Literaturgefluester

2017-12-31

Sakari lernt, durch Wände zu gehen

Filed under: Bücher — jancak @ 20:56
Tags: , , ,

Jetzt kommt doch noch ein Buch, das hunderteinundsiebzigste für 2017, ja ,es geht wieder aufwärts und in diesem Jahr habe ich wieder mehr gelesen und ein Krimi kurz vor dem Jahresausgang ist sich auch noch ausgegangen.

Jan Costin Wagners Kimmo Joentaa- Krimie „Sakari lernt, durch Wändezu gehen“ und der 1971 bei Frankfurt am Main lebende autor hat schon einige solcher Romane geschrieben.

Ein „Literarischer Krimi“ steht am Büchrücken, ein „lyrischer“ ergänze ich und füge die Frage hinzu, ob das ein Krimi kann?

Genereüblich ist es wahrscheinlich nicht, aber da ja in der Literatur wie im Lleben alles möglich ist, warum sollte es also nicht gehen und Jan Costin Wagner scheint auch noch sehr erfolgreich zu sein.

Da ist also Sakari, ein neunzehnjähriger Junge, die Kapitel haben alle die Vornamen, der handelnden Personen als Überschriften, der, weil psychchisch krank in einer betreuten Wohneintrichtung lebt und sich für einen Engel hält.

Als solcher steht er eines Sommertags in einem Becken im Park der finnischen Stadt Turku, in der ich, merke ich an, auch schon mal gewesen  bin, weil dort der Norbert, ein Freund vomn Alfred, lebt oder lebte, er ist dort nackt und hält ein Messer in der Hand und so erscheint natürlich die Polizei und einer der Polizisten erschienßt ihn dann.

So weit so klar und genauso, wie wie es auch aus den Zeitungen und aus den Medien kenne, was bitte ist daran lyrisch und literarisch werden jetzt meine Leser fragen?

Das, was danach passiert, denn jetzt tritt Kimmo  Joentaa, der Kommissar und alleinerziehender Vater auf den Plan, der hat eigentlich noch Urlaub und verbringt ihn ,wie in Finnland wahrscheinlich typisch, in einem Häuschen an einem See mit seiner Tochter Sanna, die hat auch noch zwei Freundinnen bei sich und die drei beschließen in der Nacht nicht zu schlafen, sondern den Mond abzumessen.

Das ist lyrisch, ach ja und Kimmo  Joentaa fährt indessen zu dem Haus von  Sakaris Eltern hinaus, die betreute Wohngemeinschaft hat er sich schon angesehen und Aune, die Mutter, die auch Psychotherapeutin und Psychiaterin ist, klärt ihm auf, was vorgefallen ist.

Vor einiger Zeit hat Sakari seine Freudnin Emma aus dem Nachbarhaus auf einen Motorradausflug mitgenomen und sie ist dabei ums Leben gekommen. Dnn ist die Krankheit ausgebrochen. Emmas Vater, ein Pilot hat die Familie verlassen und der kleine Bruder David war auch dabei, als Sakari imPark von der Polizei erschossen wurde. Während  Joentaa Aune verhört, beginnt es im Nebenhaus zu brennen, der kleine David hilft dem Polizisten, der sich hineinstürzte wieder hinaus und verschwindet dann.

Er findet sich in einem Baumhaus wieder und erklärt der Polizei, er hätte das Feuer gelegt und will dafür nun unbedingt ins Gefängnis, aber dafür ist er noch zu jung, klärt Kimmo ihn behutsam auf und bringt ihn in sein Häuschen zu seiner Tochter Sanna.

Ein behutsamer Krimi, ganz anders, wie wir es von den skandinavischen Thrillern gewohnt ist. Ein Lyrischer und Literarischer und ich, die ich ja auch gern Krimis schreiben würde, das aber nicht zusammenbringe, weil ich keine Gewalt, also auch keine Morde beschreiben möchte, atme auf und freu mich einen neuen Krimiautor und einen neuen Roman mit einem gänztlich anderen Stil kennengelernt zu haben.

Denn eigentlich war es kein Kriminalroman, sondern eine lyrische Geschichte, die erzählt wie das Leben eben ist, wenn Töchter sterben, Söhne psychotisch werden, Väter verschwinden, etccetera.

Etwas also, das mir eigentlich sehr bekannt sein sollte, von dem ich umgeben bin, also atme ich auf und sage, so kann man also auch Krimis schreiben und bin froh den autor kennengelernt und das Buch gelesen zu haben.

Wieder einmal Jahresrückschau

Das Jahr 2017 ist fast vorbei, da blickt auch das „Literaturgeflüster“ zurück und fragt sich, war das jetzt ein gutes oder schlechtes literarisches Jahr?

Politisch war es sehr turbulent, da haben wir zuerst im Jänner einen grünen Präsidenten nach sehr viel Hangen und Bangen, Geschrei und Geschimpfe angelobt bekommen, ich war am Ballhausplatz beim öffentlichen Gulaschessen leider nicht dabei, weil um diese Zeit in Salzburg bei der „Angekommen-Lesung“, aber mein vor kurzem erschienenenes Buch „Vor dem Frühstück kennt dich keiner“, bei dem man sich noch immer an einer Leserunde beteiligen kann, beschäftigt sich damit und dieser hat etwas zögerlich vor der Wahl fest versprochen, er werde nie und nimmer eine F-Regierung angeloben.

Zu viel versprochen, denn was soll man machen, wenn sie die Leute wählen und nun haben wir einen Herbert Kickl als Innenminister, einen Minister Hofer, einen Vizekanzler H.C. Strache und und…

Haben schwarz oder türkis blau und darum geht es ja auch im „Bibliotheksgespenst“ beziehungsweise in der „Viertagebuchfrau“ und die liest oder schreibt die Dorothea in der Hauptbücherei des Nächtens ja noch einmal.

Aber schön der Reihe nach damit sich meine Leser auskennen und nicht schon wieder schreien, „Nicht so unverständlich schreiben, du Content Queen!“

Also das Jahr hat mit einigen Kommentaren vom lieben Uli begonnen, der mich dann auch ein bißchen beim „Literaturcafe“ auflaufen ließ oder glaubte das zu  können, dann hat er sich aber in einen eigenen Blog verabschiedet, wo er versucht, das dritte Reich den Linken in die Schuhe zu schieben und sich darüber aufregt, daß nicht alle Leute rechte Verlage auf der Buchmesse haben mögen.

Aber Frankfurt war im Jänner noch weit entfernt, da habe ich das „Bibliotheksgespenst“ geschrieben, bin dann wieder als Bloggerin nach Leipzig mit dem Alfred gefahren und habe mich in dieser Zeit schon durch viele Frühlingsbücher gelesen, denn seit ich Buchpreisblogge, schicken die Verlage ja auch mir die Vorschauen zu und meine Leseliste bleibt liegen oder wird umgewälzt.

Luxusprobleme jawohl und welche, die man sehr genießen kann und viele Veranstaltungen, im Literaturhaus gab es ein „Werfel-Symposium“, dazu haben sowohl der Uli, als auch ich unsere Geschichten geschrieben, die „Literatur und Wein“ gab es auch und vorher noch den Osterspaziergang in St. Pölten und dann ging es schon bald mit der Ruth um den Bodensee.

Da war das „Bibliotheksgespenst“ im Rohentwurf fertig und ich habe mir gedacht, was schreibe ich jetzt? Aber eigentlich will ich mir ja Zeit lassen, Szenen sammeln, recherchieren, dann kam Annika Bühnemann mit ihrer zehn Geschichten-Challencge und ihren Schreibimpulsen, die sich dafür hervorragend eigeneten und „Besser spät als nie“ war geboren, achtzehn Geschichten oder ein Blogroman der jetzt als längere Erzählung an die Druckerei gehen kann.

Die Ruth war auch sehr kreativ und hat mir mir während der Alfred in Amerika war den öffentlichen Raum erforscht, da wir es im April wahrscheinlich einen Spaziergang geben, aber mehr davon wenn es ans Vorausschauen geht, denn 2018 wird ja wieder ein Jubiläumsjahr, denn da gibt es das „Literaturgeflüster“  zehn Jahre lang und ein großes Fest und ein Gewinnspiel wird es dann sicher auch dazu geben, den dreitausensten Artikel hat es schom im Frühjahr gegeben und dann natürlich wieder „Bachmannpreis“ in Klagenfurt, den ich von Wien aus über meinen Computer verfolgte.

