten oder mit der Moralkeule zu kommen, davon wird man wahrscheinlich nicht normaler und die Traumen verheilen auch nicht.

Als Diagnostikum finde ich das Buch aber großartig und, ich denke, es kann auch in die Kinderzimmer, wenn man mit den Kindern nachher darüber spricht und die Paulinchen vielleicht auch ein wenig neugierig sein läßt und den Kasper fragt, warum er sein Süppchen nicht essen mag?

Denn vielleicht ist es versalzen und die Werbung redet den jungen Mädeln ja noch immer ein, daß sie nicht zu fett sein dürfen, wenn sie eine Modelkarriere machen wollen.

Nun, die machen nicht alle, wie auch nicht allen, wie wir wissen, die literarische Karriere gelingt und meine Meinung war und ist, daß die, die vielleicht für die Publikumsverlage zuviele Flüchtligkeitsfehler machen, trotzdem schreiben sollen, wenn sie das wollen und BoD, Kindle Selfpublishing, etcetera scheint ihnen auch recht zu geben.

Das ist auch der Grund warum ich beim „Amazon-Bashing“ vorsichtig bin, denn der „böse“ Internethändler hat den Selbfpublishern wohl nicht ganz so uneigennüthzig ja wirklich die Tore weit geöffnet und während ich vorher immer gehört habe, daß man ja nie und nimmer etwas selber machen soll, weil man dann nie im Leben einen Verlag finden würde und wäre man noch so gut, ist das inzwischen anders und es häufen sich die Beispiele, wo bei Autoren, wie Nele Neuhaus, Elke Bergsma, etcetera, die Verlage anklopfen, weil sie mit ihrem Selbstverlegten so erfolgreich waren.

Nun weiß ich schon, daß das bei mir anders ist. Ich verlege auch nicht bei „Amazon“, dazu habe ich mich noch nicht durchringen können und wenn ich meine Bücher auf meiner Seite vorstelle, dann rührt oder interessiert das niemanden, da hat mein Kritiker schon recht.

Ich kann es nicht ändern und schreibe trotzdem weiter und versuche mich auch mit meinen Kritikern auseinanderzusetzen, drei größere hatte ich ja seit 2008, seit es das Literaturgeflüster gibt und es gibt wahrscheinlich Leute, die gerne in die Wunden anderer stechen und „Wui, bist du schlecht!“, schreien.

Das ist etwas, was ich zwar immer noch nicht so ganz verstehe und wenn mich meine Kritiker deshalb naiv nennen, haben sie wohl recht. Aber ich habe ja nicht nur vom Suppenkasper, bei Heinrich Hoffmann gibt es auch ein makrabes böses Beispiel, was passieren könnte, wenn man sich über die Mohren dieser Welt lustig macht, auch da mag  es pädagogisch sinnvollere Methoden, gegen Fremdenfeinlichkeit und Angst vor der Übervölkerung vorzugehen, geben und niemand wird wahrscheinlich heute deshalb in ein Tintenfaß gesteckt, erzählen wollen, denn es geht ja auch um Wilhelm Busch, den humoristischen Zeichner und Dichter, der von 1832 bis 1908 lebte und uns unter anderen, die bösen Knaben Max und Moritz bescherte, die den spießigen Lehrern und Witwen, ihre bösen Streiche spielten, über die man auch heute noch hererzlich lachen kann, was eine so humorlose Person, wie ich es bin, aber mehr aufregt, als die schwarze Pädagogik des Dr. Heinrich Hoffmann.

Immerhin bin ich ja Psychologin vom Brotberuf und arbeite mit verhaltensgestörten Kinder. Streiche, wie die von „Max und Moritz“ mag ich aber trotzdem nicht, obwohl wir auch dieses Buch in der von mir so genannten Arbeiterbibliothek meiner Eltern hatten.

Da gibt es aber auch die „Fromme Helene“, die sich aus Einsamkeit, Frustration oder auch aus ihrer Depression heraus, ihr Leben mit Likör versüßt und da ist der Wilhelm schon wieder bei mir, denn in einem Teil meiner inzwischen einundvierzig selbstverlegten Bücher geht es ja auch um depressive Frauen und auch jetzt sitze ich, die Ausgeschriebene, die wirklich oder auch tatsächlich nicht schreiben kann, es aber nachweislich und ich schreibe ja auch sehr viel darüber,  nicht in den Literaturbetrieb hineingeschafft hat, über einem neuen „Work in Progress“, wo ich über eine wohnungslose Frau schreiben will, die ihr Leben in einer Bibliothek verbringt und weiß nicht wirklich, wie das geht.

Da helfen Beschimpfungen, wie „Sie sind ja noch schlimmer, als erwartet!“, nicht wirklich weiter und so bin ich am Montagabend auch ziemlich niedergeschlagen über meinem Laptop gesessen und habe bei der Szene neun, bei der ich inzwischen schon bin, nicht viel weitergebracht, obwohl ich da ja eigentlich, das mit dem Bibliotheksgespenst ausbreiten und die Verbindungen zwischen Dorothea Wewerka und Felizitas Fee herstellen wollte und das, hätte ich gedacht, könnte eigentlich sehr gut gehen, in dem die Dorothea in ihrem Bibliothekszimmer, sich die „Viertagebuchfrau“, aus einem der Regale nimmt und dort die schöne Obdachlose findet, die  ein ähnliches Schicksal hat.

Die Viertagebuchfrau“ ist das Buch, das ich über die ersten hundert Tage von „Schwarz Blau“ geschrieben habe, das war 2000 und jetzt geht es ja auch, um eine Bundespräsidentenwahl und die Dorothea Wewerka, hat, als sie von der Hauptbücherei gekommen ist,  auch gesehen, wie auf den Straßen, die Wahlplakate entfernt und durch „Licht ins Dunkel-Werbung“ ersetzt wurden.

Die erste Idee, die für das neue Projekt hatte, war eine depressive Frau, die von und zu einem Endbahnhof fährt und dabei ihr Leben reflektiert, auch nicht wirklich neu. Dann kam das mit dem Bibliotheksgespenst, aber da kam ich auch nicht sehr weiter und dann die Idee mit den drei Handlungssträngen, die Dorothea geht durch Wien, liest Bücher und ist vielleicht auch eine Schriftstellerin, die eine Wohnung hat und nur einen Roman über das Ganze schreibt, vielleicht ist sie mit Karoline Proshaksa auch befreudet, die sie zu Recherchezwecken abends in das Abstellkammerl schleust, die Therese Schwarzenberg fährt inzwischen nach Beglrad und besucht dort ihre Freundin, die Aktionskünstlerin Invanka Gordelevic und der junge Identitäre, Fabian Hirschmann, der Aktionen gegen die Überfremdung Österreichs und auch Deutschlands plant, lernt in der Bücherei Karolines Nichte Sophie kennen, die van der Bellen Sticker auf ihrer Kapuzenjacke trägt und solche, wo „Refuges welcome“ steht und ich hätte drei Handlungstränge, die ich langsam und sorgfälig ausarbeiten könnte.

Ich hoffe es gelingt. Vorläufig habe ich fünfundzwanzig Seiten, neun Szenen, von denen ich die letzte wohl noch überarbeiten oder neu schreiben müßte und vielleicht gelingt es mir wirklich mit den drei Geschichten noch einmal von vorne anzufangen und sie  langsam langsam ineinander zu verweben.

Dazu müßte ich mir Zeitlassen und da habe ich ja wieder vor, mal sehen, ob es gelingt.

Der Stoff wäre ja schon da, jetzt müßte ich nur noch etwas daraus machen und herausfinden, was die Therese in Belgrad will und, wie das der Dorothea mit der Felizitas Fee gelingt.

Sie könnte auch durch das Buch auf die Idee kommen, über Obdachlosgkeit zu schreiben oder auch wirklich zu einem Bibliotheksgespenst werden, obwohl ich nicht so genau weiß, wie das gehen könnte.

Daß ich mit Kritik nicht umgehen könnte, hat mein Kritiker mir vorhin geschrieben und ich weiß nicht so genau, ob das noch stimmt?

Früher war das sicher so, als die Monika J. und der Gerhard K. mir in den Siebzigerjahren, die „Einladung zum Tee“ verrrißen haben, habe ich das nicht verstanden und verstehe das noch heute nicht so recht.

Ich glaube aber, daß ich gerade durch das kontunierliche Bloggen, das gelernt habe und ich deaktiviere die Kommentarfunktion ganz bewußt nicht und versuche auch, mich mit meinen Kritikern auseinanderzusetzen.

