Literaturgefluester

2018-11-09

Von der Idylle zum Novemberpogrom

©Margot Koller

©Margot Koller

Von der „Buch-Wien“ bin ich am Freitag schon um zwei Uhr weggegangen, um selbst wieder literarisch zu werden und einen meiner Texte zu lesen, denn die Ruth hat ja nachdem wir im April unseren ersten Spaziergang zu den Kunstwerken des öffentlichen Raumes gemacht haben, die ich im Mai und Juni 2017 mit ihr beschrieben habe, mit der Leiterin der VHS Alsergrund ausgemacht, einen solchen bei ihr zu wiederholen.

Dafür haben wir im Juni noch den Brunnen am Zimmermannplatz, dieses idyllische Gartenstück mit Rabe und Rosenhecke beschrieben, denn wir hatten ja nur zwei Texte über Objekte im neunten Bezirk nämlich den „Thuryhof“ und das „Mahnmal mit den Schlüßeln“ beschrieben.

So haben wir am neunten November, dem Tag, wo vor achtzig Jahren die Reichskristallnacht stattfand unserern Spaziergang zu wiederholen, was zwar nicht besonders zu dem idyllischen Brunnen von Ines Lombardi, aber zu den zwei anderen Texten passt.

Mit einem roten Schirm hat sich die Ruth am Zimmermannplatz aufgestellt, so daß sie die Angemeldeten, gleich erkennen konnten. Es sind aber ohnehin hauptsächlich Bekannte, bespielsweise Margit Koller, die direkt aus Salzburg gekommen ist, um auch noch zu meinem Geburtstagsfest und mit auf die „Buch-Wien“ zu gehen, Erika Brunngraber mit ihren Hund, Brigitte S. und daß der Spaziergang sehr gut zum heutigen Tag passte, habe ich mir schon gedacht, als ich mich darauf vorbereitet habe und auf der „Buch-Wien“, die Präsentation von  Lilly Maiers „Arthur und Lilly“, hörte.

Ob Arthur als Kind auch im neunten Bezirk wohnte, weiß ich jetzt gar nicht, habe aber bei unserem ersten Treff, wo ich meinen Text von dem idyllischen Märchenbrunnen vorgelesen habe, darauf hingewiesen, daß es nachher weniger idyllisch wird, wenn wir zu dem Gemeindebau des roten Wiens, diese Trutzburg des sozialistischen Wohnungsbaus, kämen, wo die Nazi einen ideologischen Recken mit einem Kampfspruch Adolf Hitlers anbringen ließen, den jüdischen Bewohnern aber die Wohnung kündigte und mein „Schlüßel gegen das Vergessen-Text“ zum Mahnmal vor der Kirche in der Servitengasse beginnt ja auch mit den Worten „Der 9. 11. 1938 war sicher eine grauslische Nacht in Wien, Berlin oder anderswo im deutschen Reich, zu dem Wien als Teil der sogenannten Ostmark damals gehörte.“

©Margot Koller

©Margot Koller

Es hatten wahrscheinlich schon andere Leute an die Reichskristallnacht und an die Juden, die damals aus der Servitengasse vertrieben wurden, gedacht, denn am Rande des Denkmal brannte eine Kerze und es gesellten sich auch einige Passanten zu uns, um der Lesung zuzuhören.

Sehr passend, mit unseren Texten an die Reichskristallnacht und an das, was damals in Wien geschehen ist, zu gedenken und weil wir ja eher idyllisch begonnen haben, haben wir uns auch noch in ein Gasthaus gesetzt, gegessen und getrunken und ein wenig geplaudert.

Der Spaziergang werden wir im Frühjahr 2019, wenn wir genügend Teilnehmer, zehn müssen es sein, haben, wiederholt und im Rahmen der GAV werden wir dann auch mit der U-Bahn fahren und die vier U-Bahntexte vorstellen, die wir geschrieben haben.

Ich habe im Servitenhof nichts gegessen, sondern nur einen Spritzer getrunken, war ich ja mit dem Alfred, der Anna und dem Andreas bei den „Drei Buchteln“ zum Geburtstagsessen verabredet, dem tschechischen Gasthaus in der Wehrgasse, in dem wir mit der Anna früher öfter,  jetzt aber schon lange nicht mehr waren. Margot Koller ist mitgekommen, schläft sie ja die nächsten zwei Nächste bei uns und da wird es noch zwei weitere Lesungen geben, nämlich, die aus der „Unsichtbaren Frau“ morgen bei meinem literarischen Geburtstagsfest und dann am Sonntag auf der „Mastercard Bühne“ der „Buch-Wien“ im Rahmen des „Ohrenschmauses“ aus der „Mimi“.

Man sieht, bei mir ist auf einmal literarisch sehr viel los und wenn man es so will, hat es im Jahr 2018 auch zwei literarische Spitzen bei mir gegeben, die ich am ersten April zwar ein wenig satirisch beleuchtet habe, beziehungsweise mich selber dorthin schickte.

Aber da hat es nach Leipzig, wo ich nicht gelesen habe, gleich mit der Vorstellung meines „Literaturgeflüsterbuchs“ in der „Alten Schmiede“  angefangen.

Der „Hammer“, die Zeitschrift der „Alten Schmiede“, die auch der Straßenzeitung „Augustin“ beiliegt, hat  unseren Texten eine Nummer gewidmet und am achtzehnten April war der Spziergang vom Mahnmal der Deserteure am Ballhausplatz zum „Thuryhof“ und zu den „Schlüßeln“.

Und jetzt gibt es ein „literarische Novemberhighlight“ bei mir. Ein kleines zwar nur, das weiß ich schon, da ja auch bei dem Spaziergang eigentlich nur sieben Leute mitgegangen sind und sehr viele werden vielleicht auch nicht am Sonntag zuhören, aber etwas was mich freut und wenn einer meiner Leser Lust hat, am Sonntag um drei auf die „Buch Wien“ zu kommen, um mir zuzuhören oder mich kennenzulernen.

Vielleicht die Kritiker, denen meine verkürzte Wiedergabe der Daniel Kehlmann Festrede bei der Velrleihung der euopäischen Literaturpreise nicht gefallen hat, würde mich das freuen und morgen beim Geburtstagsfest gibt es mit dem Querschnitt durch die unsichtbare Frau auch Higlight, denn daraus habe ich zwar schon beim letzten Volksstimmefest  und bei der Lesung im „Bebop“ mit dem Rudi gelesen, aber noch nie soviel  und ein besonderes Schmankerl wird es  auch noch geben, denn ich werde als Zugabe auch noch meinen Text über die „Schlüßel gegen das Vergessen“ aus dem „Hammer“ lesen, so daß ich mich auf und während der „Buch-Wien“ diesmal auch ein bißchen literarisch einbringen werde.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: