Ich bin ja irgendwie ein Fan der 1888 in Wien geborenen und 1960 in Holllywood gestorbenen Vicki Baum, die schon 1931 in die USA ging, die Staatsbürgerschaft annahm und ihre späteren Bücher auf Englisch schrieb und habe in dem berühmten Bücherkasten meiner Eltern einige ihrer Bücher in Büchergilde-Gutenberg-Ausgeben gefunden und gelesen.
„Hotel Shanghai“ und „Marion“ beispielsweise, wie ich mich erinnern kann und in den Bücherschränken findet man auch einiges von ihr, so daß ich schon eine kleine Vicki Baum Sammlung habe.
„Menschen im Hotel“ beispielsweise habe ich dort gefunden und schon vor ein paar Jahren gelesen und das ist wohl der bekannteste Baum-Roman, der auch unter dem Titel „Grand Hotel“ mit Heinz Rühmann verfilmt wurde. 1929 wurde er geschrieben und trägt die Bezeichnung „Kolportage Roman“.
„Stud. chem. Helele Willfüer“ habe ich auch gefunden und im Jahr 2016 hatte ich sogar einen eigenen Vicki Baum Schwerpunkt mit sechs ihrer Romane vor, nur leider habe ich da schon „Buchpreis“ gelesen, die Verlage haben mir zugeschickt und da ich da ja schwer nein sagen kann und Rezensionsexemplare immer vorziehe sind es nur drei Bücher geworden.
Und heuer habe ich die „Goldenen Schuhe“ auf meiner Liste, aber ob ich da zum Lesen dazu komme ist auch schon fraglich, habe ich ja wieder das doppelte oder dreifache Buchpreislesen vor und auch schon ein paar Herbstvorschauen angefragt.
Und da ich mich ja sehr für die Zwischenkriegszeit interessiere, habe ich mich mit Vicki Baum auch theoretisch beschäftigt und herausbekommen, daß es außer den „Menschen im Hotel“, das in den Zwanzigerjahren spielt und dem 1939 erschienenen „Hotel Shanghai“, das sich mit der Situation, der aus Nazi-Deutschland Geflüchteten beschäftigt, noch einen dritten Hotel Roman, nämlich „Hotel Berlin“ oder wie in „Wikipedia“ steht, „Hier stand ein Hotel“, 1943 im Exil und auf Englisch geschrieben, das sich mit Nazi-Deutschland, beziehungsweise den letzten Tagen des dritten Reiches beschäftigt.
Das hat mich natürlich neugierig gemacht und ich war sehr begierig auf das Buch, habe in den Bücherschränken immer danach ausgeschaut und mich auch vor kurzem im Literaturhaus mit der Herausgeberin von „Makkaroni in der Dämmerung“, verstreuten Baum Texten darüber unterhalten und gefragt, ob „Atelier“ vielleicht auch an eine Herausgabe denkt.
„Das Buch ist sehr schwer und nur antiqurisch zu bekommen“, hat die mir, glaube ich, gesagt und dann bin ich vor zwei Wochen, als ich in der Wien-Bibliothek um mir die Präsentation von „Wien 1938″ anzuhören, an der Buchhandlung Jeller vorbeigegangen und habe gesehen,“Wagenbach“ hat es neu herausgebracht.
Vorige Woche habe ich es dann bekommen und da ich da vorrübergehend mit dem Rezensionsexemplar- Lesen fertig war, jetzt liegen inzwischen schon wieder vier auf dem Badezimmerstapel, habe ich es jetzt gelesen und muß sagen, das Buch ist, was ich, glaube ich, schon gehört habe, sowohl sehr kitschig, als auch sehr interessant.
Letzteres vor allem durch das Vorwort das Vicki Baum wohl ihrer Erstausgabe vorangestellt hat, wo sie die Frage, die mir eine Stammbesucherin erst vor ein paar Tagen gestellt hat, ob es sich bei dem Hotel, um das berühmte „Adlon“ handelt, damit geantwortet, daß auch bei „Menschen im Hotel“, weder das „Adlon“ noch das „Eden“ gemeint war und daß die Idee zu dem dritten Hotel-Roman ihr durch die Überlegung gekommen ist, wie es den Menschen im Hotel wohl 1943 gehen würde, so daß sie es wohl, als eine Fortsetzung gedacht hat.
Als prophetischer Roman wird das Buch auch bezeichnet, nimmt Vicki Baum, da es ja in den letzten Tagen des Krieges spielt, einiges vorweg und das Material dazu hat sie, wie sie schreibt aus den Erzählungen Emigrierter entnommen und erfragt.
So gesehen ist diese Phropezeiung wohl besonders spannend und ich kann mich an die „Menschen im Hotel“ nicht mehr so genau erinnern, das Buch beginnt aber, glaube ich, auch in der Hotelhalle mit den Portieren und Rezeptionisten.
Hier ist es auch so. Es war gerade ein Luftangriff, die Menschen sind noch, wie vorgeschrieben im Luftschutzkeller und kommen erst allmählich heraus und das Hitler Bild hat es wieder, wie in den letzten Tagen zuvor durch die Angriffe von der Wand geschmissen, so daß es der Portier mürrisch aufhebt und nach einer Stelle sucht, wo er den neuerlichen Nagel einschlagen kann.
Die Portiere sind zweite oder dritte Auswahl, nämlich alte oder schon kriegsgeschädigte Männer, einer davon hat aber schon einen Einberufungsbefehl bekommen, man braucht frischfleisch, der flucht, während der hinkende Hotelarzt sich nach einer solche sehnt, um sich als nützlich zu erweisen.
Da diese nicht kommt, muß er sich den Hotelgästen widmen und hat da auch einiges zu tun, denn das Hotel ist ein Nazihauptquartier, Konferenzen werden abgehalten und nur die alte Botin, die regelmäüßig mit den Telegrammen kommt und damit die Horrormeldungen des Tages berichtet, ist soetwas wie ein kritische Stimmung und außerdem eine sehr skurrile Person, denn es sitzen ja auch die Gestapoleute vor und neben der Tür und halten alles in Aufsicht.
Ansonsten gibt es noch einige kuriose Bewohner, nämlich den Nazidichter Johannes König, den einzigen von Rang, der nicht emigriert ist und jetzt Jubelgedichte schreibt und sich um den Verstand trinkt und der spielt mit einem englischen Dichter Schach, der herzkrank ist, von den Nazis gefangengehalten und gezwungen wird, Jubelberichte für die Engländer im Rundfunk zu lesen, obwohl eigentlich niemand mehr an den Endsieg glaubt oder doch, die Schauspielerin Lisa Dorn, ein ehemaliges Wiener Arbeitermädel, das einmal dem Führer Blumen überreichen durfte und sich dadurch in die Herzen der Bonzen und der Frontsoldaten einspielte, glaubt das noch und ist blond und blauäugig, die Geliebte eines altes General, der selbst schon nicht mehr an den Sieg glaubt, sondern mit anderen Generälen einen Putsch versuchte, der aber gescheitert ist.
Die Telegrammbotin, die in die Idylle kommt, ein verwundeter Fliegerleutnant, der drei Tage Urlaub hat und sich nach den Mädels sehnt, ist auch noch eingetroffen, hat triumphierend verkündet, daß man Martin Richter, der hingerichtet werden sollte, den Nazis aber davon lief, noch immer nicht gefunden hat. Der soll sich, wie man munkelt in dem Hotel verstecken, so wird nach ihm gesucht und dann passiert, was man heute wahrscheinlich so nicht mehr schreiben kann, daß die blonde blauäugige Schauspielerin vom Theater zurück kommt, der General will zwar zu ihr aufs Zimmer, kann aber nicht, weil gerade für die Bonzen ein Bankett stattfindet, so zieht sie sich, um ihre Rollen zu studieren und einen ruhigen Abend zu haben, in dieses hzurück.
Geht ins Bad, läßt sich das Abendessen servieren, das von einem anderen Kellner, als den erwartetetn Gaston gebracht wird. Ihr Zimmer wird durchsucht und als sich die Gestapo wieder entfernt, ist der Kellner in Ohnmacht gefallen und sie verliebt sich in den geflüchteten Martin Richter und beginnt ihn zu verstecken, beziehungsweise aus dem Hotel zu schmuggeln.
Denn Vicki Baum, die Unterhaltungsschriftstellerin, versteht ihr Handwerk und und weiß äußerst spannend zu erzählen. So passiert in den vierundzwanzig Stunden in denen die Handlung passiert sehr sehr viel.
So wird der General, dessen Putsch ja gescheitert ist, zum Selbstmord gezwungen. Er will mit Lsa nach Stockholm fliehen, so kommt er in ihr Zimmer und Martin muß sich im Bad oder hintern Vorhang verstecken. Sie weigert sich standhaft mitzukommen und redet sich auf ihre Proben aus.
Ein mutiger Hotelpage, der sich an dem Hinausschmuggeln, denn die Kellner, die das zuerst versuchten, wurden verhaftet, gibt es auch und ein kleines Animiermädchen, das von Nazis zum Ausspionieren der Gäste eingesetzt wird, das Lisa um ihre schönen Kleider beneidet und sich nach ein paar neuen Schuhen sehnt, weil ihre schon sehr zerfetzt sind, die hat, was man nicht gleich merkt, das Herz auf dem rechten Fleck und kommt, glaube ich, nicht zu den Schuhen und Martin taucht am nächsten Tag, während Lisa im Theater ist, bei dem englischen Dichter auf, der ihm rät, sich in einer Uniform aus dem Hotel zu begeben, die wird gefunden und während Lisa mit ihm das richtige Umgehen darin, übt, kommt ein weiterer Nazibonze und durchsucht wieder Lisas Zimmer, der Flieger taucht auf und will in Lisas Bett und einen Todesfall gibt es unglücklicherweise auch.
Der General darf noch mit Lisa Mittagessen und sein Testament aufsetzen, muß sich aber bis halb fünf erschießen, was er auch gehorsam tut und dann taucht noch eine alte jüdin auf, die ihren Stern in ihrer Handtasche versteckt und als der nächtste Luftangriff kommt, muüssen alle in den Luftschutzkeller und das Hotel wird, wie schon der Name einer anderen Auflage sagt, ziemlich zerstört. Lisa kann aber mit den Pagen entkommen und zu Martin, der heil und muter bei dessen Vater untergebracht ist, fahren:
„Ich komme, Martin. Warte auf mich“, sagte Lisa Dorn.“, lautet der letzte Satz, des zwei Jahre vor Kriegsende geschriebe Buchs, das daher ein wenig unlogisch endet, weil der der Krieg ja trotz des wieder hinuntergefallenen Hitlerbildes, das zwar diesmal von dem Hotelprotier, der zu seiner Einberufung ging, nicht mehr aufgehoben wurde: „Soll ein anderer dich aufheben, mir ist das schnuppe“, weiterging und Lisa und Martin wahrscheinlich noch mit Verfolgung rechnen mußten.
Es ist aber trotzdem ein sehr interessantes Buch und auch wenn man heute anders darüber schreiben würde, ist es sehr zu empfehlen und ich habe das Lesen sehr genossen. Wenn man auch über das beschriebene Frauenbild heute ein wenig den Kopf schütteln würde, ist das, wie Vicki Baum, die schönen blauäugigen naiven Mädel und ihre Karrieren beschreibt, warhscheinlich gar nicht so schlecht beobachtet.
Kommentar verfassen