An einem Samstag im August nach Genf fahren, um dort ein verlängertes Wochenende an einem Campingplatz am See zu verbringen.
Das war Alfreds Plan und so sind wir Samstag früh von einem Campingplatz bei Bregenz nach dem Frühstück, das aus Croissants und Automatencafe bestand und wir vor dem Campinglädle, denn in Bregenz spricht man auch schon ein schweizerisches Deutsch, genossen und dabei beobachteten, wie sich einige Männer schon um acht Uhr früh ihr Bier reinzogen, los und durch die Schweiz gefahren.
An Rorschach, wo wir vor einem Jahr mit der Ruth und der Erika Kronabitter mit dem Rad nach Bregenz gefahren sind, vorbei über Bern, wo der Alfred, der nicht in einem Autobahnrestaurant essen wollte, Halt machte, das Auto in der Rathausgarage abgestellte und wir dann in den Rathauskeller eingefallen sind und ich statt dem Berner Geschetzelten, die geschnetzelte Leber mit dem Speck-Rösti gegessen haben, dann kam die Sprachgrenze, nämlich der sogenannte Röstigraben, der laut den Reiseführerbüchern, die ich zwischendurch gelesen habe, keiner ist und wir fuhren am Nachmittag durch die Stadt und der Alfred fluchte, weil ihm die Genfer Polizei nicht dorthin fahren ließ, wo er laut Navi sollte, weil wegen dem großen Feuerwerk am Abend schon alles abgesperrt und umgeleitet war.
Irgendwann sind wir dann doch am Camp beim See gelandet, wo der Alfred schon seinen Premiumplatz am See bestellt und angezahlt hatte. Direkt ein paar Meter vor uns, wo wir das Zelt aufstellten, der See, mit einer Kette abgetrennt und da schwammen oder paddelten die Camper. Enten watschelten herum und auf dem großen Baum beimZelt spielten die Eichkatzerl fangen.
Vor der Rezeption fand die „Mercedes-Sommertour“ statt, das heißt Wasserbälle lagen wahrscheinlich für die Kinder zur freien Entnahme bereit und vor einem Grill verteilten zwei jungeLeute in weißen T-shirts Würstchen, fragten auf Deutsch, nicht auf Franhzösischt „Is die guat?“, die Kinder und die Erwachsenen, die sich dafür antellten und wir fuhren nach dem Genfer Überraschungsessen, mit dem Bus in die Stadt, der weil das Feuerwerk das Ereignis, wie wir bald erfahren sollten, war, schon sehr voll war.
Überall drängten sich die jungen und auch älteren Menschen, saßen im Gras oder an der Kaimauer, Buden, wo man Bier, Drinks, Süßigkeiten und auch Essen kaufen konnten, waren aufgestellt. Wir spazierten durch das Gedränge, erfuhren, daß das Feuerwerk, um halb zehn beginnen würde und fanden dann auch ein Plätzchen auf einem Mauerstück.
Das Feuerwerk war sehr imposant, Musik und Reden gab es auch, die Stimmung gut, obwohl ich denke, daß wir vom Zeltplatz das Ganze wahrscheinlich in einer ruhigen Atmosphäre auch sehr gut gesehen hätten, wohl aber nicht die Stimmung dieses Genfer Volksfestes mitbekommen hätten, so daß das Gedränge im Bus bei der anschließenden Heimfahrt wohl einzurechen war.
Die nächsten zwei Tage noch ein bißchen in der Stadt und am See herumspaziert, in ein berühmtes Messergeschäft gegangen und dort den Uhrenverkauf an ein japanisches Paar beobachtet, die englischsprechende Verkäuferin brachte Proben, erklärte, räumte die Schaustücke dann weg und holte ein Köfferchen um an der ausgesuchten Uhr dann herumzuschrauben und zu hämmern. Einmal Pizza gegessen und einmal Mozarella mit Tomaten, als wir in einem schönen Gasthausgarten vor einer schönen buchhandlung verspätetet Alfreds Geburtstag feierten, denn Genf befindet sich jenseits der Röstigrenzi, obwohl das, wie schon beschrieben, wohl ein Vorurteil sein dürfte, aber ein Genfer Rösti, stimmt, habe ich nirgendwo gesehen.
Dafür aber an der kulturellen Bademeile, an der wir auch vorübergekommen sind, so etwas, wie einen offenen Bücherschrank. Ich habe neugierig darin gewühlt, obwohl ich wegen der Sprachgrenze sehr viel Französisches erwartet habe und wurde nicht enttäuscht, sehr viel Readers Digst und ein Comic, die Stimmung aber war gut und Genf sehr schön.
Das Henri Dunant- Denkmal, dem Begründer des roten Kreuzes haben wir gesehen, im Universitätspark sind wir herumspaziert und irgendwo wurde auch die Kaiserin Sisi 1898 ermordet.
Kommentar verfassen