Im Juni kamen dann noch die Ute und der Andreas aus Leipzig auf Besuch dann gings aufs Land zur Sommerfrische oder jetzt eigentlich nur mehr zu einem verängerten Wochenende, so daß ich wieder die „O Töne“ hören und mich damit auf das Buchpreislesen einstimmen konnte.

Das dritte Mal den deutschen und das zweite Mal den österreichischen Bp gebloggt, in der Jury für das Blogger Debut war ich auch wieder, habe meine Entscheidung abgeben, die offizielle wird es dann Anfang Jänner gegeben und gelesen und gelesen, im Sommer die älteren Bücher von der Leseliste, aber auch einiges Angefragte, dann ab August ging es mit dem Buchpreislesen und den Herbstbüchern rund.

Daneben meine Praxis machen und da habe ich ja jetzt mehr WGKK-Klienten, so daß es auch ziemlich hektisch wurde und weil ich im August mit dem Korrigieren von „Besser spät als nie“ fertig war, kam die Fage, soll die „Unsichtbare Frau“ jetzt mein sechster“Nanowrimo“ werden oder nicht?

Um die Antwort gleich vorwegzunehmen, sie ist es geworden oder auch nicht, denn eigentlich habe ich schon im September mit dem Schreiben angefangen und bin Anfang November mit elftausend Worten eingestiegen und die beim „Nanomarothon des Writerstudios“ in vier Tagen auf sechsunddreißigtausend erhöht, dann kam die Buch-Wien und auch sonst noch eines zu tun und ich habe erst zwei Wochen später wieder weitergeschrieben, die fünfzigtausend Worte geknackt, die jetzt korrigiert werden müßen.

Es gab den „Ohrenschmaus“ und zwei Bücher sind 2017 erschienen .

Die Kroatiengeschichte „Claire-Klara-Clarisse“ und „Vor dem Frühstück kennt dich keiner“.

Geschrieben habe ich drei Bücher, wie man in „Gestern- heute- morgen“ nachlesen kann.

Lesungen gab es auch wieder, die in Salzburg im Jänner mit Margot Koller, Manfred Chobot und Wolfgang Kauer, die Amerlinghaus-Benefizlesung, die beim Osterspaziergang, dann die beim Volksstimmefest, bei der „Poet-Night“ und dann natürlich mein literarisches Geburtstagsfest, wo ich diesmal einen Gast aus der Schweiz hatte.

Bei den Textvorstellengen soll ich nächtes Jahren einen Termin für die „Klara“ bekommen, hat mir Renata Zuniga schon des Längeren gesagt und ich habe im Dezember zweimal aus der Nika lesen lassen oder selbst daraus gelesen, habe den Adventkalender um vier neue Fenster erweitert, das Buch im Dezmber vorgestellt und jetzt das Weihnachtsfest in Harland mit dem Korrigieren der „Unsichtbaren Frau“ und dem Lesen hinter mich gebracht.

Dann gabs ein wenig Literaturwissenschaft, nämlich das „Centrope-Workshop“ und das zur „Partisanenliteratur“ in der „Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur“ und die Schreibgruppe, die ja jetzt in meiner Praxiswohnung stattfindet, ein kleiner Hinweis für die, die glauben, daß ich mich nicht literarisch weiterbilde, die Schnupperworkshops beim „Writersstudio“ und und und….

War es jetzt ein gutes oder ein schlechtes Jahr? Ein paar Lleser mehr habe ich hinzugewonnen, ein paar mal die fünfhunderter Aufrufe geknackt und am neunten November an meinem Geburtstag, wo wir in der „Alten Schule“ bei einem Festessen und einer Eva Rossmann-Lesung waren, hatte ich sogar über dreitausend Besucher aber da bin ich skeptisch, denn die kamen aus Amerika und waren schon nach Mitternacht da.

Vielleicht wars ein Geburtstagssgeschenk von „WordPress“, werde aber bezüglich des „Gespenstes“ eine kleine Leserunde haben, beziehungwsweise haben mir da Luis Stabauer und die Ruth eine Rezension eingestell und Manfred Lagler-Regall mein treuer Leser hat auch meine Gewinnspielfragen bezüglich „Besser spät als nie“ aufgelöst, dafür hat mir der Uli dann gleich einen offenen Brief geschrieben, um mir mitzuteilen, was er von mir hält.

Ja, für eine Plapperin und einen Content-Messie und keine ernsthafte Autorin, nun ja, da ich 2018 fünfundvierzig Jahre schreibe, bin ich das meiner Meinung nach schon, aber sonst hat sich 2017 wohl wirklich nicht so viel geändert und ich bin nach, wie vor ein wenig ausgeschrieben, obwohl ich schon die ersten Notizen für das nächste Work on progress habe.

In diesem Sinne wünsche ich allen meinen Lesern einen gutenRutsch in das Jahr 2018 , freue mich auf das Wiederlesen und, wiegeschrieben, Anfang Juli gibts ein großes Fest und ein großes Gewinnspiel, wo man bezüglich zehn Jahre „Literaturgeflüster“ wahrscheinlich meine letzten zehn Bücher gewinnen kann.

2017-12-30

Die Zeit der Ruhelosen

Das wahrscheinlich letzte Buch in diesem Jahr ist noch ein Nachtrag des Frankreich-Schwerpunkt der Frankfurter Buchmesse und der war für mich eine Überraschung, denn, daß die französische Gegenwartsliteratur so aktuell politisch ist,habe ich nicht gewußt.

Eduard Louis „Im Herzen der Gewalt“ habe ich mir zum Geburtstag schenken lassen und werde wahrscheinlich erst im nächsten Jahr, wenn überhaupt, zum Lesen kommen.

Sophie Divris „Als der Teufel aus dem Badezimmer kam“ habe ich schon gelesen und viel Übereinstimmung mit meinem Schreiben gefunden, habe ich diese Themen ja auch in meinen Texten bearbeitet und von der  1972 geborenen promovierten Juristin Karine Tuil, habe ich vor einiger Zeit die „Gierigen“ im Schrank gefunden.

Da bin ich auch noch nicht zum Lesen gekommen, dafür habe mich „Die Zeit der Ruhelosen“ die letzten Tage begleitet und was soll ich sagen, es ist ein verstörendes Buch, eines das von sehr viel Gewalt geprägt ist und das Leben der Reichen und der Schönen in Frankreich schildert, die auch nicht glücklich sind.

Ein Frankreich nach dem Irak Krieg, das Buch spielt etwa 2009 oder 2010 habe ich mir ausgerechnet und Romain Roller kommt schwer traumatisiert von einem Afghanistan-Einsatz zurück und wird bevor er wieder nach Frankreich darf in einem Luxushotel  in Zyperbn ein paar Tage lang von Psychologen behandelt.

Dort ist auch die Journalistin Marion Decker und die ist mit einem der reichsten Männer Frankreichs, dem Chef einer Telecom-Firma Francois Vely verheiratet, der oder dessen Vater eigentlich Levy hieß, sich aber vom Judentum abwandte oder sich ihm nie zugehörig fühlte.

Der ist auch ein gebrochener Mann, hat sich seine zweite Frau doch aus dem Fenster gestürzt, als er Marion heiratenwollte, sein Sohn Thiboult ist inzwischen zum Judentum konvertiert und nennt sich Moldechai und Vely, weil sehr an moderner Kunst interessiert, posiert bei einem Interview auf einem Sessel, der eine unterdrückte afrikanische Frau darstellt.

Das löst eine Well der Empörung aus, Vely wird des Rassismus verdächtigt und als Jude beschimpft und bekommt ausgerechnet von dem ehemalisgen Streeworker Osman Diboula, einem Schwarzen, der Berater des Präsidenten war, aber inzwischen in Ungnade gefallen ist, weil er sich nicht von einem Rechten beschimpfen lassen wollte, Unterstützung.

Ja, so geht es zu, im Frankreich in den Zweitausenzehnerjahre, die starken Männer koksen und trinken und werden erpresst, die Frauen tauchen eher als Schemen auf und im dritten Teil des Buchen finden sich alle im Irak ein.

Roller kehrt, obwohl schwer traumatisiert, als Sicherheitsmann dorthin, Osman, der beim Präsidenten wieder Gnade gefunden hat, wird Staatssekretär des Äußeren und soll in Bagdad eine Messe besuchen. Er kommt auf die Idee, Francois zu bitten, ihn dorthin zu begleiten und der wird dort entführt und letztlich als Geisel erschossen.

„Eiskalt, fesselnd, furios“, geschrieben, steht am Buchrücken und man bleibt wirklich mit einem beklemmenden Gefühl, ob der Gewalt, der Verzweiflung, der Depression, die im heutigen modernen Leben herrscht und uns umgibt, zurück.

„Furios erzählt Karine Tuil von Menschen, die getrieben sind vom Wunsch nach Anerkennung, Geld und Macht, ein gradioses Gesellschaftspanorama unserer Zeit“, steht noch im Klappentext.

Jetzt bin ich auf die „Gierigen“ gespannt und weise auf mein letztes Adventkalenderfenster hin, das es in diesem Jahr zu öffnen gibt.

Was bisher geschah läßt sich hier erfahren und die „Nika,Weihnachtsfrau“, vor zwei Jahren im Rahmen des „Nanowrimos“ geschrieben, ist wahrscheinlich auch ein Gesellschaftspanorama unserer Zeit, zumindestens eines im kleineres Rahmen, das sich  vielleicht während der Flüchtlingskrise auf der Wiener Mariahilferstraße abgespielt hat.

2017-12-29

Zwischen Weihnachten und neuem Jahr

Filed under: Alltagsgeplauder — jancak @ 10:59
Tags: ,

Ich bin, glaube ich, so 2009 oder 2010 durch „Leselustfrust“, deren Blog ich damals ja sehr intensiv gelesen habe, daraufgekommen, daß die Tage zwischen Weihnachten und neuem Jahr, die letzten Tage zwischen den Jahren etwas Besonderes haben.

Etwas Magisches habe ich auf irgendeinem Blog auch einmal gelesen und das Besondere ist wahrscheinlich, daß man Rückschau und Vorschau halten kann, das Jahr ausklingen lassen, die Vorsätze für das Neue schaffen, die Steuererklärung vorbereiten, die Abrechnung machen oder auch zu den Standeln gehen und die Glücksbringer für das neue Jahr oder die Flasche Sekt für die Silvesterfeier kaufen.

Daß ich kein besonderer Silvestertyp bin, habe ich, glaube ich schon einmal geschrieben. Früher, als ich noch zeitiger müde war, war es für mich auch sehr schwierig, da bin Mitternacht aufzubleiben. Jetzt bin ich meistens so lange wach und blogge auch oft noch, um diese Zeit und seit ich den Alfred kenne, habe ich zu Silvester auch etwas unternommen.

An dasVorher kann ich mich nicht so erinnern, glaube aber nicht, daß ich da sehr oft weggewesen bin, dann waren wir eine Zeitlang beim Martin in der Porzellangasse eingeladen und die letzten Jahre öfter bei der Hilde Schmölzer, heuer werden wir wieder in Harland sein und dort den Jahreswechsel zelebrieren und diese letzte Jahreswoche ist für die magischen Zwischentage auch besonders gut geeignet.

Denn eine ganze letzte Woche, da ja sowohl der heilige Abend, als auch Silvester ein Sonntag ist und dazwschen eine ganze Woche oder drei mal zwei Tage, die alle ihren besonderes Rythmus hatten.

Montag, Dienstag die Weihnachtsfeiertage, die ich faul in Harland verbrachte, schon mal an meinem Jahresrückblick schrieb und dann auch ein bißchen Radfahren war, beziehungsweise  Weihnachtsbücher gelesen habe.

An Geschenken habe ich heuer keine Bücher bekommen, nur vom Alfred die zwei literarischen Kalender, die ich meistens von ihm bekomme, von der Anna eine Porzellanbadewanne gefüllt mit einem Schwamm und verschiedenen duftenden Badeessenzen.

Dann habe ich mich mit der Anna am übernächsten Tag gleich zerstritten, damit das Fest nicht so friedlich ist und bin Mittwoch Früh wieder nach Wien gefahren, wo ich zwei lange und sehr intensive Praxistage hatte, so daß für die zwischen der Jahre Ästhetik keine Zeit war.

Oder wohl, den zweiten Band der „Kunst in Cartoons“ oder „Cartoons über Kunst“, habe ich durchgeblättert und am Donnertagabend relativ spät wieder nach Harland zurück, weil zwei halbe und ein ganzer Befund zu schreiben und auch noch die Abrechnung zu machen war und jetzt wieder zwei beziehungsweise drei Tage ausspannen und faul in das neue Jahr hinübergleiten.

Dafür läßt es sich auch schon Pläne mache,denn es wird ja wieder ein Jubiläumsjahr und werde meine Vorausschau auch gleich vorbereiten, die Silvesterdekorationen herausholen und wenn es geht mit dem Rad nach Wilhelmsburg fahren.

Silvesterknaller gab es auch schon zu hören und meine Leseliste zu Ende lesen, beziehungsweise die Bücher, die sich nun doch für 2017 nicht mehr ausgehen, auf die des nächsten Jahr verschieben.

Da bin ich, nachdem die letzten Jahre seit 2013 eher rückläufig waren, wieder gut unterwegs, denn ich lese nämlich gerade in der Carine Tuil das hundertsiebzigste Buch, ein oder zwei werden es in diesem Jahr vielleicht noch werden, wow und es liegen ja im Bad in Wien auch schon die Frühlingsbücher von 2018 bereit.

Das Dummie von „Besser spät als nie“ wird in Wien wohl gerade ausgeliefert werden und ich kann es mir dann wahrscheinlich am Dienstag von irgendwo abholen und durchkorrigeren, so daß das Buch demnächst hoffentlich erscheinen kann.

Da hoffe ich wieder auf eine Leserunde, obwohl die letzte zwar stattgefunden hat, aber wahrscheinlich kein so besonders großer Erfolg war und die „Unsichtbare Frau“ ist natürlich auch noch zu korrigieren, die habe ich mir in Wien neu ausgedruckt und kann sie jetzt wieder druchgehen.

Ob ich die nächsten Tage dazu kommen werde, ist zwar fraglich, es eilt aber auch nicht wirklich, weil mir ja ohnehin alle zurufen „nNicht so schnell, wir korrmen mit dem Lesen nicht mehr nach!“

Nun gut, es ist,wie es ist und heute abend gibt es auch noch ein Webinar der Jurenka Jurk, damit ich 2018 zu meinem Romanjahr machen kann.

Nun da ist die „Unsichtbare Frau“ zu korrigieren, eine Idee für das nächste Projekt habe ich zwar schon, aber das ist nichts wirklich Neues und ich bin ja, wie ich fürchte noch immer etwas ausgeschrieben und fange schon fast an, dem Uli zu glauben, wenn er meint, ich hätte nicht das richtige sprachliche Gespür.

Nun ja, nun ja, eine kleine Pause zum Innehalten und Verweilen bevor es wieder an das Durchstarten geht, ist in den Zwischenjahrstagen sicher gut und dann, wie aufmerksame Leser vielleicht schon vermuten, gibt es  immer noch den Adventkalender, denn weil ich eine schnelle Schreiberin bin, zieht sich der über den gesamten Dezember, also habe ich noch zwei Türchen füer meine Leser, das 29. und morgen am 30., wird es vorläufig das letzte geben.

Wer die anderen versäumt hat, hier kann man mit Llücken, die sich in den nächsten Jahren wahrscheinlich füllen werden, nachlesen was bisher geschah:

1 5 7 9 19 20 24 und 25 ein paar Goodies gibt auch. Nämlich zweimal 5, 13, 17 und 23 und wer es wissen will, die Urform meiner Nika ist auch schon in den „Dreizehn Kapiteln“ zu finden.

Also da vielleicht ein bißchen nach und vorauslesen und  gemütlich in das neue Jahr hinübergleiten, mit all den Vorsätzen, wie es besser werden kann, einen Verlag finden, einen Preis gewinnen, endlich einmal den ultimativen Bestseller schreiben etcetera etcetera….

Die Wirklichkeit wird und hat mich auch schon eingeholt, ist da nämlich gestern ein Brief von den „Manuskripten“, der Literaturzeitschrift, an die ich früher meine Sachen immer hingeschickt habe und die ich schon seit langen, als Abo der Stadt Wien beziehen, ein Brief gekommen, nein, keine Druckzusage sie wollen siebenundzwanzig Euro für das Abo von mir. Vielleicht hat da, weil wir ja eine neue Regierung haben, die Stadt Wien schon eingespart.

Ich habe angerufen, um mich zu erkundigen, konnte aber zwischen den Jahren natürlich niemanden erreichen.

2017-12-28

Kunst in Cartoons

Filed under: Bücher — jancak @ 00:53
Tags: , ,

Nach dem Weihnachtsbuch für alle Schwiegermütter geht es zwischen Weihnachten und Silvester mit ein bißchen Kunst beziehungsweise Cartoons weiter, denn „Holzbaum“ hat da einen neuen Karikaturenband herausgebracht.

„Kunst in Cartoons“ gibt es das nicht schon?“, denke ich und blättere in meiner Karikaturensammlung, da gibt es die über Katzen, Hunde, Weihnachten, Wien, Fußball und richtig, ja natürlich die „Cartoons über Kunst“ gibt es auch und sie sind vor fünf Jahren vor Weihnachten herausgekommen.

Aber über Kunst kann man immer Cartoons machen, haben sich die Herausgeber wohl gedacht oder vielleicht auch, das zieht immer und passt für alle Kunstinteressierten bestens unterm Weihnachtsbaum.

Also ein neues Cover, ein schönes schwarz-weiß Design, eine Ausstellung im „Shop der Künste“ gibt es auch. In der Ltzten waren wir, glaube ich. Seit da hängt ein Bild in meinem Wartezimmer, das der Alfred zuerst seinem Chef schenken wollte, sich das dann aber doch nicht traute.

Seither stehen die Kinder davor und fragen begierig ihre Mütter „Mama schau, was ist denn das?“

Ernst ist das Leben, eitel die Kunst!“, steht am Buchrücken und „Höchste Zeit, dass sich mal wieder eine Riege erstklassiger cartoonisten dem Thema KUNST widmet. Erfahren sie endlich alles, was Sie schon immer darüber wissen wollten: Müssen Aktmodelle etwas Anziehendes haben? Wie verhält man sich korrekt an der Schlacht am Eröffnungsbuffet? Wie viele Künstlerohren muss man abschneiden, um Inspiration zu erlangen? Und wo kann man die schönsten Kunstfälschungen kaufen?

Treten Sie ein in die bilderwelt von Ari Plikat, Bruno Haberzettl, BURKH, Daniel Jokesch, Dorthe Landschulz, HUSE,  Katharina Greve, Mattratel, Oliver Ottitsch, Stefan Kahlhammer, Til Mette und vielen mehr. Denn erst ist das Leben, heiter die Cartoons!“

„Aha!“, denke ich wieder und schlage das Bändchen auf, um mich auf einen Rundgang zu begeben und da ich da an meinen zwei Praxistagen tue und das Vorgängerbuch in Harland stehen habe, kann ich die beiden Bücher nicht direkt vergleichen.

Ein paar Bilder erscheinen mir bekannt. Eines habe ich, wie erwähnt in meinem Wartezimmer und da es vielleicht das Vorgängerbuch auch noch zu erwerben gibt, kann man die Bände selbst vergleichen  und seine „Holzbaum-Cartoon Sammlung“ vielleicht um ein oder zwei Bände erweitern.

Es beginnt also im Museum mit dem Coverbild, geht dann zu „BottiShelli“, zu Gustav Klimt und dann zu einem Schrei, der leider nur ein „Gähnen“ geworden ist und die Steinzeitmama ist entsetzt, ob der Zichnung, die das Steinzeitkind an die Wand gemalt hat.

„Das geht ja in 10000 Jahren nicht wieder weg!“, sieht man sie stöhnen und sich an den Kopf greifen.

„Kein Angst!“, könnte man ihr antwortet. Dann wird es ein „Holzbaum-Karikaturenband“ und berühmt und „Tiere zum Anmalen“ gibt es für alle nicht-Steinzeitkinder natürlich auch.

Adolf Hitler wird wieder karikiert und in der „Langen Nacht der Museen“ schlafen alle ein.

Der „Kunstdünger“ istnatürlich viel viel teuer, als das Original und  „Michelangelo 2.0“ gibt es auch zu bewundern.

Auf Seite 29 gibt es den schon zweimal erwähnten Cartoon von Dorthe Landschulz zu bewundern, der in meiner Praxis hängt. Ein Nitsch an der Wand, der Chef unter Schreibtisch und die Sekretärin sagt ungerührt „Sieh an, sieh an, der Hinrichs hat ein neues Gemälde. Dafür ist also Geld da!“

Dann malen Maler „Pampelmusen“, die keine richtigen haben und der „Tatorumrisszeichner“ wird auch selber einmal kreativ.

Die Kunstfälscher unterhalten sich, wie schon in der Beschreibung steht, ob sich ein Rembrandt besser als ein Mondrian fälschen läßt. Das eine merke ich für die, die es nicht wissen sollten, an, dauert viel länger. Gehört also wahrscheinlich zur brotlosen Kunstfälscherkunst und weil wir gleich beim Thema sind, hat sich der brotlose Künstler oder Dorthe Landschulz gleich selber das Brot auf seine Bilder gemalt.

Dann geht es natürlich zu den Grafiken, denn da gibt es ja auch schon ein paar schöne „Holzbaum-Bändchen“.

Aso wer es wissen will „Was Künstler über den Galeristen sagen, wenn er ihre Arbeiten nicht gut findet?“, schaut am besten auf Seite 54 nach und auf Seite 55 kann man erfahren „Warum die Leute ins Museumsquartier gehen?“

Ich gehe im Sommer wegen der „O – Töne“ und im Winter wegen des „Ohrenschmauses“

Und, merke ich mal an,  gehöre da, wie sich herausstellt, zu einer Minderheit.

Und dann kommen wir, weil man ja nicht alles spoilern und sich jeder sein Bild selber machen soll, schon zu Oliver Ottitsch, den ich ja auch bei „<holzbaum“ kennengelernt habe.

Da geht es in die „Steinzeit-Vernissage“ und das Cover vom letzten Band, kann man,  glaube ich, auf Seite 88 sehen.

„Also ich finds primitiv!“, sagen die Steinzeitmenschen, vielleicht zu dem, was auf Seite7 das „Steinzeitkind“ schon malte und Rudi Hurzlmeier bittet auf Seite 93 zum Steinzeitbuffet.

Den „dürren Feldhasen“ gibt es auf Seite 100 von Stefan Kahlhammer gemalt und seit der „Weinkontor“ zum „Künstlerbedarf“ wurde, boomt das Geschäft. Auch ein böses Vorurteil könnte man so sagen, sich ärgern oder aufs „Modern ART WC“ gehen, wo die „Kleine Kunst fünfzig Cent, die Große dageben einen Euro“, kostet.

Und wir bleiben in der „Steinzeit“ oder gehen bei Tom Toro auf Seite 111 aus dieser hinaus.

„He`s done it all. there`s nothing left to draw“, sagen die Steinzeitmenschen und wir sind und bleiben auf Band drei der „Cartoons über Kunst“ oder der „Kunst in Cartoons“ gespannt, denn da bleibt und gibt es, denke ich, sicher noch sehr sehr viel zu karikieren.

2017-12-27

Transit der Venus

Jetzt kommt das typische Weihnachtsbuch, mit dem ich auch die letzten zweieinhalb Tage mehrere intensive Stunden in der Badewanne,umhüllt von Annas Badeperlen und Schokosprudelbäder, die ich von ihr zu Weihnachten bekommen habe, verbracht habe.

Nämlich Shirley Hazzardss „Transit der Venus“, das Buch, das, glaube ich, 1981 erschienen, die 1931 in Australien geborene Autorin, die 2016 in Manhatten gestorben ist , berühmt machte und die auch mehrere Preise damit gewonnen hat.

„Ullstein“ hat es erst jetzt auf Deutsch herausgebracht und, ich glaube, auch sehr umworben. So habe ich im Netz etwas gefunden, daß es nur zwei Arten von Lesern gäbe, nämlich die, deren Leben sich durch das Buch verändert hat und die, die es noch nicht gelesen haben.

Nun mein Leben hat es, außer, daß ich jetzt lang gebadet habe, kann ich gleich anmerken, glaube ich, nicht sehr verändert und wenn man auf „Amazon“ schaut, gibt es derzeit auch noch keine Rezensionen, obwohl das Buch ja hymnisch beworben wird.

„Shirley Hazzards Prosa ist magisch chirgurgisch und sympathisch“, hat der „New Yorker“ so auf das Cover, das zwei Frauen in einem Auto zeigt, geschrieben und geht man auf den Klappentext liest man:

„Im Zentrum dieses modernen Klassikers, der das erste Mal in deutscher Sprache erscheint, stehen die Lebenswege der ungleichen Schwestern Caro und Grace von den späten 1940 bis in die 1970 Jahre. Der Astronom Ted Tice umwirbt die selbstbewußte Caro, die  einem manipulativen Theaterschriftsteller verfällt. Ihre sanfte Schwester Grace hofft auf Erfüllung in einer scheinbar glücklichen Ehe mit einem Karrierediplomaten. All diese Figuren verbinden tragische Verwicklungen, die langsam und unerbittlich aufgedeckt werden. Graduell erschließt sich die Tiefe der Charaktere, die komplexe und vielschichte Sprache lässt denLeser nicht mehr los!“

„Aha!“, kann man jetzt sagen und das Buch weglegen. Man kann sich aber auch, wie ich es getan habe, in zweieinhalb Feiertagen in die fünfhundertfünfzig Seiten vertiefen und weiß nachher wahrscheinlich auch nicht viel mehr, als oben beschrieben oder doch natürlich, man lebte mit den Schwestern, die ihre Eltern frühverloren haben, dann von Australien nach England kamen, dort in einer Burg bei einem Wissenschaftler wohnen, eine Halbschwester namens Dora, die sie vorher aufgezogen hat, gibt es auch, auf diesen fünfhundertfünfzig Seiten ihren Lebensweg mit.

Bei „Deutschlandfunk Kultur“ liest man etwas „von einem allwissenden Erzähler, der schon zu Zeiten als das Buch erschien verstaubt war.“

Und das ist auch das, wie ich mir die „wunderschöne klassische Sprache“ interpretiert habe, daß ich sie sehr sehr altomodisch empfunden habe.

Es ist ein Buch das in den Fünfzigerjahren der Upperclass England spielt, in der Burg, in der das Buch beginnt und wohin Ted, als Assistent des Professors kommt, gibt es zum Beispiel „Schlafzimmer für Diener von höheren Rang“ und das wird nun Seitenlang so erzählt. Die Liebe zwischen der selbstbewußten Caro und dem Astronomen Ted, die was auch erwähnt wird, nie eine „körperliche“ war, obwohl das Buch von erotischen Aspielungen nur so strotzt.

Die Schwestern sind aber gar nicht so Fünfzigerjahre weibchenhaft, wie obiger Artikel weiterbehauptet, nein sie sind berufstätig Caro ist das zumindest.  Grace heiratet den Sohn des Professors, bekommt von ihm drei Söhne und als der jüngste Sohn dreizehn ist, sie dreiundvierzi,g verliebt sie sich unsterblich in seinen Arzt und ihr Mann hat sie vorher auch mit seiner Sekretärin betrogen.

Caro geht aber nach London, legt eine Prüfung ab und geht dann in eine Behörde, wahrscheinlich ist ein Ministerium damit gemeint,  Shirly Hazzard war auch bei den „Vereinten Nationen“ tätig  und die Szenen, wie die Büromädel dort geschildert werden, sind zwar auch altomodisch, aber durchaus eindrucksvoll.

Sie packen zum Beispiel ein weiches Ei in ihren Muff und essen es dann kalt zu Mittag am Klo und ein Büromädel ist sogar so selbstbewußt, daß es sich weigert ihren Chefs Tee zu kochen und von ihnen sogar verlangt, das Schreibmaschinenband auszuwechseln.

Caro wird also von Ted umworben, geht mit ihm aber nur platonisch spzaieren, verliebt sich in den Schriftsteller Paul, der aber eine Tertia heiratet und als Caro dabei ist, darüber  depressiv zu werden oder an Liebeskommer zu sterben, kommt ein anderer Diplomat vorbei, den sie heiratet und mit ihm nach Manhatten geht.

Der stirbt dann zwar an einem Schlaganfall, Caro kommt wieder nach London zu ihrer Schwester zurück und Ted hat inzwischen auch geheiratet und einige Knder bekommen.

„Da passiert ja nichts!“, könnte man so sagen. Nichts außer Andeutungen und erotischen Geplänkel und in der Tat habe ich mir mit dem Lesen etwas schwer getan. Was wohl an der autorialen Erzählweise,  behziehungsweise dem Aneinanderreihen der Szenen liegt, so daß man schwer hat, dem Plot zu folgen und nicht durcheinanderzukommen.

Es passiert aber natürlich schon einiges. So gehen die Ereignisse ja erstens bis in den ersten Weltkrieg zurück, zweitens hat Ted einmal einem Kriegsgefangenen das Leben geretten und Paul, der, obwohl er Tertia heiratete und Caro verführen wollte, homosexuell ist, wurde von dem Dienerenkel, den er aushielt, erpresst und ließ ihn schließlich sogar sterben, was er Caro gegen Ende des Buches brühwarm erzählt.

„Rosamunde Pilcher!“, würde ich sagen, obwohl ich die nicht wirklich gelesen habe und glaube, daß ich nicht so ganz die Zielgruppe dieses modernen Klassikers bin, obwohl es natürlich interessant ist, eine mir bisher unbekannte Autorin kennenhzulernen und vielleicht wieder einmal den Hype eines Buches mitzuerleben.

Es endet für meinen Geschmack auch ein wenig langweilig, die etwa fünfzigjährige Caro kommt nach Schweden, um nach ihrer Stieftochter zu sehen, dort wird sie von Ted erwartet, der sich, glaube ich, ihretwegen sogar scheiden lassen will. Sie bleibt aber, wenn ich es richtig verstanden habe, standhaft und fliegt wieder nach London hzurück.

Mir also ein wenig zu voll von erotischen Anspielungen und Upperclass high society Schilderungen, obwohl es das natürlich auch gibt, aber mir ist wahrscheinlich in dem Buch zu wenig Neues passiert, obwohl mich die Sprache und einige sehr prägnante Schilderungen schon beeindruckt haben.

So glaube ich nicht, daß „Transit der Venus“ zu meinem Buch des Jahres wird, aber ich bin wahrscheinlich auch kein sinnlicher oder erotischer Typ.

2017-12-26

Der allerletzte Tag der Menschheit

Pünktlich zum Jahreswechsel und nach der Regierungsumbildung gibts hier etwas vom „Holzbaum-Verlag“, der es ja gerne satirisch hat.

So hat sich Daniel Jokesch doch 1914 den „Letzten Tagen der Menschheit“ angenommen, der 1981 in Klagenfurt geborene Hosea Ratschiller hat 2016 ein Kabarettprogramm mit dem Titel „Der allerletzte Tag der Menschheit – jetzt ist wirklich Schluß“ gemacht und wurde dafür 2017 mit dem „Salzburger Stier“ ausgezeichnet.

„Holzbaum“ hat ein Buch daraus gemacht, Stefanie Sargnagel die Cartoons dazu gezeichnet und so erfahren wir zwischen den Jahren, wie das doch so schön heißt, was alles an diesem letzten Tag passieren kann.

„Ein Protikoll über den allerletzten Tag der Menschheit. Österreich an einem  heißen Sommertag“, steht am Buchrücken.

Zugegeben das passt nicht ganz zur Jahreszeit. Am Cover sieht man im schönsten Türkis eine Landstraße und da rennt, was wieder passender ist, mit einer Flasche Champus in der Hand, dafür im offenen schwarzen Anug und ohne Schuhe wahrscheinlich der Kabaretist und Autor entlang und führt uns vor, was alles an diesem Tag, wo sich alle vor dem dritten Weltkrieg fürchten, wo sich der kleine dicke Mann aus Nordkorea und der mit der komischen Frisur in Amerika nichts schenken, passieren könnte.

In drei Teilen wird das auf über sechzig Seiten geschildert und weil sich Hosea Ratschiller offenbar an sein großes Vorbild angelehnt hat, ist das Büchlein einem „Venustheater“ zugedacht.

„Tadellos bespielbar“ steht noch datzu in einer Klammer und ein Motto gibt es  auch.

„Natürlich ist auch bei uns nicht alles tadellos gelaufen. – Karl Habsburg 2014“

Band 1 beginnt am Vormittag, besser um 4.20 in der Früh, da erwacht der Chefredakteur der auflagenstärksten Bouvardzeitung Österreichs gerade schweißgebadet, dann geht auf einen Bauernhof nach Kärnten, wo Herr und Knecht gerade frühstücken. Stefanie Sargnagel hat immer sehr schöne Figuren dazu gezeichnet, die lustig den Abgrund entlangschlendert, auf der letzten Seite sieht man sie dann hinunterpurzeln.

Um 6.45 kommt der Professor stockbesoffen im Frack nach Hause, findet einen Dissertaten im Schrank und der erzöhlt ihm freudestrahlend, daß er seine Dis über das „Tarnverhalten bei Edelfalter in der Paarungszeit“ nicht für sich selber sondern für einen Minister schreibt, weil man als solcher ja einen Titel haben muß.

Eine Eli Schalek, wiederum wahrscheinlich dem Vorbild geschuldet, gibt es natürlich auch, die erscheint in Band 2 am Nachmittag um 12.32 um genau zu sein und eröffnet die Diskussion zwischen dem „Regional erfolgreichen Goa Dj und dem Bilanhzanalyst Funny Günter zu einem Facebookpost mit der Überschrift „Weltkrieg heute sehr wahrscheinlich“

Es geht dann, wie man auch am Buchrückentext erlesen  kann, in eine leicht renovierungsbedürftige Altbauwohnung nach Linz, wo die Geiseln mit Handschellen an die Heizung gekettet sind und begierig die Münder öffnen, wenn die Hausfrau mit der Gießkanne kommt und in das „Wellness Spa „Namaste“ geht es um 14. 22 auch. Da läßt sich dann ein Minister massieren und schreit ständig nach der Polizei.

Einen niederösterreichischen Redewettbewerb „ER WIN“ gibt es scho den ganzen Vormittag und wir können noch um 15. 20 in Mödling Kostproben daraus hören.

Am Kebabstand steht, nach Stefanie Sargnagel offenbar eine Frau in schwarzen Mantel mit Kopftuch und wetzt das Messer, während ihr Bruder als Transvestit erscheint.

In Salzburg werden die Festspiele eröffnet, richtig es ist ja Sommer und da gibt es auch ein Interview zwischen einem Waffenhändler und einer Journalistin.

Der Abend beginnt um  18.22 in einem Pfarrhaus, während im Gefängnis, die als Minisistranten auserkorenen Häftlinge auf ihren Hochwürden warten.

Um 20.20 kommt der Bundeskanzler von Österreich ausnahmsweise einmal früher heim und wird von seiner Gattin mit „Spaghetti Cabornara“ erwartet und in der Hofburg wird in einer Gala, der „Schauspieler des Jahres“ ausgezeichnet, der ist ganz schön gemein zu seiner Gattin, aber die ehemals Feministin, weiß sich zu rächen, stößt ihm eine Füllfeder in die Kehle und sitzt schließlich um 23.20 mit Bljutspritzern am Heldenplatz und spricht ins Mobiltelefon.

Geschafft, geschafft, die nächste Seite gehört, wie schon erwähnt, Stefanie Sargnagel, wo alle Schäfchen oder Ratten brav in den Abgrund voranmarschieren und wer neben den üblichen Jahresrückschauen etwas Satirisches zum Lesen oder Verschenken haben will, dem kann ich das Büchlein nur empfehlen.

Vielleicht kommt es, wenn man es rasch bestellt noch vor dem Jahreswechsel, so daß man es sich zwischen Sekt und Walzerklängen noch rasch einschieben kann und wer es erst 2018 bekommen sollte, macht ja nichts, da sieht man dann ja nu wahrschein, daß die Welt trotz allem noch immer nicht untergegangen ist und sich lustig weiterdreht.

2017-12-25

Das Wetter hat viele Haare

Jetzt kommt der bei „Kremayr&Scheriau“ erschiene Erzählband, der 1975 geborenen Renate Silberer, die ich, glaube ich, aus der „Alten Schmiede“ und den „Lockstoffen“ kenne, der eigentlich keiner ist, handeln die elf Geschichten, die durch kurze „Momentaufnahmen“ verbunden sind, doch von den Geschwistern Annemarie und Konrad und sind, wie im Klappentext steht, oft“traumhafte Momene und Spuren der Erinnerung, die zu einem neuen Bildführen.“

Eine Hilda gibt es auch, die ist von irgendwo weither zu ihrer Cousine Ester in die Stadt gekommen, um mit ihrer Krankenschwesternausbildung Gld zu verdienen. Jetzt lebt sie in einem großen Haus mit ihrem Mann und möchte gerne mit „Deckweiß“ die grauen Stellen in ihrem Zimmer bemalen.

Sie gibt aber auch Annemarie Interviews für deren Dissertation, dazu treffen sich die beiden in einen Cafe und die „Münder“ und die „Zungen“ spielen in den Geschichten auch eine große Rolle.

Konrad besucht das Haus des Großvaters und blättert in alten Familienaufnahmen. Franziska die Urgroßmutter mußte ihren Sohn weggeben, hat ihn später aber wieder zurück auf den Hof geholt und Ester und Hilda gehen tanzen. Ester die sich von Manfred trennen will, betrinkt sich dabei und während sie ihren Rausch auschläft, kommt Manfred in die Küche und Esters Kleid das jetzt Hilda trägt, wird dabei zerrissen.

Birgit Birnbacher hat mit „Wir ohne Wal“ einen Roman geschrieben, der aus lauter Kurzgeschichten besteht, der durch die handelnden Personen verknüpft ist und der mich dadruch sehr verwirrte.

Hier scheint es anders zu sein, denn man kann, die im Buch ausgewisenen sehr poetischen surrealen Erzählungen durchaus zu einer Romanhandlung verknüpfen, wie man auch bei „Amazon“ nachlesen kann und sich wieder einmal die Frage stellen, was ein Roman eigentlich ist und wie weit Geschichten ineinander verwoben sein müßen, um zu einem solchen zu werden?

In „Flugzeuge“ treffen wir jedenfalls auf Hanni und Karli in deren Garten ein Flugzeug abstürzt, eine sehr poetische Geschichte und in der nächsten „Vor dem Verschwinden“ taucht eine schwangere Ich-Erzählunerin auf und kommt nach Hause. Später begreift man, daß es Annemarie ist, die eine Freundin namens Hanni hat, die zwei Geschichten weiter ihr erstes Kind Mareike gebärt. Dazwischen gibt es noch eine Konradgeschichte, wie der mit seinen zwei Töchtern ins Elternhaus zurückkommt, die Kinder wollen nicht essen, der Sohn liest seine alten Tagebücher und den Karli, der eigentlich ein Charly oder Karl sein möchte, treffen wir in der nächsten Geschichte wieder.

Zu Mareike kommt auch noch die kleine Leni und in der Wohnung gibt es Schlangen und das du, zu dem die Mutter Annemarie immer spricht ist Manfred und der hatte ja einmal etwas mit einer Ester und in der letzten Geschichte sind die beiden getrennt.Annemarie zieht mit den Kinder aus, verdingt sich durch Bügelarbeiten und die Eltern können sie leider nicht unterstützen.

Sehr poetisch, die romanhaften Geschichten der Renate Silberer, die aus dem Buch auch bei der „Buch-Wien“ gelesen hat, Preise und Stipendien gewonnen hat und ich wieder einmal sehr gespannt bin, was ich von der Autorin noch hören und lesen werde können.

Und zum Adventkalender geht es hier 5 7 9 19 20 24 25 29 30.

Ein paar Lücken in der Handlung gibt es also noch, in ein paar Jahren wird es hier wahrscheinlich alles im Dezember zu lesen geben und für ungeduldige habe ich noch ein paar Exemplare, die man bei mir bestellen kann.

2017-12-24

Weihnachtsretreat

Es ist soweit, der vierundzwanzigste Dezember, ein Sonntag, ich kann mich gar nicht erinnern, den schon einmal an einem Sonntag erlebt zu haben, wo alles ein bißchen anders ist und sich der Wirtschaftsbund mit dem Erzbischof darüber streitet, ob jetzt die Geschäfte offen haben dürfen oder nicht?

Wir sind seid Donnerstag Abend in Harland und vorher war es in meiner Praxis ein wenig hektisch, denn ich glaube, neun Stunden und einmal Diagnostik. Zum Glück wurden die nach fünf, aber alle abgesagt, so daß wir schon um neun oder so mit dem Laptop und der Büchertasche, ein Packerl für die Anna war auch dabei, in Harland waren und vom Ouzo gleich gegrüßt wurden.

Fünf frei Tage und dann kommt der Abrechungsstreß und wahrscheinlich dreimal ADHD-Diagnostik hintereinander, aber jetzt ausschlafen und sich erholen, denn ich bin ja noch immer ein bißchen krank.

Fünf Bücher habe ich mir zum Lesen mitgenommen, ja die Leseliste ist noch lang, obwohl jetzt schon die Frühjahrsbücher kommen und meinen Text, meine „Unsichtbare Frau“ habe ich ja auch zum Korrigeren. Also fünf Tage Writerretreats, obwohl wir in Harland wie ja schon öfter beschrieben, so unsere Rituale haben.

Am Samstag Markt und der war diesmal besonders voll, obwohl die Doris Kloimstein in Innsbruck, aber den Herbert von der Wandergruppe haben wir dort getroffen und mit ihm Kaffee getrunken und dazwischen habe ich meine „Frau“ auf   48 857 Worte hinunterkorrigiert, bin die hundertdrei Seiten, die das Ganze in  fünfunddreißig Szenen jetzt hat, einmal durchgegangen.

Alle Szenen sitzen noch nicht, kann ich meinen Kritikern gleich verraten, sonst finde ich es nicht so schlecht, aber ich bin sehr politisch, sehr realistisch, mit dem Erzählen übe ich mich auch und mit der schönen Sprache habe ich es wahrscheinlich noch immer nicht so.

Mal sehen, die Feiertage liegen ja heuer günstig, Montag, Dienstag ist ja auch noch Zeit zum Korrigieren, bevor es wieder nach Wien geht und ich mir das Ganze ausdrucken kann.

Die Rudolfshöhe ist diesmal bis zu Silvester geschlossen, Radfahren werde ich warhscheinlich trotzdem ein bißchen und der Alfred bereitet jetzt gerade das Gansel mit dem Rotkraut und den Knödel zum Sonntagsschmaus.

Den Christbaum im unteren Wohnzimmer haben wir gestern geschmückt, die Kekse und das Früchtebrot sind eingekauft, früher hat sie der Opa gebacken und um fünf wird es wahrscheinlich wieder die Bescherung geben, wer sich die eZit bis dahin versüßen will, kann mit mir ein bißchen in das Jahr 2015 zurückschauen, denn ich öffne wieder ein Adventkalenderfenster.

„Donnerstag, 24. Dezember

Dann war es ihr trotz aller besten Vorsätze nicht gelungen in der Mittagspause alle Geschenke zu besorgen, wie sie am Donnerstag dachte, als sie auf die Uhr schaute. Es war kurz vor eins. Eine Stunde war sie noch im Dienst. Um zwei schloß das Kaufhaus, wie auch alle anderen Geschenke, um vier sollte sie sich mit Ruth und Vera treffen, um zu den Eltern hinauszufahren und in ihrer Wohnung lag nur eine Bonbonniere für die Mutter und eine Flasche Whisky für den Vater. Die Bücher, die sie für Ruth und Vera besorgen wollte, fehlten, denn die waren in ihrem Kaufhaus nicht zu bekommen. Dazu müßte sie sich in den „Thalia“ oder in das Buchgeschäft das schräg gegenüber lag, begeben. Das war sich gestern nicht mehr ausgegangen, obwohl sie sich bemüht hatte. So war sie um zwölf im Anzug und mit Mütze in den „Merkus-Markt“ gegangen, hatte sich dort eine Leberkäsesemmel für den Hunger, den Whisky und die Bonbons besorgt. Da war sich noch ein Schokoladeweihnachtsmann für Jessica ausgegangen, wie sie befriedigt dachte, als sie sich mit ihren Beutestücken in die Schlange vor die Kasse stellte, die sehr lang war und die Einkaufskörbe ihrer Vorkäufer sehr gefüllt, so daß es über zehn Minuten gedauert hatte, bis sie an die Reihe gekommen war und da war ihre Mittagspause fast vorbei. Trotzdem hatte sie es sich verdrießen lassen, in das Kaufhaus zu gehen, um den geplanten Strampelanzug für Zoe-Philippa zu besorgen, als sie sich aber über an der Infotafel erkundigen wollte, wo sie die Babyabteilung fand, war Widerling Seidler neben ihr gestanden und hatte auf seine Uhr geschaut.

„Schon fünf nach eins, Frau Magister und Sie stehen noch nicht auf der Straße?“, hatte er seinem Spottnamen Ehre machend, gefeixt.

„Oder sollten Sie die Mittagspause verspätet angetreten haben? Und was sehe ich, Sie haben noch einige Päckchen, die Sie besser in der Garderobe verstauen sollten! Husch, husch, auf die Straße, Ihr Dienst ist noch nicht vorbei! Noch haben wir einen Einkaufstag und den Tag vor dem heiligen Abend sollte man nicht unterschätzen, wie uns die Marktanalysen lehren! Denn da wollen alle einkaufen, die bis jetzt noch nicht dazu gekommen sind!“, sagte er mit einem Blick auf die Bonbonniere und die Whiskyflasche, die aus Nikas Einkaufssack ragte.

Beim „Merkur-Markt“ haben Sie auch noch eingekauft! Das sehen wir nicht gern, daß Sie unsere Konkurrenz bemühen, damit können Sie nicht auf die Straße! Also, husch, husch, in die Garderobe und dann auf die Straße, wenn Sie wollen, daß ich Ihr Minus übersehe und ich Ihnen keinen Schlechtpunkt eintrage!“, hatte er gedroht und Nika hatte sich verkniffen, ihn zu fragen, ob er sie dann bei der Nachweihnachtsfeier ausladen würde und nur Dragana Nikolic zugewinkt, die zu ihr hinübersah und sie mitleidig anlächelte.

„Aje, aje, Chef!“, hatte sie geantwortet und von ihm wissen wollen, ob er schon alle Geschenke beisammen habe Widerling Seidler hatte ihr nicht geantwortet und auch höchstwahrscheinlich keinen, der ein Geschenk von ihm wollte. Obwohl er, das war nicht zu übersehen, einen Ehering an der Hand trug.

„Die arme Frau!“, hatte sie gedacht, als sie in die Garderober gehetzt war, den Sack in ihrem Spind neben dem Buch von Clemens Setz gestellt hatte und überlegte, daß sie ihrer Nachbarin auch ein Geschenk bereiten mußte. Was sollte sie für sie besorgen? Ein Buch kam für die Büchersammlerin wohl nicht in Frage, aber wenn sie solche für die Schwester und für Vera besorgen wollte, wäre sie am richtigen Ort, dachte sie und schaute noch einmal auf die Uhr. Zehn nach eins! In fünfzig Minuten schlossen die Geschäfte, ihr Dienst war vorbei und Widerling Seidler konnte sie mal kreuzweise, denn sie wollte ohnehin nicht als Osterhäschen in der Karwoche in einem braunen Plüschanzug mit zwei großen Ohren über die Mariahilferstraße hüpfen. Das würde sie sich sparen und ihre Dissertation sollte bis dahin schon fertig sein, so daß sie dann wahrscheinlich auf der Suche nach einem unbezahlten Praktikumsplatz war und keine Zeit für solche Späße hatte und jetzt würde sie mit ihrem Sack in dem die letzten Zettel und die letzten Süßigkeiten steckten, langsam die Mariahilferstraße hinuntermarschieren und beim „Weltbild“ eine kleine Pause machen. Das konnte ihr Widerling Seidler nicht verwehren, dachte sie aufmüpfig und steckte einem kleinen Mädechen ein „Stollwerck“ zu. Überhörte, daß die  entnervte Mutter, die sich selber in einem Geschenknotstand zu befinden schien „Du sollst doch nicht so viel Süßes essen, Margareta! Denk doch an heute Abend!“, rief, sondern atmete durch und antwortete „Keine Sorger, gnä Frau, die Weihnachtsfrau ist schon da und von ihr darf  Margareta ein „Stollwerck“ nehmen! Sagt man doch, einmal ist keinmal und der Weihnachtsfriede ist schon angebrannt!“

Überhörte auch das empörte „Skandal!“, der Mutter und lächelte sie betont fröhlich an. Dann hatte sie deas Buchgeschäft erreicht und lief in die Sachbuchabteilung. Ein Babypflegebuch für Ruth und etwas Psychologisches für Vera. Da war schon etwas über das „Helfersyndrom“ und einen „Wien-Führer“ für Fatma Challaki und Hassan Arawani konnte sie auch besorgen. Denn daraus ließ sich sicher ebenfalls Deutsch lernen und richtig, den Bücherschrank würde sie Fatma empfehlen, das war bestimmt ein geeigneter Ort für die syrische Germanistikstudentin.

„Vierzig Euro achtzig, Weihnachtsfrau!“, forderte eine sichtlich erschöpfte Verkäuferin von ihr. Nika zuckte leicht zusammen und blickte auf den letzten Fünfzigeuroschein in ihrem Portemaonnaie. Da ging sich wohl ein Strampelanzug für Zoe-Phillipa nicht mehr aus und sie hatte ohnehin keine Zeit mehr einen solchen zu besorgen, denn am Westbahnhof würde sie den nicht bekommen. Also nach dem Sonderangebot greifen, das an der Kassa lag. Ein kleines Bilderbüchlein mit einem Weihnachtsmann am Cover, um neun Euro achtzig. Das ging sich gerade aus, weil noch ein paar Euro Münzen in ihrem Geldfach lagen, die sich vielleicht in einen Weihnachtsstern für Laura Augustin verwandeln ließen. Dann fehlte zwar noch die Flasche Wein, die sie Max Schröder mitbringen hatte wollen und für Harald hatte sie auch noch kein Geschenk.

„Uje, uje!“, dachte sie noch einmal erschrocken und hoffte auf ein Geldgeschenk von ihrer Mutter, mit dem sie am ersten Weihnachtsfeiertag wchnell auf den Westbahnhof fahren  konnte.

„Frohes Fest, Weihnachtsfrau!“, wünschte die Verkäuferin, steckte die Bücher in ein Säckchen und hielt ihr den Kassenzettel hin.

„Ebenfalls!“, antwortete Nika wieder fröhlich und dachte daran, daß sie die Geschenke eine halbe Stunde vor Widerlich Seidler verstecken mußte. Am brsten steckte sie sie in ihren Weihnachtssack in dem sich ohnehin nur mehr wenig Werbematerial befand. War es jetzt doch schon fünf nach halb zwei und die, die sich immer noch auf der Mariahilferstraße befanden, hatten für sie und ihre Werbezettel wahrscheinlich ohnehin keine Zeit.“

 

Was bisher geschah gibt es in Fragmenten hier zu lesen 1, 5, 7, 9, 19, 20 beziehungsweise auch hier, hier, hier und hier und das nächste Fensterchen öffnet sich schon morgen.

Frohes Fest wünsche ich noch allen meinen Lesern und Leserinnen und hoffe ihr habt es schön und werdet die gewünschten Geschenke bekommen!

2017-12-23

Der Tod heißt Engelchen

Filed under: Bücher — jancak @ 00:05
Tags: , , ,

Nachdem ich im Frühing zufällig vier Bücher hintereinander gelesen habe, in denen Häuser eine Rolle spielten, kommt jetzt der dritte Krankenhausroman oder ein Buch in dem sich der Held, die Heldin dort befindet, nämlich „Der Tod heißt Engelchen“, des 1919 in Valasske  geborenen und 1994 in Bratislava verstorbenen Ladislav Mnacko, der von 1968 bis 1990 auch in Österreich lebte und mit dem ich mich in den letzten Wochen im Partisanenliteratur Workshop des Stephan Teichgräber beschöftigte.

Zuerst habe ich nur das erste Kapitel gelesen, dann hat mir Herr Eder den ganzen Text geschickt, so daß ich wieder einmal in die letzten Tage des zweiten Weltkrieges eingetraucht bin, denn auch darüber habe ich dieses Jahr einiges und dann auch noch die Kriegstagebücher von Heinrich Böll gelesen.

Über die literarische Analyse des ersten Kapitels habe ich hier schon öfter geschrieben, der Held, ein vierundzwanzigerjähriger Tscheche, namens Wolodja, der aber wahrscheinlich anders heißt, befindet sich im ersten Kapitel in einem Keller.  Er hat eine Kugel im Rücken, die Beine sind gelähmt, der Krieg ist aus, die rote Armee schon angerückt und der Held wird im Triumph ins Krankenhaus gefahren, wo er von der jungen Schwester Liesel und Dr. Brazda aufopfernd gepflegt wird und dann geht es in Flashbacks in die Vergangenheit zurück, in das Bergdörfchen, Plostina, wo die Partisaneneinheit unter der Leitung des Russen  Nikolai stationiert war und das von den Deutschen zerstört wurde.

Die Häuser wurden niedergebrannt, die Männer ermordet und Wolodja, der lange Zeit die Nadeln nicht spürt, die der gute Chefarzt immer wieder in ihm steckt, wird zuerst von seiner Mutter, dann von der Jüdin Narta besucht, die ihm in die Liebe einführte und eine Spionin oder Dirne war, die es mit den Nazis trieb.

Es gibt den Serben Peter, den spätereren Kommandanten, als der verwundete Nikolai sich schon erschossen hat, Fred, den roten Lloisl und Stück für Stück wird die Vergangenheit wieder  erlebt und durchgerspielt, wie sie von den Nazis gejagt wurden, beziehungsweise sie selber jagten.

Im Krankenhaus, es geht ihm dann besser, er lernt auch wieder auf Krücken gehen und fängt ein Liebesverhältnis mit der jungen Liesel an, wird er von den Koummunisten besucht, die ihn in die Partei bringen wollen und auch von dem Kollabarateuer Kroupa, der ihm auf seinem Wagen ins Krankenhaus gefahren hat und nun seine Unterschrift haben will, daß er einem Partisanen geholfen hat.

Marta, die nach Kanada auswandertn wollte, hat sich umgebracht, das erfährt er von ihrem Bruder und das Leben geht weiter, beziehungsweise muß er in dieses hinaus. Einen Beruf lernen, hat er doch die letzten sechs Jahre  bei den Partisanen verbracht, zuerst will er aber „Engelchen“ oder den Sturmbandführer Skorzeny suchen, denn der Tod heißt auf Tschechisch Engelchen,  dann kann das Leben weiterhehen…..

Das Buch ist, wie ich der „Zeit online“ entnehme, wahrscheinlich autobiografisch, hat doch der Dichter selbst von 1944 bis April 45 mit den Dorfbewohnern von Plostina gegen Hitler gekämpft.

Das Buch, 1964, im Verlag „Neues Leben“ erschienen ist inzwischen vergriffen und nur noch antiquarisch erhältlich und Stephan Teichgräber, der im Workshop die gtschechische Ausgabe liest, macht uns immer wieder auf Eigenheiten der Übersetzung aufmerksam und erwähnte auch, daß die tschechische Ausgabe viel kürzer, als die Übersetzung ist.

Und den Bücheradventkalender gibt es hier

Nächste Seite »

Bloggen auf WordPress.com.