Literaturgefluester

2018-09-24

Andrea Winkler mit Handlung

Ich führe die 1972 in Freistadt geborene Andrea Winkler, die ich vor mehr als zehn Jahren in der Alten Schmiede oder Literaturhaus bei Lesungen kennenlernte und von der ich einmal eines ihrer ersten Bücher „Hanna und ich -Prosa“ in einem der Schränke gefunden, aber noch nicht gelesen habe und mir dann ihre „Drei vier Töne, nicht mehr“ und den „Einbildungsroman „König Hofnarr und Volk“, 2015 bei einem dieser Literaturhausflohmärkte kaufte, immer gerne als Beispiel für die „Worträusche“, die schöne Sprache ohne Sinn und Zweck, mit der ich mir ja sehr schwer tue.

Eine junge Friederike Mayröcker könnte man so so sagen, als sie aber 2009 mit ihrem „kleinsten Zug der Welt“ oder so in Klagenfurt gelesen hat, ist sie dort, glaube ich, nicht sehr gut weg und wahrscheinlich sogar gar nicht auf die Shortlist gekommen.

Lesungen zu den oben genannten, noch ungelesen Bücher habe ich gehört, wo auch diskutiert wurde, daß die Kritik Andrea Winkler immer vorwirft, keine Handlung zu haben und dann behauptet, daß die ja nicht so wichtig wäre. Nur auf die Sprache käme es an.

Mir nicht, wie meine Leser wissen werden und dann war ich auch einmal im Klangtheater, wo ein Andrea WinklerHörspiel voraufgeführjt wurde und diskutierte, glaube ich, mit Peter Klein und Edith Ulla Gasser, ob dieses Stück eine Handlung hätte?

„Ich sehe schon eine!“, habe ich waghalsig behauptet. Das war aber, glaube ich, eine Übertreibung oder eine Hineininterpretation.  Andrea Winkler und die beiden Ö1 Redeaktuere wahrscheinlich erstaunt darüber, aber in dem neuen Buch der Autorin „Die Frau auf meiner Schulter“, wieder bei „Zsolnay“ erschienen,  das heute in der „Gesellschaft für Literatur“ vorgestellt wurde, weshalb auch Herbert Ohrlinger im Publikum gab, scheint es eine zu geben, wie Manfred  Müller in seiner Einleitung etwas kryptisch verschlungen erklärte.

Denn bei Andrea Winkler ist das natürlich nicht so einfach und einen Plot konstruiert nach der „Schneeflockenmethode“ mit den bewußten drei bis vier Spannungsbögen nach der Heldenreise, darf man sich nicht erwarten.

Habe ich auch nicht, sondern eher gelächelt, als Manfred Müller etwas von einem Ort an denen die Menschen vorbei ziehen oder so erwähnte und dann von einer Martha sprach, die in ein Haus gezogen ist, das einem Friedrich gehörte und das hat er, glaube ich, auch schon erwähnt, aus ihrer Zeit herausgefallen ist.

Aha, Andrea Winkler halt, wie man sie kennt und habe an die Lesung der „Drei vier Töne“ gedacht und mir etwas ähnlich kunstvoll Verschlungenes erwartet.

Andrea Winkler hat dann freundlich, wie immer zu lesen angefangen und der Vortragssaal war auch ziemlich voll. Andrea Grill, auch eine aus meinem Namensartikel ist neben mir gesessen, Henrike Blum habe ich später mit dem Buch in der Hand gesehen, sogar Ferdinand Schmatz ist gekommen und ein Student der Sprachkunst, dessen Namen mir jetzt nicht einfällt.

Das Buch hat tagebuchartige Sequenzen, beginnt am ersten Jänner und endet im Juni. Aber eigentlich auch schon ein halbes Jahr vorher, wie Manfred Müller noch erklärte.

Eine Frau mit Namen Martha ist also in ein Dorf gezogen, um aus der Welt zu flüchten, als Manfred Müller Andrea Winkler  etwas später nach den Aussteigern der Achtzigerjahren fragte, hat sie, was mich erstaunte, hell zu lachen angefangen, denn so abwegig finde ich das nicht.

Die Martha hat also das Haus gemietet aus dem ein Friedrich hinausgestorben ist. Der hatte viele Regenschirme und Gehstöcke im Keller und Dachboden. Martha stöbert darin, sie träumt auch viel und geht spazieren. Da sieht sieht sie eine Frau auf der Brücke, die „Banananen, Schmananen, ist da wer?“, schreit und später holt sie sich aus einem leerstehenden Geschäft einen Stuhl aus Papier und lädt dann in das Haus, jene schreiende Schauspielerin und noch eine arbeitslose Polin ein. Sie schreiben Sprüche auf ein Papier und am Ende findet, die Schauspielerin Katharina eine Stelle in einem schlechten, aber hochpolitischen Stück, wo sie sechzig Mal „Mir geht es schlecht!“, rufen muß und die drei Frauen rennen dann lachend durch den Garten und schreien sich zerkugelnd „Uns geht es schlecht!“, was die Nachbarin, die den Koffer ihres Sohnes zum Bahnhof fährt, erstaunt.

Ich habe gar nicht gewußt , daß Andrea Winkler so ironisch sein kann. So habe ich das Buch, beziehungsweise die Lesung  verstanden und würde nun sehr gerne wissen, ob sie selber auf die Idee zu einer Handlung kam oder vom Verlag dazu gedrängt wurde? Ich finde das sehr interessant und denke, daß es ein Buch ist, was mir gefallen könnte.

Manfred Müller hat natürlich das Kaufen desselben wieder sehr empfohlen, ich bin aber gerade mit Lukas Rietzschels Debut beschäftigt, in dem man vielleicht verstehen lernt, wie es zu den Zuständen in Chemnitz kommen konnte. Ein völlig anderer Stil füge, ich gleich hinzu, aber wahrscheinlich auch nicht sehr viel packende Handlung, nur die andeutung derselben und finde es wiederum sehr spannend, was sich alles auf dem Literatursektor tut.

Ein Buch das fast an mir vorbeigegangen wäre, weil es ja weder auf den O-Tönen vorgestellt wurde, noch auf der öst– oder gar der dBp-Liste steht.

„Warum eigentlich?“, könnte man fragen. Aber auch warum hat Andrea Winkler damals in Klagenfurt nichts gewonnen oder auch ich bin gespannt auf ihr nächsten Buch und, wie es dann mit der Handlung sein wird und bis dahin wäre es sehr schön, wenn ich wenigstens einen ihrer Oldies von meinen Regalen lesen könnte.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: