Seit 2015 gibt es bei der Leipziger Buchmesse die Blogger-Lounge, damals hat Wolfgang Tischer vom Literaturcafe auf die Möglichkeit sich als Blogger akkreditieren zu lassen, aufmerksam gemacht, es gab die Bloggerpaten, wo man sich darum bewerben konnte, eines der nominierten Bücher zu rezensieren und in der Bloggerlounge, kann ich mich erinnern, gab es ein ausgewähltes Programm mit Vorträgen, Diskussionen und einer Ansprache des Messedirektors.
In den Jahren danach gab es die Bloggersessions im Congreßzentrum, für die man exta Eintritt zahlen mußte und ausgewählte Blogger, wie beispielsweise „Buzzaldrin“ Vorträge übers Bloggen hielten.
Heuer wurden die Bloggersessions vom Congreßcenter in die Fachforen der Halle 5 gleich neben der Bloggerlounge verlegt, so daß sozusagen jeder daran teilnehmen konnte und ich den heutigen Tag auch der Fachkonferenz übers Bloggen widmete, die zum großen Teil von Wolfgang Tischer moderiert wurde.
Es gab nach der Begrüßung des Messedirektors, Oliver Zille, ein Parallelprogramm auf den zwei Bühnen, das jeweils für Anfänger und Fortgeschrittene angekündet war, sich aber teilweise überschnitt.
So begann das Anfängerprogramm mit einem Interview, das Wolfgang Tischer mit Linus Giese unter dem Titel „Mehr Mut beim Bloggen“ über sein Outing und darauf folgendenden Konsequenzen führten, das Fortgeschrittenenprogramm beschäftigte sich inzwischen mit dem Storytelling, während es für die Anfänger mit den Rechtsfragen weiterging.
Ich bin munter von Bühne eins zu Bühne zwei gewechselt, habe mir zwischendurch Kaffee geholt, beziehungsweise zu Mittag eine Leberkässemmel, die hier als Brötchen gehandelt wird, gekauft.
Es ging um das „Alleinstellungsmerkmale für Blogger“ und die Forderung von Elif Kavadar und Mareike Hansen, daß die Blogger politischer werden müßten.
Das bin ich, glaube ich, ohnehin schon, ich bin aber keine reine Buchbloggerin, blogge auch nicht, wie die meisten anderen, wie ich später von Wolfgang Tischer hörte, über Fantasy oder New Adult, sondern vermische meine Buchbesprechungen mit meinem literarischen Schreiben und meinem Veranstaltungskalender.
Ich blogge inzwischen täglich und nicht, wie die meisten anderen, einmal in der Woche, führe ein literarisches Tagebuch, bin dabei, wie auch eine Forderung an die Blogger lautet, sehr offen und persönlich, habe also eigentlich drei Blogs in einem und reich werden will ich mit meinen Blog eigentlich auch nicht, sondern mich literarisch präsentieren.
Es ging auf beiden Bühnen mit der Zusammenarbeit mit Verlagen weiter, die „Netgalley“, wo man elektronische Leseexemplare anforern kann, wurde vorgestellt und die hat im vorigen Sommer auch den ersten Blogger Award ausgerichtet.
Darüber gab es auf der Anfängerseite wieder einen Vortrag, der von Wolfgang Tischer moderiert wurde „Buchblogger im Vergleich: Listen, Rankings und Awards“ und da zitierte er auch eine Studie, daß die meisten Blogger am Sonntag ihre Artikel schreiben würden, zweiundneunzig Prozent der Blogger weiblich sind, während und das ist sehr interessant und wurde von den beiden Frauen, die mehr Politik forderten, erwähnt, der Buchblog-Award von zwei Männern gewonnen wurde.
„Hören wir auf zu kuscheln, laßt uns laut und stachelig werden“, forderten dann die zwei ehemaligen Buchpreisblogger Tobias Nazemi und Jochen Kienbaum, sowie die Bloggerin Katharina Hermann und meinten, daß die Blogger qualitätsvoller schreiben und ihre Artikel gegenseitig lektorieren sollten, was vielleicht mit einem verminderten Kuschelkurs gar nicht so viel zu tun hat, aber sicher sehr interessant war, die verschiedenen Aspekte des Bloggens kennenzulernen.
Inzwischen gibt es in Deutschland, glaube ich, zweitausenfünfhundert literarische Blogs, die oft sehr schnell wieder verschwinden.
Mara, beziehungsweise Linus Giese hat vor sieben Jahre zu bloggen angefangen und ist sehr schnell sehr erfolgreich damit geworden. Jetzt bloggt er weniger, weil er als Buchhändler nicht mehr die Zeit dazu findet und ich feiere im Sommer mein zehntes Jubiläums, bin also eine der sehr viel und, wie manche meinen nicht sehr qualitätsvoll bloggen, aber ich verstehe das Bloggen ja mehr, als mein persönliches Archiv und meine Erinnerungshilfe, als, als Geldquelle und möchte auch mit den Verlagen nicht so sehr zusammenarbeiten, obwohl ich Rezensionsexemplare beziehe und mich am Freitag, sowohl mit einem Verlagsmenschen getroffen, als ein Bloggertreffen besucht habe.
Es ging dann wieder von Wolfgang Tischer moderiert, um Blogtouren in Buchblogs, die kritisch beleuchtet und das Pro und Conta diskutiert wurden und da habe ich einmal an einer als Leserin teilgenommen, als das Buch von Martina Gercke und Katja Schneid „Alles nur kein Mann“ vorgestellt wurde. Da tun sich ein paar Blogger zusammen und stellen alternierend eine Woche lang ein Buch vor und man kann es dann meistens, wenn man einige Fragen bewantwortet, gewinnen.
Bis halb vier gingen die alternierenden Seessins durch, dann gab es noch ein Coming together mit Getränken und Butterbrezeln und ich habe die Messe verlassen und bin mit der Straßenbahn bins zur Huttenstraße gefahren, wo es in der Aposteltkriche in Großzschocher wahrscheinlich auch im Rahmen von Leipgzi liest oder im Rahmen der offenen Kirchentage eine Lesung gegeben hat und zwar hat da die Journalistin Adrienne Friedlaender ihren Bestseller „Willkommen bei den Friedlaenders“ vorgestellt, wo sie das das Chaos beschriebt, das in ihr Leben gekommen ist, als sie in ihren Haushalt mit drei Söhnen, einer Großmutter, einen Hund und und einer Katze, einen jungen syrischen Flüchtling aufgenommen hat.
Kommentar verfassen