Leider sind die, die sich da melden höchstwahrscheinlich nicht so konstruktiv, sondern haben wohl ihr Vergnügen mich auflaufen zu lassen, aber, als in der letzten Schreibgruppe die Rede davon war, daß wir ernsthafter kritisieren  und jeder zu jeden Text was Positives und was Negatives sagen sollte, habe ich mich gewundert, daß ich „Gut machen wir das so!“, sagte und das, was ich da zu hören bekam, auch, als sehr konstruktiv und hilfreich empfand.

Es ist also wahrscheinlich schon ein Unterschied, wie man in den Wald hineinruft und ich denke auch, daß ich jemanden, den ich für schlecht halte, das nicht sagen muß und so weiß ich auch nicht wirklich, ob die Lösung meiner Probleme in „BoD-Büchern“ liegt, die ich dann zu Buchhandlungen trage, die sie nicht haben wollen.

Das habe ich schon mit den „Hierachien“ versucht und das war kein Erfolg, Dazu gibt es wohl auch zuviele Leute, die schreiben wollen und wahrscheinlich immer weniger, die lesen. Der Büchermarkt ist übersättigt und die Literaturkritiker und auch die Blogger schreien nach, wie vor „Pfui, Selbstgemachtes wollen wir nicht!“ und da ich  auch einen Brotberuf und jetzt schon eine Pension habe, geht es mir auch nicht, um den Buchverkauf.

Mir geht es, um die Anerkennung und das war wohl auch schon so, als ich mein Referat in „Poldis Galerie Cafe“, bei Ruths Veranstltung „Poesie und Brotberuf“ vor Jahren gehalten habe.

Daß ich die im Netz, wo ja sehr scharf kritisiert wird, vielleicht nicht bekommen kann, ist wahrscheinlich so. Ich finde das sehr schade, schreibe und blogge aber weiter, weil ich das für eine gute Möglichkeit mich darzustellen halte, auch wenn ich weiß, daß die Leute, die mich entdecken könnten, Blogs wahrscheinlich aus Übersättigungsgründen nicht lesen, sich vielleicht auch an Rechtschreibfehlern stören und die anderen ihre Freude am „Wui, wie bist du schlecht haben!“

Was ich sehr schade finde, aber höchstwahrscheinlich weiter gegen Windmühlen renne und mich mit meinen Kritikern auseinandersetzen werde, obwohl es schon stimmt, daß man die Aufmerksamkeit wahrscheinlich mehr den Schreibprojekten widmen sollte, aber auch darüber werde ich berichten.

2017-01-03

Gut aber tot

Filed under: Bücher — jancak @ 00:27
Tags: , , , ,

„Fleisch essen kann gefährlich sein, vegan leben auch!“, steht am Rücken meines vom Alfred bekommenen Weihnachtsbuches und ich habe wieder einmal einen Eva Rossmann Krimi glesen.

Der Achtzehnte ist es schon in dem Mira Valensky und ihre Putzfrau oder jetzt schon Freundin Vesna, alle möglichen gesellschaftlichen Porbleme unserer Zeit bearbeiten, den die 1962 geborene Verfassungsjuristin und Hobby oder auch schon Profiköchin da geschrieben hat, denn die, die auch als Journalistin gearbeitet hat, ist eine sehr fleißige Person, die Jahr für Jahr einen Kriminalroman heruausgibt.

„Wahlkampf“ war der erste, 1999 erschienen, den hat sie dann beim „Poetenfest“ bei Richard Pils vorgestellt und ich habe aus den „Wiener Verhältnissen“ gelesen. Das war mein erstes Selbstgemachtes, jetzt schreibe ich schon am dreiundvierzigsten Digitaldruckbuch und bin damit leider nicht so erfolgreich, wie die freundliche Journalistin geworden, habe aber im letzten Jahr wieder mit ihr im Literaturhaus gelesen, das heißt, sie hat da eine „Flüchtlingsanthologie“ vorgestellt und weil es eine sogenannte „Publikumsveranstaltung“ war, habe ich mein „Sommerbuch“ vorstellen können.

Man tut was man kann und ich habe für die Lesung in Schloß Raabs ja auch kein Honorar bekommen nur ein Mitternachtsessen, das, wenn ich mich richtig erinnere, aus Schweinsbraten bestanden hat, womit wir wieder beim Thema wären.

Die achtzehn Krimis sind in dem „Folio-Buch“ genau angeführt, Taschenbuchausgaben gibts dann immer bei „Bastei Lübbe“, wofür sich die freundlich Autorin auch sehr freundlich bedankt und ich kann genau nachvollziehen, welche ihrer Krimis ich nun gelesen habe und welche nicht.

Nicht mehr alle, aber sehr viel, denn bis zu Buch zehn oder elf habe ich sie immer vom Alfred zum Geburtstag oder Weihnachten bekommen und sie dann mehr oder weniger begeistert gelesen.

Manche haben mir gefallen, manche eher nicht, mein Highlight ist wahrscheinlich immer noch „Freuds Verbrechen“ und seit 2008 blogge ich ja mit, da habe ich „Russen kommen“ zu Weihnachten bekommen, aber noch nicht so genau rezensiert.

Dafür gibts eine Rezension von „Leben lassen“ „Evelyns Fall“ war dann schon ein Rezensionsexemplar.

„Unterm Messer“ hat mir der Alfred gekauft.

„Unter Strom“, „Alles rot“ und „Fadenkreuz“ habe ich nicht gelesen, dafür aber das 2013 erschiene „Männerfallen“, das war dann wieder ein Rezensionsexemplar.

Von den letzten Büchern habe ich auch nicht so viel gehört, dafür wurde aber „Gut aber tot“ im Cafe Sonntag, der Sendung, die ja Eva Rossmann moderiert vorgestellt und auf der „Buch-Wien“ war sie, glaube ich, damit auch und das Buch hat wieder ein brisantes Thema, geht es ja um das Essen.

Vegan oder nicht und, daß man daraus genauso einen Glaubenskrieg machen kann, wie daraus, ob man nun links oder rechts ist, Hofer oder van der Bellen wählte, hat Eva Rossmann wieder sehr genial herausgefunden und vermarktet und, wie immer nähert sich sich ihrem Thema, sehr langsam, von allen Seiten und mit vielen Fragen an.

Der letzte von mir gelesene Rossmann-Kkrimi, mit dem sie auch den „Perutz-Preis“ bekommen hat, ist 2013 erschinen.

Seither ist viel passiert, Kater Gismo ist gestorben, Mira fährt mit einem Elektroauto und die Tochter ihrer Freundin Eva, die sie 2005 bei „Wein und Tod“, kennenlernte, ist jetzt selber Winzerin und engagiert sich bei den „Landsleuten“, das ist eine Vereinigung junger Bauern, die man nicht für rechts halten soll, denn die jungen Landleute sind „Weder blöd noch dumpf, sondern einfach vom Land, die sich gegen die „blöden Veganer“ wehren, die sich V. A.s nennen, eine Organisation, die es offiziell gar nicht gibt.

Und die haben jetzt mit Theaterblut „Mörderin“ auf das Tor der Winzerin geschrieben, die empört, Mira Valensky herbeiholt und der Krimi beginnt.

Wie immer langsam und bedächtig. Zuerst macht sie ein Experiment, in dem sie zwar Lammkottelets einkauft, ihrem Oksar aber ein veganes Süppchen und dann irgendwas im Brotteig serviert, worauf sie der entsetzt anschaut und sich erkundigt, ob sie jetzt immer so kocht?

Und weil wir in einer intoleranten Gesellschaft leben, beschweren sich die Nachbar auch über das Geschrei der neuen Katze und drohen mit der Polizei.

Mira leckt Blut und beschließt in ihrem Magazin einen Artikel über die Veganer zu schreiben. Dazu besucht sie den Gnadenhof, wo ein ehemaliges Model, alten Tieren mit Spenden und Testamenten von Tierfreunden ein Leben im Ruhestand ermöglichen will.

Mira stolpert nun gleich über die erste Leiche. Der herzkranken Geschäftsführer wurde von Füchsen angefresen und eine Reihe von Spekulationen tauchen auf. Die Finanzgebarung könnte nicht stimmen, das Gebäude könnte sich auf einer ehemaligen Mülldeponie befinden und und und….

Es geht aber vorerst  mit einer Produktverkostung weiter, auf der auch Franz, das ist einer der Landleute, der aber, weil seine Eltern den Hof noch nicht übergen wollen, ein bißchen bei „MitTier“ mitarbeitet, sein veganes Würschen aussteilt und den dritten Platz macht.

Martina, die junge Winzerin triumphiert, macht eine Party, bei der zwar auch die Polizei anrückt, weil nicht angemeldet, aber sie bekennt, daß in Franzens Würchen, das beste Biofleisch war, worauf der dann mit einem Schuß im Rücken tot aufgefunden wird.

Ein veganer Aktivist, der bei dem tatsächlich stattgefundenen Tierschützerprozeß, eine Rolle spielte und im Gefängnis saß, taucht auf und eine halbtürkische Kabaretistin, die ein Programm „Gegen Fleisch“ macht und alle in den Kakao zieht.

Die wird daraufhin entführt und landet in einem Schweinetransporter vor dem Berliner Zoo. Der Schweinetransporter ist von Viktors Hof ausgegangen, der weil er Schulden hat, nicht biologisch arbeiten kann , sondern einen Vertrag mit „Pro Schwein“ hat, wo es eher Massentierhaltung gibt.

Am Ende stellt sich noch heraus, daß ein großer Prozentsatz der Fima, der auch der Gnadenhof gehört, eigentlich Teil eines großen Mulitkonzerns ist, der erkannt hat, daß die Leute nicht mehr soviel Fleisch essen und, daß vegal also ein guter Geschäftszweig ist.

Das Buch ist, glaube ich, durch die Medien gegangen und die Debatte Fleisch oder nicht Fleisch ist auch ein aktuelles Thema und vor einer Woche habe ich auch in den Nachrichten gehört, daß es den Veganern verboten werden soll, ihre Produkte „Schnitzel“ oder „Wurst“ zu nennen, weil das zu Irreführungen führen kann und, daß die meisten veganen Produke auch industriell erzeugt sein sollen.

Köstliche Rezepte gibt es in dem Buch, wie in den anderen Rossmanns Krimis auch und es ist Fleisch dabei, denn Eva Rossmann gehört nicht zu den Vegetariern.

Ich esse auch Fleisch, weil das der Alfred gerne kocht, denke aber, daß man das nicht soviel und auch vielleicht keine Tiere töten sollte und bin auf den nächsten Eva Rossmann Krimi, ganz egal, ob er zu mir kommen oder nicht kommen wird, schon sehr gespannt.

2017-01-02

Liebe und Tod auf Bali

Weiter geht es mit dem „Vicki Baum-Schwerpunkt“, der vorläufig ein kleiner ist, denn 2016 habe ich von den sechs geplanten Bücher nur „Die Karriere der Doris Hart“ gelesen und „Liebe und Tod auf Bali“ in das neue Jahr hinübergenommen, was ein interessantes Buch einer interessanten Autorin ist, die ja irgendwie den Ruf  einer  Chick Lit oder Trivialschreiberin hat, mit „Stud chem  Helene Willfüer,“ 1928 schlagartig berühmt wurde und damit ihren Beitrag zur neuen Sachlichkeit lieferte.

„Menschen im Hotel“ gilt als Kolportageroman, mit „Hotel Shanghai“ hat sie das Leben der jüdischen Emigranten in China beschrieben und weil sie auch einige Monate in Bali war, erschien 1937, zeitgleich mit dem ChickLit „Doris Hart“, der Roman „Liebe und Tod auf Bali“

„Entgegen dem Titel handelt es sich nicht, um eine Liebesgeschichte, sondern um eine romanhafte Schilderung des von Ritualen bestimmten Lebens eines balinesischen Dorfs und seine Vernichtung durch holländische Kolonisalitoren am Anfang des letzten Jahrhunderts“, steht bei „Wikipedia“.

Das klingt gar nicht so verlockend, beweist aber wieder, daß die 1888 in Wien geborene und 1960 in Hollywood verstorbene Hedwig Baum eine sehr vielseitige Schriftstellerin war, bei der es sich lohnt, ihre Werke zu entdecken. Nun ich habe ja noch einige auf meinen Leselisten und zumindestens die, die in Harland sind, werde ich heuer höchstwahrscheinlich auch lesen.

„Liebe und Tod auf Bali“ beginnt mit einem Vorspiel, ein alter offenbar holländischer oder deutscher Arzt Dr. Fabius, der schon längst die einheimischen Gebräuche angenommen hat, kehrt von seinem Dienst im Spital heim zu seinem Hof und sieht dort in den Vorhöfen zwei Menschen sitzen, einen Schnitzer und einen Bauern, die ihn lange mit höflichen Gesprächen aufhalten, bevor der Arzt erfährt, daß der Sohn des Bauern Putuh, der zum Tempeltänzer ausgebildet werden soll, krank ist und wahrscheinlich Malaria hat.

Er eilt mit dem Bauern hin und am Rückweg überfallen ihn Visionen, von der Zeit, um Neunzehnhundert, als die Holländer in das Dorf eindrangen, den Fürstenpalast zerstörten, an deren Stelle jetzt moderne Hotelanlagen stehen.

Dann geht es in die Zeit um 1907 und da strandete ein chinesisches Schiff vor dem Dorf Taman Suri und die Einheimischen bemächtigten sich der Waren, wie es Brauch war, denn was die Götter an das Land schwemmen, gehört ihnen, der Chinese Kwe Tik Tijang verlangt Schadenersatz vom Fürsten Alit, der zahlt nicht.

Die holländischen Kolonisatoren, die Verbesserungen bringen wollen, also die Hahnenkämpfe und das Witwenverbrennen verbieten, mischen sich ein und am Schluß des Romanes ist das Dorf zerstört und der Chinese unterschreibt, dem holländischen Beamten Boomsmer, daß er siebentausendfünfhundert Gulden Schadenersatz erhalten hat.

Dazwischen ranken sich neun Kapiteln, die vom Leben des Dorfes an Hand des Bauern Pak, seinen zwei Frauen, seinen Söhnen und Töchtern, seinen Hahnenkmpfen etcetera erzählt, seine Schwester Lambon, ebenfalls zur Tempeltänzerin ausgebildet und in den berühmten Tänzer Raka verliebt, wird dem Fürsten, der eigentlich eher ein weltfremder Gelehrter, als ein Frauenliebhaber ist, als eine von sechs Nebenfrauen zu seinem Geburtstag zugeteilt.

Das erfolgt in großen Ritualen, sie trifft sich eine Zeit heimlich mit Raka, dem besten Freund des Fürstens, bis der die große Krankheit und den Aussatz bekommt. Pak gewinnt mit einem schönen Hahn und während er noch überlegt, ob er den nicht einem Schmied verkaufen soll, kommen die Beamten des Fürsten und erklären ihm, daß er dazu auserwählt worden ist, dem Fürsten den Hahn zu schenken und nehmen ihn ihm weg, was Pak  dazu bewegt, als die Holländer das Dorf angreifen, weil sich beim Begräbnis seines Vaters drei seiner Frauen mit ihm verbrennen ließen, obwohl das doch streng verboten ist, nicht mitanzugreifen, sondern sich in dem Hof eines Abtrünnigen zu verschwazen.

Ein Teil der Bauern,auch Lambon und Raka tun das aber schon und gehen mit dem Fürsten in den Tod und die Tradition verschwindet. Die Holländer beginnen zu herrschen und in den Bali-Führern entnehme ich „Wikipedia“, wird das Buch den Bali Touristen, als Lektüre wärmstens empfohlen. Deshalb gibt es auch relative viele Rezensionen bei „Amazon“ zu finden.

Ich war einmal mit dem Alfred und der kleinen Anna in Bali und habe das wahrscheinlich in seinem Führer auch so glesen und bedaudert, daß ich das Buch nicht habe, jetzt habe ich es gelesen und empfinde es durchaus interessant. Es regt auch angesichts der Tatsache, daß ich mir in der letzten Zeit einige Videos der Identitären, die sich und ihre Identität durch die Flüchtlingskrise und die Masseneinwanderung bedroht fühlen, auch zum Nachdenken an.

Aber die Gebräuche, Rituale und Tempelfeste gibt es in Bali, glaube ich, noch immer und ansonst ist das Land wahrscheinlich sehr amerikanisiert und als ich vor dreißig oder fünfunddreißig Jahren öfter in Holland war, habe ich die indonesischen Reistafeln, die man dort essen konnte, als etwas sehr Besonderes und Außergewöhnliches erlebt, das man bei uns noch nicht kannte.

Daß sich die Witwen in Bali nicht mehr mitverbrennen lassen müßen, ist natürlich gut, Gewalt gegen Frauen und Massenvergewaltigungen soll es aber, wie man  hört, immer noch dort und auch in Indien geben.

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Bloggen auf WordPress.com.