Literaturgefluester

2018-02-08

Dichtfest in der Alten Schmiede

Wieder einmal „Dichtfest“ in der „Alten Schmiede“, die von Christine Huber kuratierte Lyrikveranstaltung und diesmal bin ich nicht nur zum Beginn, auch nicht zur fünften Lesung, erst zum Wein oder zu spät gekommen, sondern ich war schon vor halb sieben, als noch geschlossen war, da, denn der „Morawa“ schließt jetzt schon, um halb sechs und hatte angekündigt, Anfang Februar gibts einen Flohmarkt und da ich ja so wenige Bücher habe und mit meiner fünf Uhr Stunde schon rechtzeitig fertig war, bin ich losgerast, um mich diesbezüglich umzusehen.

Im Vorjahr gab es ja keinen Abschlußverkauf, sondern nur Halbpreisbücher und ich waren mir, ganz ehrlich zu teuer, aber diesmal standen wieder die Kisten vor dem Eingang und Bücher gab es, um fünf bezeihungsweise vier Euro, eines sogar um zwei, das ist zwar auch nicht wirklich billig, ich kann es mir aber leisten, wenn zwar höchstwahrscheinlich nicht mehr lesen, denn derzeit warten ja scho zehn Rezensionsexemplare im Badezimmer auf mich.

Aber ein Laster kann die Frau ja haben und dieses ist  eher harmlos, also zugepackt und eingekauft und neunzehn Euro ausgegeben und es waren durchaus interessante Bücher dabei, die nicht so interessanten habe ich liegen lassen.

Nämlich alfred Gobrans „Das letzte Journal“, daraus habe ich wenn ich mich nicht irre, schon in der „Alten Schmiede“ gehört. Hermann Knapp „Der Tote der nicht sterben konnte“, da war ich bei der Präsentation im „Thalia“, David Foenkinos „Charlotte“, das wird immer angezeigt, wenn ich auf das „Literaturcafe“ clique, Judith W.Taschler „Roman ohne U“, das ist auch sehr bekannt und Clemens Berger „Im Jahr des Panda„, da war ich auch bei der Präsentation im Liiteraturhaus und habe Brötchen in mich hineingestopft.

Also wieder Lesestoff in Massen und weil ich so früh in der „Alten Schmiede“ war, hatte ich auch ein Rezensionsexemplar mit mir, nämlich Margit Schreiners „Kein Platz mehr“, ein Buch das irgendwie auf mich zutrifft oder auch nicht, natürlich nicht und eine der Lesenden, nämlich die GAV Kollegin C. H. Huber, deren Erzählband ich im letzten Jahr gelesen habe, habe ich auch gleich in der Schönlaterngasse getroffe.

Ansonsten wieder ein illustres Programm, nämlich Helmut Neundlinger mit seinem bei „Hochroth“ erschienenen Bändchen „Die Gerüche des Meeres und der Eingeweide“, dann kam Reinhard Lechner und das war für mich, die ich ja die Programme offenbar immer nur sehr schlampig und sehr oberflächig lese, eine Überraschung, habe ich doch „Erzähl mir vom Mistral“ scon gelesen, weil mir ja Anita Keiper, seit mich Petra Ganglbauer gebeten hat, ihr Gedichtbändchen zu rezensieren, immer im Frühjahr und im Herbst eines ihrer Lyrikbändchen zuschickt.

Dann kam C. H. Huber mit mit den noch unveröffentlichten bez in der „Rampe“ erschienenen Gedichten „im railjet“, wo es um das Reisen zwischen Wien und Innsbruck geht und als die Gedichte nach „St Pölten“ gelesen wurden, haben alle gelacht, warum wohl, ist die Frage, denn St. Pölten ist ja die erste Station von Wien nach den Westen und jetzt kommt man schon, glaube ich, in vierundzwanzig Minuten hin, als ich noch mit der Anna und dem Alfred gependelt bin, habe ich noch zweiundvierzig Minuen gebraucht und der Bus nach Harland ist gerade weggefahren, wenn der Zug angekommen ist.

Danach gab es eine Pause, wo ich sitzen blieb und in Margit Schreiner Schriftstellerbeschimpfung in leichter Bernhard- Manier weitergelesen habe und dann folgte, welch Überraschung Wolfgang Müller-Funk, von dem ich nicht wußte, daß er Gedichte schreibt, hat er doch erst vor kurzem das Nadas Symposium in der „Alten Scbmiede oragnisert.

Er hat aber schon zwei, beziehungweise drei Gedichtbände, der dritte ist ein „Podium Bändchen“ und Wolfgang Kindermann, dessen Gedichte eigentlich Theaterstücke oder Auszüge daraus warten, erschien mir eigentlich auch bekannt, obwohl ich nicht ganz sicher bin, ob ich da nicht vielleicht nur den Namen verwechsle.

Dann kam wieder eine überraschung, nämlich John Sauter, den Sprachkunststudenten, den ich erst vor kurzem im Literaturhaus hörte und dann gabs wie bei den Dichtfesten üblich, Wein und Gespräche, ich habe Reinhard Lechner angesprochen, Cornelia Strahl, die mich ja schon vor einigen Jahren interviewen wollte, ist dazu gekommen, habe ein paar meiner Literatugeflüsterkärchen verteilt und allen, die es wissen wollen erzählt, daß ich am 4. 4. mein „Literaturgeflüster-Texte-Buch“ in der „Alten Schmiede“ vorstelle und unsere öffentlichen Raum Texte im nächsten „Hammer“ erscheinen werden, aber da müssen wir erst am Wochenende die Fotos dazumachen und Kurt Neumann dann am Montag wenn Herbert J. Wimmer liest, den USB-Stick bringen.

2018-02-07

Zwei sehr sehr unterschiedliche Canetti-Stipendiaten

Wieder einmal „Literatur im „MUSA“ und die diesmaligen Leser zeigen, daß die Autorenauswahl bei den Preisen und Stipendien zum  Glück sehr unterschiedlich ausfallen können und also nicht nur ein Hort der emperiementellen Sprachrauschliteratur sein muß.

Nämlich Daniel Wisser und Olga Flora, beide sind im Musa alte bekannte, beide haben auch in Klagenfurt gelesen, Olga Flor, glaube ich, sogar zweimal und beide sind von ihrem Stil sehr unterschiedlich obwohl sich beide, wie Julia Danielcyck erwähnte, den gegenseitigen Partner ausdrücklich gewünscht haben.

