Jetzt kommt wieder was aus dem „Holzbaum-Verlag“, der zu meiner Freunde wieder etwas literarischer wird, hat er doch im Vorjahr einen Thrillerwettbewerb ausgerufen und da wird im Herbst das Siegerbuch erscheinen.
jetzt geht es aber weiter mit der Cartoon-Reihe von der ich ja schon eine ganze Sammlung in den verschiedensten Größen habe und die „Cartoons zur Hochzeit“ sind ein grün gehaltenes kleines Heftchen, in dem drei Heuchschrecken auf dem Cover zu sehen sind und die Pfarrerschrecke zur Braut „Sie dürfen jetzt den Bräutigam fressen!“, aha, gut in der Naturgeschichte aufgepasst oder jetzt wieder was dazu gelernt und das Thema Hochzeit scheint in Zeiten, wie diesen, wo es ja regelrechte Brautplanungsgesellschaften und solche Geschäfte gibt, die meine Klienten, wenn sie zu solchen Hochzeiten eingeladen sind, mehr als einmal stöhnen ließen, ein heißes Thema und das Büchlein ist sicher auch sehr gut als Präsent zur Hochzeitsfeier geeignet, man kann es ja in ein quadratischen Kuvert stecken und den meist dazugewünschten größeren Schein dazulegen oder es zu einem Röllchen formen und mit einer schönen Schleife dekorieren.
Herausgegeben ist es wieder von Clemens Ettenauer, gezeichnet haben die üblichen Wiederholungstäter Ari Plikat, der den Bräutigam die Braut praktischerweise gleich in die Küche tragen läßt, Dorthe Landschulz, wo sich der wahrscheinlich noch nicht Bräutigam, als beziehungsunfähig erklärt, weil er ihr beim Beziehen der Bettwäsche helfen soll, aber vielleicht ist es auch schon der Ehemann.
Egon forever ist, glaube ich, neu im Bunde der Holzbaum-Cartoonisten, HUSE läßt die Schnecken „zu mir oder zu dir?“, fragen und Jean la Fleur macht sich über die Burkaträgerinnen lustig in dem er „Jeder Topf findet seinen Deckel“ postet, Katzi macht sich an die Statistiken und klärt dabei ein paar wichtige Fragen, etwa die „Wer bei der Hochzeit den meisten Spaß hat“ oder „Was Singlemänner öfter kaufen als die die in festen Beziehungen leben“.
Marco Finkenstein klärt in seinem Bild die Eßgewohnheiten. Markus Grolik führt den „Heirat-O-Mat“ in das Büchlein ein und erklärt uns auch wie „Bäcker ihre Heiratsanträge machen?“.
Cartoons von Matrattel und und Michael Dufek gibt es auch. Das Coverbild stammt von Olga Hopfauf.
Schilling & Blum läßt Pinguine verwirre „So, so – ich sehe also aus wie deine Deine-Ex“, aber vielleicht sind das auch Burkaträgerinnen, die diese Frage stellen können? Uwe Krumbiegel läßt „die Pfunde purzeln“, ein böser Cartoon füge ich die politisch korrekte Gutmenschin gleich hinzu, am Schluß erfahren wir noch etwas über „Jin und Jan inder Ehe“ und wär es noch genauer will, kann sich am Beschreibungstext orientieren:
„Wie sieht der Heiratsantrag eines Bäckers aus? Warum beenden Polygamisten eine Beziehung? Wie arbeiten Scheidungsfotografen? Und wer hat bei der Hochzeit eigentlich am meisten Spaß? Diese und andere Fragen werden hier beantwortet.“
„Aha!“, kann man da nur sagen und nach dem Büchlein greifen, das auch nur wohlfeile fünf Euro kostet.
Kommentar verfassen