Literaturgefluester

2018-02-14

Zwei Bücher von Klaus Siblewski

Jetzt war ich schon lange nicht mehr in der „Gesellschaft für Literatur“ und habe heute auch zwischen ihr und einem Besuch in der „Alten Schmiede“, wo Josef Haslinger Texte verfolgter Autoren vorstellte, geschwankt, mich aber doch für die Herrengasse entschieden, wenn ich mich da auch wahrscheinlich genauso, wie Dietmar Grieser irrte, der mit Claudia Romeder vom „Resistenz-Verlag“ gekommen war, weil ich erwartete Hanns-Josef Ortheill dort zu sehen, dabei hat der nur mit Klaus Siblewski ein Buch „Die ideale Lesung“ herausgegeben, wo verschiedene Schriftsteller befragt wurden, wie sie sich die vorstellen würden.

Es ist aber nur der 1950 geborene Lektor und Lehrer am Sprachinstitut von Hildesheim erschienen und der hat vorwiegend sein anderes bei „Resistenz“ erschienenes Buch, „Der Gelegenheitskritiker“, das glaube ich, irgendwo als Dramulettenband beschrieben ist, vorgestellt

„Was ist ein Gelegenheitskritiker?“, fragte er gleich bei der Einleitung und erklärte dann, daß, das nicht einer sei, der nur gelegentlich Kritiken schreibt, das wäre dann der Sonntagskritiker, sondern ein Freiberufler, der bei den Redaktionen anruft, um Platz für seine Kritiken zu bekommen und  dann erklärte er noch, er auch einen Band mit den Telefongesprächen, die er einmal mit Ernst Jandl geführt hat, herausgegeben hat, daß er sich für die Dialogform entschieden hat, weil er herausgefunden hat, daß Leute anders über Bücher sprechen, als sie darüber schreiben und dann begann er mit den Kostproben aus dem Buch, die da verschiedene Telefonate waren, die der Kritiker, K. genannt, offenbar mit einem Sender führt, wo er seine Rezensionen unterbringen will.

Da hat er einen Stamm-Ansprechpartner oder Redakteur namens U, aber der ist nicht immer da, so gerät er einmal an die Aushilfe der Aushilfe und die erklärt ihm, daß sie zuerst in ihre Maschine, sprich Computer schauen muß, um nachzusehen, ob er zum Rezensieren berechtigt ist.

Da habe ich den Kopf geschüttelt und gedacht, was soll dieses Gespräch über Bücher, da wären mir, der Literaturenthusiastin, ja die Rezensionen lieber.

Aber K erreichte dann auch seinen Redakteur und sagte ihm, er wolle ein Buch von Tom Wolfe und eines von Fritz Rudolf Fries besprechen, worauf sich ein Gespräch ergibt, das der Frage nachgeht ob, Tom Wolfe seine Bücher auch in dem weißen Anhzug schreibt, in dem er immer auf Fotos und auch auf Messen zu sehen ist.

Das fand ich dann ganz lustig, aber wirklich das, was „Ich schon immer über Literatur wissen wollte, mich aber nicht zu fragen traute“, wie sowohl im Klappentext, als auch im Gesellschaftsprogramm steht, ist das auch nicht.

Dann errreichte der gute K seine neue Redakteuerin, der U ist in Pension gegangen, nur im Zug, da kam es zu Gesprächunterbrechungen und es ging um eine Rezension bezüglich Thomas Hettches „Pfaueninsel“ von dem ich ja kürzlich einen Essayband über Literatur gelesen habe und Klaus Siblewski erklärte, daß mit der Pensionierung des U auch der Niedergang der Literaturkritik einhergegangen wäre und es für den K immer schwerer wurde, Bücher zu rezensieren, beziehungsweise einen literarischen Diskurs zu führen und er infolgedessen vielleicht schon eine etwas überlebte Figur sei, weil ja niemand mehr über Bücher spricht, beziehungsweise auch Filme oder Krimis rezensiert werden.

Das Buch hat aber auch ein paar Prosastellen, ist also vielleicht doch eine Art Roman oder zumindestens die Geschichte des . über seine Rezensionsgelüste. Eine solche las Klaus Sibleweski auch noch vor und im Gespräch mit Manfred Müller erwähnte der dann noch, daß der Kritiker zu Beginn des Buches nach Leipzig zieht, weil dort die Mieten billiger sind und sich dann viele Gedanken macht, wo er seine Bücherregale aufstellt und, wo den Schreibtisch, damit er das beste Licht zum Rezensieren hat.

Daraus erfolgte eine diskussion über die Hintjergründe der Bücherbranche und auch noch eine kurze Einführung in das andere Buch und, als das Publikum zum Fragen aufgefordert wurde, stellte ich die, wie Klaus Sibewski den Einfluß der literarischen Blogs auf die Literaturkritik sehen würde und erwartete mir eigentlich die Antwort „Hä, was sind Blogs?“ oder literarische Blogs gibt es nicht, beziehungsweise hätten sie keinen Éinfluß.

War aber ganz erstaunt, daß er sagte, er würde jetzt vielleicht einige enttäuschen, aber er fände Blogs gut, weil sie den literarischen Diskurs fortführen. Nun denn, also ein sehr interessanter Abend, auch wenn Hanns Josef Ortheill nicht erschienen ist, von ihm habe ich ein ja noch ein Buch auf meiner Leseliste und ich führe in meiner Gelegenheits- oder Hobbykritikerfunktion eigentlich keine Telefonate mit Redaktionen, beantworte aber immer öfter Mails auf Rezensionsanfragen. Da bekomme ich das Buch und kein Honor. Der literarische Diskurs ist aber für den, der meine Artikel lesen will, eröffnet und mit einem Verlagsvertreter, ich glaube, vom „Rowohlt-Verlag“, habe ich heute auch einen Termin in Leipzig ausgemacht.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: