Zugegeben ein ziemlicher Kontrast, aber nach zwei Wochen Pause habe ich mich heute wieder mit der Ruth in der Domumentationsstelle mit dem Stephan Teichgräber getroffen und wir haben uns weiter mit der Revolutionsliteratur beschäftigt, wobei da ja noch immer nicht ganz klar ist, was diesen Begriff umfaßt? Die Französische oder die Russische, wie ich eigentlich dachte, ist es ja nicht, sondern die im November 1918, die zur Rebubliksgründung führte und dann schlug Stephan Teichgräber zwei Ausgangswerke vor, nämlich Döblins „November 1918“ und Aleksej Tolstojs Tetratologie „Der Leidensweg“, da sind wir von der Republiksgründung etwas entfernt und ich habe ja eher an das Theaterstück von Franz Theodor Csokors gedacht, daß ich einmal im Burgtheater gesehen habe und, ich glaube, ich habe das Stück auch in den Regalen und mǘßte es nur suchen und dann war ich ja inzwischen im Palais Epstein in der Parlamentsbibliothek und Gerhard Loiblsberger „Schönbrunner Finale“ , das sich mit diesem Thema und Datum beschäftigt, ist inzwischen auch zu mir gekommen.
Ich habe nur vergessen, das Buch in die Spengergasse mitzunehmen, Stephan Teichgräber beschäftigt sich aber ohnehin mit den „Untersuchungen von Märchen“ von Vladimir Propp, die mich sehr stark an die „Heldenreise“ erinnerte.
Damit will er das nächste Mal den Döblin analysieren, weil das Buch auch mit einem Abschied beginnt und im Literaturhaus gab es wieder, zum dritten oder vierten Mal das „Schamrock-Literaturfestival“, das von Augusta Laar veranstaltet wird.
Ich kam gerade mitten in die Eröffnung von Robert Huez, der gerade die Festivaldirektorin vorstellte und die erklärte dann, daß sie die Idee zu einem Frauenliteraturfestival aus der Wut heraus, daß Frauen im Literaturbetrieb immer noch unterdrückt werden, startete.
Das 1955 geborene GAV-Mitglied lebt aber in München und so wollte sie das Festival auch dort veranstalten, aber Friederike Mayröcker einladen, die nicht so weit fahren wollte, also gibt es einen Abstecher nach Wien, während es in München ab Freitag drei Tage weitergeht.
Einmal war ich schon bei einem dieser Festivals im Literaturhaus, was ja den Vorteil hat, daß man sich da keinen Festivalpaß besorgen muß, dafür ist das Programm aber überschaubarer, traten ja nur drei Autorinnen auf und nach der Pause gab es eine Klassenperformance der Schule für Dichtung mit Anne Waldmann.
Das Festivalthema lautete „Europe inside outside“ und so trat als erste Autorin die Südtirolerin Sabine Gruber deren Journalgedichte und Lesung aus „Im Abgrund und im Himmel zu Hause“ ich schon vor einer Woche gehört habe, sie als Lyrikerin jetzt deutlicher bei mir verortet ist und dann kam die ukrainische Autorin Oksana Sabuschko, die ich eigentlich auch nicht als Lyrikerin kenne.
Sie las ihre Gedichte auf ukrainisch, die deutsche Übersdtzung wurde projiziert und erzählte immer ziwschen durch ein bißchen was auf Englsich, während die aus St. Petersburg stammende Olga Martynova sowohl auf Deutsch, als auch Russisch schreibt und ihre Gedichte auch abwechselnd in beiden Sprachen vortrug.
„Von Tschirik und Tschirka“, habe ich mir ja einmal bei einem „Morava-Abverkauf gekauft, aber immer noch nicht gelesen. Jetzt erzählte die Autorin auch sehr viel und brachte auch ein Wien-Gedicht, wo sie ihre Erlebnisse in den Kaffeehäusern schilderte und, wie sie es ausdrückte, ihre Reaktion auf die Gefühle verarbeitete, die sie empfindet, wenn ihr die Leute erzählen, daß sie schon einmal einen Tag in St. Petersburg waren.
Dann gab es eine Pause, wo ich mich wieder intensiv mit Wolfgang Helmhart unterhalten habe und danach die Klassenperformance, wo meist auf Englisch präsentiert wurde und eine Extralesung, der 1945 in New Jersey geborenen Anne Waldman , die wie in „Wikipedia“ steht, bekannt für ihren experimentellen usgang ist und auch mit Allen Ginsberg gearbeitet hat.
Die Performance war sehr beeidruckend, danach lud Augusta Laar zum Wein und Bücherkaufen ein, während es am Freitag ja in München mit vielen anderen Kkünstlern, darunter Petra Ganglbauer, Margret Kreidl, aber auch Dragica Rajcic, von der ich ja in Bern ein Buch gefunden habe, Elisabeth Wandeler-Deck, Barbi Markovic, etcetera, weitergeht. Aber da muß man sich erstens einen Festivalpass kaufen und zweiten werden wir da in Harland sein.
Kommentar verfassen