Über Buch vier des österreichischen Buchpreises Franz Schuhs „Fortuna – Aus dem Magazin des Glücks“, war ich etwas erstaunt, als ich es auf der Longlist stehen sah, gut, daß beim österreichischen Bp nicht nur Romane sondern auch Essays, Gedichte, etcetera stehen können, ist bekannt aus dem vorigen Jahr, aber dieser Titel des 1947 geborenen Philosophen, Schriftsteller und Essayisten, „Wespennest-Begründer“ ist er auch, wie man ihn nennen könnte, war mir ebenfalls sehr bekannt und so konnte ich im erstenMoment gar nicht glauben, daß das Buch, das auch längere Zeit bei Anna Jeller in der Auslage stand, wirklich erst in diesen Jahr erschienen ist.
Der Iirrtum klärt sich leicht auf, denn das „Magazin des Glücks“ ist auch eine Reihe, die es im Ex Libris, der österreichischen Büchersendung gibt oder gab und die höre ich ja relativ oft und so ist der bei „Zsolnay“ erschienene Band wahrscheinlich ein best off zum siebzigsten Geburtstag sozusagen.
Das Glück ist, sagt man ein Vogerl und war auch das Thema der Podium Sommerreihe im Cafe Prück beziehungsweise der Auftaktveranstaltung in der „Alten Schmiede“ und da war Franz Schuh mit seinem Buch zu Gast und hat, glaube ich, auch die Stelle zitiert, wo Lotte Tobisch, die Schauspielerin und Operballorganisatorin beziehungsweise Schirmfrau des Altersheim für Künstler in Baden, wo jetzt auch Ottwald John zu Hause ist, sagte, daß man im Alter zwar Freude aber keinen Spaß mehr haben kann und darüber kann man wahrscheinlich genauso diskutieren, wie über Franz Schuhs Thesen, die mir manchmal etwas schwierig und widersprüchig scheinen.
Ich habe auch schon „Schwere Vorwürfe und schmutzige Wäsche“ gelesen, von dem ich nicht viel verstanden habe. Also hatte ich meine diesbezüglichen Vorurteile, als ich das Buch, beziehungsweise das PDF, das mir Susanne Rössler von „Zsolnay“ schickte und war erstaunt, denn es ist gar nicht so philosophisch, wie ich vordergründig dachte.
Mischen sich doch Gedchte mit eher kurzen essayistischen Texten und Franz Schuh, als Dialiektdichter, den ich regelmäßig bei verschiedenen Veranstaltungen sehe, war für mich eine Überraschung und das Vorwort des Buches, habe ich, glaube ich, auch schon einmal gehört.
„Ich schreibe über das Glück, weil ich erstens Glück hatte und zwar so viel, daß ich dem vermeintlichen Unglück trotzen kann.“
Vorher hat er schon von einem „Dummdödl“, „Nicht nachschlagen, das Wort habe ich erfunden“, geschrieben, der in einer Bahnhofhalle steht, mit dem Rucksack einen Schalter berührt, worauf eine Stimme „Hallo!“, sagt, der Dödl „unabsichtlich angekommen“, antwortet „und wenn sie nicht gestorben sind, dann sind noch immer unabsichtlich angekommen.“
Was das mit dem Glück zu tun hat, ist auch nicht ganz klar, aber das ganze Buch, das ursprüglich „Leidenskraft und Lebenswille“ heißen sollte“, aber der Verlag war dagegen, weil es dann kein Mensch kaufen würde, besteht aus Assoziationen und Gedankensplittern mit denen uns Franz Schuh in seine, wie schon beschrieben vielleicht nicht immer so ganz nachvollziehbare Gedankenwerlt einführt.
Da kommt ein Zitat Schopenhauers „Es gibt nur einen angeborenen Irrtum, und das ist der, das wir da sind, um glücklich zu sein“, das von einem „Schopenhauer am Inn“ genannten, längeren Gedicht oder Text in Gedichtform gefolgt wird.
Dann geht es auf die Mariahilferstraße über die Franz Schuh offenbar gehen mußte, wenn er zu Weihnachten seine Eltern besuchte, die Mutter hatte „Alzheimer“, eine Krankhei, die auch Arno Geigers Vater hatte.
In seinem „Alten König in seinem Exil“ hat er ausführlich geschrieben, was Schuh im nächsten Kapitel immer noch in Beziehung auf seine Mutter zitierte und sich dann interessanterweise mit der Frage beschäftigt, was dieses Buch nun ist?
Ein „Memoir“ würde ich vom „Writersstudio“ geschult sagen, aber Franz Schuh ist ja Philosphph und denkt an die Wiener Schule.
„Nein, Avantadistisch ist es nicht und auch kein Roman!“ und darüber habe ich mich ja einmal mit Ludwig Laher herumgestritten, weil mich das ärgerte, das das Buch immer so genannt wird.
Franz Schuhs Mutter litt also, wie Arno Geigers Vater an Alzheimer, wo man wahrscheinlich auch dieskutieren kann, ob das eine Krankheit oder einfach das Ende eines inzwischen sehr medizinbegleiteten Lebens ist und mit Glück hat die Begleitung dementer Angehöriger wahrscheinlich auch nicht viel zu tun, obwohl die Betroffenen, wie ich höre, das oft sind, wenn sie ins Reich der Kindheit hinübergleiten, aber die war meistens auch nicht sehr glücklich.
Thomas Mann wird mit seinen „Buddenbrocks“ und dem „Hochstapler Felix Krull“, ein Paradebeispiel des Glücks, wie Franz Schuh, meint zitiert. Karl Kraus kommt mit seiner „Walpurgisnacht“ vor und natürlich der Schelm des Hauses, der braven Soldat Schwejk, der mit dem „Dummdödln“, den ersten Weltkrieg überstand, während sich sein Verfasser, glaube ich, zu Tode gesoffen hat.
Mit dem Zufall beziehungsweise den Lehrern die Franz Schuh im Gymnasium hatte geht es weiter, bevor es zum freien Willen und zur Sucht und damit zu weiteren sehr persönlichen Bekenntnissen des Autors geht.
Denn Franz Schuh ist ja stark übergewichtig.
„Adipositas“ nennen das die Fachleute, die Wiener meint Franz Schuh wollen vom Lateinischen nichts wissen und beschimpfen ihn als „Fettsack“ und wenn er zum Arzt geht, der natürlich zum Abnehmen und zu mehr Bewegung rät, dann begrüßt er ihm gleich fröhlich mit diesen Worten.
Dann gehts in den Gemeindebau, wo Franz Schuh im fünzehnten Bezirk aufgewachsen ist. Der Vater war, wie er schreibt, einer der die Staatspolizei kommunistisch unterwandert hat. Das war in den fünziger Jahren vielleicht noch möglich, heute wo das ja schon ein Schimpfwort ist, wahrscheinlich nicht mehr und da kommen wir gleich in den Wahlkampf, beziehungsweise zu unserem derzeitigen Bundeskanzler Christian Kern, der, als er vor fünfzehn Monaten sein Amt von Werner Feymann übernommen hat, gesagt haben soll, er sei von seiner Herkunft proleatirscher als manch anderer Bundeskanzler, weil auch in einem Gemeindebau aufgewachsen. Ein Proleatirer im Nadelstreif und das hebt sich ab von dem bösen Wort Prolet mit dem der Wiener und wahrscheinlich auch manch anderer die Leute aus der sogenannten Unterschicht, heute heißt das, glaube ich, bildungsfernere Schicht, so gern beschimpft.
Franz Schuh preist aber die Gemeinschaft, die es in den Gemeindebauten in den Fünfzigerjahren gab. Die Kinder trafen sich beim Fußballspielen, der Hausmeister schimpfte dann wenn sie das Gras betraten, was ja damals strengt verboten war und der Vater mußte noch im hohen Alter die Kohlen aus dem Keller holen, denn die Fernwäreme hat es erst später gegeben.
Ernst Hinterberger der ja auch in einem Gemeindebau wohnte und immer viel von den „kleinen Leuten“ hielt und sein „Kaisermühlenblues“ wird zitiert. Da Gänsehäufel und das Schutzhaus zur Zukunft, wo wenn ich nichts durcheinanderbringe, Franz Schuh seine Maturafeier absolvierte.
Und so gehen wir durchs Buch, kommen vom „Haß“ zum „Passt oder passt nicht“.
Dem Wirt, wo Franz Schuh seine Sommerfrische verbringt, passen die vielen Flüchtlinge nicht und Franz Schuh nicht seine Maßschuhe, die er sich einmal anfertigen ließ. Der Schuster verwies ihn an die Firma „Humanic“, die ja immer noch durch ihre avantgardistische Werbung vom „Franz“ berühmt ist. Und der Herr Schuh heißt ja Franz.
Clemes J. Setz und seine „Stunde zwischen Frau und Gittare“ wird erwähnt und Conchita Wurst, die eigentlich Tom Neuwirth heißt und 2014 für Österreich den Songcontest gewonnen hat.
Man sieht Franz Schuh ist ein gelehrter Mann, der sich für alles interessiert und auch ein Udo Jürgens Fan und so ist er zu dessen achtzigsten Geburtstag im Bademantel auf eine Demonstration am Ring, die dort nicht stattfinden durfte mitgegangen.
Er erzählt auch, was ich schon bei einer der Cafe Prückl -Lesungen hörte, daß der Titel seines „Magazins“ eingentlich von Ödon von Horvath stammt und kommt ganz am Schuß des Buches, das immer wieder von Gedichten durchsprenkelt wird, die sich teilweise auf die vorangehenden Gedichte beziehen, ins AKH und auf sein Übergewicht zurück. Denn er soll sich dort einer Operation unterziehen und da muß er erst vom Internisten dafür freigegeben werden.
Ein interessantes Buch und eines das ganz anders war, als ich gedacht hatte. Hatte ich mir doch hochphilosphische Abhandlungen vom Leben erwartet, die ich nicht verstehen würde, man kann aber über das Leben, das Glück und das Unglück auch ganz locker plaudern und Franz Schuh ist mit seinem „Magazin des Glücks“ nicht auf die „Shortlist des österreichischen Buchpreises gekommen“. Ob das ein Glück oder ein Unglück ist, mag sich für ihn erweisen.
Kommentar verfassen