Jetzt kommt eine Überraschung und Daniela Emmingers dritter Roman oder das dritte Buch das ich von ihr besitze und das zweite das ich gelesen habe. Die Überraschung bezieht sich auf die, die glauben, daß ein Lektor oder auch ein Leser, ein Buch nach den ersten fünzig Seiten wirklich beurteilen und dann mit guten Glauben weglegen oder ablehnen kann.
Das man das nicht kann, beziehungsweise sich oft, wenn man es trotzdem tut, irrt, war mir schon immer klar. Jetzt habe ich es wieder erlebt, denn die ersten hundert Seiten des Buches, das ich im vorigen Winter, glaube ich, im Schrank gefunden habe, nachdem ich es vorher beim Bücherflohmarkt des Hauptverbandes liegen ließ, habe ich eher langweilig und konstruiert gefunden und zu dem Klappentextsatz: „Emmingers Stimme ist die einer österreichischen Gegenwartsautorin, die mit lautem und leisem Überschwang, fantasievollen Umwegen, lustvollen Schnörkseln und Aufzehlungen unverkennbar ist“, „Aha!“ gedacht.
Jetzt denke ich, die Stimme ist eher leise, aber trotzdem sehr eindrucksvoll und bei den ersten hundert oder wahrscheinlich fünfzig Seiten, wird umständlich im eher experimentellen Stil, das Leben einer Dreißigjährigen erzählt, die originell und, das sind die Einfälle trotz der anfänglichen Langweiligkeit immer, Kilb heißt, weil ihre Eltern sie nach einem kleinen Örtchen benannten, das sie während ihrer Hochzeitsreise besuchten.
Kilb hat die „Quarterlifekrise“-, wieder ein Irrtum Emmingers bewußt oder unbewußt, mir sind da noch ein paar andere aufgefallen, denn die progressive Muskelentspannung ist ja eigentlich keine Meditationstechnik und, daß Down Syndrom Kinder nicht an ihrer Krankheit leiden, hat mir einmal Yu Sophie sehr bestimmt erklärt und die Betroffenen sehen das glaube ich auch so,- denn dann müßte man ja hundertzwanzig werden.
Aber egal, Kilb leidert also und ist auch sehr wütend und zieht sich deshalb in das Kloster in Lilienfeld zur Mediation zurück. Dann kommt sie wieder nach Wien, wo sie Filmredakteurirn ist und mit einer Freundin abwechselnd unter falschen Namen den Psychiater, Oswald Jung, ein überzeugter Freudianer, wie Emminger schreibt, aber des Wortspiels noch nicht genug, stellt er auch esoterische Medikamente aus Passionsblüten her und Kilb ist sehr esoterisch, geht zu einem Guro und läßt sich von ihm massieren und bis dahin habe ich „Na ja!,“ gedacht und mir in der Badewanne schwer getan, nicht einzuschlafen oder das Buch wegzulegen und dann wechselt der Stil und es taucht ein Hülm auf, auch ein kleiner niederösterreichischer Ort, mit seinem Hund Rum, das ist auch ein solcher und Hülm hat früher Friedrich Mehl geheißen und Rum ist eine Inkarnation oder behergt in sich Elefanten, verrückte Psychiater etcetera und das alles ist nicht so unglaublich, wie es vielleicht beim ersten Lesen erscheint. Es klärt sich auf und wird eine spannende phantastische Geschichte, eine Mischung aus Krimi und das Ganze noch eher literarisch experimentell erzählt.
Kilb und Hülm verlieben sich also ineinander, ich habe noch vergessen, sie hatte vorher einen Mittwoch-Freund, der nachdem sie ihm verläßt, in eine Depression verfällt.
Daniela Emminger, die Werbeberaterin und Kommunikationstrainerin war, bevor sie Schriftstellerin wurde und, glaube ich, nicht Psychologie studierte, hat sich offenbar in den ICD 10 eingelesen und spielt damit.
Sie spielt auch mit der Esoterik. So gibt es in Graz einen solchen Kongreß und eine Widersacherin nämlich Bianca Sturb gibt es auch. So fahren alle, außer das Paar, zu diesem Kongreß, um eine Lichtexpertin zu hören, das sind die, die sich nur von der Luft ernähren. Aber die tritt nicht auf, denn der Psychiater Jung, der sein Passionsblütenmedikament vorstellen will, hat sie vorher mit Schokolade gefüttert.
So tritt er auf, verteilt seine Pillen und dann steht in der Zeitung, daß die Kongreßteilnehmer verschwunden sind, erinnert fast ein bißchen an das „Pfingstwunder“.
Bianka hat den Psychiater mit dem sie vorher ein Verhältns hatte, im Drogenrausch erschossen und flüchtet sich in das Kloster Lilienfeld und Hülm und Kilb, die von ihrem Hund inzwischen verlassen wurden, beschließen ihre Hochzeitsreise nicht, wie geplant nach Indien, sondern nach Lilienfeld und dann, wie Kilbs Eltern durch Österreich zu machen.
Die neun Monate später geborene Tochter wird auch Kapellen heißeen und Kilb, als sie drei Jahre später wieder auf ihre Exerzitien nach Lilienfeld geht, wird verschwinden, sich in Luft auslösen, erschossen werden, etcetera…
Es ist ja eine Mischung zwischen Krimi und esoterischer Satire. Ein fantastischer Roman, sehr leise und experimentell geschrieben.
Er hat mir sehr gefallen und ich habe mit Daniela Emminger eine literarische Entdeckung gemacht, die ich bei ihrem öst Buchpreis Buch „Gemischgter Satz“, glaube ich, noch nicht so machte.
Jetzt bin ich auf das erste „Ritter-Buch“ gespannt und habe auch festgestellt, daß ich die Autorin noch nie auf einer Lesung, wie beispielsweise in der „Alten Schmiede“ gehört und gesehen habe.