Heute wieder Schreibgruppe, im kleinen Rahmen, nur die Ruth und der Peter Czak waren anwesend, Doris Kloimstein ist in Hannover, der Robert auf Schiurlaub, Klaus Khittl hatte einen Alternativtermin, Margit Heumann ist nicht mehr gekommen und ich hatte, weil ich ja jetzt mehr Klienten hatte, keine Zeit über ein Thema nachzudenken.
Daß ich an meinem neuen Schreibprojekt, dieser Magdalena Kirchberggeschichte weiterschreiben will, war klar, aber ich korrigiere ja derzeit an der „Unsichtbaren Frau“ und komme damit nicht weiter, denke der Text ist schlecht no na, und es nützt ja ohnehin nichts, ich kann nicht schreiben, das habe ich ja nun schon oft genug gehört, etcetera.
Aber wenigstens einmal im Monat eine Szene weiterzuschreiben ist keine schlechte Idee, meine Psychologiekollegin Irmgard G. hat mich schon vor Jahren gefragt, ob ich mein Schreiben jetzt auf meinen Blog verlege?
Eigentlich nein, aber trotzdem ist es eine gute Möglichkeit und da ich kein Thema hatte, hat die Ruth in ihrem Buch bei den vorigen Vorschlägen nachgesehen, die nicht verwirklicht wurden und da hat einer „Bruchstellen“ vorgeschlagen. Bruchstellen, wie passt das zu meiner depressiven Magdalena, der prekären Bloggerin, aber irgendwie hat mich das Wort angesprochen, so habe ich gesagt „Toll, nehmen wir das!“ und keine Ahnung, was ich darüber schreiben werde.
Das ist daraus geworden, Klaus Khittl hätte es wieder Themenverfehlung genannt, denn ich habe eigentlich nicht recht gewußt, worüber ich schreiben möchte und die Vormonatsszene einfach mit diesem Wort forgesetzt und politisch ist es bei mir typisch natürlich auch geworden:
„Bruchstellen, brüchig, Absturzgefahr, dachte Magdalena Kirchbergetwas später, als sie das Wohnhaus in der Margaretenstraße 54 betreten hatte und in den zweiten Stock hinaufgestiegen war. Den Schlüßel aus der Jackentasche genommen, das kleine Vorzimmer betreten und die Schuhe von den Füßen gezogen.
Bruchstellen, brüchtig, Absturzgefahr oder die einzustürzen, hinzufallen, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Ausgerutscht, niedergeglitten und sich das Augen blau blau geschlagen.
„Küß die Hand, schöne Frau, deine Augen sind so blau!“, schwirrte es in ihrem Kopf, hatte sich dort ein Ohrwurm festgefangen, der nicht zu vertreiben war.
Bläulich schwarz, wie die neue türkise Regierung, die Österreich seit ein paar Monaten heimgesucht hatte und schon eifrig im Umformen begriffen war, was zu neuen Bruchstellen führen würde.
Was hatte die eben Heimgekommene, die ihre grüne Jacke gerade ausgezogen und auf den Garderobenständer deponiert hatte, nur für Gedanken?
Welche hatten sie heimgesucht, als sie vor einer halben Stunde harmlos von einer Abendveranstaltung im Literaturhaus kommend, den Heimweg angetreten hatte und auf der Kreuzung Pilgramgasse-Wienzeile vor einer roten Ampel stehengeblieben war und da in einem weißen BMW hinaeingeschaut hatte, in dem sich zwei Männer und eine junge Frau befunden hatten, von denen die Heimkehrerin nicht das geringste wußte und trotzdem munter zu assoziieren angefangen hatte.
Die Bruchstellen waren schuld daran. Die Risse und Unebenheiten, in die sie sowohl das heutige Mittaghsjournal, als auch die kürzlich stattgefundene Regierungsumbildung gebracht hatte. Die Umfärbung in blau türkis von schwarz rot war es gewesen, die die Verwirrung bruchstellenhaft veranlaßt hatte. Die Bruchlandung ihres Herzens, wenn sie so pathetisch sein wollte oder eigentlich hatte sie nur die Topmeldung des Mittagsjournals so erregt, die die gewesen war, daß die Langzeitsarbeitslosen in Hinkunft statt einer Notstandshilfe eine Mindestsicherung bekommen sollten, wofür sie zuerst ihre Vermögenslage zu deklarieren und eventuell ihr Auto verkaufen und die Sparbücher abzugeben hatten, bevor sie vom Staat etwas bebkommen würden, was, wie Magdalenea Kirchberg merken konnte, die Gemüter sehr erregte und an ihr, obwohl sie weder Arbeitslosen- noch Mindestsicherung bezog, nicht so spurlos vorüber gegangen war, sondern zu dem schon erwähnten Bruchstellengeplänkel geführt hatte. Seit sie die Kreuzung Wienzeile-Ecke Pilgramgasse verlassen hatte, waren ihr diese Wörter durch den Kopf gegangen, seit sie den weißen BMW mit den zwei Männern und der jungen Frau gesehen hatte, waren sie in ihr eingedrungen und hatten sie seither nicht mehr verlassen. Obwohl Brüchigkeiten, Riße, Unebenheiten, was hatte das mit den zwei Männern und der jungen Frau in dem weißen Auto und das Ganze mit der schwarztürkisen Regierungsumbildung zu tun?“
So weit so gut und was die Literatur betrifft, so geht es derzeit eigentlich nicht so schlecht, man könnte es fast die manische Phasen in meinem Leben nennen, denn am 4. 4. „Textvorstellungen“ mit dem „Literaturgeflüster-Texte-Buch“, zwei Wochen später ist der „Öffentliche Kunst Spaziergang“ und die Texte sollen im „Hammer“, der Literaturbeilage der „Alten Schmiede“ auch vorgestellt werden.
Am Wochenende werden wir die Fotos dazu machen und bevor wir nach Leipzig fahren, können wir vielleicht noch Essen zur Verleihung des „Blogger-Debutpreises“ fahren.
Kommentar verfassen