Literaturgefluester

2018-09-27

Überraschung in der Alten Schmiede

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 23:59
Tags: , , ,

Das habe ich noch nie erlebt, daß ich um dreiviertel Sieben in die „Alte Schmiede“ komme und es sind Leute im Schmiedesaal, der Eingang ist aber zu und beim „Literarischen Quartier“ steht ein Schild, „Leider ist es schon überfüllt, aber nützen Sie die Gelegenheit der Videoübertragung!“, also bin ich, was sollte ich auch anders machen, in den Keller hinabgestiegen.  Der war noch ziemlich leer. Später änderte sich das. Ein Assistent stand am Regler uned wies die Plätze ab und ich dachte „Shit, shit  soll ich gehen?“, dennn, als die F. M., ihr letztes Bucdh präsentierte, ich aber eine sechs Uhr Stude hatte, bin ich in die Wien Bibliothek gefahren, denn ich dachte, ich setzte mich nicht in den Schmiede-Raum und schaue die Leinwand an, aber jetzt hätte ich das nicht erwartet, denn Philip Weiß ist ja ein Autor von vielen. 1982 ist er in Wien geboren, 2099 hat er beim Bachmannpreis gelesen und seinen Text gegessen, was ihm auch nicht viel nützte. Er hat viel fürs Schauspielhaus geschrieben und jetzt den Jahrhundert- oder tausend Seiten Roman mit dem Titel „Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen“.

Nun ja, könnte man sagen, es ist aber ein tausend Seiten Roman in einem Schuber, bei „Suhrkamp“ erschienenen, fünf Bücher darin und steht auf der Bloggerdebutliste und Robert Huez hat mir vorige Woche im Literaturhaus davon erzählt.

Nud gut,  nun gut, der Kellersaal füllte sich und man sah Johannes Tröndle, den Moderator und den jungen Autor und der hatte seine fünf Bücher vor sich liegen und las aus jedem ein Stück daraus.

Der Aufhänger ist Fukushima und das Atomuglück dort, 2011. Da steht ja auch eines aus der Buchpreisliste, das davon handelt und Philipp Weiss erzählte Johannes Tröndl, daß ihn Japan schon immer interessier hat, mich auch füge ich an, so bin bich ich einmal zehn Thage dorthin gefahren.

Philipp Weiss hat hat ein tausend Seitenprojekt daraus gemacht, das mit der Weltausstellung in Wien Ende des vorvorigen Jahrhunderts beginnt. Dorthin reist eine Frau, die ein Trauma von der Pariser Kommune hat. Sie reist auch nach Japan und stirbt dann in den Alpen. Ihr Skelett wird erst hundertdreißig Jahre später oder so gefunden und ein anderes der fünf Bücher, die immer von einem der Protagonisten in einem anderen Stil geschrieben sind und in einem Schuber stecken,  handelt von ihrer Urenkelin. Die hat auch einen Freund, der beschreibt Buch drei und wandelt durch die Gechlechter, denn Transgender ist ja jetzt modern und dann kommen wir zu der 2011- Katastrophe, das hat ein kleiner Junge knapp überlebt und der spricht seine Erfahrungen in ein Tonband  und ein Manga, von  Raffalela Schöbitz gezeichnet  gibt es auch.

Die hatte auch eine Ausstellung im Zeitschriftensaal und nach der Lesung konnte ich auch hinaufgehen und mir die Zeichnungen ansehen. Es gab Wein und Knabbereien. Ich habe mich lange mit einem Peter unterhalten. Ansonsten die meisten der  vielen Besucher nicht gekannt und ein sehr interessantes Jahrhundertbuch kennengelernt, mal sehen, ob es auf die Blogger-Debutpreisliste kommt, dann hätte ich sehr viel zu lesen, aber wahrscheinlich würden die anderen Mitjuroren da nicht mitmachen.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: