
©Margot Koller
Von meinem Mini-Privatworkshop mit Stephan Teichgräber, wo es heute, um die Frage ging, ob „ein Zimmer, das ein Fenster öffnet“ eine Metapher ist, bin ich zur Eröffnung der elften „Buch-Wien“, gefahren. Ja es gibt sie schon elf Jahre, also genausolang wie das „Literaturgeflüster“ und ich war immer dabei, bei der Eröffnung zwar zweimal nicht, 2009 hatte ich nur eine Einladung zur Lesefestwoche im Prater und 2015 war ich in der „Alten Schmiede“ bei den „Textvorstellungen“ mit Sissi Tax und Chris Bader-Zintzen, aber sonst meist die ganze Zeit, vor zwei Jahren habe ich im Rahmen des „Ohrenschmauses“ auf der ORF-Bühne diskutiert, 2015 hab ich beim Ö1 Quiz mitgespielt und ein Jahr drauf, glaube ich, auch beim „Bücherquiz“, bei beiden nicht gewonnen und heuer noch einmal beim Bücherquiz, das verändert war, wie vieles auf der heurigen Buch-Wien, aber davon später.
„Schöner, besser, größer!“, habe ich im Vorfeld, glaube ich, gelesen und auf das hat Benedikt Föger in seiner Eröffnung auch extra hingewiesen, daß die „Buch-Wien“ jetzt die gesamte Halle umfasst und die „ORF-Bühne“ sah auch ganz anders aus.
Es gibt auch andere Bühnen, keine „Donaulounge“ mehr und kein „Literaturcafe“, dafür eine „Standard“, eine „Radio-Wien“ und eine „Mastercardbühne“, auf dieser werde ich am Sonntag lesen.
Zuerst gab es aber nach den Eröffnungsreden, die Festrede von der Philosophin Svenja Flaßpöhler „Ignorieren, bekämpfen, verstehen? Über den richtigen Umgang mit Rechts“ und das ist auch, wie Benedikt Föger andeutete, ein wichtiges Thema, mit dem ich mich ja seit zwei Jahren auch mit meinem Kritiker Uli auseinandersetze.
Wie macht man es richtig? Gibt man einfach keine Antwort und läßt es geschehen, daß auf einmal alles umgepolt wird, die Linken als Faschisten dargestellt werden und der Eindruck erweckt wird, daß man nicht mehr aus dem Haus gehen kann, weil man gleich von Asylwerbern vergewaltigt oder ausgeraubt wird. Ich habe mit dem Uli den Weg der Diskussion gewählt, wie Svenja Flaßpöhler auch in ihrer Rede erwähnte, daß das auch in Deutschland versucht wird, daß sich immer zwei Linke und Rechte zusammensetzen und, daß das gut gehen kann, wenn beide gewillt sind, einander zuzuhören und vielleicht auch die gegenteilige Argumente zu verstehen.
Denn das bloße Ignorieren, die „Erfolgsbücher“ von Sarrazin, Sieferle, etcetera einfach von den Bestenlisten streichen oder aus den Buchhandlungen nehmen, bringt auch nichts, als nur erhöhte Aufmerksamkeit dieser Bücher und Argument der anderen Seite, daß hier Zensur betrieben würde und so hat sich die Frankfurter Buchmesse, wo es im Vorjahr ja eine heftige Auseinandersetzung gegeben hatte, alles zuzulassen, was nicht direkt verboten ist, wie Svenja Flaßpöhler meinte, was dann auch wieder zu Auseinandersetzungen führte, weil die zugeteilten Plätze angeblich zu klein wären, wie der Uli heftig argumentierte, etcetera.
Es ist also nicht so leicht, aber ein wichtiges Thema und eine sehr sehr interessante Rede, die natürlich die Frage, wie man es jetzt richtig macht, auch nicht beantworten konnte.
Nachher gab es wie in Leipzig und wahrscheinlich auch in Frankfurt, Brezeln und Wein und ab halb acht seit einigen Jahren „Die lange Nacht der Bücher“, wo man schon die Messe besuchen und die auf der neuen „ORF- Bühne“ mit einem Konzert von Clara Luzia eröffnet wurde. die lange Nacht wurde auf der ORF- Bühne“ von Florian Scheuba moderiert und da gab es dann gleich eine kleine Änderung, denn außer Programm trat dann noch der neue Bürgermeister Michael Ludwig auf, da bin ich aber schon zur „Radio Wien Bühne“ gegangen, weil ich wieder an dem Quiz interessiert war, das diesmal nicht mehr von Günter Kaindldorfer mit einem Gast, sondern nur mit Reinhard Badegruber, von dem ich einmal einen Krimi gelesen habe, der aber inzwischen bei „Radio Wien“ zu moderieren scheint und auch einige Wien Bücher geschrieben hat, moderiert wurde.
Er warf einen Ball in das Publikum, wer ihm fing, konnte mitspielen. Die Fragen waren, glaube ich, aus seinen Büchern, bezogen sich auf Wien und nicht so sehr auf Literatur. es gab aber drei Antworten zur Auswahl. Ich habe auch einmal einen Ball gefangen, zwei Runden mitgespielt und das Badegruber Buch „Wiener Intrigen, Skandale und Geheimnisse“ gewonnen.
Dann bin ich wieder zur „ORF- Bühne“ zurückgegangen, wo gerade das Duo Maschek auftrat. Einen „Poetry Slam Nacht“ gab es auf der „Mastercard Bühne“ auch. An der bin ich aber nur vorbeigegangen, beziehungsweise war auch auf den anderen davon Bühnen zu hören. Moderiert haben Mietze Medusa und Markus Köhle, ein Kochprogramm gab es, glaube ich, auch und ich habe mir auf der „ORF-Bühne“ noch Bernhard Aigner angehört, der aus seinem neuen Buch „Bösland“ gelesen hat, wo ein Kind seinen erhängten Vater am Dachboden, dem „Bösland“, wo ihn der mißhandelt hat, findet, und sich mit seinen Freund einen schönen Tag macht, in dem er Wein trinkt und eine Torte ißt, weil er an diesem Tag auch Geburtstag hat.
Den Rest des Programmes, es hat noch David Schalko gelesen, habe ich ausgelassen und bin nach Hause gegangen, habe mir allerdings noch das heurige „Eine Stadt ein Buch“-Buch“ Hilary Mantels „Jeder Tag ist Muttertag“ und die neuen „Exil-Preis-Texte“ geholt und dazwischen noch ein paar Gespräche geführt, aber bei der Eröffnung gar nicht so viele Bekannte getroffen.

©Margot Koller
Dann habe ich bis drei Uhr früh gebloggt, mich mit einigen Kommentierern auseinandergesetzt und bin am Donnerstag zum ersten regulären Messetag marschiert.
Im Radio habe ich noch Benedikt Föger sagen gehört, daß man sich in Zeiten, wie diesen mit einigen wichtigen Themen auseinandersetzen muß und so ging es, während die Schulklassen ihr Extraprogramm hatten und die Kinder wieder mit ihren Mappen herumliefen, auf der „ORF-Bühne“ am frühen Morgen mit einem „Salzburger Nachtstudio“ weiter, wo sich Susanne Schnabel, die ein Buch „Wir müssen reden“, geschrieben hat, die Psychotherapeutin Christine Bauer-Jelinek, der Psychiater Hans Otto Thomashoff und der Soziologe Roland Girtler mit der „Neuen Streitkultur“ auseinandersetzen, wo die Leute, weil sie alle in ihren Blasen leben, nicht mehr miteinander reden, sondern sich bei gegenseitigen Meinungen, nur beschimpfen, Haßpostings aussenden oder den Kontakt abbrechen, während früher Rechte und Linke miteinander streiten, aber trotzdem befreundet sein konnten.
Dann gings gleich weiter mit den „Haßpostings“ und zwar hat da der in Deutschland geborene Journalist mit indisch pakistanischen Eltern, Hasnain Kazim, ein Buch geschrieben, in dem er sich mit diesen, die er auf seine kritischen Artikel bekommt, auseinandersetzt: „Post von Karlheinz. Wütende Mails von richtigen Deutschen – und was ich ihnen antworte.“
Ein paar davon las er vor und zwar hat ihm da der Karlheinz oder so geschrieben, daß er ihn besuchen soll, damit er ihm erklären kann, was ein richtiger Deutscher ist und er hat ihm dann sehr höflich geantwortet, daß er das sehr gerne tun wird und am nächsten Sonntag mit seinen drei Frauen und seinen sechs Kindern und der üblichen Großfamilie in zwei Bussen anrücken wird um in seinem Garten ein Zelt aufzubauen und zwei Hammeln zu braten. Man muß es wohl manchmal mit der Ironie versuchen, um eine Entschuldigung zu bekommen und ich denke, daß das auch viel besser, als ein Ignorieren oder Zurückschimpfen ist.
Auf der „ORF-Bühne“ ist es dann mit dem Thema Holocaust weitergegangen, naht ja der neunte November und damit der Novemberpogrom und da hat Lilly Maier ein Buch über einen Holocaustüberlebenden geschrieben, der, als sie ein Kind war, plötzlich vor der Wohnung stand, weil er früher dort gelebt hat und sie sehen wollte und es ist eine intensive Freundschaft zwischen der jungen Frau und dem alten Mann entstanden.
Dann wurden die „European storys“ vom „European Union Prize“, der ja am Dienstag vergeben wurde, im Stundenabstand auf den verschiedenen Bühnen vorgestellt und man konnte sich das Buch auch auf der Messe gratis mitnehmen und eine Live Ö1 Übertragung gab es auch und zwar mit Marjana Gaponekos neuen Buch „Der Dorfgescheite“, die sehr witzig ihre Ansichten zum Besten gab, erzählte, daß sie als Kind gestottert hat und, daß sie gerne auf den Mond fliegen würde und dafür schon einen Sponsor sucht.
Ich bin sehr viel bei der „ORF-Bühne“ gesessen, habe mich da auch mit einigen Besuchern unterhalten und bin erst später zwischendurch zu der neuen Kochbühne gegangen, wo Pasta und Eiscafe und später auch noch Cup Cakes verkostet wurden.
Die „Piper Verlegerin“ Felitzitas von Lovenburg, die, glaube ich, auch in der Blogbuster-Jury sitzt und „Eine Gebrauchsanweisung fürs Lesen“ geschrieben hat, die ich schon in einer Züricher-Buchhandlung bewundert habe, stellte die zuerst auf der „ORF Bühne vor“ und diskutierte später mit dem erfolgreichen Knderbuchautor Thomas Brezina und noch einigen anderen auf der „Mastercard-Bühne“ zum Thema „Lesen war gestern – ein kritischer Blick auf unsere Leselust“, denn es gibt ja nicht nur Studien, daß die Bücherkäufer zurückgegangen sind, sonder auch die, daß immer weniger Leute funktional lesen können. Daher gibt es nächste Woche auch einen „Vorlesetag“, denn es gibt Studien, daß man den Kindern täglich fünfzehn Minuten vorlesen und das auch selber eine halbe Stunde machen soll, um wie Felicitas von Loven enthusiastisch anmerkte, seine Gehrinrinde zu stimulieren, gescheiter, erfolgreicher, glücklicher, etcetera zu werden.
Das schien mir ein wenig übertrieben, wie ich auch bei meinem E- Book lesen, da man das beim echten Buch tun soll, keinen wirklichen Unterschied zum Printbuch merke. Aber ich lese ja meistens mehr als eine halbe tägliche Stunde, nur wenn die „Buch-Wien“ stattfindet, komme ich weniger dazu und Thomas Brezina merkte auch sehr kritisch an, daß man die Leute nicht zu einem „faden Kanon“ zwingen, sondern spannende Bücher für sie schreiben soll, mit denen sie sich identifizeren können.
Auf der „Buch-Wien“ gibt es auch genug davon und ein kostenloses Abendprogramm an den literarischen Veranstaltungen gab es auch und so hatte ich am Donnerstag die Wahl zwischen Michael Krüger, den ich schon am Vormittag hörte, Michal Hvorecky, dessen Buch in meinem Badezimmer liegt und Andrej Kurkows neuen Buch „Kartografie der Freiheit“, das in der „Gesellschaft für Literatur“ vorgestellt wurde. Ich habe mich dafür entschieden, denn ich mag ja den 1961 in Leningrad oder St. Petersburg geborenen, in Kiew lebenden, sehr gut Deutsch sprechenden Autor, von dem ich schon einige Bücher gelesen habe, sehr und das Buch ist, wie Cornelius Hell, der Litauenspezialist, einleitete, einem litauischen Autor gewidmet und es ist auch ein Buch, wie Andrej Kurkow erklärte, über Litauen, beziehungsweise eines über Migration, Reisen oder Wandern und Andrej Kurkow las einige Stellen vor, die sowohl in Litauen, als auch in Paris und London spielen, wohin seine Protagonisten emigrierten, es ist wieder ein sehr skurriles von sehr vielen Einfällen sprudelndes Buch, das von Andrej Kurkow auch sehr genau und sorgfältig erklärt wurde.
Am Freitag ging es mit einer Diskussion zur Meinungsfreiheit weiter, wo Cornelius Hell mit Mitgliedern des PEN-Clubs über die Ergebnisse ihres „Writers in Prison-Programm“ diskutierte.
Auf der neuen „Standard-Bühne“ interviewte Cornelius Hell danach den rumänischen Autor Catlin Mihuleac und seinen Übersetzer Ernest Wiechert, der ein Buch über den Pogrom geschrieben hat, den es 1941 in seiner Heimatstadt, in der er noch immer lebt und in Bukarest gab.
Danach kam Michal Hvorecky der von Ronald Pohl zu seinem kürzlich auf Deutsch erschienen „Troll“ befragt wurde, das er zwischen 2015 und 2017 geschrieben hat und das vor einem Jahr auf Slowakisch herausgekommen ist.
Gabriele Petricek, die Stadt Wien Stipendiatin, war auf der „Radio-Wien Bühne“ um mit dem „Sonderzahl-Mitherausgeber“ über ihr neues Buch „Die Unerreichbarkeit von Innsbruck“, das sie schon im „MUSA“ vorgestellt hat, zu sprechen und daraus zu lesen.
Dann habe ich mir noch die Ö1 Übertragung angehört, wo Judith Schalansky von der ich ja schon „Den Hals der Giraffe“hal gelesen habe“ ihr neues Buch „Verzeichnis einiger Verluste“ vorstellte.
Das wars dann für den Freitag auf der „Buch-Wien“, denn dann bin ich in den neunten Bezirk zum Zimmermannsplatz gefahren, wo der literarische Spaziergang mit der Ruth und dem Robert zur Kunst im öffentlichen Raum startete.
Am Samstag bin ich mit Margot Koller auf die „Buch-Wien“ gefahren, wo es auf der „Radio-Wien-Bühne ein Comic Special gegeben hat und ich mir die Präsentation eines Ivan Cancars Comic, des slowenischen Nationaldichters, angehört habe.
Dann habe ich mir auf der „Standard-Bühne“ zuerst Andreas Unterweger, dem inzwischen „Manuskripte-Mitherausgeber“ und dann Zoltan Danyi angehört, der ein, der ungarischen Minderheit angehörender in Serbien geborener Autor ist, der im „Kadaverräumer“ ein Buch über den Balkankrieg geschrieben hat und eine Stelle über Cevapcici gelesen hat und dabei die Frage stellte, ob sie nun türkischen, serbischen, bosnischen oder was auch immer Ursprungs sind?
Danach haben Martin Prinz und Vladimir Vertib gelesen und Vladimir Vertibs „Viktor hilft“ war besonders interessant, handelt es doch von einem freiwilligen Flüchtlingshelfer und der Autor erzählte, daß er 2015 selber als Flüchtlingshelfer gearbeitet hat.
Daniela Strigl und Karl Wagner haben eine vierbändige Rosegger-Gesamtausgabe herausgebracht und das ist interessant, weil ich ja einmal im Radio hörte, daß Stefan Zweig und Peter Rosegger, der für den Nobelpreis vorgeschlagen war, aus dem Kanon hinausgestrichen werden sollten, offensichtlich sind aber beide drinnen geblieben und das finde ich sehr gut, weil mich ja „Jakob der letzte“, sehr beeindruckt hat.
Dann habe ich mich in die „3-sat Lounge“ gesetzt und auf Rene Freund gewartet, der sein „Ans Meer“ vorstellt, wo es um einen Busfahrer geht, der seine gewöhnliche Bustour unterbrich um eine krebskranke Frau ans Meer zu fahren.
Daß der Kabarettist Michael Niavarani ein großer Büchersammler ist, habe ich auf der „ORF-Bühne“ erfahren, mir noch einmal Eva Roßmanns „Im Netz“ angehört, bevor es zur „Exil-Preisverleihung“ ging, die diesmal auf der „Radio-Wien-Bühne“ stattfand, bevor es zu meinem literarischen Geburtstagsfest ging, wo schon einige Leute und einige Geschenke auf mich warteten.

Am Sonntag bin ich wieder allein auf die Messe gegangen und habe mir zuerst den von Margit Heumann bekommenen Gutschein eingelöst und mir Petra Hartliebs „Weihnachten in der wunderbaren Buchhandlung“ ausgesucht, mal sehen ob ich das Büchlein zu Weihnachten in meine Leseliste hineinschieben kann.
Dann war ich ein bißchen auf der „Standard-Bühne“ und habe mir die Verleihung des Christine Lavant-Preises an den Schweizer Autor Klaus Merz, beziehungsweise die Lesung des Preisträgers angehört und die Performance von Nadine Kegeles neuem Buch, das noch auf mich wartet angehört.
Dazwischen war ich wieder auf der Kochbühne und habe Weihnachtsekse genascht, die es dort in größeren Mengen zur freien Entnahme gab, habe mir dann die Verleihung des Csokor-Preistes durch den österreichischen PEN an Alois Brandtstetter auf der ORF Bühne angehört, bevor ich zur Mastercard Bühne und den „Ohrenschmaus-Lesungen“ ging. Da gab es ja zwei Blöcke, zuerst hat Franz- Joseph Huainigg ein bißchen was dazu gesagt, dann haben die früheren Preisträger David Tritscher und Viktor Noworski ihre Texte gelesen. Ich folgte ihnen mit dem Beginn der „Mimi“ und im zweiten Block warde das „Geheimnisgeschichtenlexikon“ des „Ohrenschmaus-Stipendiaten“ David Sylvester Marek, das von Franzobel bei „Klever“ herausgegeben wurde, vorgestellt.
Danach hat Dine Petrik auf der „Mastercard-Bühne“ gelesen, der ich zuhören sollte, auf der Kochbühne gab es aber wieder die besten Weine Österreichs, also eine Weinverkostung, so habe ich sie enttäuscht, obwohl es auf der Verkostung, wie sich herausstellte, nur Weißweine gab, die ich eigentlich nicht mag.
Das war also die elfte „Buch-Wien“ und sie war, wie ich finde, eine sehr schöne mit viel Literatur aber auch vielen Diskussionen zu dem brisanten Thema Ausgrenhzung und Fremdenhaß und zur hundertjährigen Repubikgründung war auch einiges dabei. Anstrengend war es allerdings auch. So daß ich jetzt müde und erschöpft bin.