Literaturgefluester

2018-10-11

Barbara Frischmuths Neuauflage

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 00:00
Tags: , ,

Während in Frankfurt die Buchmessen-Parties starteten, von denen ich hörte, daß es heuer weniger geben soll, präsentierte in der „Alten Schmiede“ Barbara Frischmuth die Neuauflage ihres vor fünfundzwanzig Jahren bei „Residenz“ erschienenen „Machtnix oder der Lauf, den die Welt nahm“, und ich dachte, ich muß früh in die Schönlaterngasse kommen, damit es mir nicht wieder wie bei Philipp Weiss passiert, stand dann schon vor halb vor der Türe, die Videowand zur Übertragung in den Schmiedesaal war schon aufgestellt, sollte dann aber nicht nötig sein, denn es waren auch noch nach sieben Plätze frei.

Die Seele und der Literaturbetrieb sind ein weites Land und nicht so leicht zu ergründen, aber vielleicht ergötzen sich die Literaturinteressierten alle in Frankfurt und die anderen hatten anderes vor, was weiß man schon so genau, hat einmal vor Jahren Cornelia Travnicek zu mir gesagt, als ich ich sie zur Vorbesprechung unserer „Mittleren-Lesung“ einladen wollte.

Markus Köhle hat moderiert. Kurt Neumann war nicht zu sehen. Also vielleicht in Frankfurt oder krank und Markus Köhle hat also statt ihm, daran erinnert, daß Barbara Frischmuth schon sehr früh, so als  eine der ersten Leserinnen 1975 in der „AS“ gelesen hat. Daran konnte sie sich nicht mehr so genau erinnern und das Buch hat sie geschrieben, weil sie von dem Jugolslawien-Krieg Anfang der Neunzigerjahre sehr verstört war.

Es ist eine Art Märchen oder Parabel. Bildgeschichte steht auf dem ursprünglichen Buch. Ein Kind flieht vor dem Krieg, hat sein Haus, seine Eltern verloren, seinen Namen vergessen und will sich nicht mehr an die Geschehnisse erinnern.

So sagt es auf alles „Machtnix“ und wird dann so genannt. Es trifft auf eine zweifaltige Kröte, die immer „Ob du es glaubst oder nicht!“ sagt und auf der Suche nach Essen, stehlen sie einem toten Soldaten, den Tornister. Darin sind nicht nur Brot und Zigraretten, sondern auch eine Maus, die kurz darauf sechs Junge gebiert. Ein blindes Huhn stößt dazu, eine Blindgängerbombe, die Klein-Gottfried heißt und ein besoffenes Schwein.

Man sieht es ist sehr märchenhaft. Markus Köhle betonte aber, daß es kein Kinderbuch ist und fragte Barbara Frischmuth im anschließenden Gespärch nach der Entstehungsgeschichte der Neuauflage, die kam erst nach einer Dramatsierung und einer Aufführung im Theater am Saumarkt in Feldkirch zustande und das erste Buch hatte 1993 schlechte Kritiken bei der FAz, weil es damals noch nicht verstanden wurde. Jetzt aber, wie Markus Köhle betonte, vielleicht aber auch im Programm steht, sehr aktuell ist und ich bin, kann ich betonen, so was wie ein Fan von Barbara Frischmuth.

Zumindest habe ich mir in den Siebziger- und Achtzigerjahren, die meisten alten schönen Residenz-Ausgaben von ihr gekauft und eifrig gelesen. Sie hat die „Sternwieser-Trilogie“ geschrieben, die „Klosterschule“, später sich mit der Türkei und den arabischen Raum zum Beispiel in der“ Schrift des Freundes“ beschäftigt.

Die letzten Bücher von ihr habe ich nicht gelesen, war aber öfter in der „Alten Schmiede“ bei Lesungen. Sie hat die letzuten bücher glaube ich bei „Aufbau“ verlegt, auch einige Gartenbücher geschrieben und sich jetzt, wie sie Markus Köhle erzählte mit ihrer Kindheit beschäftigt und in dem im Frühjahr erscheinenden neuen Buch über die Jahre 1941 bis 1955 in Altaussee, wo die Nazi Größen herumspazierten, beschäftigt.

2018-10-10

Utopie jetzt

Filed under: Uncategorized,Veranstaltungen — jancak @ 00:00
Tags: ,

Während in Frankfurt die Buchmesse eröffnet wird, fanden in Wien die ganz gewöhnlichen Literaturveranstaltungen statt. So stellten in der „Gesellschaft für Literatur“ Judith Gruber-Rizzy und Patrica Brooks ihre im „Wortreich-Verlag“ erschienenen Bücher vor und im Literaturhaus gab es eine GAV-Veranstaltung, die von  der 1960 in Wien geborenen Monika Gentner organisiert wurde.

„Utopien jetzt“ lautete der Titel und weil ich wieder zu spät gekommen bin, habe ich die Einleitung versäumt und bis erst gekommen, als der 1982 geborene Tiroler Autor Martin Fritz, der einmal dem Fm4- Preis gewonnen hat von „Laufen und stehen“ gelesen hat und dann kam der sehr vielseitige Autor, Komponist, Verleger, Literaturveranstalter Walter Baco mit einem Essy zu diesem Thema, bis Erika Kronabitter Monika Gentner vorstellte, die aus einem noch namenlosen utopischen Roman las, in der die Menschen über hundert Jahre alt werden und alles von Robotern gesteuert ist.

Sehr interessant und vielseitig die Veranstaltung,  denn Ilse Kilic und Fritz Widhalm hatten sich mit den Utopien in der Popmusik beschäftigt und lasen hier  Texte zu vier Musikbeispielen und nach der Pause in der ich mich sehr intensiv mit Erika Kronabitter, Ruth Aspöck und Irene Wondratsch unterhielt, las der aus Kamerun stammende Germanist und Afrikanist Daniel Romuald Bitouh aus seinem, wie er mir nach der Veranstaltung erzählte, im nächsten Jahr bei „Zsolnay“ oder „Atelier“ erscheinenden Roman, der in den Siebzigerspielen spielt und von der Reise einer Familie durch Angola zu den dortigen ansäßigen Sandwäschern handelt und am Schluß kam Erika Kronabitter und schloß das alles mit einer sehr postiven Utopie ab, die von einer Welt erzählt, wo die Liebe alle Aggression und alles Schlechte der Welt durch die sogenannte Oxegotin Einwirkung wegmachen kann.

2018-10-09

Deutscher Buchpreis und österreichische Shortliste

Am Montagabend wurde also zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse der vierzehnte deutsche Buchpreis vergeben, der mich, könnte man so sagen, seit ich blogge,  sehr interessiert, vorher ist er eher an mir vorbeigegangen und seit 2015 lese ich eifrig mit und blogge darǘber.

Da habe und das war mein Ziel alle Bücher gelesen, ab 2016, wo es ja auch schon den öst Bp gab, waren es neunzehn, im Vorjahr achtzehn und heuer werden es wohl wieder achtzehn werden.

Da ich aber wegen unserer Schweizreise erst eine woche später zum Lesen, beziehungsweise mit dem Anfragen angefangen habe und außerdem eine Menge Nichtbuchpreisbücher, die ich paralell lese, auf meinem Bücherstapel habe, bin ich heuer sehr sehr langsam und lese mich gerade durch mein zehntes LL beziehungsweise viertes Shortlist-Buch, nämlich das der Georgerin Nno Haratschiwilli, das über siebenhundert Seiten hat und von dem ich gleich schreibe, daß es mir sehr sehr gut gefällt.

Vorher war ich ja der Ansicht und habe das auch Robert Huez im Literaturhaus so mitgeteilt, daß Maxim Biller denPreis bekommen wird, aber das Buch der Haratischwilli ist, meiner Meinung nach, viel biel besser, Manfred Rebandl im „Standard“ und manche „Amazon-Rezensenten“ sind da zwar anderer Ansicht, aber ich dachte am Schluß, sie wirds, weil ja auch das Messegastland heuer Georgien ist, gewinnen oder doch  Stephan Thome, den ich aber noch nicht gelesen habe.

„Nachleuchten“ von  Maria Cecilia Barbetta, habe ich erst vorige Woche von „Netgalley“ bekommen, beziehungsweise ist es das Einzige, der mir da fehlenden vier Bücher, das der Anja Kampmann ist mir ja kurzfristig verloren gegangen, das ich öffnen konnte. Der „Vogelgott“ den ich gelesen habe, schien mir zu speziell für de nPreis bezeihungsweise dem „Massengeschmack und „Archipel“ ebenfalls schon gelesen, hat mir  nicht so gefallen.

Der Livestream wird ja immer um sechs übertragen, da habe ich in den vorigen Jahren öfter hieneingehört und bin dann zu einer Veranstaltung gegegangen, einmal habe ich sogar selber gelesen. Im Vorjahr habe ich eine Stunde verschoben, um mir den ganzen Lifestream anschauen zu können. Heur hatte ich dann eine Stunde, so bin ich als der Klient gegangen war, gerade in das Video vom Stephan Thome hineingekommen, dachte mir „Schau an, also doch der „Gott der Barbaren“!“, dann trat Heinrich Riethmüller vom Börseverein auf die Bühne und verkündete Inger Maria Mahlke ist die Preisträgerin und ich dachte „Nein und ich liege wirklich immer daneben!“

Da kann man offenbar nichts machen und auf den österreichischen Buchpreis hoffe, wo ja am Dienstag die Shortlist bekanntgegeben wird und da bin ich in meiner Schätzuing bei der Longlist  richtiger gelegen, hatte da schon fünf Bücher gelesen, inzwischen sind es sieben, ein achtes steht noch auf meiner Leseliste, das Buch vom Daniel Wisser und das von Robert Seethaler ist leider noch nicht zu mir gekommen und ich tue mir beim Schätzen der Shortlist etwas schwer, denn meiner Meinung nachkönnten sowohl Milena Michiko Flasar, Arno Geiger, Margit Schreiner, Heinrich Steinfest, Robert Seethaler und Josef Winkler darauf kommen, dann entweder Hanno Millesi oder Daniel Wisser, dann wären es aber sieben und nicht fünf Bücher. Also mal sehen, warten wir auf die Bekanntgabe und schauen wir, wie schief ich da wieder liegen werde. Mal sehen, ich bin gespannt und lese mich ansonsten weiter durch meine drei oder vier Herbstleselisten.

Nun ist sie da, voila, die Shortlist und wieder eine Überraschung, denn die erwarteten großen Namen Geiger, Seethaler, fehlen, leider auch Margit Schreiners Platzgeschichte und statt  Hanno Millesi ist es Daniel Wisser aus dem „Jung und Jung Verlag“ geworden, das einzige Buch auf der Liste, das ich noch  bekommen muß. Vielleicht kann ich Anna Jung auf der Preisverleihnung nochmals anschnorren.

Also um nicht allzu verwirrend zu sein, das sind die fnf uind das Buch von Gerhard Jäger ist für mich die Überraschung, damit hätte ich, wie geschrieben nicht gerechnet.

Also, die Shortlist des öst Bp, besteht aus:

1. Milena Michiko Flasars „Herr Kato spielt Familie“

2.Gerhard Jäger „All die Nacht über uns“

3.Heinrich Steinfest „Die Büglerin“

4.Josef Winkler „Laß dich heimgeigen Vater, Oder den tod ins herz mir schreibe“, was ich noch lesen muß und

5. Daniel Wisser „Königin der Berge“, das noch zu mir kommen sollte.

Wer wird gewinnen? Josef Winkler wahrscheinlich, der ja schon „Büchner-Preisträger“ ist. Ich würde mir, wie zu vermuten, Heinrich Steinfest wünschen, denn das hat mir von den drei Büchern, der Liste die ich gelesen habe und sonst auch, am besten gefallen und die Jury besteht, damit man sich orientieren kann, wie weit ich mit meinen Schätzungen vielleicht schon wieder falsch liege aus: Bernhard Fetz, Konstanze Fliedl, Jens Jessen, Evelyne Polt-Heinzl und der Buchhändlerin Bettina Wagner, also kännte es schon der <Herr Winkler werden und ansonsten bin ich im Gegensatz mit dem dBp sehr zufrieden, eine schöne Wahl, obwohl natür,lich sehr viele andere schöne Bücher fehlen, aber wie gesagt, man kann ja selber alles was man möchte lesen und ich habe das in diesem Jahr  schon sehr getan.

2018-10-08

Ein wilder Hunderoman

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 22:13
Tags: , ,

Eigentlich hätte ich heute in die „Alte Schmiede“ gehen wollen, denn da wurde um sieben Michelle Steinbeck und Ally  Klein, die beim letzten Bachmannpreis gelesen hat vorgestellt und Michelle Steinbeck ist ja vor zwei Jahren auf der Longlist des dBp gestanden und der 2018 wurde um sechs in Frankfurt vergeben, wo es ja einen Livestream gab.

Da habe ich mir in den Vorjahren immer eine halbe Stunde angeschaut, dann bin ich in eine Veranstaltung gehetzt und zu Hause die Überraschung, aber da hats dann meistens kein Video mehr gegeben.

So dachte ich, bleibe ich gleich zu Hause, um nichts zu versäumen, aber dann hatte ich wieder eine sechs Uhr Stunde und die „Wilden Worte“ gab es auch, wo heute Eva  Woska-Nimmervoll gelesen hat, die ich vom Volksstimmefest kenne.

Der Alfred wollte hingehen, also habe ich mir nach meiner Stunde, den Schluß der Übertragung angeschaut, kam da gerade in das Video von Stephan Thome, dachte kurz „Also doch nicht der Biller oder die Haratischwili!“, aber die Bekanntgabe kam erst später und damit eigentlich die Enttäuschung oder große Überraschung, denn das hätte ich nicht gedacht. Aber dazu erst später, um die Spannung zu steigern.

Also um halb acht den Laptop abgedreht und ins Amerlinghaus gegangen, das sehr voll war, denn die  1969 in Mödling geborene Journalistin und Schreibtrainerin, hatte offenbar ihren Fankreis mitgebracht und stellte ihr im Frühjahr bei „Kremayr& scheriau“ erscheinend sollenden Roman „Heinz und sein Herrl“ vor.

Eine humoristische Hundegeschichte, ein verkappter Krimi oder ein literarisches Debut? Ganz ist mir das aus der Lesung nicht klargeworden. Der Heinz ist jedenfalls ein Hund und der Nachbar des Herrl hört auch auf den Namen Heinz. Der Hund stürzt auf den Nachbarn zu. Das Herrl schreit „Halt Heinz!“, der Nachbar fühlt sich angegriffen. Das Herrl ergreift den Besen. Der Hund bespringt den Nachbarn und der stirbt ein paar Tage später und das Herrl zeigt sich selber bei der Polizei an.

Soweit die Lesung, ein Herr im Publikum erkundigte sich dann, ob es Sexszenen darin gäbe? und meinte, daß er keine solche wolle und die Autorin verriet, daß sie ihr Buch noch nicht ganz zu Ende geschrieben habe, es daher noch nicht wisse und also auch nicht spoilern könne.

Sie verriet aber eine Menge über den Schreibprozeß und, daß man sich zum Schreiben motivieren muß. Anfangen, dann geht es los und sie meistens mit Kurzgeschichten beginne, die sie dann zu Wettbewerben schickt und auch schon ein paar  gewonnen habe.

Interessant, dann ging es zu den Wunschgedichten und da ist meines, das ich mir das letzte Mal passend zu unserer Neusiedlerradreise gewünscht habe, sehr kurz geworden:

„Und wie auf Knopfdruck setzt die Urlaubsstimmung ein

Im Herbst bin ich im Burgenland und lese nichts – als Wein“

Heute bin ich wieder meiner Tradition, mir ein zu meinem jeweiligen Work on Progress passendes Gedicht zu wünschen, nachgekommen und meine Wünschen waren, glaube ich:

„An der Kreuzung – Magdalena Kirchberg- weißer BMW – bloggt einen Roman“, mal sehen was Richard Weihs daraus macht und jetzt ab zu den beiden Buchpreisen, wo der deutsche Gewinner ja schon feststeht und die österreichische Shortlist morgen bekanntgegeben werden wird.

2018-10-07

Bungalow

Jetzt kommt Buch neun des dBps, eines das meiner Meinung nach, leider nicht auf der Shortlist steht, nämlich der dritte Roman, der 1992 in Freiburg im Breisgau geborenen Helene Hegemann, die 2010, also achtzehnjährig einen Skandal mit ihrem ersten Roman „Axolotl Roadkill“ auslöste, den ich gelesen habe.

„Jage zwei Tiger“, 2013, erschienen, nicht mehr und jetzt bin ich, weil es auf der dBp Longlist steht, auf dieses Buch gekommen, das auf den Blogs und Vlogs sehr unterschiedlich beurteilt wird.

Die meisten sagen „Wollen wir nicht, wegen dieser Copy und Paste-Geschichte, die ich inzwischen eher differenziert betrachte und einige sind vielleicht auch mit der Mischung zwischen Dystopie und harter Sozialbeschreibung, die wahrscheinlich Helene Hegemanns Spezialität ist, überfordert und sagen „Wir wollen eine Dystopie lesen und nicht seitenlang, die Beschreibungen einer  Jugendlichen, die rotzfreche Sachen von sich gibt und provozieren will!“

Eine hat es eine Mischung zwischen Poesie und Provokation genannt und ich denke, das stimmt und ist gut ausgedrückt.

Natürlich ist das Buch überfrachtet und Helene Hegemann hat wahrscheinlich wieder einmal viel zu viel hineigepackt und überfordert damit ihre Leser.

Aber mir hat, ich wiederhole es, das Buch sehr gut gefallen und ich würde es beispielsweise sehr gerne gegen „Archipel“, wo ich das Besondere nicht herausgefunden habe, auf der Shortlist austauschen.

Was passiert in dem Buch? Schwer zu sagen, denn, weil so viel passiert, ist es für den Normalleser, der ich wahrscheinlich gar nicht bin, schwer mitzubkommen.

Da ist also Charly, die nach Charlotte Rumpling von ihrer alkoholkranken Mutter, Charlotte genannt wurde. Sie ist erwachsen und sitzt nach einer Katastrophe, einem Krieg, dem Umweltzusammenbruch oder was sonst auch immer, in der nahen oder ferneren Zukunft an einem Ort, ich glaube, in de rKaribik und schreibt ihre Jugenderinnerungen auf.

Aber so beginnt das Buch gar nicht. Es beginnt, als Charly, glaube ich, siebzehn ist und sich im namensgebenden Bugalow ihrer Nachbarn befindet. Dort liegt sie mit dem Oberköper auf der Waschmaschine und läßt sich von Nachbarn Georg ficken. Seine Frau Maria schaut dabei zu.

Schön provokant, in Zeiten, wo die sexuellen Mißbrauchsskandale geahndet werden, habe ich wohl gedacht,  in Videos gesehen, daß sich Booktuber darüber empören und war beim Weiterlesen verwirrt, weil da nicht das kam, was ich in den Vorschauen gelesen habe.

Denn da wurde in einigen Kapitel, die beiden, Georg und Maria beschrieben und erst in Kapitel vier oder so fängt es so richtig an und kann wahrscheinlich abstoßen oder faszinieren. Nachdenken kann man darüber allemal, wenn man, ob der Verfrachtetheit dazu kommt.

Denn jetzt ist Charly zwölf und lebt mit ihrer alkoholkranken Mutter in einem Hochhaus und von dort sieht sie auf eine Bungalow-Siedlung, wo die Reichen wohnen und bekommt ihre untere Sozialklasse damit so richtig mit.

Ich bezweifle, daß das in Wirklichkeit so passiert, denn die Reichen würden sich ja von den Assis nicht in ihre Wohnzimmer sehen lassen. Charly tut das aber und beobachtet, wie eine Frau, die sie die „Blockwartin“ nennt, aus ihrem Bungalow hinausstirbt. Das Schauspielerpaar Maria und Georg ziehen dort ein und eine Abhängigkeit beginnt, die Helene Hegemann, glaube ich, sehr gut beschreibt.

Sie nennt es „Ich will nicht von ihnen adoptiert werden, sondern mit ihnen ficken!“ und beschreibt dann Studien von Schwänen, die sich auf das nächste Ding fixieren lassen, beispielsweise ein Tretboot, wenn sie ihre Mutter verlieren.

Aber Charly hat noch eine Mutter. Die liegt im Bett und säuft. Manchmal steht sie auf und liefert sich mit Charly einen Kampf oder ein Schreiduell. Dann versucht sie wieder ein paar Tage lang nichts zu trinken und Charly und dem Vater normale Welt vorzuspien. Ja, richtig, einen Vater gibt es auch. Der kommt zu Weihnachten und zum Geburtstag, bringt ein Geschenk und verabschiedet sich wieder und wenn das Geld ausgeht haben Mutter und Tochter tagelang nichts zu essen.

Das Ganze spielt, wie beschrieben, in der Zukunft, etwas, das ich eigentlich auch unnötig finde. Mir würde die Sozialbeschreibung reichen und eigentlich, wenn man genau liest, ist es so gar nichts mit der Zukunft, gibt es ja Festnetztelefone und Schauspielernamen, die, glaube ich, aktiv unterwegs sind. Es gibt aber auch Flugautos, Ozonwarnungen, wo man das Haus nicht verlassen darf, etcetera und dazwischen geht Charly ganz normal in die Schule, beobachtet ihre eßgestörten Mitschülerinnen, während sie real hungert, weil die Mutter kein Geld mehr hat. Beobachtet, wie die frustrierten Jugendlichen Hamster kaufen und von einer Mauer fallen lassen und sie steht daneben und ärgert sich, daß sie nicht reagieren konnte.

Das scheißnormale Alltagsleben halt. Der Lehrer ist Afrikaner. Charly wird zu manchen Parties nicht eingeladen und, als die neuen Nachbarn kommen, beginnt sie sie, so könnte man es nennen, zu stalken.

Das Ganze wird, wie beschrieben, in Rückblednungen erzählt. Es ist von einer Selbstmordwelle die Rede, eine Explosion löst den Krieg aus. Die Mutter wird in die Psychiatrie eingewiesen, als sie ihr eigenes Grab schaufeln will, entkommt aber als einzige der brennenden Psychiatrie, weil sie ihre Medikamente nicht genommen hat und dadurch normal reagieren konnte.

Ja, sozialkritisch ist das Buch, der wahrscheinlich blitzgescheiten und vermutlich auch überforderten jungen Frau und der letzte Satz lautet:

„Das ist das Letzte was ich von ihr gehört habe. Ich bin dann ja irgendwann abgehauen.“

Ja, es ist ein Buch über die Auseinandersetzung der Jugendlichen mit ihrer Mutter. Eine Haßliebe und wahrscheinlich die Geschichte einer überforderten Seele und Helene Hegemann hat, glaube ich, ihre Mutter auch sehr früh verloren,  ist mit Dreizehn zu ihrem Vater, einem Theaterschaffenden, gezogen und  da zu schreiben angefangen.

Ein ungewöhnliches Buch, das abgesehen von der Dystope, die mich genervt hat, sehr zu empfehlen ist, wenn man etwas von den Leiden oder den Krankheiten der heutigen Jugend erfahren will.

2018-10-06

Im Verborgenen

Nun habe ich, weil es auf die Debutshortlist des öst Bp gekommen ist, Ljuba Arnautovics Familiengeschichte, ein „Roman nach wahren Begebenheit mit Orignaldokumentenm, die aber keine strenge Widergabe realer Personen ist“, steht im Anhang, doch gelesen und die Familiengeschichte, der 1954 in der SU geborenen Übersetzerin, Autorin und Journalistin, die ich vom „Exil-Preis“ kenne, ist sicherlich interessant und Ljuba Arnautovic, arbeitet inzwischen, glaube ich, auch schon am zweiten Teil, zumindestens hat sie beim „Volksstimmefest“ ein Stückchen daraus gelesen.

Die Familiengeschichte rührt an mehreren Teilen der Geschichte Österreichs, Russlands, etcetera, des vorigen Jahrhunderts, ist sehr realistisch geschrieben und leicht zu lesen, aber nicht fortwährend chronologisch erzählt und ist zum größten Teil die Geschichte von Ljuba Arnautovics Großmutter Genoveva, 1901, glaube ich, geboren, die viel erlebt hat, mit sechzig Jahren auch noch Jus studierte und sich sozusagen den Traum ihres Lebens erfüllte.

Beginnen tut das Buch mit dem Teil, den ich Ljuba Arnautovic schon mehrmals lesen hörte. Es ist 1944 und die Polizei findet einen Abschiedsbrief eines Walter Israel Baumgartens, der ins Wasser geht, weil er der Vorladung der Gestapo nicht folgen will.

Da kennt man sich noch nicht recht aus, kommt aber bald zu Genoveva, die streng und unnahbar geschildert wird und, die im Büro der evangelischen Gemeinde, als Sekretärin arbeitet. Sie versteckt jenen Walter, während die Polizei zu seiner Ziehmutter Aloisa kommt, um ihr seinen Selbstmord mitzuteilen, im Hinterzimmer ihrer Wohnung.

Dann geht es zurück in das vorige Jahrhundert, beziehungsweise in die Kindheit von Walter und Genoveva. Walter ist das jüngste Kind einer jüdischen Familie, wurde aber evangelisch aufgezogen und Aloisa ist das ehemalige Dienstmädchen, das nach dem Tod der Mutter, den Vater heiratete, eigentlich ins Kloster gehen wollte, aber die sieben Kinder ihres Arbeitsgebers, der auch bald gestorben ist, aufzog.

Während Genoveva,  Tochter mährischer Eltern, immer studieren wollte, es aber nur in die Handelsschule schaffte, dann einen Bosnier heiratet, von ihm ihr erstes Kind bekam, sich aber scheiden ließ, weil er sie nicht arbeiten lassen wollte, damals brauchte eine Frau dazu ja noch die Einwilligung ihres Mannes. Danach lebte sie mit einem Kommunisten namens Karl zusammen, bekam ein zweites Kind und als der Februar 1934 kam und die Eltern verhaftet wurden, schickten sie Slavko und Karl als sogenannte „Schutzbündlerkinder“ nach Moskau, wo es ihnen zuerst sehr gut ging, der älteste Sohn Slavko, aber verhaftet wurde und 1942 im Gefängnis starb.

Karl ist mit seiner russsischen Frau und seinen zwei Töchtern, 1960 nach Österreich gekommen, aber ein großer Teil des Buches spielt in den letzten Kriegstagen, wo Genoveva im Hinterzimmer ihrer Dienstwohnung Walter und noch einige andere Juden versteckt und sie da vor dem Nazi-Hausmeister  und Blockwart vorbeischmuggeln mußte.

Sie kommt Walter näher, heiratet ihn nach dem Krieg auch. Er erhängt sich aber kurz danach, so daß ihr wahrscheinlich nichts mehr anderes, als das Jusstudium blieb und hier schildert Ljuba Arnautovic auch sehr eindringlich, die Angst der kleinen Mädchen vor der strengen Großmutter, die ihnen immer wieder das Foto ihres Sohnes Slavko zeigt und sie nicht verstehen können, wieso dieses „Kind ein Onkel sein kann?“

Ljuba Arnautovic hat, glaube ich, auch schon an einem Feature über  diesen Onkel gemacht und schreibt jetzt wahrscheinlich im zweiten Teil darüber und es ist sicherlich eine sehr spannende Familiengeschichte, die zu diesen Roman verarbeitet wurde, die in einer Zeit spielt, die mich sehr interessiert, so daß ich sehr froh bin, daß das Buch nun doch zu mir gekommen ist und mir  Maria Antonia Graff, die jetzt die Pressearbeit für „Picus“ macht, wie mir Luba Arnautovic beim „Volksstimmefest“ sagte, das PDF schickte.

2018-10-05

Das Jahr in dem Dad ein Steak bügelte

Filed under: Bücher — jancak @ 00:49
Tags: , , ,

Nun kommt die vierte Variante des heurigen Herbstlesen, nämlich das Debut einer asiatisch-amerikanischen Autorin, nämlich Rachel Khong, die mit ihrem Roman, Memoir oder Personal Essay über ein sehr wichtiges Thema, das gerne verdrängt wird, geschrieben hat.

Wenn man ein Buch über Alzheimer schreibt, muß es wohl „unheimlich komisch und witzig“ sein, damit man es aushält und ertragen kann und daran kranken die tagebuchartigen Episoden über eine junge Frau. Die dreißigjährige Ruth, die Mutter ist Chinesin, wurde aber als Baby von Amerikanern adoptiert, der Vater ist Geschichtsprofessor, sie selbst hat ihr Studium ihres Freundes Joels wegen abgebrochen und ist nun so etwas, wie medizinische Assistentin, die in San Francisco Ultraschalluntersuchungen machen.

Das kann man bei „Amazon“ schön nachlesen, daß da die Rezensionen zwischen ein und fünf Sterne schwanken, aber es wohl auch ein Thema, das viel Abwehr und Angst erzeugt, aber eines von dem es sehr wichtig ist, sich damit zu beschäftigen.

Die junge Ruth, die gerade Liebeskommer mit ihrem Freunmd Joel hat, wird also zu Weihnachten von ihrer Mum nach Hause, also nach LA geholt, um ihr bei der Betreuung ihres Vaters, der eine Alzheimer-Diagnose ha,t zu helfen und das wird nun, wie schon beschrieben, skurril komisch geschildert.

Immer wieder werden Episoden über Alois Alzheimer oder Informationen über die Krankheit  personal- essaymäßig eingeschleust und es gibt in den tagebuchartigen Notizen eine Grundidee, die ich sehr schön fände, wenn sie nur etwas strukturierter ausgearbeitet wäre.

Der Vater ist Geschichtsprofessor, wird aber vom Dekan entlassen oder beurlaubt, weil er unangenehm aufgefallen ist. Er ist zu spät gekommen, hat Dinge verwechselt, vergessen, etcetera und Ruth fragt nun an, ob er wieder ein Seminar halten kann?

„Nein!“, druckst der Dekan herum. Aus Gründen der Sicherheit erst wieder wenn es ihm besser geht und wenn er sich auf dem Universitätsareal sehen läßt, würde er die Polizei rufen.

Das muß wohl nicht sein und so kommt auch Theo, einer von den Studenten auf die Idee, dem Vater heile Welt vorzuspielen und ihm einfach das Seminar abhalten zu lassen. Aber der Dekan darf nichts davon merken. So findet der Unterricht in verschiedenen Räumen statt, schließlich in Restaurants, im Disneyland und in einem Freizeipark, wo sie den Dekan treffen und der Vater erkennt, daß er von Ruth und den Studenten an der Nase herumgeführt wurde, was ihm sehr wütend und betroffen macht.

Es wird auch herumgerätselt, wie es zu der Krankheit kommen kann? Das Aluminium ist schuld, da es die Plaques im Gehirn erzeugt. Also verbannt die Mutter allle Aluminiumpfannen und Töpfe aus der Wohnung und Ruth hat gelesen, Gemüse ist ein Gegenmittel. So muß der arme Vater Brokkolie essen oder Quallen. Die Tochter schafft ihm auch Fische an, macht mit ihm Ausflüge und immer wieder kommen Sequenzen in dem Buch vor, die unlogisch klingen und eigentlich nichts mit der Geschichte zu tun haben, was auch mein Kritikpunkt wäre.

Es sind oft banale skurille Sequenzen, die da beschrieben werden, Ruth sinniert über ihre Vergangeheit, trifft Schulfreundinnen, freundet sich auch mit Theo an und der Vater gibt die bewußten erstaunlichen Antworten, die ich auch bei meinem Vater erlebt habe.

„Was mein Vater alles nicht hat: Schilddrüsenüberfunktion,, eine Nieren und Leberinsufflienz, eine Infektion, irgendeine Form von Mangelernährung. Ein Mangel an B 12 und Folsäure kann zu Erinnerungsverlust führen, ist aber behandelbar.

Ich bin einfach nur dement“, sagt Dad“ oder „Als Theo gegangen war, sagtest du: Ich bin senil, aber nicht blind!“

Der Vater bügelt dann auch das schon erwähnte Steak, läßt seine Sandwiches in seinem Büro vergammeln oder weigert sich zu essen und Ruth findet auch Differenzen zwischen ihm und der Mutter heraus. So hat der Vater früher Alkohol getrunken, hat die Mutter öfter betrogen. Sie findet auch Scheidungspapiere und weiß nicht so recht, sind die Eltern jetzt geschieden oder nicht?

Das sind auch die Szenen, die ich für überfrachtet halte. Aber wahrcheinlich ist es sehr schwer ein Buch, das ja wahrscheinlich autobiographische Wurzeln hat, mit einem solchen Thema so einfach hinunterzuschreiben und ich glaube, es ist auch sehr schwer, ein solches Buch zu lesen. Deshalb flüchten die Autoren dann halt gern in die sogenannte Komik, wenn sie nicht überhaupt, was ich für noch furchtbarer halte, zu dem Schluß kommen, den Patienten am Ende umzugbringen, was einmal sowohl beim Bachmannpreis thematisiert wurde, als auch John Katzenbach so beschrieben hat.

Ein wichtiges Buch mit einem wichtigen Thema also, das man sicher besser schreiben könnte, aber das ist, füge ich gleich hinzu, höchstwahrscheinlich nicht so leicht, habe ich mich ja selber einmal mit diesem Thema versucht und, ich glaube, es ist auch sehr wichtig, solche Bücher zu lesen und sich mit diesen Thema auseinanderzusetzen.

Noch ein Detail am Rande. Am Cover der englischen, als auch der deutschen Ausgabe, gibt es viele rosa und auch gelbe Zitronen. Keine Ahnung wehalb? Interessant ist aber, daß die Englische Ausgabe den Titel „Goodbye Vitamin“ trägt, was ja nicht die Übersetzung der deutschen Ausgabe ist.

2018-10-04

Es ist wieder Donnerstag

Filed under: Gesellschaftspolitik — jancak @ 23:20
Tags: , ,

Als es 2000 die erste schwarzblaue Regierung gegeben hat, hat es einen starken Protest  dagegen gegeben. Es gab die sogenannten Sanktionen und in den ersten Tagen eine tägliche Demonstration, die später in die Donnerstagdemos gemündet ist, wo man durch die ganze Stadt gegangen ist und die Leute aus den Fenstern einem zuwinkten und anfeuerten.

Da kann ich mich erinnern, daß ich am Graben in einer Buchhandlung gesessen bin, wo Peter Henisch gerade seinen“Schwarzen Peter“ präsentierte, als die Demo draußen vorbeimarschierte und ein anderes Mal war ich im Literaturhaus bei einer Veranstaltung der IG Autoren, ich glaube über die Künstlersozialversicherung, wo auch der damalige Kunststaatssekretär Franz Morak am Podium gesessen ist, der dann von Gerhard Ruiss begleitet durch die Hintertür geflüchtet ist, als die Demonstranten, die Stiegen hinabkamen. Ich bin aber auch regelmäßig mitgegangen, nach St. Marx, wie ich mich erinnern kann, hinausmarschiert und sicher noch in andere Stadtteile.

Im Volksstheater hat es, glaube ich, täglich oder wöchentlich eine Lesung nach der Vorstellung gegeben und am Ballhausplatz, die von El Awadalla organiserten Widerstandslesungen  und leider hat sich das Ganze dann irgendwie ausgehöhlt.

Die nächste Regierung war dann zwar wieder rotschwarz, aber viel besser ist es dadurch auch nicht geworden und seit Anfang 2018 wieder schwarz oder wie das jetzt modern heißt, türkisblau unter Kurz und Strache und der Widerstand dagegen hat sich erst zaghaft und allmählich dagegen gebildet.

Zwar war ich im Jänner oder Februar mit dem Alfred auf einer großen Demonstration, wo wir vom Westbahnhof zum Ballhausplatz marschiert sind. Im Sommer gab es eine gegen den zwölf Stunden Tag, der im September eingeführt wurde. Die Krankenkassen sollen zusammengelegt werden, in der Schule wieder Noten eingeführt und eigene Deutschlassen für noch nicht Deutsch sprechende Kinder, die Mindersicherungen gekürzt und und und seit heute wird es wieder wöchentliche Donnerstag Demonstrationen geben.

Die erste war ab sechs am Ballhausplatz und da ich leider eine sechs Uhr Stunde hatte, weil die Klientin nicht anders konnte, bin ich erst um sieben in den Volksgarten gekommen, wo der Alred schon gewartet hat und wir uns langsam durch die meist sehr jungen Menschenmassen nach vorne gekämpft haben.

Zwanzigtausend habe ich auf der Bühne gehört, sind auf den Ballhausplatz gekommen und seltsamerweise habe ich darunter nur die Schriftsteller gekannt, Robert Schindel, Markus Köhle, Peter Clar, Kurto Wendt und ob es wirklich  Erich Hakl war oder nur jemand der ihn ähnlich sah, habe ich nicht ganz erkennen können.

Auf der Bühne vorn am ballhausplatz, neben dem Deserteursdenkmal und zwischen Bundeskanzleramt und Präsidentschaftskanzlei war die Bühne, wo sowohl künstlerische Darbietungern gegen schwarzblau als auch Reden stattfanden.

Ein Mann im Rollstuhl hat gegen die Ausgrenzung der Minderheiten gesprochen, türkische Rapper haben versichert, daß sie sich nicht vertreiben lassen werden und jemand hat die Teilnehmer aufgefordert, sich fünf Minuten lang zu unterhalten und sich sozusagen kennenzulernen.

Da haben uns ein paar junge Leute angesprochen und uns gefragt, ob wir auch schon 2000, wo sie noch zu jung waren, dabei gerwesen sind und, wie das war und wir haben ihnen ein bißchen von damals erzählt, wo mit den Schlüßeln gegen Schüßel gerasselt wurden und am Tag der Angelobung die Eier und die Tomaten geflogen sind, während die Regierung unterirdisch zur Angelobung marschiert ist. Da bin ich mit der Elfi weit hinten gestanden, weil vorne alles voll war und wir nicht nach vor gekommen sind.

Das war  alles heute und heuer nicht, dafür ist die zweiundneunzigjährige Schauspielerin Erni Mangold aufgetreten und hat eine engagierte Rede gehalten,sowie Stefanie Sargnagel, die sich ja im Netz sehr intenisv gegen rechts engagiert und dabei, glaube ich, auch sehr angefeindet wird.

Eine tolle Stimmung und nächste Woche geht es weiter, da werde ich, weil wieder Klienten und wir auch nach Harland fahren, nicht teilnehmen können. Es ist aber jede Woche Donnerstag, wie die Veranstalter versicherten und das auch auf einem Plakat zu lesen war, das jetzt in meinem Vor-und Wartezimmer hängt und der Atem, den man braucht, wird lang sein, wie auch auf der Bühne versichert wurde.

Vom Revolutionsworkshop zur Privatsammlung

Filed under: Veranstaltungen,Workshop — jancak @ 00:47
Tags: , ,

Am ersten Mittwoch im Oktober begann wieder Stephan Teichgräbers Privatissimum in der „Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur“.

Vier solche Workshops habe ich dort schon besucht, zuerst ging es um die Literatur des Centrope, dann um die Partisanenliteratur und die Utopie und dieses Semester ist die Revolution dran. Man sieht Stephan Teichgräber hat für seine literarischen Analysen einen speziellen Geschmack und auch immer spezielle Literaturvorschläge und damit ich nicht ganz alleine mit dem Meister bin, die ersten zwei Semester war noch ein Herr Eder anwesend, im vorigen, ich meistens die einzige Teilnehmerin, habe ich die Ruth mitgebracht, die ja jetzt evanglische Literatur studiert, Griechisch lernt und an einem Buch über einen belgischen Maler schreibt.

Was ist Revolutionliteratur und um welche Revolutionen geht es? Da gibt es ja sehr viele zur Auswahl und weil Stephan Teichgräber ein Slavist ist und die russischen Bücher bevorzugt im Original liest, hätte ich da an die russische gedacht. Die Französische gibt es auch, der ich ja eher skeptisch gegenüberstehe. Ein reines Blutbad, das immer noch, als die größte Errungenschaft gefeiert wird. Es gibt die Revolution von 1948 und die von 1968, wenn das eine war und in Österreich und Deutschland hat Stephan Teichgräber mich belehrt, hat es 1918 auch eine gegeben.

Ich dachte eher da war der Weltkrieg aus und die Monarchie ist zusammengebrochen. Aber es hat ja die Räterepublik in München gegeben und da wären wir schon bei der Literatur. Hat doch Volker Weidermann ein Buch im Vorjahr darüber geschrieben und Alfred Döblin hat sogar einen Vierteiler mit Namen „November 1918“ verfaßt, von dessen ersten Band „Bürger und Soldaten“ ursprünglich 1939 in Stockholm und Amsterdam erschienen, wir die ersten Seiten gleich einmal analysiert haben.

Die Ruth hat den Andreas Okopenko eingebracht, der in der Slowakei geboren wurde, aber von der Ukraine hergekommen ist und seit 1939 in Wien lebte. Den „Kindernazi“ habe ich von ihm gelesen. Seine ukrainischen Revolutionserinnerungen nicht, obwohl mir Ralph Klever den Band gegeben hat, der anläßlich seines achtzigjährigen Geburtstags erschienen ist und ich habe bei November 1918 natürlich  an Franz Theodor Csokors Stück „3. November 1918“ gedacht, das ich einmal noch im Rahmen des „Theaters der Jugend“ im Burgtheater gesehen habe, das aber, glaube ich, auch eher den Untergang der Monarchie, als die Revolution thematisiert.

Interessant, interessant also, während die Ruth evangelische Theologie studiert, am Mittwoch <nachmittag meine bildungslücken aufzufrischen und mit Stephan Teichgräber literarisch zu plaudern und dann ging es noch einmal in Richtung Grinzig, denn in der Colloredogasse in Währing hat der phantastische Maler und Sänger „Sie hab` a Haus baut“, eine Villa und da seit 2000 ein Privatmuseum, durch das seine Tochter Timna regelmäßig führt und sehr viel von ihrem Vater und seine Kunst erzählte und man sich die Bilder und Karikaturen auch sehr genau anschauen konnte.

2018-10-03

Ein schönes Paar

Endlich, endlich, ganz langsam, geht es im Sinne des dreifachen Herbstlesens an Buch acht des dBps obwohl ich warhscheinlich wieder fast alle Bücher bekommen werde und nächsten Montag schon die Preisverleihung ist und wir wissen werden, ob Maxim Biller,  Nino Haratschwilii oder vielleicht doch ein anderer, das Rennen macht und das ist, habe ich, den Vorschauen entnommen ein  DDR-Roman, nämlich Gert Loschütz „Ein schönes Paar“.

Gert Loschütz? Noch nie etwas gehört, obwohl der 1946 in Genthin Geborene, wie ich „Wikipedia“ entnehme, einmal mit Elfriede Jelinek zusammen war und das Buch wurde in Leipzig am Freitag offenbar gleich in der Früh am blauen Sofa vorgestellt und dort hat die Moderatorin den Autor mit David Lynch verglichen. Der ist, habe ich ebenfalls „Wikipedia“ entnommen, ein Regisseur und Meister des Schwarzen und Skurrillen. Aber das ist ist das zweihundertvierzig Seiten Büchlein eigentlich gar nicht oder höchstens dahin konstruiert und es ist auch kein DDR-Roman, obwohl auch Gert Lüschütz 1957, wie seine Protagonisten in den Westen gekommen ist und ein Liebesroman, wo die Helden, wie es irgendwo steht, an der Liebe scheiterten, ist es eigentlich auch nicht. Was ist es dann?

Eine sehr schöne und tatsächlich etwas geheimnisvoll durch die vielen Auslassungen und Sprünge wirkende Geschichte, von einem Paar, er 1918 geboren, sie wahrscheinlich etwas später, das sich vor dem Krieg kennenlernte, heiratete, einen Sohn bekam, Philipp, ein Photograph und Erzähler des Ganzes und die später, nämlich 1957 in den Westen gingen.

Sie, Herta ist Schneiderin und liebt schöne Kleider, er, Georg, Berufssoldat und da fährt er irgendwann nach Bonn läßt sich dort als Berufssoldat anheuern und als er in die DDR zurückkommt, liegt dort ein blauer Amtsbrief im Postkasten und das Paar zuckt aus.

Georg muß in den Westen, bevor die Stasi kommt, die Mutter mit dem Kind kommt später nach, was sie auch tun und weil man kein Geld mitnehmen darf oder das im Westen nichts Wert ist, kauft sie eine Kamera, die sie später verkaufen will, was aber nicht geht, was offenbar das Unglück der Geschichte ist.

Denn nun verläßt die Mutter Mann und Kind und schreibt jahrzehnte lang nur noch Ansichtskarten: „Mir geht es gut, wie geht es dir?“

Das habe ich schon in „Amerika“ gelesen und in „Opoe“ forscht einer ja auch seiner Großmutter nach, wie Philipp es bei seinen Eltern tut. Denn das Buch, das habe ich noch nicht erwähnt, beginnt mit dem Tod des Vaters. Die Mutter stirbt ein paar Wochen später, kommt aber noch in einem schönes Kleid zum Begräbnis und antwortet auf die Frage, daß sie „zufällig“ vorbeigekommen ist.

Denn die Beiden waren nicht geschieden, obwohl sie seit vierzig Jahren getrennt lebten. Die Mutter zuletzt in einem Pflegeheim. Der Vater mit einer Haushälterin uind Philipp muß nun mit seiner Freundin Milia, die eigentlich die Frauen liebt, auch so was Geheimnisvolles, Angedeutetes, die Wohnungen ausräumen und sinnt dem Vergangenen nach.

Gert Loschütz hab ich irgendwo gelesen oder gehört, ist schon 2005 aus der Shortlist des dBps gestanden und ich finde es sehr spannend, wie man aus eigentlich nichts soviel machen kann. Denn darin ist der Autor wohl ein Meister, könnte man doch sagen, da passiert eigentlich nicht soviel Außergewöhnliches. Denn alle Eltern sterben ja einmal und man muß dann die Wohnungen ausräumen, entdeckt Briefe, Fotos, Tagebücher und sinniert nach und, wie die Trennung der Beiden mit der Flucht aus der DDR und der Kamera zusammenhängt ist mir nicht ganz klar geworden. Das war wahrscheinlich aber auch gar nicht die Absicht des Autors, der aus Alltagssplittern eine geheimnisvoll anmutende Geschichte macht, in der Zivildiener in Kaftans herumrennen, was ja nicht gerade alltäglich ist.

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Bloggen auf WordPress.com.