Literaturgefluester

2018-03-04

Die Büglerin

Filed under: Bücher — jancak @ 16:10
Tags: , , ,

Von dem 1961 in Australien geborenen aber in Wien aufgwachsenen Heinrich Steinfest, der jetzt in Stuttgart lebt, habe ich „Der Mann der den Flug der Kugel kreuzte“ gelesen, ein paar andere Bücher gefunden, ihn ein bißchen bei den O Tönen und vorher in Göttweig gehört und war über seinen skurillen Humor, der zweimal auch auf der dBp-Liste stand, etwas erstaunt oder verwundert.

Jetzt hat „Piper“ mir sein neues Buch „Die Büglerin“ geschickt, von dem ich irgenwo las, daß es ein Krimi sein soll. Ist es natürlich nicht. Auch wenn es dabei einen Toten gibt und was es ist bin ich mir eigentlich nicht so ganz sicher. So war ich von dem Buch und seiner Spannung eigentlich sehr gefesselt, strich mir einige der schönen Phrasen als Allgemeinplätze an, staunte über die Belesenheit des Autors und seinen ironischen Humor und dachte gegen Ende, daß das, obwohl brillant geschrieben, wahrscheinlich eigentlich sehr kitschig ist.

Aber Heinrich Steinfest ist wahrscheinlich einer der ungewöhnlichsten Gegenwartsautoren, der sich offenbar auch traut die vorgegebenen Schienen zu verlassen und wahrscheinlich auch keine Angst vor dem Abgleiten hat.

Worum geht es?

„Reichtum und tiefe Schuld“ steht am Buchrücken und das ist es wahrscheinlich und das Ganze sehr spannend und sehr außergewöhnlich erzählt.

Da ist Tonia Schreiber, die Büglerin, aber eigentlich ist sie Meeresbiologin und auf einem Segelboot zur Welt gekommen, dort ist sie mit ihren Eltern, die Botaniker waren, vierzehn oder so Jahre herumgefahren, immer alle Jahre kurz nach Wien zum Bezirksschulamt, um dort die öffentliche Prüfung abzulegen, denn und das haben wir hier schon fast vergerssen, in Österreich gibt es ja keine Schulpflicht, sondern nur eine Unterrichtspflicht.

Das heißt ein jeder kann sein Kind abmelden, es selber unterrichten oder auf eine freie Schule schicken, solange es einmal im Jahr einePrüfung macht und besteht. Wir haben das mit der Anna so gmacht, die in die frei Schule Hofmühlgasse  in die Volksschule gegangen ist. Tonias Elternl machten es mit ihr so. Gaben sie mit vierzehn dann auf ein Internat und als sie sechzehn war, ist das Boot untergangen und die Leiche der Mutter wurde nie gefunden.

Der Vater hat einmal eine Katze im Flug gerettet, man sieht Steifests subtilen Humorund daher ein Vermögend geerbt, von diesen kaufte er sich eine Villa in Wien und das Segelboot. Tonia zog dann in dieses und zog sie mit ihrer Halbschwester, der Vater hatte noch ein uneheliches Kind, deren Tochter Emilie auf. Sie studierte Meeresbiologie, legte in der Villa mehrere Aquarien an und ging dann mit Emilie und deren Freundinnen, als sie sechzehn war, ins Kino.

Da saß sie hinter einem seltsamen Mann, der immer das Handy zückte. Sie las eine Nachtrich:t „Tue es endlich!“ oder so. Da zuckte er eine Pistole, Tonia stürzte sich auf ihn. Es kam zu einem Schußwechsel und Emilie war tot. Das führte zu Schuldgefühlen Tonias, die daraufhin ihr ganzes Vermögen an die katholische Kirche verschenkte, hier sieht man wahrscheinlich den Steinfesten Sarkasmus und mit ihrem Restgeld nach Hamburg fuhr, dort ein paar Jahre lang Haushälterin war, wieder ein Vermögen erbte und sich dann in Heidelberg als Büglerin verdingte.

Dort stand sie dann in den Bibliotheken oder anderen hellen Zimmern der Angehörigen der Universitäten dort, wie beispielsweise eines alten Augenarztes oder einer jungen Leiterin des Max PlankInstitutes für Astronomie, bügelt in schwarzen Kleidern und mit Ohrringen, die sie noch von ihrer Mutter erbte und kam ganz langsam ins Leben zurück oder auch nicht.

Jedenfalls lernte sie beim Laufen und auch in der Bar, wo sie ihren täglichen Whisky trinkt, den ständig schwitzenden Gemüsehändler Karl Dyballa kennen, die schönen Namen hat Steinfest wohl von Heimito von Doderer übernommen und als sie eines Tages ein Hemd in der Wäsche der Astronomin Marlen Kreuzer entdeckt, werden alte Wunden aufgerissen. Denn das trägt als Emblem Malewitschs schwarzes Quadrat und als ein solches Tattoo hatte auch Erler, das war der Mann, der die Nichte erschossen hat, auf der Brust und Tonia forschte nach.

Marlen Kreuzer erzählt, das Hemd gehört dem Gatten ihrer Freundin Clarissa und so läßt sie sich, obwohl sie sonst streng das Private vom Beruflichen trennt zu der Abendgesellschaft Prof. Hotter, dem Augenarzt einladen und bekommt eigentlich heraus, daß ihre Schuldgefühle, wenn man zart berseitet ist, berechtigt waren.

Denn Erler, das heißt Erich Müller, war eigentlich kein Amokläufer, sondern ein Selbstmörder. Aber was soll man auch machen, wenn man im Kino einenMann mit einer Pistole beobachgtet? Erschießen kann man ihn wohl sich nicht lassen und für Ablenkungsgespräche ist wohl nicht der richtige Ort.

Eine schwirige Gewissensfrage, die uns Heinricht Steinfest hier listig stellt. Es geht aber schon rasant weiter, denn auch Karl Dyballa hat eine uneheliche Tochter und die obwohl sie in Neuseeland lebt, will nach Mallorca zu der Hochzeit einer Freundin. So reisen auch die platonischen Freunde dorthin, haben da auch noch Schwierigkeiten mit dem Doppelzimmer das ihnen das Hotel zuweist. Aber das sind Kinzerlitzen, die erwachsene Leute lösen können.

Schwieriger wird es erst, als Vivien, die Tochter im Himalaya bei einer Bergtour, die sie machte, vermißt wird. Jetzt kommen wir wieder zu denSteinfesten philosophischen Überlegungen, denn Tonias Schuldgefühle sind ja noch vorhanden und obwohl nicht gläubig und Dyballa ist das auch nicht, kommt sie doch auf die Idee, sie könnte für Vivien sterben und ihre Schuld so sühnen. Das passiert dann, indem sie zuerst Dyballas Hemden bügelt, das heißt ein weißes, obwohl er ja eigentlich nur schwarze trägt, sein übermäßiges Schitzen ist dadurch verschwunden und Tonia sieht am Meer ein Boot, das sie an das ihrer eltern, das ja untergegangen ist, erinnert. Sie schwimmt hinaus, besteigt es. Wird, wie sie es interpretiert vom Tod erwartet und verschwindet.

Das Weitere läßt sich dann nicht mehr wirklich klären. Nur soviel, Vivien wird gerettet und zieht zu ihrem Vater nach Heidelberg, um dort ihre Dissertation über Walter Berry fertig zu schreiben, als ihm auch in seinem Gemüseladen, der höre und staune „Das grüne Rllo“ heißt, hilft.

Und das Staunen ist auch deshalb angesagt, weil es ja schon ein Steinfest Buch mit diesen Namen gibt und das wird in dem Roman auch erklärt. Man sieht Heinrich Steinfest ist wirklich ein ungewöhnlicher Schriftsteller und mit allen Wassern der Schreibkunst gewaschen und ich bin jetzt nur  gespannt, wie die Leser und die Kritiker das Buch empfinden werden.

Ob sie es als kitschig oder genial bewerten und es vielleicht sogar auch auf die deutsche oder österreichische Buchpreisliste setzten werden? Was mich freuen würde, denn dann hätte ich weniger zu lesen und obwohl kitschig, ist es eines der besten Bücher, die ich in diesem Jahr schon gelesen haben, zu den anderen würde ich den josuah Cohen, Jon Fante und auch Andre Kubicek setzen.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: