Literaturgefluester

2018-08-12

Schweizer Literatur

Da wir heuer unseren Urlaub in der Schweiz verbringen und uns die schönen Städte Zürich, Bern und Genf anschauen werden, kommt jetzt ein kleiner Rundgang durch die Schweizer Literatur, denn die  Tage vor dem deutschen Buchpreis oder überhaupt dem Neuerscheinungslesen gehört ja der Schweizer Literatur, habe ich mir ja irgendwann einmal angewöhnt im Urlaub landesspezifische Bücher, beziehungsweise Autoren zu lesen, habe mir nach Ungarn ungarische Bücher mitgenommen, bin in Litauen auf einen litauischen Literaturstreifzug gegangen, habe in Kroatien was Kroatisches und in Deutschland mich durch deutsche Autoren gelesen, etcetera  und so liegt auf meinem Schreibtisch, während ich das hier schreibe auch ein ganzer Stapel von Schweizer Büchern, von denen ich mir wahrscheinlich nur einen kleinen Teil mitnehme und dann auch nur einen  Teil lesen werde, denn die Schweiz ist zwar ein kleines Land, seine Literatur  aber reichhaltig, gibt es da ja Friedrich Dürenmatt und Max Frisch, Robert Walser und von den Klassikern ist natürlich Gottfried Keller mit seinem „Grünen Heinrich“ zu nennen.

Dann gibt es noch ein paar Jahre länger als in Österreich den Schweizer Buchpreis und Bücher von Schweizer Autoren stehen auch immer wieder auf der deutschen Buchpreisliste oder lesen beim Bachmannpreis. So bin ich mit einigen jüngeren Autoren bekannt geworden, habe natürlich auch ein bißchen was von Martin Suter und Alex Capus gelesen und Peter Bichsel und Urs Widmer gehören wahrscheinlich zu den moderneren Klassikern.

In der „Alten Schmiede“ gibt es immer wieder Abende mit Schweizer Autoren und da gibt es auch einige eperimentelle wie  Felix Philipp Ingold, Jörg Steiner, Paul Nizon, Elisabeth Wandeler Deck und und ..

Es gibt die Schweizer Migranten, die dann die Buchpreise gewinnen wie  Melinda Nadl Abonji oder Dana Grigocea, es gibt Peter Stamm, Lukas Bärfuß, Jonas Lüscher, Monique Switters, Ruth Schweikart und und und, als die Schweiz einmal das Gastland in Leipzig war, hat es ein Lesebuch gegeben, das ich mir auch für meinen Schweizaufenhalt hergerichtet habe, um mich da, bevor es an das doppelte oder dreifache Buchpreislesen geht, ein wenig in die Schweizer Literatur einzulesen, obwohl ich da, wie beschrieben, mich schon ein bißchen durch den Kraut und Rübenbüchergarten gelesen habe.

Der Alfred hatt mir, als zu Jahresanfang klar war, daß wir den heirigen Urlaub in der Schweiz verbringen werden, eine „Piper – Gebrauchsanweisung für die Schweiz“ gekauft und kurz darauf habe ich im Wortschatz, als ich ins Doml zu dem Mittwoch Workschop wollte, auch einiges Schweizerisches gefunden nämlich die „Villa “  und „Gestern brennt“ von Elsabeth Juncker aus der „Edition  8“ und dann noch Gerold Späths „Das Spiel des Sommers neunundneuzig“ aus „Lenos“.

Beim Schweizer Leseabend in der „AS“ im Jänner, habe ich mir Jörg Steiners „Schnee bis in die Niederungen“ gekauft und dann hat sich bei mir aus den Bücherschränken auch noch einiges von Peter Stamm angesammelt oder habe ich mir „Nacht ist der Tag“  und „Seerücken“ beim Morava-Flohmarkt gekauft?

Kann sein. Von Urs Widmer habe ich aber „Der Geliebte der Mutter“ gefunden und dann noch und das werde ich mir sicher mitnehmen „Schweizer geschichten“, weil das ja vermutlich leicht zu lesen ist.

Von Peter Bichsel, von dem ich mir schon früher immer wieder etwas aus den Abverkaufskisten zog, habe ich mir was hergerichtet und dann liegen in meinen Stapeln und Regalen auch sicher noch einiges von Martin Suter, Alex Capus und und und…..

Ja, die Schweizer Literatur ist vieilseitig und alles kann man in zehn Tagen auch nicht lesen. Mal sehen, was ich mir mitnehmen werde?

Eine Herbstneuerscheinung „Opoe“ des 1986 in Schaffhausen geborenen Donat Blum werde ich mir sicher mitnehmen und dann vielleicht in der Schweiz auch etwas finden.

Mal sehen, alles ist möglich und die Schweizer Literaturkenntnisse aufzufrischen und zu erweitern, bevor es ans doppelte Buchreislesen geht, ist sicher interessant und nochmal mal sehen, vielleicht ist dann auch was auf der dBp langen Liste und ich kann mit der Scwheizer Literatur gleich weitermachen, obwohl ich das Schweizer Buchpreislesen aus Zeit- und Kapazitätsgründen wahrscheinlich wieder verweigern werde, aber auch das wäre natürlich eine Möglichkeit und auf der Buch-Wien konnte man auch bisher immer in der diesbezüglichen Long oder Shortlist lesen oder blättern.

2018-08-11

Das Kala Experiment

Filed under: Bücher — jancak @ 02:39
Tags: , , ,

Bevor es zu dem Schweizer Lesen geht, noch etwas vom Neuerscheinungsbücherstapel und diesmal geht es, glaube ich, um einen Wissenschaftsthriller, beziehungsweise um das dritte Buch, das ich von dem 1960 geborenen Karl Olsberg, der über künstliche Intelligenz promovierte und den ich vor circa zehn Jahren, glaube ich, bei einer Diskussion beim Literaturcafe kennengelernt habe.

„Mirror“ und „Das System“ habe ich gelesen. „Schwarzer Regen“ steht noch auf meiner 2018 Liste und wird, wie ich fürchte ungelesen bleiben, was soll man aber machen, wenn das neue Angebotene nicht unbeachtet lassen will?

Es ist wieder ein wissenschaftliches Buch und ich fand es sehr spannend, obwohl bei „Amazon“ steht, daß es ein eher schwacher Olsberg sein soll, weil zuviele verschiedene Stränge aneinandergereiht sind.

Das finde ich eigentlich nicht, beziehungsweise hatte ich keine Schweirigkeiten mit dem Sinnerfassen und denkem Karl Olsberg hat es auch sehr sehr spannend verknüpft.

Da beginnt es schon einmal sehr spannend, daß ein Kommissar zu einem Mann geht, um ihm die traurige Nachricht zu überbringen, daß seine Frau und seine Kinder bei einem Autounfall ums Leben kamen und der schaut ihn an und beginnt zu lachen, denn die Kinder spielen im Nebenzimmer, die Frau ist in der Küche, das Auto unbeschädigt.

Dann interviewt eine Videobloggerin einen Physiker, der ihr etwas von schwarzen Löchern und der Relativitätstheorie erzählt. Ihre Zuschauer finden das zwar eher langweilig. Spannend wird es erst, als sich der Wissenschaftler umbringt.  Nina Bornholm, so heißt die Bloggerin, glaubt nicht an den Selbstmord und beginnt zu recherchieren. Die Spuren führen nach New Mexiko, denn da hat Hans Ichting mit einem anderen Professor geforscht, doch der bestreitet ihn zu kennen. Nina läßt nicht locker und reist zu der Universität, dann soll sie aber von einem Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma, einem ehemaligen Afghanistankämpfer außer Land gebracht werden.

Der, John Sparrow hat eine Tochter, die an einer Immunschwäche leidet und deshalb ihr Leben abgeschirmt in einer Klinik verbringen muß. So zieht sie sich in eine virtuelle Welt zurück und der Vater muß, um die Klinik zu bezahlen, krumme Sachen machen. Denn das Buch scheint ein bißchen in der Zukunft zu spielen, wo es in Amerika keine Krankenversicherung mehr gibt. Das Geld wird auch gerade abgeschafft, die Autos fahren selber und wenn man in die USA einreisen will, muß man durch einen spezielle Sicherheitskontrolle.

John sparrow hat einen Auftrag vergeigt, so bekommt er einen besonders schwierigen, er muß Sachen von einem Flugzeugabsturz in der Wüste holen und da findet er bei dem abgestürzte Anwalt eine Zeitung mit einem Datum, das in der zukunft liegt und noch ein paar seltsame Dinge passieren in Albuquerque, wo die Haupthandlung spielt.

Da gibt es noch eine dritte Hauptperson nämlich einen Reverend, der seinen Glauben an Gott verloren hat und in einer abgewirtschafteten Kirche bei ein paar alten leuten predigt. Eine davon ist die achtzigjährige Consuela Messante, eine interessante aufmüpfige Frau und die wird vom Pfarrer tot in der Kirche aufgefunden. Es wird das Begräbnis organisiert. Auf einmal öffnet sich die Kiirchentür und Consuela kommt herein und alles an ihr ist mit der Leiche im Sarg identisch. Sogar die Geldscheine in der Handtasche tragen dieselbe Nummer und die Uhr ist zu einer bestimmten Zeit stehengeblieben.

Daran knüpft sich nun das Szenario, die beiden Wissenschaftler haben an der Zeittheorie geforscht, wo man in die Vergangenheit zurückgeschoßen werden kann. Das heißt zu diesem bestimmten Zeitpunkt wird die Welt untergehen, das habe ich nicht ganz logisch nachvollziehen können. Aber der Wissenschaftler hat Nina schon beim Interview erklärt, daß eigentlich niemand die wissenschaftlichen Theorien ganz verstehen kann.

Nina tut es doch ein bißchen, denn sie hat sich mit einem Physiker aus Cern angefreundet und versucht mit ihm die Sache aufzuklären, während John Sparrow sich mit Reverend Kessler zusammentut und am Ende wird das Experiment gestoppt. Sparrrow kommt dabei zwar um, aber sonst geht das Leben weitergeht und ich muß sagen, sehr unterhaltsam und sehr spannend, obwohl ich mich mit den schwarzen Löchern und den physikalischen Theorien  nicht so auskenne, aber nachvollziehen kann, daß Einstein und Alfred Nobel an ihren eigenen Erfindungen, wie auch Hans Ichting verzweifelten, beziehungsweise über das, was sie anrichten konnten. Hans Iichting hat sich deshalb umgebracht, Alfred Nobel den Nobelpreis gestiftet  und ich weiß nicht mehr so genau, wie mir die zwei anderen Olsberg Bücher gefallen haben, halte das „Kala Experiment“ aber nicht für das schwächste Buch und bin jetzt nur gespannt, wann ich zum Lesen vom „Schwarzen Regen“ komme.

2018-08-10

David Schalko und Helmut Neudlinger bei den O-Tönen

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 01:48
Tags: ,
Helmut Neundlinger

Helmut Neundlinger

Günter Kaindlstorfer, Helmut Neundlinger

Günter Kaindlstorfer, Helmut Neundlinger

Am Donnerstag gings wieder zu den O-Tönen, die diesmal wieder im Haupthof, das Wetter war ja sehr warm und sehr schön, stattfanden und diesmal auch noch eine besonders lange Sprechprobe hatte. So saß ein junger Mann vor dem Mikrophon und las offenbar etwas von einem Buchprospekt vor, las über „Das Mädchen das in der Metro“ las, ein neues buch über das Lesen und über Georgien, das diesmal das Gastland in Frankfurt sein wird.

Ich habe meinen bevorzugten Platz am Rand der zweiten Reihe bekommen, offenbar wegen der Hitze oder wegen der Urlaubwelle waren weniger Leute da und habe das „Kala-Experiment“ ausgelesen und dann ging es los mit Günter Kaindlsdorfer, der wieder Daniela Strigl, die sich offenbar auch auf Urlaub befand, vertrat und ihre Text zu dem Debutanten Helmut Neundlinger, den ich, glaube ich, aus der „Alten Shmiede“ kenne, beziehungsweise ich einmal mit ihm bei der „Amerlinghausbenefizveranstaltung“ las.

Der 1973 geborene Autor, der schon wissenschaftliche Texte und Gedichte veröffentlich hat, stellte seinen neuen Roman „Eins zwei Fittpaldi“ vor, der wie Günter Kaindlsdorfer las, so wirkt, als wenn Wolf Haas einen Stephen King Roman schreiben würde und es geht, um eine Kinderbande, die in OÖ Indianer spielen, Mädchen kennenlernen, etcetera und auch David Schalko, der Hauptleser ist 1973 geboren und auch mit ihm habe ich schon gelesen und zwar 2009 in der „Alten Schmiede“ gemeinsam mit Christine Werner und Cornelia Travnicek. Damals war er mit unbekannt. Inzwischen ist er auch mit Fernsehserien und Filmen sehr bekannt geworden. Ein Buch habe ich mir, glaube ich, einmal von ihm gekauft, aber noch nicht gelesen und das neue „Schwere Knochen“, habe ich, glaube ich auch bestellt. Mal sehen, ob ich es vorfinde, wenn ich aus dem Urlaub zurückkomme.

Günter Kaindlstorfer, David Schalko

Günter Kaindlstorfer, David Schalko

Günter Kaindlstorfer, David Schalko

Günter Kaindlstorfer, David Schalko

Die  Einführung durch Günter Kaindlsdorfer war etwas mühsam oder auch ungewöhnlich, denn David Schalko scheint ein amüsanter Typ zu sein, der Diplomingenieur genannt werden wollte, obwohl er das gar nicht ist. Günter Kainsldorfer nannte sich dann Redakteuer und alle lachten und in dem Buch geht es, um die Wiener Unterwelt der Neunzehnhundertfünfziger Jahre. David Schalko las zuerst die Stellen vor, wo sich die Gangsterband, als Kinder oder Jugendliche lennenlernten, dann mit dem Falschspielen etcetera begann und dann noch eine, wo am Wiener Heumarkt gerungen wird.

Sehr interessant und spannend, die beiden Bücher, die sich wohl wieder überschneiden und nächste Woche kündigte dann die Organisatorin Gabriela  Hegedüs an, werden wieder zwei Frauen lesen, nämlich Verena Rossbacher und Tanja paar. Das werden wir zwar versäumen, aber Verena Rossbachers  „Ich war Diener im Hause Hobbs“ liegt schon auf meinen Badezimmerstapel.

2018-08-09

Verpatzte Einstimmungs- und Reflektierstunden

Filed under: Alltagsgeplauder,Schreibbericht — jancak @ 00:21
Tags: ,

Ich habe ja zwischen meinen Textprojekten immer so meine Rituale, die ich diesmal besonders, wenn auch ein bißchen zerstückelt praktiziere.

Weil eigentlich war ja das Juni mein Strohwitwenmonat, weil der Alfred in Amerika, dafür geplant, daß ich meine Fenster putze, das neue Projekt vorbereite, dafür recherchiere, aber auch ein bißchen Sightseeing durch die Stadt laufe und und, wie ich das ja schon seit einigen Jahren gerne mache.

Dann bin ich aber, auch wenn ich zwischendurch ein wenig geshoppt und Veranstaltungen besucht habe, im Juni über meine „Unsichtbaren Frau“ gesessen, die noch nicht fertig war, als der Alfred schon zurück und ich „Zehn Jahre Literaturgeflüster“ gefeiert habe.

Dann sind wir nach Harland zu den Sommerfrischenwochenenden gegangen. Es war der „Bachmannpreis“, ich bin fertig geworden, habe das Recherche-Konsumieren ein beißen auf Wilhelmsburg und Taisenpark verlegt, habe die Fenster geputzt, war in Wien vorige Woche im Belvedere und in der Seeseitenbuchhandlung und weil ich Mittwoch nur bis zwei Stunden hatte, wäre es sich gut ausgegangen, meine Mappen hervorzuholen, ja richtig, ein paar Textarbeitartikel und solche über mein neues Projekt sind auch entstanden und mich und mein Schreiben ein bißchen zu feiern beziehungsweise zu reflektieren.

Da bin ich auch eine Selfmadefrau, die sich ja fast schon die eigene Laudation gehalten hat, ihre Bücher rankt, sich ein Stadtschreiberstipendium verleiht, in die Sommerschreibwerkstatt bzw. in die Schreibklausur geht, also ein bißchen was zum Essen richten. Gurkensalat, gebratener Hallouimi, überbackene Ḿilchbrotschnitte.

Das eignet sich ja fast für ein Buffet und dann was? Ein bißchen in den Schreibartikelnlesen, die eigene Schreibwerkstatt reflektieren, das in der Küche bei den Milchschnitten tun oder doch in den Garten hinaus, wo ich eigentlich wegen meiner vermehrten Stunden oder dem lauten Korrekturlesen schon länger nicht war. Da ist es aber heiß, man kann nicht laut lesen, soll sich auch nicht so viel loben und der Uli hat mich ja auch schon wieder kritisiert und seine Meinung zu meinem Schreiberstatus kommentiert und da denke ich ich hätte ja gern  Feedback von außen.

Kommt, nicht, gut. Ich kanns ja selber machen, aber zu vlei Eigenreflektion führt vielleicht auch in die Sackgasse. also lieber die restlichen Charakterbögen für die Sofia Böhm, dem Rudolf Rössler, die Nichte Ruth und den Matthes Enck ausfüllen. Die nächsten Szenen konzipieren, war ich ja am montag inHarland wieder fleißig und habe bei der Magdalena Kirchberg drei Szenen geschrieben, so daß ich jetzt vierundvierzig Seiten, zehn Szenen und 21 991 Worte und einge Szenen in Voruas habe und dann den Schreibbericht wieder bloggen.

So war es geplant und so bin ich mit dem Rotwein-Orangensaftgemisch und dem Laptp ein wenig ziellos zwischen Küche und Terrasse gelaufen und richtig dem Uli, der auf mich ja wieder böse bin, weil ich seine Ironie nicht verstehe, beziehungsweise auf seine Ratschläge nicht höre, auf seinen  Kommentar geantwortet.

Dann dachte ich, ich kann doch nicht wieder im Eigenlob verharren, wenn der so beharrlich meint, daß da nichts zu loben ist. Aber am Text weiterschreiben wollte ich auch nicht, sondern mein Ritual abschließen, was dazu führte, daß ich dann noch ein paar You tube Videos gesehen habe, denn der Buchpreis naht ja und am Dienstag wird schon die Longlist verlautbart werden, die mir zwar eine Woche verborgen bleiben wird, weil wir uns in der Schweiz befinden, die You Tuber fangen aber schon an über den dBp zu berichten und Bücher, der letzten Preise und überhaupt deutsche Literatur hochzuhalten und ich habe meinen eigenen Listentip auch schon bekannt gegeben.

Die Schweizer Bücher, die ich mir in den Urlaub mitnehmen wollten, waren hergerichtet. Ich hatte aber noch das „Kala-Experiment“ von Karl Olsberg auszulesen und war da erst auf Seite zweihundert, so daß ich mein Experiment etwas vorzeitig abgebrochen und mich mit dem Buch auf dem Rathausplatz begeben haben, um dort  ein bißchen zu lesen, bevor Glenn Gould die „Goldberg Variationen“ spielte und ein slovenische Version von Carl Orff „Carmina Burana“ zu hören war.

Das hat auch nicht so ganz geklappt, da bald die Ruth auftauchte und mir von ihren Salzburgplänen beziehungsweise ihr Griechisch lernen, das sie jetzt betreibt, erzählte.

Die Romanvorbereitungsrituale sind aber hiermit abgeschlossen,  nach dem Urlaub werde ich, wenn es geht, weiter regelmäßig am Projekt schreiben und hoffe auch  auf Erfolg.

2018-08-08

Bleib bei mir

Jetzt kommt das Debut einer jungen Nigerianischen Autorin, der 1988 in Lagos geborenen Ayobami Adebayo, die  englische Literatur und kreatives Schreiben, unter anderen bei Margaret Atwood studierte, die über das Buch auch sagte „Brennend, fesselnd, wunderschön“ – Bleib bei mir“ und ich muß sagen, daß mich das Buch beim Lesen etwas verwirrte und ich bis zur Hälfte dachte, ich kenne mich nicht recht aus, ob das jetzt eine Parabel, eine Familiegeschichte oder etwas anderes ist, weil mich die Handlungsverläufe sehr verwirrten.

Es wird auch nicht gannz chronologisch und in zwei Perspektiven, in der des Mannes und der Frau erzählt, so daß erst gegen Ende, der rote Faden zusammenkommt und man merkt, die Autorin, das Buch wurde auch schon in mehren Sprachen übersetzt, hat es in sich und kennt sich aus, denn es geht, um sehr viel mehr, als das, was im  Kappentext steht oder besser, das ist erst der Anfang, der Clou oder das was wahrscheinlich die eigentliche Wenung ist, kommt erst später.

Da sind  Yejide und Akin, ein junges Paar in Nigeria, das heißt, ganz so jung sind sie doch nicht mehr, denn das Buch spielt sowohl in den Achtzigerjahren, als auch 2008, wo es beginnt und sich die Kreise schließen.

Yejide hat jedenfalls in den Achtzigerjahren an der Universität studiert, dort den Banker Akin kennengelernt und sie heiraten sehr zum Widerstand seiner vielen Mütter. In Nigeria herrscht Polygamie und die Männer können sich mehre Frauen holen, wenn diese kinderlos bleiben. So kommt SchwiegermutterMartha schon allsbald ins Büro von Akin, um ihn verschiedene Frauen aufzuschwatzen und er, der offenbar nicht nein sagen kann, kann sich gegen Funmi nicht wehren. Die ist zwar einverstanden, woanders zu wohnen, taucht aber alsbald in Yejides Frisiersalon auf, die ist eine erfolgreiche Frau, trotzdem weigert sich der Automechaniker ohne ihren Mann das Auto zu repariern und die Ärzte geben auch nur ungern Auskunft.

Es bleibt nicht wie es war, Funmi zieht doch bei ihnen ein und so beschließt die Kinderlose, um jeden Preis schwanger zu werden und geht zu einem traditionellen Wunderheiler. Das führt zu einer Scheinwangerschaft „Pseudocyesis“ genannt, die allen auf dieNerven geht und es gibt auch köstliche Bschreibungen, wie die Ärzte Yejide erklären wollen, daß sie nicht schwanger ist.

Dann taucht Akins Bruder Dotun auf und Yejide ist plötzlich schanger. Da dachte ich schon, was ist los? Es kommt dann zum Namengebungstag des Kindes und da ist Funmi plötzlich tot, ich dachte, ist das jetzt eine Parabel? Später kann man lesen Akin hakt sie betruken die Treppe hinuntergestoßen. Es kommt aber keine Polizei, nichts und dasLeben geht weiter, bis die kleine Olamide plötzlich stirbt und man versteht eigentlich auch nicht warum.

Vorher wird aber noch ein afrikanisches Märchen erzählt und während Yejide weint und schreit, ist sie schon wieder schwanger. Da ist aber schon der Bruder arbeitslos geworden und wohnt, obwohl er verheiratet ist und Kinder hat, im Haus der beiden und schließlich stellt sich heraus, Sesal der Zweitgeborene, hat die Sichelzellnaämie, da weigert sich der Arzt zuerst Yejide, weil Akin in Lagos ist, Auskunft zu geben. Schließtlich tut er es aber doch, besteht aber darauf mit dem Vater zu sprechen, dem er dann verkündet, daß er das nicht.

Der weiß es bereits, denn die vorige Kinderlosigkeit, war nicht die Schuld der unfruchtbaren Frau, sondern Akin ist impotent und deshalb soviel in Lagos um sich behandeltn zu lassen und mit dem Bruder hat er einen Deal abegmacht.

Als Sesal stirbt, erzählt Dotun Yejide davon, vom Betrug ihres Mannes, was nun dazu führt, daß Akin, die beiden im Bett erwischt, da ist das dritte Kind Rotimi, auch mit der Glassichelkrankheint und mit einem Fluch belastet, schon geboren. Die Mutter weigert sich auch das Kind an sich zu binden und zieht aus. Akin hat Dotun vorher auch zusammengeschlagen. Der geht nach Australien und als 2008 sein Vater stribt kommt Yejide zum Begräbnis und sieht da, daß ihre Tochter, die sie Jahre nicht gesehen hat, nicht gestorben ist, wie sie glaubte und es kommt möglicherweise zu einer Zusammenführung der Familie, die keine war.

Ein ungewöhnliches Buch und für europäische Verhältnisse ist die Verknüpfung der westlichen mit den afkrikanischen Traditonen auch nicht so einfach zu verstehen. Für mich war Akins Deal, der mir zuerst sehr unsympathisch war, die Überraschung, wie das mit Funmis Tod war, habe ich immer noch nicht ganz verstanden und es werden auch immer wieder politische Ereignisse, wie Wahlen und Putschversuche eingeblendet, die  einem das nigerianische Leben ein wenig näher bringen kann, was in Zeiten, wo ich mich mit  meinem Freund Uli über die angebliche „Unbelehrbarkeit“ und darüber streite, daß er sich sich „rassistisch angegriffen fühlt“,  weil ein Blutspendendienst Butspender schwarzafrikanischer Herkunft suchte, wohl besonders wichtig ist, so daß ich das Buch, obwohl oder weil ich mich am Anfang mit dem Lesen etwas schwer tat, jeden nur empfehlen kann, der in die nigerianische Welt eintauchen und mehr vom Leben der Menschen dort, ganz besonders dem der Frauen, erfahren will.

2018-08-07

Als die Kirche den Fluß überquerte

Jetzt kommt wieder etwas Neues, am ersten August erschienen und schon der zweite Roman, der 1988 in Bratislava geborenen Didi Drobna, die seit 1991 in Wien lebt und auch Sprachkunst studierte. Der Erste „Zwischen Schaumstoff“erschien 2014 in der „Edition Exil“, Preisträgerin oder Finalistin von „Wartholz“ war sie, glaube ich, auch.

„Als die Kirche den Fluß überquerte“, was hat dieser Titel, der erstmals absurd scheint und aufmerksam macht, zu bedeuten? Es ist eine Metapher für das Leben, beziehungsweise für die Veränderungen durch Krankheit und Tod, die eine ist die Mutter, die geht oder Alzheimer bekommt, der zweite, der Sohn, der überbleibt und die Geschichte erzählen muß.

Der heißt Daniel, ist etwa zwanzig und alles fängt mit einem Urlaub an, danach trennen sich die Eltern, was den Sohn offenbar in tiefe Verwirrung stürzt. Er fühlt sich für den Zusammenhalt der Familie verantwortlich, verliebt sich in die Schwester Laura, die schon in einer Bank arbeitet. Es kommt zu einer etwas verwackelten Inzestszene im Suff und die darauffolgenden Ohrfeigen, Auszug zum Vater und schon wieder Trennung.

Inzest ist ein Tabuthebma, das eigentlich nur selten angesprochen und beschrieben wird, obwohl es in Zeiten von Kondomen, Abtreibungen und Pille, meiner Meinung nach keines mehr sein bräuchte.

Am Anfang hat das Buch mich verwirrt, beziehungsweise mir nicht sehr gefallen und es wäre wieder ein Beweis dafür, daß man den Wert eines Buches nicht erkennt, wenn man es nach fünf Minuten mit den Worten „Mist, ich lasse mir meine Zeit nicht stehlen!“, zur Seite schmeißt. Denn da war mir dieser Daniel zu unsympathisch und Didi Drobna zu lustig, der zweite Tilmann Rammstedt habe ich getdacht, dessen aufgesetzte Lustigkeit und heitere Nonsenseschreiben mir auch nicht gefällt.

Dann, als die Mutter aber Parkinson und Alzheimer noch dazu bekommt, wird das Buch berührend und ich denke, es ist nicht nur etwas für junge Leute, die sich über diese Coming out Comic der Zwanzigjährigen amüsieren und es würde mich nicht wundern, wenn Didi Drobna, das bei einem Großvater oder Großmutter  selbst erlebt hätte? Wenn es die Mutter gewesen wäre, wäre es besonders tragisch. Und das kann ich nachvollziehen und scheint, die ich mich ja sowohl persönlich, als auch beruflich mit diesem Thema beschäftigt habe, auch fachlich zu stimmen, obwohl so ganz wieder doch nicht.

Denn die Mutter wird ja, als es dem Sohn, als der zuerst einmal die Pflege übernimmt, von zwei vierundzwanhzig Stunden Heimhilfen, die sich abwechseln betreut. Als die Mutter dann doch einmal abbüchst, weil der Sohn nicht ausgehalten hat, daß sie Stundenlang „Ich darf die Himbeeren erst essen,wenn…..!“  und sie dann auf ihr entschuldigendes „Ich bin noch nicht ganz senil!“, ein empörtes „Doch bist du!“, ins Gesicht geschrieen hat, kommt der Vater, der ja eigentlich ausgezogen ist, auch das ist unlogisch, um sie zu suchen und sie rufen die Betreuerinnen an, ob die wissen, wo sie ist? Aber die eine sitzt wahrscheinlich in der Slowakei bei ihrem Kind und ihrer Mutter und die andere sollte eigentlich im Haus und dabei gewesen sein.

Es gibt neben dem meiner Meinung nach wirklich sehr berührenden und lesenswerten Stellen, aber noch vieles anderes in dem Buch. So erscheint mir diese plötzliche Trennung der Eltern, Erstens nicht wirklich nachvollziehbar und Zweitens reißt es die Kinder, wie Christine Nöstlinger und Vera Ferra- Mikura zeigten oft empfindlich durcheinander. Ein Achtzehnjähriger wird aber wahrscheinlich drüber stehen und an die Mädchen denken, die er noch verführen will und da gibt es  auch noch einige so aufgesetzt komische Szenen in dem Buch, wie die, wo alle Schüler zu Schulanfang in die Kirche gehen und Daniel ist gerade, noch bevor er sich in seine Schwester verliebt, in eine schöne Zugezogene vernarrt, die er dann beim Knutschen mit einem anderen erwischt und laut durch den Kirchensaal :“Sie wird geleckt verdammt!“, schreit, dann nach Hause in den Garten rennt und sich am Apfelbaum aufhängen möchte, nur leider hat er das Seil zu schlampig geknöpft „Ich stöhnte, sogar zum Sterben war ich zu blöd!“, so daß er von der herbeieilenden Schwester gerettet wird.

Es gibt noch so eine wahnsinnig komische Szene mit einem Pfarrer. Denn er wird, das Buch erzählt, sowohl von der Gegenwart, als auch von der Vergangenheit, als er, weil er nicht singen möchte, in Religion nur eine „zwei“ bekommt, von der katholischen Großmutter Sonja zum Nachhilfeunterricht beim Pfarrer verdammt, der ist einerseits ein frommer strenger Mann, andererseits ist er leger und trägt Jeans und läßt von der Haushälterin auch Tee und kleine Brötchen servieren.

Daniel rinnt das Wasser im Mund zusammen, nur leider weiß er nicht, wie er sie essen soll. Der Pfarrer macht es ihm nicht vor. So wartet er, bis der von einem Gläubigen, ein Kuvert mit Geld für den Kirchenbau in die Hand gedrückt bekommt, stopft die Brötchen in sich hinein, kann sie dann aber nicht schnell genug hinunterschlucken, so daß er sie dem Pfarrer am Ende ins Gesicht spukt.

Das führt zu einem Lachanfall der Eltern, wie in dem Buch, wie ich anmerken kann, überhaupt viel gelacht wird, denn als die Eltern heiraten, werden beide vorher von Großcousine Miriam, einer Bildhauerin, bei der Daniel später als Praktikant unterkommt, aufgefordert das nicht zu tun, sie biete ihnen viel Geld dafür und als beide das empört ablehnen und sich die Geschichten gegenseitig erzählen, fangen sie auch schallend zu lachen an.

Nun ja, später haben sie sich wieder getrennt oder doch nicht so ganz. Die Schwester in die Daniel sich verliebt und einen Wutanfall bekommt, als er sie im Bett eines Prakitanten findet und dessen Skulpturen betrunken zerstört, entwickelt eine Magersucht oder eine Gastritis, ißt nichts und kotzt alles aus sich heraus, denn das Leben und das Aufwachsen, das Coming in Age, ist hart und grausam.

Wir wissen es und können es inzwischen in unzähligen Büchern von Sprachkunstabsolventen nachlesen und ich habe manchmal gedacht, daß ich vielleicht zu alt für das Buch bin. Dann war ich aber vor allem von den Alzheimerstellen wieder sehr beeindruckt und kann das Buch wahrscheinlich auch älteren Lesern empfehlen. Im Herbst wird es auch im Wiener Literaturhaus vorgestellt.

2018-08-06

Änderungen in den Handlungsverläufen

Im Jubiläumsjahr, zehn Jahre „Literaturgeflüster“ und fünfundvierzierig Jahre literarisches Schreiben, habe ich zu Anfang des Jahres ein paar Artikel gepostet, die ein bißchen was über literarisches Arbeiten aussagten:

Dreizehn Bücher

Bekannte Gestalten

Bücherschrankmotive

Depressive Frauen

Scheibweisen

Die Kinderbücher

Die politischen Bücher

Dann ist im Jänner der Bloggeschichten Band „Besser spät als nie“ erschienen. Ich habe die „Unsichtbare Frau“ fertig korrigiert“ und jetzt mit etwas neuem, nämlich mit „Magdalena Kirchberg schreibt einen Roman“ angefangen und darauf habe ich ja mein ganzes Strowitwenmonat Juni, während ich noch korrigierte gewartet. Notizen wurden in dieser Zeit eher schlampig gemacht. Vor zwei Wochen bin ich mit dem Korrigieren fertiggeworden und ich habe mich in der Sommerfrische mit Elan in das neue Projekt gestürzt. Das beginnt bei mir ja immerm mit den Schreibritutaen, Fensterputzen, alles herrichten, Recherchieren und diesmal kam noch pünktlich und zeitgleich Jurenka Jjurks „Zeitmanagementseminar für Autoren“ hinzu. Das habe ich zwar nicht gebucht, weil ich glaube ich ohnehin ein gutes Zeitmanagement habe und auch gut diszipliziert bin, aber mir die zwei Vorbereitungswebinare angeschaut und dabei über meine eigene Schreibtechniken nachgedacht.

Mein größtes Handicap ist ja, lieber Uli es tut mir leid, die mangelnde Anerkennung, das Gefühl nicht schreiben zu dürfen und immer wieder gesagt zu bekommen, daß ich es nicht kann, obwohl es mir ja so wichtig ist und ich es schon so viel und lange praktiziere. Mein zweitgrößtes Handicap ist, glaube ich, die Hemmung und der Widerwille mich zu meinem Werk zu setzen, wozu soll ich das tun, wenn es ohnehin nichts bringt, dann kommt bei mir natürlich auch, wie Jurenka Jurk das trefflich nannte, die Selbstidisziplinierungspeitsche, die ich munter schwinge und durch die Webinare bin ich auch auf einiges draufgekommen.

Eine gute Vorbereitung hilft, um am Ball zu bleiben, wahrscheinlich auch das regelmäßige Schreiben, die täglichen fünf Minuten halte ich dagegen für mich für eher sinnlos, denn bis ich in den Text hineingekommen bin, sind sie schon um.

so habe ich in der letzten Woche seit ich an der „Magdalena Kirchberg“ auch schon sechs Szenen, neunundzwanzig Seiten und 14392 Worte geschrieben habe, auch einige Artikel verfaßt, um auf meine Schreibtechnik hinzuweisen und das ist ja vielleicht auch für meine Leser interessant, wie ich das bei meinem realistischen psychologischen sozialkritischen Roman- und Erzählungsschreiben halte.

Ich bin keine große Plotterin, das heißt ich erarbeite mir nicht einige Monate lang Szene für Szene und setze mich dann nicht hin, um den Roman in einem Schwung hinunter zu schreiben. Das würde mir als zu langweieilig erscheinen und das wäre wohl auch ein Kriterium um den Profi – vom Hobbyautor abzugrenzen. Aber nein, ich bin keine letztere, lieber Uli, noch immer nicht.

Also beginne auch ich mit einer vagen Idee, bei der Magdalena Kirchberg war es das weiße Auto auf der Straßenkreuzung, dazu schreibe ich mir, weil ich zu dem Zeitpunkt, wo ich diese Idee habe, ja meistens noch am Korrigieren des Vorläufers bin, ein paar Szenen auf und bevor ich beginne fülle ich zu meinem Figuren ein paar Charakterbögen aus und dann schreibe ich mehr oder weniger begeistert  die Szenen hinunter. Diesmal überwiegt die Begeisterung, denn durch Jurenka Jurks Webinar ist mir klar geworden, die gute Organisierung das gute <konzept macht es.

Also habe ich, wie jetzt, acht notierte Szenen im Notizbuch, sechs davon sind schon geschrieben und wenn ich besonders nach längeren Unterbrechungen, da ich ja nicht täglich schreibe, wieder weitermachen will, hole ich meine Notizen heraus und fange dann an.

Das ich meistens ein Gefühl der Hemmung dabei habe, das „Ich muß, aber kann oder darf nicht so richtig!“, ist eher das Unangenehme daran und dann komme ich wieder zum Zeitproblem. Ich habe eine Stunde Zeit und beginne eine Szene, aber dann läutet das Telefon, der Klient kommt früher, der Alfred oder sonstwer will etwas, ich war mitten im Satz, bzw. Sezne, habe unterbrochen, dann schreibe ich weiter und es wird anders, als es geworden wäre, wenn die Unterbrechung nicht stattgefunden hätte.

Das finde ich spannend, weil es ja das Interessante,Unerwartete und auch nicht Planbare ist und das worüber ich in meinen heutigen Schreibartikel berichten will.

Ich war einmal vor <jahren in der „Alten Schmiede“ und habe da, glaube ich, Jürgen Benvenuti aus seinem „Kolibri“ lesen gehört, das schon auf meinen Bücherstapel lag, ich das Lesen dann aber doch nicht schaffte, der sagte im Gespräch mit Kurt Neumann oder einem anderen Moderator, etwa folgendes, das die Figuren manchmal etwas ganz anderes, als von ihm Geplantes machen, ich habe zugehört, „Wui!“, gedacht und „Das  glaube ich nicht!“, aber so ähnlich, wenn auch nicht so krass, ist das mit meinen veränderten Handlungsverläufen.

Im momentanen Text, wo ich jetzt ja die sechs Szenen habe und noch zwei im Notizbuch, ist noch nicht so ganz klar, wie und was da jetzt mit diesem Konflikt zwischen der Magdalena und ihrer Tochter ist und einen gesamten Handlungsverlauf habe ich noch nicht.

Noch nicht die Mitte und das Ende, nur den Anfang und da kann sich noch viel verändern, daß die Magda am Ende schwanger wird, ist geplant und, daß das Buch der Maria Mallutschek, dieser erfolglosen Dichterin, meinem alter Ego also, die mit fünfundachtzig, während sie fünfzehn erfolglos gebliebene realistische Romane hat, plötzlich mit konkreten Texten Erfolg hat, am Ende vorgestellt wird und sie schimpft darüber ist mir heute eingefallen.

Ansonsten weiß ich über mein geplantes Buch viel oder dann doch noch sehr wenig, ich habe die Figuren, weiß, daß die Magdalena, einen Roman schreiben will oder das vielleicht auch nicht wirklich, denn es war ja auch eine Idee, daß sie ihr Leben, die Veränderung, die die Pensionierung mit sich bringt, bloggt.

Die fünfte Szene, die ich vor kurzem geschrieben habe, beschäftigt sich auch genau damit. Sie hat ihr ehemaliges Praxiszimmer aufgeräumt, setzt sich vor den Laptop und schreibt „Magdalena Kirchberg schreibt einen Roman“ hinein. Aber der wird „Die Begegnung“ heißen, das sind die drei im weißen Auto und, wie es mit diesen ist, ist mir bis jetzt noch überheupt nicht klar. Ich weiß zwar, wie sie heißen, Oberarzt Rössler, Sofia Böhm und Mathes Enk, die ersten zwei waren Geburtshelfer und Hebamme bei Magdalenas Geburt, der dritte, ein Psychiater der Magdalena am Krankenbett besuchte. Er ist aber auch der Jugendfreund der Maria Mallutschek, der sie jeden Tag besucht, aber eigentlich schon vor fünfzehn Jahren gestorben wird.

Es ist also noch nicht so klar und ich kann auch noch nicht spoilern, ob das jetzt eine Geschichte über das Romanschreiben, wie bei den „Berührngen“ wird oder eine über eine depressive fünfundsechzigjährige Frau mit einem Tochter Konflikt. Das die Magda den Blogroman oder das Schreiben darüber mitliest und dadurch zu ihrer Mutter findet, ist auch geplant.

Viel mehr noch nicht, aber das ist eigentlich sehr viel und ich freue mich und das ist sehr schön auf das Weiterschrieben und natürlich auch auf die veränderten Handlungsverläufe, die vielleicht schon die Unterbrechung durch den Schweizurlaub, wo ich  wahrscheinlich nicht zum Schreiben komme, mit sich bringen wird.

2018-08-05

Radausflug zum Hauermarkt nach Wagram an der Traisen

Filed under: Alltagsgeplauder,Reisebericht — jancak @ 18:58
Tags: , ,

Die Sommerfrischenhalbzeit ist abgeschlossen, die diesmal, da der Alfred ja erst am ersten Juli aus den USA zurückgekommen ist, etwas langsam angelaufen ist.

Sind wir doch erst die Woche darauf nach Harland, da war der „Bachmann-Preis“ und der Schwiegermutter sechsundachtzigster Geburtstag und ich habe korrigiert und korrigiert und bin nur pro forma und ganz kurz mit dem Rad eine Runde bis zum dem Sportverein nach Spratzern und wieder zurück gefahren. Dazwischen drei Tage Wien mit Praxis, den letzten Veranstaltungen, der Podium Sommerlesereihe, den Filmfestivals am Rathaus und am Karlplatz,  sowie an den Donnerstagen die O-Töne.

Den Martin haben wir in Pernitz einmal besucht und sind mit ihm die Myra-Fälle hinaufgeklettert. Bei der Ingrid waren wir letzte Woche in Nejuwaldegg.

Am Hochschwab waren wir auch, dazwischen bin ich mit dem Korrigieren fertiggeworden, habe das neue Projekt angefangen und bin mit dem Rad nach Wilhelmsbeurg und in das Traisenpark Einkaufscenter, sowie eine Runde um den Viehofenersee und zur Seedose gefahren.

Dazwischen das Alltägliche. Samstag Markt, da haben wir gestern die Doris Kloimstein getroffen, die mir einen Sack voll Bücher, ihre Urlaubslektüre, sie ist einfach in die Buchhandlung Schubert gegangen, hat dort gefragt, was die leute am meisten lesen und hat dort eine „Kängaruhtrilogie“, das Machwerk eines Kabarettisten, überreichte.

Auf der Rudolfshöhe waren wir ein paarmal auch und dieses Wochenende war wieder Hauermarkt in Wagram an der Traisen.

Steckerlfische, richtig gemacht

Steckerlfische, richtig gemacht

Das Traisental ist ja ein Weinbaugebiet und wir haben auch unseren Lieblingswinzer, zu dessen Verkostungen wir regelmäßig radeln. Zu Pfingsten gibt es den Pfingstmarkt in Nußdorf an der Traisen, nach Traismauer ins Donaugasthaus radeln wir zu Ostern meistens auch und im August gibts den Hauermarkt in Wagram an der Traisen in der dortigen Kellergasse. Zweimal waren wir schon dort. Voriges Jahr wollten wir auch hinradeln, leider hat uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht. Aber diesmal hat es wieder geklappt. Zum größten Teil jedenfalls. Auf der Rückfahrt sind wir ein bein bißchen naß geworden. Das macht mir aber eigentlich nicht viel aus.

Also in der Früh aufgestanden, die Wasserflasche eingepackt, das Sonnenkappel, da habe ich vor kurzem ein lustiges buntes gefunden, aufgesetzt. Der Alfred hat vorsorglich die Klappräder von Wien mitgenommen, damit wir bei der Rückfahrt in Traismauer einsteigen und bis nach St. Pölten mit dem Zug fahren können und sind dann losgeradelt.

Kurz vor zwölf waren wir am Ziel, das heißt, in der Kellergesse, wo es an beiden Seiten Stände mit Essen, Trinken und Weinproben gab. Am Eingang standen junge Mädchen die das Gratissechzehntel, Wein und Brot, leider nur ein Weißer, anboten. Aber ich habe mich, da ich gerne Hugo trinke, Sangria und Erdbeerbowole, ohnehin schon auf Kaiserspritzer umgestellt und da gab es mal einen zu der gebackenen Blunze beim Winzerhaus Schöller.

Der Alfred hat ein Surschnitzl gegessen, was er alsbald bereute, nicht, daß es nicht gut war, aber auf der anderen Seite beim Haimel, gab es Steckerlfische und die dufteten köstlich.

Dazu mußte man dort aber erst einmal hinkommen. Ein bißchen an den Weinreben vorbei. Wir sind aber zu hoch hinaufmarschiert, so daß wir fast nicht hingefunden hätten.

Dazwischen haben wir aber noch Erdbeerfrizzante gekostet, beziehungsweise eine Himbeerbowle getrunken. Der süße Schlatz eben, der gut schmeckt, aber die Kalorien macht. Dann hat der Alfred, die Fische fotografiert und beschloßen sich vor der Rückfahrt doch eine Forelle zu gönnen. Einen Eisckaffee gab es auch noch uind dann auf nach Traismauer, das einen Kilometer von Wagram entfernt ist. Der Zug kam bald und wir waren bis auf drei Burschen, glaube ich, die einhzigen Gäste. Auch einen Schaffner habe ich nicht gesehen,  nur eine sympathische Frauendurchsagstimme, die die nächsten Haltestelle und Austiegsrichtungendurch gab.

Der Alfred hat sich dann ein paarmal bei mir erkundigt, ob ich nicht doch bei der „Seedose“ aussteigen will.

„Nein!“, habe ich tapfer geantwortet.

Ich habe doch scchon genügend Bücher und das war auch gut so. Denn, als wir St. Pölten erreichten, hatte sich der Himmel verdunkelt und der Regen hat begonnen, so daß ich wiedermal ein bißchen naß wurde. Ansonsten ein schöner Ausflug und eine schöne schöne Abwechlung in der Sommerfrische.Morgen geht es wieder intensiv mit dem Romanschreiben weiter, was eigentlich ganz gut geht.

2018-08-04

Flammenwerfer

Jetzt kommt wahrscheinlich das letzter Buch aus meiner Backjahresliste, bevor es an das große Buchpreis und Herbstneuerscheinungs– beziehungsweise Urlaubslesen geht und da habe ich aus der Reihe der Schmankerln die noch auf mich warten Rachel Kuschners „Flammenwerfer“ aus den noch auf mich wartenden Schmankerln gezogen, ein Buch, das 2013 im Original 2015 in deutscher Übersetzung bei „Rowohlt“ herausgekommen ist und ich es wahrscheinlich Ende 2015 oder Anfang 2016 oder  aus einem der Schränke gezogen habe.

„Unververkäufliches Leseexemplar“, ist auf dem Cover aufgedruckt.

„Wir bitten Sie Rezensionen nicht vor dem 27. Februar 2015 zu veröffentlichen“.

Nun da ist es schon an der Zeit dazu und das Buch, kann ich mich erinnern, ist damals durch alle Munde und Blogs gegangen und heute, wie ich fast vermuten würde, schon vergessen, weil sich ja alle Blogger durch die brandtheißen Neuerscheinungen lesen und die anderen ohnehin lieber Netflix hören und die Bücher auch nicht mehr kaufen.

Sie legen sie noch in die Schränke  und „Flammenwerfer“ auf das ich sehr neugierig war, hatte, glaube ich, sowohl gute, als auch schlechte Rezensionen. Die schlechten habe ich, wenn ich mich nicht irre in Ö1 gehört, die guten flammenden stehen am Buchrücken:

„Wow was für ein Buch! Alle,  wirklich alle sollen es lesen, es ist das beste, was zeitgenössische Literatur zu bieten hat, ein absolutes Meisterwerk“ und Jonathan Franzen, von dem ich heuer auch schon was gelesen habe, hat noch „Ich liebe Kushners Flammenwerfer“, dazugeschrieben.

Weiter oben kann man etwas vom Inhalt erfahren „Dieses Buch ist ein erzählerisches Naturereignis – ein Roman über eine schnelle junge Frau auf einem Motorrad, ihre Liebschaften im New Yorker Kunst-Untergrund der späten Siebziger und ihre politischen Verwicklungen im Italien der roten Brigade“.

Wow, welche Vorgabe, könnte man meinen und, sich fragen, warum habe ich eine Woche gebraucht mich durch die fünfundert Seiten zu lesen, fast könnte man sagen, gequält und manche Kapitel habe ich direkt überflogen und mich bei den vielen verschiedenen Namen auch nicht sehr ausgekannt. Bei „Amazon“ läßt sich auch nachlesen, daß manche der Rezenseten diese enthusiatstischen Vorgaben nicht ganz teilten.

„Das Buch ist gut geschrieben. Langweilig ist es trotzdem, da die Charaktäre kein Leben eingehaucht bekommen. Alles plätschert, psychologisch treffen beschrieben, ins Nirgendwo, so als hätte sich die Autorin beim Schreiben gelangweilt.“

Rachel Kushner, entnehme ich dem Buch, wurde in Oregon geboren, studierte Literatur und kreatives Schreiben an der Columbia Universität, arbeitete in diversen Kunst- und Literaturmagazinen und liebt schnelle Motorräder und Skirennen.“ Flammenwerfer“ ist ihr zweites Buch, mit ihm und dem ersten wurde sie für den National Book Award nominiert, was, wie noch weiter steht, noch nemanden vor ihr gelungen ist.

Hm, wieder sehr viel autobiografischen könnte man meinen und unken.

Es gibt dann auch ein Nachwort der Autorin, das erklärt, wie sie zu dem Schreiben des Buches gekommen ist. Der Beginn war ein Foto ihrer Sammlung, das auch das Cover ziert, ein Frauenkopf mit verklebten Mund, zwei kleine  Plasterstreifen in Kreuzform, am Cover steht auf einem noch „Roman“ darauf.

Damit ist sie wohl ausgezogen, die Siebzigerjahre in New York mit den Siebzigerjahren in Italien, den Tod Aldo Moros, den Entführungen durch die roten Brigaden, etcetera zu verknüpfen und dann ist das entstanden, was am Buchrücken noch so beschrieben wird „Als dieser Roman 2013 in new York erschien, löste er ein unbeschreibliches Echo unter Rezensenten und Autoren aus. Einmütig stellten sie fest, daß „Fallenwerfer“ über alle vorgefassten Meinungen, was heute einen guten Roman auszumachen habe, hinwegfegt und alle seine Leser mitreißt und begeistert“.

Man kann es dem oben geschriebenen wahrscheinlich schon entnehmen, daß ich diese Meinung auch nicht ganz teile und fast glauben, wirde da wird in den fünfunhunderfünfzig Seiten ziemlich unstrukturuert vor sich hin geschrieben, Geschichten und Ereignisse aneinandergereiht und nach dem, was ich mir in den letzten vierzig Jahren über das Bücherschreiben angeeignet habe, erstaunt mich fast, daß das so große  Beigeisterungswellen auslöste, denn ich würde sagen, da gehört viel mehr strukutriert, eine Handlung hineingebracht, nicht bloße Fakten, Material und Konzeptwissen aneinandergereiht.

Dann werde ich versuchenden roten Faden der Handlung zu finden, was mir, wie ich fürchte, nicht sehr gelingt, denn eigentlich habe ich den  ja nicht entdeckt.

Da ist also Reno, die junge Frau und Konzeptkünstlerinn mit den schnellen Motorrädern, die fährt am Anfang des Buches über die großen Salzseen, hat dabei auch einen Unfall, macht aber einen Rekord. Dann kommt sie nach New York, lernt dort ihre Freundin Giddle kennen, arbeitet bei einem Fotografenteam und Sandro Valero, Sohn einer italienischen Autoreifendynastie lernt sie auch kennen.

Mit ihm verbringt sie einen Sommer in Italien, im Haus oder Schloß seiner Mutter, die dort mit einem alten Dichter lebt, das Hauspersonal ignoriert sie, denn sie ist nicht vom feinen italienischen Adel, wo man nicht „Haus“ sondern“ Eigenheim“ zu sagen hat.

So feine Spitzen gibt es auch. Sandro betrügt sie schließlich mit seiner Cousine. Die roten Brigaden entführen seinen Bruder und bringen ihn um. Es wird auch von der Konzeptkunst erzählt, wo Frauen ihren Arsch oder ihre Titen in einen Kasten stellen und die Männer ihn berühren können und noch während man „Wow !“,denkt“das habe ich doch schon wo gehört!“, wird schon Valie Export erwähnt und kommt auch in dem Nachwort der Autorin vor, wo sie eben erzählt, daß sie die beiden Strömenungen der siebzigerjahre, Italen, New York  und  wahrscheinlich noch viel mehr verknüfen wollte.

Freud wird zitiert oder kritisiert, Sylvia Plath erwähnt und immer wieder Geschichten erzählt. Zum Beispiel von einem, der irgendwohin Kaninchen liefern sollte, aber nicht darauf achteten , daß sie ja zwischen durch Nahrlung, Luft und Wasser brauchten, so daß sie am Ende tot ankamen oder eine von einemMatrosen und auch immer wieder schöne Sätze, die beeindrucken.

Am Schluß gibt es Fotos und auch das Material wird zitiert, aus dem Rachel Kushner ihren Jahrhundertroman, der offenbar doch kein solcher ist, montiert hat und ich bin vielleicht wieder ein bißchen klüger geworden, was das Romanschreiben und die Industrie herum betrifft, weiß nicht, ob mein Leseexemplar gelesen oder so entsorgt wurde und natürlich ist es interessant von einer weiblichen Motorradfahrerin, der amerikanischen Konzueptkunst, dem Feminismus, den Kampf, um das rote Italien und noch viel es mehr zu lesen und war, wie schon erwähnt, erstaunt, daß ein für mich eigentlich eher unstrukturiertes Aneinanderreihen von Fakten und Erlebnissen, wenn auch nur für kurze Zeit ein so großes Medienecho auslösen konnte.

Interessant ist vielleicht noch zu erwähnen. Reno geht als einzige Frau alleine in ein Pornokino. Dort wird zwar kein Popcorn verkauft. Es rascheln aber alle trotzdem mit Papiertüten. Auf einmal geht das Licht aus, der Kartenverkäufer kommt mit einer Taschenlampe heirein und bitte alle ruhig den Saal zu verlassen, denn in New York gab es inzwischen einen großen Stromausfall, der zu Plünderungen und Katastrophen führte, was auch noch beschrieben wird.

Vielleicht sind es Wenungen, wie diese, die diesen Hype und das Mär, um den noch nie dagewesenen Schreibstil auslösten.

Nochmals interessant und wahrscheinlich ein Druckfehler, der Satz auf Seite 13 „Mein Onkel Bobby, der seinen Lesbenunterhalt mit dem Transport von Schrott verdiente…“, passt aber zu dem Buch und seinen Stil sehr gut.

2018-08-03

Negatives Feedback

Filed under: Schreibbericht — jancak @ 00:09
Tags: ,

Jetzt kommen wieder einige Artikel über mein Schreiben, zu meiner eigenen Orientierung, denn ich habe ja jetzt wieder ein Projekt begonnen und mich diesbezüglich schon mit dem Konzept, dem Zeitmanagement und dem regelmäßigen Schreiben, was sicher sehr zu empfehlen wäre, bei mir wahrscheinlich aber nicht so stattfindet, beschäftigt und dann kommt auch noch ein wichtiges Thema, das man in diesem Blog auch öfter finden kann, nämlich mein Handicap, warum geht es ausgerechnet bei mir nicht? So blöd bin ich ja auch nicht, daß ich immer und ewig an der untersten Stelle stehen bleibe, obwohl ich ja doch so sehr bemühe?

Negatives Feedback habe ich diesen Artikel genannt und das ist, glaube ich, etwas das mich prägte und ich vielleicht  noch immer nicht so ganz verstehe, warum ausgerechnet ich nicht das Interesse, der anderen finde.

Gut ich habe Flüchtigkeits– und Rechtschreibfehler, schreibe auch knapp am Gebrauchsstil und der Journalistik vorbei, habe aber doch interessante Themen, schreibe politisch, realitstisch und übers Schreiben und schreibe auch schon sehr lang und sehr viel.

Warum also klappt es bei mir ausgerechnet nicht? Ich fürchte, das wird mir auch dieser Blogartikel nicht beantworten. Habe aber, glaube ich, schon als Volksschülerin am Wochenende Aufsätze und Geschichten geschrieben,  die auch meiner Lehrerin gezeigt, die mir, wie ich mich erinnern kann, auch positives Feedback gegeben hat.

1971, zwei  Jahre vor meiner Matura habe ich dann gewußt, nach der Matura will ich sowohl schreiben, als auch Psychologie studieren und habe im Mai 1973 auch damit angefangen. Eine Geschichte über eine frazösische Hure. Sie ist fertig geworden. Ich habe sie nicht bearbeitet und damals auch keine Ahnung gehabt, wie das gehen könnte und, daß man das muß.

Denn Schreibschulen gab es damals, wie ich Jurenka Jurk gerade in einem Video sagen hörte, nur in Amerika und in Leipzig. Ich habe sie aber einem alten Herrn, der mit mir nach seiner Pensionierung Psychologie zu studieren begonnen hat und der hat wohwollend „Eine nette Broschüre!“, gesagt, was mich verunsicherte, denn es war ja eine Erzählung.

Rückfragen habe ich mich aber nicht getraut. Damals dachte ich in den Ferien und am Abend zu schreiben, merkte bald, das geht nach dem Studium, das ja auch neu für mich war, ich aber nach der Straßergasse, als eher leicht empfunden habe und ich habe auch einmal versucht meiner berufstätigen Mutter, den Inhalt meines Schreibertags zu erzählen, habe aber erschrocken aufgegeben, als sie mich hilflos angesehen hat. Man merkt schon, feed back war  nicht da, ich habe zwar einmal im Gartenhäuschen im Sommer 1973 im Radio gehört, daß sich die GAV gegründet hat. Aber GAV, was bitte ist die GAV und, daß ich eigentlich nicht wie Gert Jonke, Andreas Okopenko, die damaligen Größen, des letzteren Lexikonroman gerade im Radio gleaufen ist, schreiben möchte, habe ich auch erst später herausgefunden.

Ich habe dann noch ein paar Geschichten angefangen, bin aber daran gescheirt und bin erst 1976 mit der „Einladung zum Tee“ mit einer Geschichte fertig geworden, die ich wieder herzeigen wollte. Dazwischen habe ich aber, glaube ich, etwas über den Torquato Tasso, das heißt die Aufführung davon und eine nach dem Lohengrin inspirierte Erzählung geschrieben, aber das war wohl auch nicht, was ich für gelungen hielt. „Die Einladung zum Tee“ diese kurze und sicher sehr traditionelle Dreiecksgeschicte, aber dem Gerhard K. und der Monika gezeigt. Die Beide, obwohl sie sich nicht kannten und es nicht gleichzeitig geschah, ungefähr sagten „Das ist schlecht, ich kann dir aber auch nicht sagen, wie du besser wirst!“

Uje uje, sage ich noch heute und habe mir schon damals gedacht, ob ich jemanden so kritisieren könnte? Heute denke ich, daß man das einer jungen gehemmten Studentin nicht sagen soll.

Da sagt man „Gut, ich sehe das ist dir wichtig, fein!“ und wenn man will und kann, kann man ja noch die Textkritik hinzufügen.

Es stimmt schon, daß, ich glaube, daß Daniel Kehlmannns erste Geschichten vielleicht auch nicht besser waren und, daß der vielleicht jemanden hatte, der nicht „Fein!“ und auch nicht nur nur „Schlecht!“, sagte, sondern „Komm, setz dich hin und mach es so uns so!“

Das fehlte mir oder eigentlich doch nicht so, denn die Monika hat mich ja dann in den „Arbeitskreis schreibender Frauen“ gebracht und 1980 habe ich auch in der „Alten Schmiede “ bei diesem „Literatureck“, dem Vorläufer der „Textvorstellungen“ gelernt. Da bekam man kein Honorar, aber hatte zwei Dichter, die dazu was sagten, bei mir waren es die Marie Therese, die ich damals schon vom Arbeitskreis kannte und der Gustav  Ernst und bei der Anmeldungen sagte sie einem schon, man würde kritisiert werden.

Man sagt mir manchmal, daß ich sehr empfindlich auf Kritik reagiere. Es stimmt auch, daß ich mit der ersten harschen Kritik nichts anfangen konnte und sie auch nicht verstanden habe.Heute würde ich verstehen, wenn mich jemand kritisiert und auch wissen, was stimmt und was stimmt nicht, es kommt aber keine mehr, da ich ja selbst veröffentliche, beziehungwweeise, die auf den Blog von mir gewünschten Leserrunden keinen entsprechenden anklang finde, was ich eigentlich sehr schade finde.

Über den Arbeitskreis, wo ich ja die MarieTherese Kerschbaumer, die Elfriede Haslehner, die Erika Danneberg, die Christa Stippinger, Hilde Langthaler, El Awadalla und und kennenlernte, bin  dann 1987 in die GAV gekommen,  habe dann herumgeschickt und herumgeschickt und die „Hierachien“ den Roman, den ich über meinen Abgang in der Klinik geschrieben habe in der „Edition Wortbrücke“ dem Kleinverlag den der berühmte Jack Unterweger damals in der Strafanstalt Krems Stein hatte, herausgebracht. Da hatte ich was mich sehr erstaunte und auch nicht so wirklich verstanden habe, einige sehr scharfe Kritiken, einige in dieser Nö  Literaturzeitschrift von diesem Kleinverleger von dem ich eigentlich gedacht hätte, er wäre an dem Manuskirpt nicht so unin teressiert. So kann man sich täuschen. Der „Falter“ hat eine kleine uninteressierte Kritik bebracht und ein paar kleinere Zeitschriften haben sich wirklich darum bemüht.

Später habe ich dann keinen Verlag mehr gefunden und ab  2000 damit begonnen es selbst zu machen, da ist man bezüglich Kritik natürlich weg vom Fenster. Das heißt ein paar Rezensionen hat es schon gegeben, aber viele davon haben auch nur eher den Inhalt widergegeben, so daß ich gedacht habe, die fangen nicht wirklich was damit an und nehmen sich auch nicht die Zeit dafür und seit ich seit 2009 blogge nehme ich mir hier den Raum für meine Bücher, es gibt die Vorschauen, die Buchpromotionen, die Schreibberichte, die Artikel über mein Schreiben und meine Bücher, die aber, glaube ich, auch nicht wirklich interessieren oder Anklang finden. Manchmal denke ich, die Leute trauen sich nicht meine Bücher zu lesen, was ich auch nicht versthe, denn ich habe schon Bücher rezensiert, wo ich immer noch der Meinung bin, sie sind schlechter als meine, aber das muß und habe ich nicht geschrieben.

Es reicht ja, ich fasse den Inhalt zusammen und gebe meine persönlichen Eindrücke wieder und das würde mir auch bei mir genügen. Nun gut, der Otto, mein literarischer Begleiter des ersten bloggerjahr hat mir ein paar wohlwollende Rezensionen geschrieben und Jusophie hat bei der „Mimi“ was ich auch noch nicht so ganz verstehe zuerst geschrieben, sie würde nur“ ungern im Sinne einer Schreibanleitung darüber schreiben“, obwohl sie sich das Buch da deshalb genommen und und ich eigentlich die „Mimi“ für nicht so schlecht halte.

Sie hat es dann doch getan und mir was darüber geschrieben, was ich auch nicht so ganz verstanden habe, glaube aber inzwischen mein eigenes Schreiben inzwischen einschätzen zu können, mich damit auszukennen und es in Vergleich zu anderen stellen zu können.

Kunststück, wenn man so viel liest, wie ich, so viel schreibt und sich mit dem Schreiben, dem eigenen und dem der anderen beschäftige und ich glaube auch, daß ich mit wohlwollender konstruktiver Kritik etwas anfangen kann und die wird ja  in den Schreiseminaren inzwischen geboten. Aber die besuche ich ja nicht wirklich, ich war zwar, um das Jahr zweitausend einige Zeit in dieser Schreibwerkstatt, der Eveline Haas, die die Gewerkschaft veranstaltete, nachdem ich den „Luitpold Stern-Preis“ gewonnen habe, die ich als sehr angenehm empfunden habe. Dort wurde nicht kritisiert und mit dem Arbeitskreisfrauen habe ich mich auch lange getroffen. jetzt gehe ich zu den Schnuppertagen des Writerseminar, dort habe ich mir Feedback geholt und ansonsten glaube ich mein Schreiben auch gut einschätzen zu können, bin damit mehr oder weniger zufrieden. Erfolg und Feedback hätte ich natürlich gern und viel mehr und starte jetzt mit der „Magdalena Kirchberg und ihrem Roman weiter“ ein Projekt, das zumindestens bis jetzt sehr sehr gut geht und ich auch damit zufrieden bin.

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.