Als ich im Juli 2008 mit dem Bloggen angefangen habe, hat es wahrscheinlich noch wenige Blogs gegeben. Den der Anni Bürkl und der Christiane Zintzen, den es ja nicht mehr gibt, habe ich damals schon gelesen, daß es Bücherblogs gibt, die einen SUB hüten und sich, um ihn einzudämmen, bin ich, glaube ich, erst ein Jahr später draufgekomen. Da gab es Blogs wie „Libriomanie“, etcetera, der sich später, glaube ich, auch darauf konzentrierte, mehr oder weniger Kosmetikartikel zu besprechen.
„Leselustfrust“, deren Betreiberin sich ganz in meiner Nähe entpuppte, habe ic,h solange es den Blog gab, sehr regelmäßig verfolgt, darauf kommentiert und, wie ich rückschauend sagen kann, einige sehr sehr interessante Bücher durch ihn entdeck,t auf die ich sonst vielleicht nicht gekommen wäre.
Später habe ich „Buzzaldrin“ entdeckt, „Buchrevier“, die „Klappentexterin“ und und, denn es gibt ja vorwiegend in Deutschland über tausend Bücherblogs oder sind es vielleicht schon mehr und da hat sich auch schon bald eine sogenannte Qualitätsdiskussion entwickelt, die meistens darauf hinauflief, daß man sich über die mangelnde Qualifikation der anderen, es waren oft sehr junge Mädchen, die in den Ferien einen Blog begannen und oft sehr bald damit aufhörten, beklagten.
Etwasm das ich nicht verstand und immer noch nicht verstehe. Denn das Tolle ist ja bei Bücherblogs, daß sich die Betreiber und das sind oftmals, nicht immer, Frauen, mit dem Lesen beschäftigen und das ist ja in Zeiten, wo man immer weniger liest, sehr gut, daß sich da Blogger hinsetzen, auf Bücher hinweisen und sie besprechen, wozu da die Häme und das sich Beklagen darüber?
Die Blogger begannen bald sich gegenseitig Awards zu verteilen oder bestimmte Challenges zu lösen, wie im Jahr so und so viele Bücher zu lesen oder bestimmte Bücher zu bestimmten Themen herzuzeigen, beispielsweise, das erste Buch das man gelesen hat oder das mit einem Tiernamen im Titel und und…
Da war es dann schon klar, daß es verschiedene Blogs und verschiedene Blogger gab, beispielsweise die jungen Mädchen, die sich mit Fantasy eschäftigen, joung adult und new adult heißen jetzt die Jugendbücher und zwischen beiden gibt es einen gravierenden Unterschied, den ich immer noch nicht ganz verstehe, weil ich nicht zu der entsprechenden Zielgruppe gehöre, denn mein Blog ist ja, glaube ich, auf jeden Fall etwas Besonderes.
Erstens Mal bin ich in der Altersgruppe ziemlich oben, owohl es in der „Buchpreisbloggersezene“, also beispielsweise „Buchrevier! und „Lustauflesen“, es sich um Männer in den Fünfzigern handelt und dann komme ich vom Schreiben her, habe also einen literarischen und keinen reinen Bücherblog, obwohl ich hunderfünfzig Bcher im Jahr lese und die alle bespreche, da bin ich, wenn ich som um mich schaue auch in der Minderheit und da wären wir schon beim nächsten Thema, den leidigen Rezensionsexemplaren.
Ich habe, glaube ich schon in meinen Vorbloggerzeiten, aber auf jedenfalls außerhalb, behutsam hin- und wieder angefragt, ob ich nicht ein Buch haben könnte. Da hat sich Dine Petrik kann ich mich erinnern, einmal sehr darüber empört und gefragt „Macht man das so?“, worauf ihr Gariele Ecker von der NÖ-Edition auch gleich Cornelia Travniceks „Asche meiner Schwester“ angeboten hat.
2010 haben sich dann die ersten Verlage bei mir gemeldet und mich gefragt, ob ich das oder das Buch nicht lesen will und dann stieß ich auch bald auf die Diskussionen, ob man jetzt Rezensionesexemplare anfragen soll oder nicht?
„Leselustfrust“ hat sich energisch dagegen ausgeprochen und ich glaube auch aus diesem Grund zu bloggen aufgehört, was ich eigentlich nicht ganz verstanden habe und auch nicht, daß man immer wieder den Bloggern unterschwellig unterstellt, sie würden Bücher abstauben und nur deshalb zu bloggen anfangen.
Nun ein Buch zu lesen, dauert bei mir ein paar Tage, das Besprechen dann noch eine Stunde und ich bin da sehr schnell, wenn man das auf einen Stundenlohn hinunterrechnet, wäre man bei ein paar Cent und deshalb wird wohl niemand einen Blog eröffnen und ich finde es sehr schön, daß die Verlage da sehr bereitwillig auf die Blogger anspringen und ich denke, jeder der das will, kann ja um ein Buch anfragen und wenn er es bespricht, wird er wieder was bekommen und darüber braucht man eigentlich nicht diskutieren.
Denn, wie schon erwähnt, es ist ja sehr schön, wenn immer mehr Leute lesen und über ihre Bücher bloggen. Inzwischen gibt es auch die „Booktuber“, die über ihre Lektüren ihre Filmchen drehen. Da die Bücher hochhalten, jedes Monat erzählen, was sie alles gelesen, beziehungsweise neu dazu bekommmen haben und einmal im Jahr auch ihre ungelesenen Bücher oder die die ihnen nicht gefallen habenm aussortieren.
Da gibt es dann auch heiße Diskussionen, ob man einen SUB haben darf oder nicht, ob Bloggen oder Booktuben kaufsüchtig macht und die Empörung über die Gier der anderen, wenn einmal in einem Kommentar die Frage kommt, wie man es macht Rezensionsexemplare zu bekommen?
Wie schon erwähnt, eine solche Frage würde mich nicht empören.
„Beim Verlag anfragen!“, würde ich antworten und es dem überlassen, wie er mit der Frage umgeht.
Es kamdann auch bald der Wunsch mit seinem Blog Geld zu verdienen, die Modeblogger verdienen sich angeblich reich daran. Die Kosmetikblogger bekommen, die Zahnpasten und Lidschatten zum Ausprobieren und die Bücherblogger begannen den Literaturkritikern Konkurrenz zu machen und man konnte mehr oder weniger regelmäßige hämische Kommentare über die jungen Mädchen lesen, die angeblich ein Buch hochhalten und „Hä, das hat mir megageil gefallen!“, sagen.
Das ist keine Rezension ganz klar, aber man kann über Bücher sicher auch anders sprechen, als die herkömmlichen Feuilletons der herkömmlichen Literaturkritiker und Konkurrenten sollen Blogger sicher keine sein, sie begannen sich im Netz aber zu emanzipieren, ersteinmal auf solche Artikel energisch zu widersprechen.
Dann begann Mara Giese, die oder der inzwischen Linus heußt, 2015 mit der Aktion „Fünf lesen vier“ mit dem Buchpreisbloggen, das, glaube ich, ziemlich eingeschlagen hat, denn zwischen gibt es die sogenannten offiziellen Buchpreisblogger, ich blogge nebenbei erwähnt seit 2015 „inoffiziell“ also auf eigene Faust mit und war da erstaunt, wie gut das funktioniert.
Es gibt den Bloggerdebutpreis, wo circa fünfzehn Blogger den besten Debutroman bestimmen, da bin ich seit 2016 „offiziell“ dabei und kann das nur als sehr bereichernd beschreiben und seit vorigen Jahr gibt es den sogenannten „Blogbuster-Preis“, den, glaube ich, Tobias Nazemi ins Leben gerufen hat. Das heißt, er hat sich mit dem berühmten Literaturkritiker Dennis Scheck verbunden, dann eine Reihe Blogger ausgewählt, zu denen Autoren, die noch keinen Verlag gefunden haben oder einen solchen suchen, ihre Manuskripte beziehungsweise Proben daraus hinschicken konnten. Die Blogs haben dann jeweils ein Manuskript ausgewählt, das dann Dennis Scheck, Tobias Nazemi und noch ein paar andere Juroren beurteilten, davon das Beste wählten. Daraus wurde dann ein Buch gemacht, das bei der letzten Frankfurter Buchmesse vorgestellt wurde.
„Toll!“, könnte man da sagen. Die Blogger können was, sind genauso fähig, wie die Kritiker Manuskripte oder Bücher auszuwählen und zu bewerten und das habe ich im ersten Moment, ganz abgesehen davon, daß ich immer etwas dagegen habe, das hundert Leute einen Text zu einem Bewerb hinschicken, drei dann ausgewählt werden und die anderen überbleiben, aber das ist halt so und dagegen Stum zulaufen, ist wohl zu mühsam, deshalb werte ich auch mit, obwohl ich aufpasse, keine Bücher oder Texte zu verreißen und das auch bei meinen Rezensionen oder Blogbeiträgen nicht tue.
Dann hat mich schon im Vorjahr aufgeregt, als Jochen Kienbaum von „Lustauflesen“ in einem Artikel schrieb, daß er leider, leider, keines der bei ihm eingereichten Mansukripte auswählen konnte, weil es nicht seinen literarischen Ansprüchen entsprach.
Aber was sind denn die und was ist gute Literatur? Da braucht man nur zu den Literaturdislussionen, wie „Literarisches Qaurtett“, „Literarische Soiree“ oder so gehen. Da sagt der eine Kritiker „Das ist ein tolles Buch!“, der nächste sagt „Das ist das Schlechteste, das ich je gelesen habe!“
Also hätte das Manuskript, wenn Jochen Kienbaum vielleicht doch eines ausgesucht hätte, am Ende den „Blobbuster- Preis“ gewonnen? Wir wissen es nicht und werden es nie erfahren. Der Preis wurde aber auch für 2018 wieder ausgeschrieben, dafür zum Teil dieselben, zum Teil anderer Blogger ausgewählt, die dann in Frankfurt ihre Kriterien, die sie an das Mansukript stellten, verkündeten. Da hat mich schon überrascht, wie streng die waren, viel strenger wahrscheinlich als die der Lektoren, wennn sie in den Verlagen ein Manuskript bewerten.
„Kein so und so, denn das hauen wir dann gleich in den Mist!“, glaube ich mir gemerkt zu haben, gebe das aber nur unvollkommen aus meiner Erinnerung wieder. Das „Literaturcafe“, eines der ältesten Literaturformat, das es, wenn auch in der nicht ganz üblichen Blogform schon im vorigen Jahrtausend gab, gehörte heuer auch zu den auswählenden Blogs und Wolfgang Tischer und, ich glaube auch Malte Bremer haben jetzt die Bewertung der bei ihnen eingegangenen Texte öffentlich gemacht und in das Netz gestellt und da war einiges dabei, was mich emöprte und mich den Kopf schütteln ließ und nur hoffe, daß das ähnliche Aufschreie, wie damals, als das mit den kurzen Hosen beim literarischen Quartett war, kommen. Sie meinen nämlich allen Ernstes, daß man die Qualität eines Textes in dreißig Sekunden beurteilen kann.
Schön möglich, daß es Verlage gibt, die das so tun, dann kommt es aber auch zu Fehlurteilen, wie, die, daß man „Schlafes Bruder“ ablehnt, was dann ein Welterfolg wurde. Die anderen Verlage schüttelten die Köpfe und man bleibt lebenslang auf der Häme sitzen.
Bitte, liebe Blogger und liebes Literaturcafe“, die Qualität eines Blogs zeigt sich auch, daß man sorgfältig urteilt und die eingereichten Manuskripte sorgfältig durchliest und dann sagt „Das und das hat mir am besten gefallen oder halte ich aus dem oder dem Grund für das Beste, deshalb schlage ich es vor und den anderen wünsche ich alles Gute!“
Das wird, denke ich inzwischen auch beim Bachmannpreis so gemacht, da wird inzwischen sachlich diskutiert, während Marcel Reich Ranicki, aus seiner Biografie vielleicht verständlich, den Finger erhoben hat „Da ist schlechte Literatur!“ brüllte und damit Autoren, wie Jörg Fauser, zerrissen hat, was Michael Köhlmeier einmal eindringlich bei einer „Klagenfurter Rede“ aufzeigte.
Was ist schlechte Literatur? Ich glaube, die gibt es nicht und jeder schreibt so gut, wie er es kann und ich erlebe beim Lesen und ich lese ja sehr viel, immer und immer wieder, daß ich mit einem Buch in der Badewanne liege und viel viel länger als dreißig Sekunden lang den Kopf darüber schüttele, oft komme ich erst in der Mitte oder am Schluß darauf, daß es ein sehr gutes Buch war und warum muß man, wenn man seine Qualität als Blogger beweisen will, was ich natürlich für sehr wichtig halte, das auf Kosten der anderen tun?
Es wollen viele schreiben, manche schaffen es in die großen Verlage, manche nicht, füŕ die gibt es dann das inzwischen das Selfpublishing und da ist sicher Wolfgang Tischer einer, der das sehr fördert und sich sich sehr dafür einsetzt.
Warum schaut er dann die zwölf oder vierzehn Manuskripte, die bei ihm eingereicht wurden, dreißig Sekunden an, läßt sie dann fallen und schreibt Sätze wie „Nein, das ist keine eigene Geschichte! Das ist abgedroschener Liebes-Schmalz! Ab zum nöchsten Text?“
ich bin ja eine, die sich damit rühmt, daß sie auch jenseits des Tellerrandes liest, also bei den hundertfünfzig bis hundertsiebzig Büchern, die ich im Jahr schaffe, auch Liebesromane, „Liebesschmalz“ würde das Literaturcafe vielleicht sagen, lese und dabei schon manche Überraschung erlebte und jetzt habe ich mich mit dem Text eines neuen Wunderkindes herumgequält, das vielleicht den neuen „Pulitzer-Preis“ damit bekommt und würde wirklich gerne wissen, was Wolfgang Tischer und Malte Bremer nach dreißig Sekunden lesen der Leseprobe dazu gesagt hätten?
Nein, das kann man nicht, das ist Unsinn, wenn nicht fahrlässig und wenn die Blogs ihre Qualität beweisen wollen, in dem sie Bücher und Mansukripte auswählen, dann sollen sie das mit der entsprechenden Sorgfalt tun und nicht noch strenger als der Papst sein, denke ich, habe meine Texte mehr oder weniger bewußt, da nicht eingesandt, nein eigentlich nur deshalb, weil sie zu kurz gewesen wären und ich bis 31. 12. kein passendes, das heißt schon sehr sehr gut lektoriertes, was auch eine der Bedinungen war, weil das Buch ja schon im Herbst erscheinen soll und da für eine entsprechende Lektoratsarbeit keine Zeit mehr wäre, hatte, bin aber leider sicher, daß ich dann auch obige Sätze lesen hätte müssen.
Also besser nicht, besser lieber selber machen, was man ja jetzt auch sehr gut und billig kann und das Literaturcafe gibt Ratschläge und veranstaltet Seminare, wie das geht, als sich einer solchen Zereißprobe aussetzen?
Blogs sind wichtig und sie können viel, denke ich, erstens lesen ihre Blogbetreiber sehr viel, dann sprechen oder schreiben sie darüber, wenn ihnen die Verlage dazu die Bücher zur Verfügung stellen, finde ich das fein und man muß sich nicht darüber beklagen, sondern kann ja selber anfragen, wenn man ein Buch besprechen will und wenn, die einen die Buchpreisliste und die anderen Stephen King lesen und dann darüber bei „Thalia“, wie das, glaube ich, demnächst geschieht, sprechen, ist das fein.
Der „Bloggerdebut-Preis“ ist fein, der ganz besonders, denn da kann sich, glaube ich, jeder literarische Blog beteiligen und speziell die heurigen Diskussion darüber hat bewiesen, daß das sehr sorgfältig und genau geschah und der „Blogbuster“ wäre es, wenn die dazu ausgewählten Blogger am Boden der Realität bleiben und sich nicht in ihren eigenen überhöhten Ansprüchen verheddern, sicher auch.
Dann hat es im Vorjahr im Sommer noch einen „Blog Award“ gegeben, wo ich mich neben vielen anderen Bloggern auch beteiligt und nicht gewonnen habe. Das habe ich aber schon so erwartet und bin auch eine, die sich über das Engagement der anderen, ob sie jetzt Johsua Cohen, Stephen King oder was anderes lesen, freut und bin auch eine, die schreibt und denkt, daß das jeder, der das will, auch soll, ohne deshalb lächerlich gemacht oder abqualifiziert zu werden und die noch immer nicht weiß, das das gute und das schlechte Schreiben ist, auch wenn ich mich jetzt schon sehr sehr lang mit dieser Frage beschäftige.