Daniel Wisser habe ich, lang lang ists her, im Amerlinghaus bei einer von Ilse Kilic moderierten Veranstaltungen kennengelernt, da hat er sein „Ritter-Buch“ vorgestellt und ich dachte, wenn jemand der so realistisch schreibt, bei „Ritter“ erscheinen kann,  habe ich wohl auch Chancen.

„Welch ein Irrtum!“,würde wohl Ernst Jandl sagen und so realistisch ist Daniel Wisser auch nicht, aber jedenfalls ganz ganz anders als Olga Flor, mit deren komplizierten Sprachstil ich ja bekanntermaßen meine Schwierigkeiten habe.

Olga Flor, die erste „Veza Canetti Preisträgerin“, wie Julia Danelczyk in ihrer Einleitung erwähnte, hat mit der Lesung begonnen. Sie hat aus ihrem Buchpreis-Shortlist Buch „Klartext“ gelesen, obwohl bei „Residenz“ soeben ein neuer Essayband von ihr erschienen ist. Den werde ich wohl so bald nicht lesen. „Residenz“ schickt mir ja nicht mehr seine Vorschauen.

„Klartraum“ habe ich gelesen und noch immer nicht verstanden und Olga Flor ist ganz in schwarz mit einerm roten Schal der Stola aufgetreten und war so schnell und hastig, wie weiland wohl nur Wendelin Schmidt- Dengler. Seine Witwe saß im Publikum und Olga Flor erwähnte in ihrer Einleitung, daß es ihr schon fast zu viel Canetti wäre.

„Canetti Stipendium“, „Veza Canetti Preis“, aber dem Preis ist sie dankbar, weil sie sich dadurch mit Veza Magd oder Veronika Knecht ausführlich beschäftigt hat und aus ihrem „Klartraum“ hat sie „Verluste“ I und I, „Komik“ I und II gelesen und Daniel Wisser, den ich schon einmal im Musa hörte, hat ja bei“Jung und Jung“, wie Olga flor und nicht mehr bei „Klever“ den Roman „Löwen in der Einöde“ geschrieben und da geht es um einen Michael Braun, der im <meldeamt arbeitet und immer allen seine jugend aus den Siebzigerjahren erzählt. Das ist wohl auch die von Daniel Wisser und einen Folgeband gibt es auch „Zwischen Null und Eins“ heßt der und Daniel Wisser hat im Stehen und auswendig zwei Stellen aus beiden Büchern vorgetragen und dann im Gespräch mit Julia Danielcyck gesagt, daß der Roman keine Handlung hätte.

Jedenfalls keine so komplizierte Sprachexperimentelle, wie Olga Flor, sondern eher Alltagsgeschichten in Alltagssprache linear erzählt, etwas, was ja eigentlich nicht als so literarisch gilt und trotzdem, „Bachmannlesen“, „Canetti Stipendiat“, es geht also auch, höre und staune, aber wahrscheinlich irre ich mich schon wieder und Daniel Wisser gilt als der sprachexperimentelle Geheimtip.

Er ist ist jedenfalls immer sehr freundlich zu mir und nicht so abgehoben, wie andere Stipendiaten und Preisträger die auch im MUSa oder anderswo lesen, was mich sehr freut.

2018-02-06

Bruchstellenphilosophie

Filed under: Schreibbericht — jancak @ 23:18
Tags:

Heute wieder Schreibgruppe, im kleinen Rahmen, nur die Ruth und der Peter Czak waren anwesend,  Doris Kloimstein ist in Hannover, der Robert auf Schiurlaub, Klaus Khittl hatte einen Alternativtermin, Margit Heumann ist nicht mehr gekommen und ich hatte, weil ich ja jetzt mehr Klienten hatte, keine Zeit über ein Thema nachzudenken.

Daß ich an meinem neuen Schreibprojekt, dieser Magdalena Kirchberggeschichte weiterschreiben will, war klar, aber ich korrigiere ja derzeit an der „Unsichtbaren Frau“ und komme damit nicht weiter, denke der Text ist schlecht no na, und es nützt ja ohnehin nichts, ich kann nicht schreiben, das habe ich ja nun schon oft genug gehört, etcetera.

Aber wenigstens einmal im Monat eine Szene weiterzuschreiben ist keine schlechte Idee, meine Psychologiekollegin Irmgard G. hat mich  schon vor Jahren gefragt, ob ich mein Schreiben jetzt auf meinen Blog verlege?

Eigentlich nein, aber trotzdem ist es eine gute Möglichkeit und da ich kein Thema hatte, hat die Ruth in ihrem Buch bei den vorigen Vorschlägen nachgesehen, die nicht verwirklicht wurden und da hat einer „Bruchstellen“ vorgeschlagen. Bruchstellen, wie passt das zu meiner depressiven Magdalena, der prekären Bloggerin, aber irgendwie hat mich das Wort angesprochen, so habe ich gesagt „Toll, nehmen wir das!“ und keine Ahnung, was ich darüber schreiben werde.

Das ist daraus geworden, Klaus Khittl hätte es wieder Themenverfehlung genannt, denn ich habe eigentlich nicht recht gewußt, worüber ich schreiben möchte und die Vormonatsszene einfach mit diesem Wort forgesetzt und politisch ist es bei mir typisch natürlich auch geworden:

„Bruchstellen, brüchig, Absturzgefahr, dachte Magdalena Kirchbergetwas später, als sie das  Wohnhaus in der Margaretenstraße 54 betreten hatte und in den zweiten Stock hinaufgestiegen war. Den Schlüßel aus der Jackentasche genommen, das kleine Vorzimmer betreten und die Schuhe von den Füßen gezogen.

Bruchstellen, brüchtig, Absturzgefahr oder die einzustürzen, hinzufallen,  den Boden unter den Füßen zu verlieren. Ausgerutscht, niedergeglitten und sich das Augen blau blau geschlagen.

„Küß die Hand, schöne Frau, deine Augen sind so blau!“, schwirrte es in ihrem Kopf, hatte sich dort ein Ohrwurm festgefangen, der nicht zu vertreiben war.

Bläulich schwarz, wie die neue türkise Regierung, die Österreich seit ein paar Monaten heimgesucht hatte und schon eifrig im Umformen begriffen war, was zu neuen Bruchstellen führen würde.

Was hatte die eben Heimgekommene, die ihre grüne Jacke gerade ausgezogen und auf den Garderobenständer deponiert hatte,  nur für Gedanken?

Welche hatten sie heimgesucht, als sie vor einer halben Stunde harmlos von einer Abendveranstaltung im Literaturhaus kommend, den Heimweg angetreten hatte und auf der Kreuzung Pilgramgasse-Wienzeile vor einer roten Ampel stehengeblieben war und da in einem weißen BMW hinaeingeschaut hatte, in dem sich zwei Männer und eine junge Frau befunden hatten, von denen  die Heimkehrerin nicht das geringste wußte und trotzdem munter zu assoziieren angefangen hatte.

Die Bruchstellen waren schuld daran. Die Risse und Unebenheiten, in die sie sowohl das heutige Mittaghsjournal, als auch die kürzlich stattgefundene Regierungsumbildung gebracht hatte. Die Umfärbung in blau türkis von schwarz rot war es gewesen, die die Verwirrung bruchstellenhaft veranlaßt hatte. Die Bruchlandung ihres Herzens, wenn sie so pathetisch sein wollte oder eigentlich hatte sie nur die Topmeldung des Mittagsjournals so erregt, die die gewesen war, daß die Langzeitsarbeitslosen in Hinkunft statt einer Notstandshilfe eine Mindestsicherung bekommen sollten, wofür sie zuerst ihre Vermögenslage zu deklarieren  und eventuell ihr Auto verkaufen und die Sparbücher abzugeben hatten, bevor sie vom Staat etwas bebkommen würden, was, wie Magdalenea Kirchberg merken konnte, die Gemüter sehr erregte und an ihr, obwohl sie weder Arbeitslosen- noch Mindestsicherung bezog, nicht so spurlos vorüber gegangen war, sondern zu dem schon erwähnten Bruchstellengeplänkel geführt hatte. Seit sie die Kreuzung Wienzeile-Ecke Pilgramgasse verlassen hatte, waren ihr diese Wörter durch den Kopf gegangen, seit sie den weißen BMW mit den zwei Männern und der jungen Frau gesehen hatte, waren sie in ihr eingedrungen und hatten sie seither  nicht mehr verlassen. Obwohl Brüchigkeiten, Riße, Unebenheiten, was hatte das mit den zwei Männern und der jungen Frau in dem weißen Auto und das Ganze mit der schwarztürkisen Regierungsumbildung zu tun?“

So weit so gut und was die Literatur betrifft, so geht es derzeit eigentlich nicht so schlecht, man könnte es fast die manische Phasen in meinem Leben nennen, denn am 4. 4. „Textvorstellungen“ mit dem „Literaturgeflüster-Texte-Buch“, zwei Wochen später ist der „Öffentliche Kunst Spaziergang“ und die Texte sollen im „Hammer“, der Literaturbeilage der „Alten Schmiede“ auch vorgestellt werden.

Am Wochenende werden wir die Fotos dazu machen und bevor wir nach Leipzig fahren, können wir vielleicht noch Essen zur Verleihung des „Blogger-Debutpreises“ fahren.

2018-02-05

Bananama

Die 1985 in Freudenstadt geborene  Simone Hirth hat schon mit ihrem ersten Roman, der „Notunterkunft“ bewiesen, daß sie einen eher ungewöhnlichen Stil hat und auf eine ungewöhnliche Art und Weise vielleicht ganz gewöhnliche Themen erzählt..

Mit ihrem zweiten Buch „Bananama“, das mir „Kremayr & Scheriau“ freundlicherweise mit dem Aufdruck, daß ich es nicht vor dem inklusive vierten Februar besprchen soll, schon vor Weihnachten geschickt und ich habe mich daran gehalten, obwohl es bei „LovelyBook“ schon wochenlang mehrere Besprechungen gibt.

Das hat den Vorteil, daß ich die vorher lesen konnte und während des eigenen Lesens feststellt, daß ich offenbar ein anderes Buch gelesen habe Auf jeden Fall etwas anderes, als am  Klappentext steh. Denn da werden die Erlebnisse eines sechsjährigen Mädchens beschrieben, das mit seinen Eltern ausgestiegen ist,  die sich von Tag zu Tag verändern, immer bedrohlicher werden und es gibt auch Tote im Garten.

Das, was ich  gelesen habe, hat mich stark an die Achtzigerjahre und die Zeit erinnern, wie wir mit der Anna zwar nicht ausgestiegen sind, aber auch Vollwertprodukte kauften und sie in eine alternative Kindergruppe und später in eine freie Schule gaben.

Handies und Niedrigsolaranlagen hat es damals noch kaum gebeben und auch noch kein wirkliches Internet. So habe ich mir die ganze Zeit gedacht, das ist doch heute nicht mehr so, bis ich daraufgekommen bin, daß die 1985 geborene, da vielleicht ihre eigene Kindheit beschreibt, die sie trotz allem Bemühen der Eltern und so habe ich das empfunden, als sehr bedrohlich und einsam erlebt und weil eine gute Literatur ja überhöht sein mußt, enthält das Buch auch surreale Elemente, wie die Toten in Garten und das Alter, der namenlose Ich-Erzählerin kann, glaube ich, auch nicht stimmen, denn die, die mit ihren Eltern nach „Bananama“, sprich in ein Niedrigenergiehaus mit Garten gezogen ist, geht schon in die Schule. Der Vater stellt ein Schild mit „Bananama“ vor das Haustür und zwingt den Schulbus dort zu halten. Später meldet er das Kind aber von der Schule ab und unterrichtet selbst, weil man in der Schule ja nur „unnütze“ Sachen lernt und lehrt die sechsjährige Sachen, wie Permakultur, Globalisierung, oder Biosphärenpark.

Nun gut, wir haben die Anna wohl auch etwas überfordert. Aber vor sechs fährt man nicht mit dem Schulbus in die Schule. Aber, die Phantasie ist ein weites Land und das alternativ erzogene Aussteigerkind, fühlt sich fortan in dem Niedrigsolarhaus mit Garten sehr allein und isoliert. Schokoladeriegeln darf es nicht essen und die Nachbarin, die gelegentlich welche brachte, ist bald verschwunden, Freunde gibt es nicht.

Es gab aber vorher ein altes Haus, in dem die Großmutter wohnte mit vielen Einmachgläsern wohnte. Beides ist bald verschwunden. Die Familie übersiedelt in das neue Haus. Die Aussteiger haben Internet, und bestellen dort sehr viele Sachen. Der Vater geht zum Tauschkreis, im Garten wachsen Unmengen von Obst und Gemüse, nur keine Banananen, denn die gab es nicht nur nicht in der DDR, die Eltern eßen sie aber nicht, sondern lassen sie verroten und die Mutter bestellt, dann etwas anderes, um asiatisch zu kochen.

Die Mutter wird von Ich-Erzählerin überhaupt als sehr seltsam erlebt. Das Kind wünscht sich Spielsachen oder eine Schwester. Die Mutter sagt „Industriespielzeug kaufen wir nicht, ich nähe dir, wenn ich den Kopf frei habe eine Puppe!“ und vergißt dann darauf.

Der Vater hält Reden von einem superfreien Kind und einem superfreien Leben und hält dann die Demokratie doch für eine nutzlose Form, weil man die Menschen ja zu ihrem Glück zwingen muß und erzählt dem Kind Geschichten von Bettlern, die nie mit den guten Gaben zufrieden sind und vom Staat Grundsicherung verlangen und sich dafür Luxusartikel kaufen.  Das Kind kind denkt sich dann die Geschichten mit offenen Ausgang weiter. Es begräbt auch Wörter, weil es mit dem Verschwinden nicht zurechtkommt, fühlt sich von toten Tieren bedroht und wünscht sich mit einem Koffer fort.

Später taucht dann die Großmutter auf, die wie sich herausstellt, dement geworden in ein Pflegeheim gegeben wurde, die sich nun, obwohl sie die Eltern nicht erkennt, ihr Kirschenkompott zurückholen will.

Das bringt das Kind zum Handeln. Es klaut den Eltern Geld und haut ab, um sich in die Stadt und unter Menschen zu begeben. Geht in ein Kleidergeschöft um sich ein Prinzessinnenkleid zu kaufen, sowie Bananen und eine Schokoladecreme, schläft dann als Rapunzel in einem Turm, der sich als Spielplatz entuzppt und das Buch schließt mit einem offenen Ende, was eine der Testleserinnen sehr verstörte und ein anderer Testleser wußte mit dem Titel nichts anzufangen. Aber ja das ist ja Janosch und „Ach, so schön ist Panama“ und der Vater liest das dem <kind vor, wir auch wir es der Anna oft vorgelesen haben, füge ich die 1953 geborene Nicht-Aussteigerin hinzu.

Ja, es ist ein verstörendes Buch, von einer verstörenden Kindheit mit Eltern, die eigentlich alles richtig machen wollten und dabei doch Isolation und Angst auslösten.

Etwas, was ich nachvollziehen kann und am Klappentext mit „Auf beklemmende Weise geht Simone Hirth den Widersprüchigkeiten und Absurditäten unserer Gesellschaft auf den Grund. Dabei kratzt sie mit herrlich ironischen Blick an der Utopie eines sicheren Lebens, bis diese endgültig zerbricht.“

Dem kann ich zustimmen, obwohl das Mädchen hat sich ja befreit, in dem es aufbegeherte und weggelaufen ist und wenn es Glück hatte, begannen die Eltern oder andere Personen verständisvoll darauf zu reagieren und eine, wenn auch viel kleinere Absurdität unseren Lebens könnte daran bestehen, in ein Buch „Sperrfrist bis 4. Februar!“ zu drucken, während es schon Wochen früher diesbezügliche Leserunden gibt.

2018-02-04

Schnackseln wie ein echter Wien

Filed under: Bücher — jancak @ 00:25
Tags: , ,

Ich bin ja mittlerweile eine „Holzbaum-Spezialistin“ und habe viele, nicht alle Publikationen dieses kleinen, aber feinen Verlages, der sich  2012 bei mir gemeldet hat und mir fortan seine Bücher anbietet, gelesen.

Zuerst waren noch ein paar literarische Publikationen dabei, dann kamen die Cartoons und die „Unnützen Wien-Bücher“ in allen Varianten und Formen. Graphiken und Sprachführer sind auch dabei.

Für jeden Geschmack etwas könnte man sagen und  durch „Holzbaum“ zumWienspezialisten werden. Denn da gibt es mittlerweile sehr viel und so kann man inzwischen nicht nur „Schimpfen wie ein echter Wiener“, sondern von dort auch das „Schnackseln“ lernen, beziehungsweise wieder viel über Wien,  seine erotischen Begegnungen in Kunst, Musik und Architektur erfahren und- das kann ich auch noch erwähnen, es passt zufälligerweise hervorragend zu meinem zuletzt gelesenen Buch, nur daß die Erotik hier sinnlicher beschrieben wird und der Sex lustvoller ist.

Aber eigentlich geht es hier aber auch nicht darum, sondern eher, um das erotische Wien und ein kleines Vokabular wie der Wiener den Geschlechtsverkehr nennt, gibt es auch.

Denn man kann ja hier vögeln, ficken oder pudern oder eben schnackseln, der, wie das Buch behauptet, sanfte freundliche Wiener Ausdruck für den Geschlechtsakt, der daher kommt, daß beim „Liebessport“ die Bettstatt manchmal ordentlich wackelt oder zum Schaukeln kommt.

Die Sinnlichkeit wird in dem Buch mit dem Barock in Verbindung gebracht. Aber halt, das ist nicht weit entfernt von Maria Theria, die zwar sechzehn Knder hatte, also wohl auch öfter GV betrieb, aber gleichzeitig eine Sittenkommission einführte, die die Wiener in ihrem Liebesleben beschnüffelte und ordentlich vernaderte.

Maria Theresia hatte auch einen Sohn, nämlich den berühmten Josef II und der soll am Spittelberg, wo es  das Amerlinghaus gibt, aus einem Bordell hinausgeflogen sein.

Aha, sehr interessant, wie auch die Tatsache, daß sich am berühmten Wahrzeichen Wiens, dem „Steffel“ Sexsymbole am Eingang befinden, was mag sich da wohl der Baumeister gedacht haben?

Also vielleicht doch einmal für einen kulturellen oder auch erotischen Besuch nach Wien kommen. Und damit man das  gut informiert tun kann, befinden sich im Buch gleich die besten Sexadressen. Denn da gibt es ja das „Orient Hotel“, für die Liebesstunden und es werden auch Lokale angeführt, in denen man  gut essen kann.

Manche haben einen schönen Ausblick auf die Stadt, wie die Villa Auroraam Wilhelminenberg. Da waren wir auch schon einge Male und haben mit der Anna und der Hilde Schmölzer Geburtstag gefeiert. Da war natürlich nicht erotisch. Aber dort gibt es auch einen schönen Park und da können  die Paare des Nachts herumflanieren und mit ihren Date beginnen.

Aber wie fängt man es an? Was sagt man zu der schönen Frau, deren Augen sind so blau? Richtig, da gibt es Anbahnungslieder von Falco, erster allgemeine Verunsicherung bis zum Nino aus Wien.

Wenn man die Liebste zu Hause antörnen will, kocht man ihr am besten heiße Chilli Schokolade und trinkt sie aus einer Tasse. Das Rezept ist natürlich angefügt und schöne scharfe Illustrationen gibt es auch.

Ein  paar Ausdrücke aus der Sex Anmach Sprache gefällig?

Also was sind Duttln, Gigaritschn und Gogerln?

Mit einem Ausdruck hätte ich allerdings Verständisschweirgkeiten, da für mich „in die Kisten hüpfen“ gestorben sein, beziehungsweise die Kiste nicht das Bett sondern der Sarg bedeuten würde.

Aber gut, der 71, der zum Zentralfriedhof fährt, wird ja auch als Anbahnungsort beschrieben.

Man kann es auch in der Gondl im Riesenrad machen aber da muß man sich beeilen, weil eine Runde übern Wiener Prater nur etwa zehn Minuten dauert und will man es im Park oder in der U-Bahn treiben, muß man aupfassen von der „Kieberei“ nicht erwischt zu werden und eine Strafe wegen Errregen öffentlichen Ärgernisses zu bekommen. Das ist vielleicht noch ein Überbleiblsel aus Maria Theresias Zeiten.

Und die Erotik in der Literatur? Natülich ja, die ist in einem literarischen Blog selbstverständlich auch nicht zu vergessen. Also so viel ich weiß, weiß man noch immer nicht so genau, ob Felix Salten jetzt wirklich die „Josefine Mutzenbacher“ geschrieben hat.

Das Buch ist aber sicherlich empfehlenswert, um zu erfahren, wieviel Mißberauch und Gewalt, die süßen Mädeln von anno dazumal aus den unteren Schichten ausgesetzt waren.

Und da sind wir schon bei Arthur Schnitzler. Der hat den Reigen 1920 geschrieben, die „Liebelei“ auch und dort gibt es ja das süße Mädel.

Die Marianne aus den „Geschichten aus dem Wienerwald“ wird in dem Buch nicht erwähnt. Also füge ich sie hinzu und eine kleine Sexgeschichte, wie sich der im Laufe der Jahrhunderte von der Keuschheitspolizei bis hin zur sexuellen Freihzügigkeit der 1968 verändert hat, gibt es auch  und dann natürlich einen kleinen Ausflug durch das lesbische und quere Wien.

Das gibt es ja auf der Wienzeile, die berühmte „Rosa lila Villa“ mit dem Cafe Willendorf und Dessousgeschäfte und Sexshops gibt es natürlich auch und ein Kapitel mit dem unnützen Sex-Wissen, womit sich der Reigen wieder schließt und man vermutlich sehr viel über das erotische Wien von anno dazumal bis 2017 oder 18 erfahren hat.

2018-02-03

Zwei Schachteln voller Bücher

Filed under: Büchergeschichten — jancak @ 21:02
Tags: ,

Ich bin ja nicht nur eine Vielleserin, sondern auch eine Büchersammlerin und tue das eigentlich schon seit Jahrzehnten. Da war der Bücherkasten meiner Eltern, als Studentin habe ich mir viel gekauft, dann kamen die ersten Gelegenheiten, wie die Büchertürme bei der „Literatur im März“ oder die Bücher aus der aufgelösten Buchhandlung im Haus der Edith B. aus denen ich mich bedienen konnte, die offenen Bücherschränke, jetzt auch die Rezensionsexemplare und das was ich mir aus den Abverkaufskisten ziehe und jetzt sind wieder zwei volle Bananenschachteln zu mir gekommen voll von besonderen Büchern, nämlich die meisten aus dem „Löcker Verlag“, bei dem auch die Ruth ihre letzten Bücher verlegte, der da eine „Edition PEN“ betreibt, ein paar wurden nur vom österreichischen PEN-Club herausgegeben, dem Dichter oder Schriftstellerverein von dem sich die GAV, die Grazer-Autorenversammlung, bei der ich ja, ich glaube, seit 1987 Mitglied bin, 1973 abgespaltet hat.

Der PEN-Club hatte damals den Ruf ein Hort konservativer alter Männer zu sein, bei dem die jungen, wie damals Peter Turrini nicht mehr Mitglied sein wollten.

Inzwischen hat sich das wahrscheinlich etwas gewandelt, so gibt es das „Writers in Prison-Programm“, der PEN hat internationale Kontakte und Josef Haslinger einst GAV Generalsekretär ist auch, glaube ich, Vorstand des internationalen PENs und darf das auch, obwohl man beim österreichischen PEN und bei der GAV nicht gleichzeitig Mitglied sein kann, weil das in den Statuten so steht. Das ist etwas widersprüchlich und es gibt darüber auch öfter Diskussionen und wahrscheinlich trotzdem Doppelmitgliedschaften und der PEN hat, was die GAV nicht hat, auch eine eigene Edition, nämlich die „Edition PEN“, die die Werke seiner Mitglieder aber auch, die der von ihm betreuten Autoren aus dem „Writers in Prison-Programm“ herausgibt.

Ich war nie in Versuchung Mitglied zu werden und könnte das wohl auch nicht, weil ich ja meine Bücher selber herausgebe und deshalb würden sie mich wohl nicht nehmen. Er ist mir aber auch zu konservativ. Cornelia Travnicek ist aber, glaube ich, der internationalen Kontakte wegen, wahrscheinlich eines der jüngsten Mitglieder und Doris Kloimstein, die ich einmal vor  Jahren bei einer Regionalversammlung der IG Autoren in St. Pölten kennenlernte, sie regelmäßig sehe und sie auch Mitglied unserer Schreibgruppe ist, ist das ebenfalls.

Sie ist, glaube ich, auch im Vorstand und sehr engagiert. Jedenfalls hat sie im Herbst im Stadtmuseum von St. Pölten eine Ausstellung „Gschichten aus dem PEN-CLUB –  siebzig Jahre österreichischer PEN-CLUB von der Reorganisation 1947 bis heute“ kuriatiert.

Da war ich nicht bei der Eröffnung, wohl aber an einem Samstag etwas später, habe mir die Bildtafeln, die die Geschichte erklärte und auch den Tisch, wo an bunten Fäden schön angekettet, damit sie nicht gestohlen werden konnten, die Bücher der „PEN-Edition“ auflag, die mich natürlich interessierte.

Was geschieht mit den Büchern nachher, die ja, weil mit einem Loch durchbohrt und von den Ausstellungsbesucher durchblättert, unverkäuflich waren, habe ich gefragt und die Frage ob ich sie haben möchte, natürlich mit einem „Ja!“, berantwortet.

Natürlich, denn ich bin eine Büchersammlerin und wenn ich sobald auch nicht zum Lesen kommen werden, ist es ja sicher interessant sich durch die „PEN-Edition“ hindurchzublättern und zu schauen, was ich kenne und was nicht und dann einen Artikel darüber zu flüstern, um auf einen Teil der österreichischen und auch internationalen Literatur aufmerksam zu machen, die vielleicht nicht so allgemein bekannt ist und hinter den lautschreienden Buchpreis– oder Bestsellerbücher im Hintergrund steht.

Und da wäre einmal zu sagen, daß die „Löcker-Bücher“ meist ein sehr schönes Cover haben. Oftmals ein pastellfarbighes graphisches Design, machmal gibt es auch Zeichnungen darauf, also schon optisch ein Genuß und dann lohnt sich der Rundgang, obwohl ich ja, wie beschrieben, sehr PEN kritisch bin, wirklich, denn man taucht da in ein sehr interessantes Stück Literatur ein, wo ich einmal mit dem  1925 geborenen und 1986 verstorbenen und inzwischen, wie ich glaube, fast vergessenen Dichter Herbert Eisenreich beginnen will. Der war natürlich PEN-Mitglied und wurde in den letzten Jahren von der Editon PEN wieder aufgelegt,  so daß ich demnächst, den von Christine Fritsch und Helmuth A. Niederle, dem derzeitigen PEN-Präsident herausgegebenen Roman „Auch in ihrer Sünde“ lesen werde.

Dann gibt es noch das lyrische Werk, zwei Erzählbände wiederum sehr  ästhetisch mit dem Portrait des Dichters mit der Pfeife auf dem Cover und einen Korrespondenzband mit Friedrich Torberg, der höchstwahrscheinlich auch Mitglied war.

Im Ausstellungsband kann man das wahrscheinlich nachlesen und Ilse Tielsch, die mit Valerie Szabo befreundet war und der ich einmal vor langer Zeit auf ihr Anraten etwas schickte, hat auch einen gesammelten Gedichtband. Dann gibt es Bücher der PEN- Urgesteine Roman Rocek 1935-2013 „Aufzeichnungen, Aphorismen und Gedichte“ und das „Gesamte lyrische Werk“ von Kurt Klinger, sowie Gedichte von einem früheren PEN-Präsidenten Helmut Stefan Milletich, mit dem ich einmal  in einer Jury war.

Von den jüngeren Mitglieder kann ich Elisabeth Wäger erwähnen,  da habe ich eigentlich gedacht, sie wäre in der GAV und war, glaube ich, in der „Alten Schmiede“ als sie „Töchter und andere Bewohner – Ein Rundgang in ein privates Office“ vorstellte.

Dorothea Macheiner war einmal in der GAV oder hatte eine Doppelmitgliedschaft und hat die zwei Erzählungen „Djerba, la Douce und „Komet.Stille“ in der „PEN-Edition“.

Von Alfred Zellinger, der glaube ich, als es die „Bawag“ noch gab, ihre Anthologien herausgab, gibt es zwei „Flash- oder Slam Poetry Bände“, die sicher auch sehr interessant zu lesen sind und dann gibt es, meist herausgegeben von Helmuth A. Niederle und Christian Teissl einige Anthologien und da ist verwirrend, daß eine oder zwei davon zum neunzigsten Bestandsjubiläum herausgegeben wurden. Aber vielleicht wird beim Katalog die Vorkriegszeit nicht mitgerechnet und es gibt auch einen österreichischen und einen internationalen PEN.

Jetzt hätte ich fast die zwei Bände von Peter Paul Wipplinger vergessen, mit dem ich auch einmal in einer Jury war und den ich immer bei den IG Autoren treffe, der ist, glaube ich, aus dem PEN ausgetreten, um bei der GAV-Mitglied zu werden. Er setzt sich, glaube ich, auch für das „Writers in Prison-Programm“ ein und da habe ich jetzt eine Menge Bände, meistens Gedichte, aber auch Romane und Prosatexte von Autoren bekommen, die sonst an mir vorgbeigegangen wären.

Ishraga Mustafa Hamid, die 1961 im Sudan geboren wurde und von der es zwei Gedicht- und einen Gedicht und Prosaband gibt, habe ich aber schon vor Jahren durch die „Widerstandanthologie“ des „Milena Verlags“ kennengelernt und sie war, glaube ich, auch bei der Ausstellung, die, die Doris vor zwei Jahren in St. Pölten kurarierte.

Interessant sich durch einen solchen Bücherberg zu wühlen und jetzt hätte ich fast das schönste Stück, nämlich den von Ulrich Gansert herausgegebenen Bildband „Erlebnis Czernowitz- auf den Spuren von Paul Celan“ vergessen, jetzt muß ich das alles noch lesen und habe oder werde dabei wahrscheinlich auch ein paar meiner PEN Vorurteile abbauen, schon die schönen Cover-Designs können eine wahrscheinlich dazu bringen ud interessant ist auch, daß ich während des Katalogisieren als Hintergrundbeschallung das Hörbuch von Ray Bradburys berühmten „Fahrenheit 451“ hörte, in dem es ja um  Bücherverbrennungen geht, während ich meine Bibliothek, um ein Stück erweiterte, aber Stephan Teichgräber hat mich gestern zu seinem Sommersemester-Workshop eingeladen und da will er sich mit dem utopischen Roman beschäftigen und hat dazu zwar George Orwells „1984“ unter anderem vorgeschlagen, aber „Fahrenheit 451“ ist ja auch ein utpoischer Roman, den ich in den Siebzigerjahren mit Oskar Werner, als Feuerwehrmann gesehen habe, in dem es um eine Welt ohne Bücher geht, die dann einige aufrechte Seelen auswendig lernen, um der Welt das Wissen weiterzugeben und ich habe jetzt einen Teil der schönen „PEN-Edition“ in meiner Bibliothek gesammelt, die ich nach und nach lesen will.

2018-02-02

Während der Weltmeisterschaft

Filed under: Bücher — jancak @ 00:52
Tags: , , , ,

Nun kommt der neue Roman des 1964 in Esslingen geborenen Helmut Kraussers, den ich, glaube ich, einmal bei „Rund um die Burg“ hörte und von der Darstellung der Sexgeräusche aus dem Hotelnebenzimmer sehr beeindruckt war.

Eines seiner Tagebücher „Juli, August, September“ habe ich gelesen und „Die letzten schönen Tage“ im Schrank gefunden.

Jetzt ist eine Dystopie herausgekommen. Kopenhagen im Jahr 2028, wo die Welt wieder ein bißchen diktatorischer geworden ist. Die Überwachungssysteme haben zugenommen, die Islamisierung auch, genau das also, was im Augenblick wahrscheinlich sehr viele beschäftig. Die Schriftsteller drücken es aus und und das ist auch sehr interessant, vor allem wenn man sich Wolfgang Tischers Bewertungskriterien für den „Blogbuster“ anschaut, ist es doch ein Genreroman oder eine Genereübergreifung, denn ein Krimi ist es auch, wenn auch einer, der eigentlich sehr langweilig ist, wenn auch spannend geschrieben.

Ein Widerspruch>? Damit meine ich, flott hinuntergeschrieben, wie das die guten Schriftsteller eben routiniert beherrschen, denkt man dann über die Geschehnisse nach, erscheinen sie eher banal und ein bißchen unlogisch ist das Ganze wohl auch.

Obwohl es einen durchaus reißerischen Inhalt hat. Geht es doch um die Austragung der „11 Weltmeisterschaft für Leistungssex“.

„Wui!“, könnte man jetzt sagen und gleich auf die „Amazon“ Bestellseite gehen. Für die die sich das noch überlegen, sei gesagt, so weit ist es damit dann auch nicht, denn der Sex, der in dem dystopen Kopenhagen, von sämtlichen Überwwachungskameras gefilmt, ausgetragen wird, ist so genormt und geregelt, daß er wahrscheinlich gar nicht mehr lustig ist. Aber eine gute Idee ist das allemal und die müßte man erst haben.

Der Klappentext verrät es schon. Es geht um Sally und Leon. Das sind zwei der Leitstungssportler und Leon ist in Sally verliebt, aber, wir ahnen es schon, in einer Dystopie von 2028 darf man keine Gefühle mehr haben und dann kann man noch etwas von „besorgten Bürgern, Hakenkreuzlern, Islamisten und anderen extremen Gruppen“ lesen, die vor dem Hotel stehen, in dem das Ganze stattfindet und dagegen demonstrieren,

Das klingt auch spannend, so daß man vielleicht deshalb zum Buch greifen könnte und so fängt es auch an.

Leon beginnt sich nämlich aus der Szene zu entfernen. Setzt eine Sonnenbrille auf, hat eine Perücke, mietet sich ein Auto und zieht sich damit, es ist Winter, in den Wald, in eine gemietete <hüte zurück, wo es Konserven und Brennholz gibt und man denkt „Aaha, er ist aus der Dystopie entflohen und jetzt fängt es an und er erzählt die Geschichte, wie das mit der Weltmeisterschaft war, die den vierten Weltkrieg oder etwas anderes auslöste, dem er gerade noch entkommen ist.

Es ist aber und das kann man wahrscheinlich auch nachgoolgen, auch ein satirischer Roman. Das heißt Helmut Krausser nimmt seine Leser oder auch die Gesellschaft auf die Schaufel und beginnt die Regeln zu sprengen.

Denn Leoon harrt in der Hütte den Winter aus, erschießt zwischendurch noch einen Wolf und er ist, das könnte man vielleicht noch erwähnen, ein sehr selbstbewußter grobklotziger Kerl.

So hagelt es zumindestens am Anfang von Phrasen, wie „Jetzt gehen Sie mal für zwanzig Minuten ins Zimmer mit der besten Akustik und hören sich den letzten Satz von Bruckners Neunter an. Die Fingerspitzen von Mensch und Gott berühren sich. Michelangelo hat es gemalt. Bruckner hats komponieriert. Danach machen wir mit Alta weiter. Los, gehen, Sie, verpissen Sie sich!“

Damit ist der Lleser gemeint, den er auch rät mal nachzugooglen, wenn er etwas nicht versteht. Man sieht Leon ist sehr gebildet und zu seinen Lieblingsautoren, er liest in der Hütte dicke Bücher, gehört Dostojewski, den er fort an in Dosto und Jewski teilt und sie jeweils unterschiedliche Weisheiten zitieren läßt.

Jeckyl und Hyde ist hier nicht weit entfernt und der Winter zieht sich vorm Frühjahr zurück.Leon verläßt sein Asyl, geht nach Berlin, glaube ich, er spielt im Team Berlin, zurück, wo sich alles eben zur elften Weltmeisterschaft rüstet und man fragt sich „Hey was soll das, was hatte im Wald verloren, was soll dieser Trick?“

Sally heißt eigentlich Sabrina Klein-Keller, nennt sich Sally Celler. Er nennt sie Sasha und darf ihr nicht sagen, daß er sie liebt.

Sie fahren dann mit der Mannschaft nach Kopenhagen, weil nur noch dort diese Weltmeisterschaften möglich sind. Ziehen sich zuerst zum Trainin,g dann zum Austragen der Kämpfe in ein Hotel zurück und das ist total überwacht. Den Sportlern ist es auch verboten, das Hotel zu verlassen. Das heißt sie können es. Das wird aber gemeldet und sie bekommen einenRüffel von Helen der Trainerin.

Sally bekommt nun einen Fanbrief von einem körperbehinderten namens Noel, das ist laut seiner Auskunft ein Kopenhagener und sie darf ihm eigentlich nicht antworten. Tut es aber doch und es beginnt sich ein reger platonischer Liebesverkehr zwischen den beiden zu entwickeln, der fast ein wenig, wie der aus Daniel Glattauers „Gut gegen Nordwind“ ist.

Sally verspricht Noel, was ein Anagramm von Leon, ein kleiner Hinweis für die Auflösung, die man bei „Amazon“ findet, ich aber nicht ganz nachvollziehen konnte, Freikarten, will sich mit ihm auch außerhalb des Hotels treffen und benützt Leon als Strohmann beziehungsweise Alibi dazu. Sie  bekommt einen Rüffel von Helen, allein der Weihnachtsmann kommt nicht, schreibt nur Mails, daß er sich genieren würde, weil er nach Urin stinkt und zieht sich an einen einsamen Strand zurück, wo er ihr aber weiterschreibt.

Indessen beginnen die Kämpfe. Es beginnt auch eine Wahl der Sportfunktionäre und da gibt es einen Gegenkanditaten. Der wird tot in seinem Zimmer aufgefunden. Ein Selbstmord, weil er sich vorher lächerlich machte? Ganz klar. Aber sein Handy ist verschwunden und das findet sich dann unter der Matrazze des Vereinspräsidenten, worauf der verhaftet wird.

Es gibt auch eine Erimttlerin, die die Spiele überwachen soll, namens Carolyn Holm, man könnte sich eine Anspielung deuten, die ist mit einem arbeitslosen Tommy verheirat. Die Ehe ist schlecht, es gibt keinen Sex mehr, so daß er seine arbeitslosen Tage, wenn er nicht für Carolyn kocht, vor dem Fenster verbringt und in die Wohnung gegenüber hineinsieht, in der eine schöne Muslima, die nie ohne Kopftuch aus dem Haus geht, sich ihre Zehennägel rot lackiert und ihn manchmal ein Stückchen ihrer Haut sehen läßt.

Gibt es in dem Überwachungsstaat keine Vorhänge?, könnte man fragen oder liest weiter bis zum bitteren Ende, wo noch ein paar Leichen dazukommen, die ich jetzt aber nicht spolern will, noch ein bißchen an den Unklarheiten knabbere.

Aber vielleicht habe ich nicht alles verstanden und nun gespannt bin, ob ich vielleicht in Leipzig auf dem blauen Sofa, ich habe mich schon akkreditiert, mehr von Buch und Autor erfahre und wenn es auf die Longlist des dBps kommt, hätte ich im Herbst weniger zu lesen.

2018-02-01

Therapiesitzung im Kino

Erwin Steinhauer, Daniel Glattauer, Aglaia Szyszkowitz, Michael Kreihsl, Christoph Wagner (Cinema Paradiso)

Erwin Steinhauer, Daniel Glattauer, Aglaia Szyszkowitz, Michael Kreihsl, Christoph Wagner (Cinema Paradiso)

Diesmal hat das verlängerte Harland-Wochenende mit einem Besuch im Cinema Paradiso begonnen und die Literatur hat sich, wie ja auch in meinem Leben mit der Psychotherapie vermischt.

Hat mich der Alfred doch schon vor einigen Tagen auf  die Filmpremiere der „Wunderübung“ nach dem Erfolgsstück von Daniel Glattauer aufmerksam gemacht.

„Magst gehen?“, hat er mich gefragt und ich habe zugesagt, obwohl ich  von Daniel Glattauers Erfolgstück keine Ahnung hatte und zuerst auch dachte, daß es eine Lesung wäre.

Ich bin ja kein besonderer Glattauer Experte. Habe aber „Gut gegen Nordwind“,   gelesen, sowie den „Weihnachtshund“ und von der Anna einmal zu Weihnachten das Hörbuch von „Geschenkt“ geschenkt bekommen.

Es ist dann auch noch meine sechs Uhr Stunde ausgefallen, so daß es sich bequem ausgegangen ist und wir auch noch zuerst nach <Harland fahren und die Anna abholen konnten, die mitgegangen ist.

Wie gesagt keine Ahnung von dem Stück und keine, daß ich nach meinen heutigen  Stunden noch eine extra Therapiesitzung erleben werde. Obwohl da handelte es sich, um eine Paartherapie und habe von systemischer Familientherapie auch nicht viel Ahnung, obwohl ich einmal zwei diesbezügliche Grundseminare machte.

Und dann kam ich gleich in eine solche, denn der ganze Film stellte eine dar. Das heißt, zuerst sieht man ein Paar, sich gegenseitig giftige Blicke zuwerfen, dann mit der U-Bahn fahren und dann getrennt die therapeutische Praxis aufsuchen. Die Frau nimmt die Stiegen, der Mann den Lift. Der Therapeut war Erwin Steinhauer mit Bärtchen und die Therapiesitzung hatte eine Pause. Bis dahin zerstritt das Paar sich nur, absolvierte zwar die therapeutischen Übungen, wo es sich spüren und  die gegenseitigen Ziele vereinbaren sollte.

Nach der Pause kam es dann zu einer Wendung. Der Therapeut bekam ein SMS, wirkte zerstört, trank dann fast eine Flasche Whisky oder Cognac und gestand der fragenden Frau, seine Frau hätte ihn verlassen.

Die Leute im Publikum lachten wieder an Stellen, die so überhaupt nicht lustig waren, das zu therapierende Paar verließ nicht einsichtsvoll die Praxis, sondern begann den Therapeuten auszufragen und sich im Laufe der Sitzung zu versöhnen und die Faustübung, die zu Beginn so gar nicht klappte, mit Bravour zu absolvieren.

Zwei Deutungen habe ich mir während des Schauens gedacht, entweder die Pointe ist die Schwäche des Therapeuten ein Schwächling oder er hat sie bewußt eingeplant?

So war es dann auch „Wieder einmal paradoxe Intevention!“, sagte er am Telefon zu seiner Annika, nach dem das Paar versöhnt die Praxis verlassen hatte. Er hat allerdings vorher auf sein Honorar verzichtet und den Cognac auch dem Mann angeboten und der wäre, wenn er zum Therapieplan gehört hätte, nicht echt gewesen.

Ein paar andere interessanten Pointen, um den  Menschen im Therapeuten zu zeigen, hat es auch noch gegeben. So ißt er während seine Klienten üben schnell ein Joghurt und patzt sich damit an und am Schluß beginnt er sich mit seiner Frau zu streiten und mit ihr herumzukeppeln.

Nachher gab es eine Diskussion mit den Hauptdarstellern, wo Daniel Glattauer erzählte, daß er bevor er zum Schriftsteller wurde, eine Ausbildung zum Sozialberater machte und da diesbezügliche Seminare absolvierte und einen Umtrunk mit Bier und Saft gesponsert von der Firma Ottakringer gab es auch und interessante News zu Daniel Glattauers Schaffen.

So wurde zufälligerweise gerade „Geschenkt“ in St. Pölten verfilmt. Deshalb gibts vielleicht noch die Weihnachtsbeleuchtung auf den Straßen und „Gut gegen Nordwind“, soll das, wie der Autor erklärte, auch werden.

Wir haben die Ingrid und den Herbert von Alfreds Wandergruppe getroffen und für die nächste Filmpremiere mit Josef Hader haben wir schon Karten gekauft.

« Vorherige Seite

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.