Literaturgefluester

2017-05-19

Es geht uns gut

Auf unsere Bodenseeradrundfahrt zu Ruths siebzigsten Geburtstag, habe ich ja, wie ich das bei Reisen immer mache, versucht mir die entsprechende landesspezifische Literatur aus meinen Bücherschränken herauszusuchen und da habe ich ja einmal Arno Geigers ersten dBp- Buchpreisroman von 2005 im Schrank gefunden und da habe ich gedacht, das passt, weil ja Arno Geiger in Bregenz geboren wurde, wenn er auch längst inzwischen in Wien lebt und mit den Bodensee vielleicht gar nicht so viel zu tun hat.

Aber ich will ja für mein Buchpreisbloggen, die Buchpreisbücher auch auflesen und Arno Geiger kenne ich seit 1996, denn da bin ich auf eigene Kosten, zum Zuhören nach Klagenfurt gefahren und da war er ein sehr junger Autor und hat dort wahrscheinlich einen seiner ersten Texte gelesen, ist dort, glaube ich, auch nicht so aufgefallen oder doch wahrscheinlich, einmal mir und dann hat auch seine Karriere, wie ich einmal in einem Interview mit Martina Schmidt vom „Deuticke-Verlag“, wo dann seine ersten Bücher erschienen sind, damit begonnen.

2004 hat er mit einem Ausschnitt aus „Es geht uns gut“ noch einmal dort gelesen und ist, glaube ich, auch nicht sehr aufgefallen, aber dann kamm 2005, das österreichische Jubiläumsjahr mit fünfzig Jahre Staatsvertrag und genau davon handelt der Famimilienroman, der in meiner Lizenzausgabe, einen rötlichen VW mit zwei kleinen Kindern in jetzt altmodischen Badeanzpgen auf dem Titelbild hat.

Als wir den Bodensee schon umrundet hatten und zum zweiten Mal nach Bregenz zurückgekommen sind, um dort das Wochenende mit Erika Kronabitter zu verbringen, habe ich das Buch zu lesen begonnen und bin jetzt damit fertig geworden, das auch in einer Hietzinger Villa im Jahr 2001 beginnt.

Da hat wohl Arno Geiger den Roman zu schreiben begonnen und sein Protagonist Philipp hat da von seiner verstorbenen Großmutter Alma, die Villa geerbt, jetzt geht erauf den Dachboden und ein Schwall Tauben und ihr Dreck empfängt ihn dort, sowie seine Vergangenheit und Familiengeschichte, von der er eigentlich nichts hören will.

Ein raffinierter Zug, um die Handlung in Schwung zu bringen, denn während sich Philipp über seine verheiratete Freundin Johanna ärgert, die am Küniglberg beim ORF, Wettervorhersagerin ist, schwarz zwei Handwerker bestellt, um das Dach zu sanieren und die Sachen ausräumt und wegwirft, wird diese Geschichte aufgerollt.

Denn da gibt es die Großeltern Richard und Alma. Alma hat glaube ich, wie das früher so war, ihr Studium für die Familie aufgegeben und züchtet jetzt Bienen.

Richard ist dafür 1955 Minister und am Staatsvertrag beteiligt, kann aber zu dem Festakt nicht higehen, weil er von Zahnschmerzen geplagt wird, auch so ein Kunstgriff, außerdem betrügt, er seine Frau ständig mit seinen Sekretärinnen und Kindermädchen, das braucht man für einen Familienroman, der die letzten fünfzig Jahre des vorigen Jahrhunderts behandelt, vielleicht auch oder die Leser, beziehungsweise der Verlag, wollen es haben.

Es gibt auch zwei Kinder Otto und Ingrid. Otto, der Hitlerjunge überlebt glaube ich, das Jahr 1945 nicht, dafür verliebt sich die Tochter Ingrid in einen anderen ehemaligen Hitlerjungen nahmens Peter, von dem der Vater nichts wissen will.

Sie heiratet ihn trotzdem, bekommt zwei Kinder Sissi und Philipp, studiert Medizin, was ihrer Mutter wohl nicht glückte und eine Szene beschreibt, wie sie in den Siebzigerjahren Nachdienst hat, dann nach Hause kommt und sich ärgert, daß ihr Peter nicht beim Haushalt hilft, der ist Straßenexperte, hat aber auch ein „Österreich-Spiel“ entwickelt, das sich durch das ganze Buch zieht und am Ende des Romanes, wie der Vater dem Sohn am Telefon erzählt, eingestellt werden soll.

Ingrid stirbt sehr früh bei einem Badeunfall und Philipp ist irgendwie orientierungslos. Das Dach wird von den zwei Schwarzarbeitern, von denen einer ein Ukrainer ist, der dorthin zu seiner Hochzeit muß, repariert und am Ende fährt Philipp mit ihnen mit, die ihn eigentlich gar nicht dabei haben wollten, aber die Vergangenheit ist vorbei und Philipp winkt dem Haus zum Abschied nach.

Es gibt in dem nicht chronologisch erzählten Roman, der immer wieder durch seine Detailgetreuheit auffällt, noch eine Szene, wo der Vater schon Witwer ist und mit seinen halbwwüchsigen Kindern, das heißt, der siebzehnjährigen Tochter, die das gar nicht mehr will, auf Zelturlaub nach Jugoslawien fährt und die hat Arno Geiger einmal bei einer der „Rund um die Burg-Veranstaltungen“ gelesen, wie ich mich erinnern kann.

4 Kommentare »

  1. Arno Geigers Lesungen in Wien habe ich schon öfters besucht, seine Bücher kenne ich, glaube ich, alle.

    Kommentar von Margit Heumann — 2017-05-20 @ 17:48 | Antworten

  2. Toll, da bist du mir voraus, denn ich habe sonst, glaube ich, nur „Alles über Sally“ gelesen. „Anna nicht vergessen“, wartet aber noch auf mich!

    Kommentar von jancak — 2017-05-20 @ 17:56 | Antworten

  3. Ein interessantes Buch ist dieses Buch „Es geht uns gut“ sicherlich. Da es sich hiermit um eine längere Familiengeschichte also um einen Familienroman handelt, wie ich meine, und ich mir immer wieder vornehme es wirklich Seite um Seite zu lesen, aber immer wieder dann und wann, es nur auszugsweise lese.

    Da ich immer wieder an einen berühmten Roman „Die Buddenbrooks“ (Thomas Mann) oder die Fernsehfamilien „Die Leitner“ oder „Die Familie Merian“ (Jörg Mauthe), denken muß, die Literaturgeschichte machten. Dann gibt es die „Korrekturen“ (Jonathan Franzen), „Worlds End“ , und … und eben dieses lesenswerte Buch, das Sie Frau Jancak hiermit empfehlen.

    Vielleicht sollte ich mich auch dran machen und meinen eigenen Familienroman schreiben. Dieser müßte dann lauten, „Die Familie Lagler und der Unzufriedene“!

    Liebe Grüße
    Ihr
    ReBlogger

    Manfred Lagler-regall

    Kommentar von Manfred Lagler - Regall — 2017-08-15 @ 14:56 | Antworten

  4. Ja, tun Sie das, ich wär gespannt und würde ihn gerne lesen und das das Geiger-Buch betrifft, ist es, glaube ich, leicht zu lesen.
    Und interessant, daß Sie mir das jetzt mailen, es hat 2005 den ersten deutschen Buchpreis gewonnen und da wurde gerade, die heurigen lange Liste veröffentlicht und ich bin gerade dabei darüber zu bloggen.
    Haben Sie davon schon was gelesen?
    Ich werde heuer wieder Buchpreisbloggen und da würde es mich sehr freuen, wenn wir uns über das eine oder andere nominierte Buch austauschen können und Sie mir einen Kommentar dazu schreiben!

    Kommentar von jancak — 2017-08-15 @ 15:56 | Antworten


RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: