Literaturgefluester

2018-12-05

Wie kommt der Krieg ins Kind

Buch siebzehn des deutschen Buchpreislesens, langsam nähere ich mich dem Ende, denn ich habe nur noch das sechste Shortlistbuch auf meiner Liste, die zwei anderen müßten noch zu mir kommen.

Das Buch der  1964 geborenen Susanne Fritz „Wie kommt der Krieg ins Kind“ ist wieder kein Roman, sondern ein Memoir oder Bericht über ihre Mutter, beziehungsweise ihre als Deutsche in Polen aufgewachsene Familie.

Eine Auseinandersetzung  und Vergangenheitsbewältigung, ein wie am Buchrücken steht „Sehr persönliches Buch über das Schicksal der eigenen Familie in den Zeitläufen des zwanzigsten Jahrhunderts, vor allem ein Buch über eine Mutter-Tochter Beziehung. Spurensuche, deutsch-polnische Geschichtsschreibung und Erzählung in einem“, steht am Buchrücken.

Die Mutter-Tochter Beziehung, mit der in das Buch eingeführt wird, würde ich in den knappen sachlich-klaren  kurzen Kapitel am wenigsten ausmachen, denn Susanne Fritz nähert sich dem Thema weitläufig an. Es beginnt mit dem Ganzkörperscanner mit dem man sich für einen Amerikabesuch konfrontieren muß und dem Zurechtgewiesenwerden durch die Beamten, wenn das nicht problemlos klappt, das Susanne Fritz an ihreMutter denken läßt, die im polinischen Schwersenz aufgeachsen, sich 1939 als neunjähriges Mädchen zur deutschen Volksgruppe bekennt, 1945  deshalb verhaftet  und für drei Jahre in ein polnischen Arbeitslager gebracht wird.

Danach geht sie in den Schwarzwald, heiratet, bekommt ihre Kinder, weigert sich über ihre Vergangenheit zu sprechen und reagiert sehr heftig, als die Tochter zu schreiben beginnt.

Der Mutter wäre das Buch über sie wahrscheinlich nicht recht gewesen, die Tochter forscht aber akribisch weiter, studiert Akten, liest Bücher, fährt nach Polen, schaut sich alte Familienfotos an und beginnt dann über den Großvater Georg oder Jerzy zu erzählen, der in Schwersenz oder Schwaningen eine Bäckerei oder Pikarnia hat. Er gehört der deutschen Volksgruppe an, wird, als die Nazis kommen, Schutzpolizist und Bürgermeister und stirbt 1945, als er doch noch in den Krieg eingezogen wird.

Die Großmutter Elisabeth, gelähmt, an MS leidend, versucht mit ihren Kindern zu fliehen, die Tochter Ingrid wird verhaftet und kommt in das schon erwähnte Lager. Später wieder nach Polen auf Besuch kommen, obwohl sie eigentlich nur ungern ihre Wohnung verläßt, sie verzichtet auch auf den Besitzanspruch auf ihr Elternhaus und die Tochter beginnt sich nach dem Tod ihrer Mutter mit der Familiengeschichte zu beschäftigen,  Verwandte, Ämter und Behörden zu befragen, etcetera.

Ein schwieriges, vielschichtiges Thema, das gerade in Zeiten, wie diesen viele Fragen nach Identitäten, Wahl- Freiheitsmöglichkeiten aufwirft.

Für mich stellt sich auch die Frage, ob man, wenn man über die Verstörungen und Traumatsierungen der Mutter weiß und ahnen kann, daß sie mit einem zur Schaustellen ihrer Person nicht einverstanden sein wird, ein solches Buch schreiben kann?

Ich würde es wahrscheinlich nicht tun, kann aber den Wunsch der Tochter sich mit ihrer eigenen Familiengeschichte auseinanderzusetzen verstehen.

Der österreichische Journalist Martin Pollack hat sich, glaube ich, auf ähnliche Weise mit seiner Familiengeschichte auseinandergesetzt  und man erfährt  vieles über die deutsch polnisches Geschichte, kann sich vielleicht mit seiner eigenen Familiengeschichte auseinandersetzen und habe eine interessante, mir bisher unbekannte Autorin kennengelernt und würde das Buch in etwa mit dem Longlistbuch „Lebt wohl ihr Genoßen und Geliebten“ vergleichen.

 

2018-12-04

Hundert Jahre Frauenwahlrecht und doch etwas Adventliches

Eigentlich hätte ich heute eine sieben Uhr Stunde gehabt und danach wäre ich mit „Sungs Laden“ in die Badewanne gestiegen und keine Adventaktion an diesem Tag, weil von neun bis neunzehn Uhr Stunden und dazwischen eine Stunde Mittagessen, während ich ja den Advent heuer möglichst jeden Tag mit einem kleinen Higlight zelebrieren will und weil ich eine schnelle bin, habe ich schon am dreißigsten November nachdem ich mit meiner Monatsabrechnung fertig war, begonnen und bin bevor ich ins „Siebenstern“ zur „Poetnight“ gegangen bin, in den „Yves Rocher“ eingefallen, habe meine Gutscheinkarte abgegeben und mir selber ein, beziehungsweise zwei Geschenke gemacht.

Das heißt je eine Geschenkpackung mit kleinen Badeölen und dann noch eine rote Apfel Garnitur, mit Handcreme, Lippencreme, Duschbad ectera, deshalb bin ich dann zur „Poet Night“, wo schon der Herr Blaha mit seinen Weinachtsgedichten auf mich gewartet hat, etwas zu spät gekommen und als wir von der „Poet Night“ nach Hause gegangen sind, war schon Samstag, der erste Dezember, allerdings sehr sehr früh und so habe ich, wie ich es mir ja vorgenommen habe, vergessen, eines meiner Bücher in den Bücherschrank zu stellen, was ich erst heute zweimal, einmal im „Wortschatz“ und dann in den in der Zieglergasse nachholte.

Am Samstag waren wir in Harland, da habe ich die Weihnachtsdekorationen herausgeholt und der Alfred hat einen kleinen Teignikolo und noch anderes Adventliches vom Markt besorgt, die Anna mir zwei Guscheine gegeben, wo man sich vom „Kika“ je zwei Weihnachtshäferln, gerade richtig für den Punsch holen konnte und am Sonntag war Jungweinverkostung beim Herzinger in Nußdorf mit Glühwein und Weihnachtskeksen und gestern Montag, der „Ohrenschmaus“, wo es wieder die „Zotter-Schokolade“ gegeben hat und nachher waren wir beim Glühmoststand des „Augustins“ vor dem „Top- Kino“, haben mit der Sozialarbeiterin dort, nett geplaudert und einen Uhudlerglühwein getrunken.

„Heute also nicht!“, habe ich gedacht. Dann sind aber ein paar Stunden ausgefallen und so bin ich, um dreiviertel sieben schnell schnell mit einem schon gewidmeteten „Besser spät als nie“ in den Bus gestiegen und ins Literaturhaus gefahren, weil dort das „PEN Frauenkommitee“ „Hundert Jahre Frauenwahlrecht“ feiert, denn ja das wurde 1918 eingeführt und Doris Kloimstein, die ich am Samstag wegen der Schneelage leider nicht am Markt von St. Pölten getroffen habe, ist dort mit einigen anderen Frauen aufgetreten und hat ein tolles Programm mit berühmten Frauen rund herum gestaltet.

Sonja Henisch die erste Frau vom Peter hat durch das Programm geführt und gerade, als ich in den Saal gehuscht bin, Doris Kloimstein angesagt, die einen Text über Marie von Ebner Eschenbach gelesen hat, die 1830 geboren und 1916 genau, wie der Kaiser gelebt hat und also das Frauenwahlrecht nicht mehr erlebte, aber trotzdem eine emanzipierte Frau war, die mit der Männerwelt sehr zu kämpfen hatte.

Dann kam Christine Tidl und stellte dazu passtend Berta von Suttner vor, die 1914, kurz vor Ausbruch des ersten Weltkrieg, angeblich mit den Worten „Die Waffen nieder“ verstorben ist. Ingrid Schramm widmete sich den britischen Sufragetten und Claudia Thaller ging ein bißchen in die Zukunft nämlich in die Fünzigerjahre, wo Sylvia Platz 1932 biw 1963, die „Glasglocke“ geschrieben hat und mit Elektroschocks behandelt wurde und Maghdalene Tschurlovits erkliomm mit einer tollen Handtasche, die Bühne, nahm aus ihr ein altes englisches Buch heraus, in dem es eine Übersetzung eines der dreizehn Bücher von der Weltreisenden Ida Pfeifer, die in Wien geboren und verstorben ist, herus und stellte diese tolle Frau vor, die zu Zeiten durch die Welt reiste, wo es noch lange kein Frauenwahlrecht gegeben hat, dann kam ein Interview, das offensichtlich Sonja Henisch mit Olympe de Gouche, eine Kämpferin der französischen Revolution aus dem Jenseits führte und ganz am Schluß kam noch der Advocatus Diabolis und erklärte den Frauen, warum sie kein Frauenwahlrecht brauchen?

Eine sehr interessante Veranstaltung, wo es für mich sowohl Bekanntes als auch Unbekanntes zu hören gab und wenn ich unken möchte, würde ich sagen, was nützt das Frauenwahlrecht, wenn dann doch etwas anderes, als gewünscht herauskommt und die „Omas gegen rechts“ von den Rechten vehöhnt und verspottet werden, wie ich vor kurzem auf einem Video hörte.

Es gab aber gute Stimmung im Literatuhaus mit Wein und Gesprächen und Doris Kloimstein hat mir, welch Überrschung auch noch ein „Weihnachtsbuch“ geschenkt und ein Buch habe ich mir aus dem Bücherschrank auch herausgezogen, nämlich eines mit „Schweizer Geschichten“ aus den Fünzigerjahren, das ich mir voräufig auf meinen Weihnachtstisch mit den anderen Büchern, die noch kommen werden, zu einer Art Bücherchristbaum zusammenstellen kann und wem es interessiert, die „Nika Weihnachtsfrau“ ist auch schon gewidmet und ich werde sie mitnehmen und in den „Wortschatz legen“, wenn ich morgen zu Stephan Teichgräber gehe, das wird wahrscheinlich kurz vor drei geschehen, wer sie also haben will, rechtzeitig hingehen!

Nichts was uns passiert

Nun kommt Buch fünf der Bloggerdebutshortlist und ich muß sagen, es ist diesmal verdammt schwer, denn lauter gute Bücher, entweder sprachlich schön oder relevante Themen, obwohl ich ja noch andere Kanditaten auf meiner Shortlist hätte und drei Favoriten hatte ich schon, habe aber gewußt, nachdem es Mark Richter von „Llesen macht glücklich“ für seine Favoritin hält und die 1989 geborene Bettina Wilpert den „Aspekte-Preis“ gewonnen hat und ich während meines Frankfurtsurvens auch das blaue Sofa- Video mit ihr gesehen habe, das wird schwer werden, denn ein relevantes Thema und eine schöne Sprache.

Dann noch eine blutjunge Autorin, die eine genauso junge Sprache hat, damit aber nicht in den elitären Höhen der Elfenbeintürme schwebt, die mir ja immer, obwohl ich  solche Bücher lese, ein wenig suspekt sind, sondern sich in die tieferen Gefilde des Alltagslebens begibt.

Nicht alles in dem Buchi ist mir glasklar, so habe ich zum Beispiel nicht verstanden, was das „M16“ ist?  Bitte erklären, liebe Lektoren des „Verbrecher Verlags“ und wer hier die Geschichte, es gibt eine gelegentlich aufscheinende Ich-Perspektive, hier erzählt, wurde mir auch nicht ganz klar.

Es geht aber in den eher kurzen Szenen, um Anna und  Jonas und es geht auch um ein brandtaktuelles Thema, das viele Fragen aufwirft und über das man in Zeiten, wie dieses wahrscheinlich lange diskutieren kann und sollte. Es geht um die Me Too- Debatte, beziehungsweise darum, was eine Vergewaltigung ist und, wie man damit umgeht, damit man nicht in solche Situationen kommt?

Das wäre beispielsweise mir ein Anliegen, denn nur mit einer Anzeige allein, ist es, glaube ich, nicht getan.

Da ist also Anna, die Geschichte spielt in Leipzig, im Sommer 2014, glaube ich, während der Fuball WM und Anna ist siebenundzwanzig, kommt ursprünglich aus der Ukraine, hat gerade ihr Dolmetschstudium abgeschlossen, jobbt aber noch in einer Kneipe und trinkt infolgedessen sehr viel.

In diesen Zustand lernt sie Jonas, den Doktoranten in einer Uni-Bibliothek kenne, geht mit ihm auch ins Bett, will vielleicht etwas von ihm, er hat sich aber gerade erst von Lisa getrennt und ist noch nicht so richtig beziehungsreif.

Das ist das Vorspiel, dann kommt es zu einer Geburtstagsparty. Da betrinken beide sich, Anna und Jonas. Sie mehr als er, sie sitzen auch auf dem Spielplatz zusammen, der an den Hof grenzt, in dem die Party grenzt. Anna ist so betrunken, daß sie nicht mehr gehen kann. So bringt Jonas sie mit Hilfe eines Freundes auf sein Zimmer und zieht ihr dann die Hose aus.

Das ist das Letzte, an das Anna sich nach oder vor ihren Filmriß erinnern kann. Dann bleibt sie verstört zurück, beziehungsweise flüchtet in diesem Zustand in ihre WG, sperrt sich dort tagelang ein, vernachläßigt sich selbst, verweigert jeden Kontakt. Erzählt die Geschichte  später ihrer Schwester, die zur Anzeige rät, was sie drei Monate später auch macht.

Bei Jonas kommt es zu einer Hausdurchsuchung. Er ist erstaunt, spricht von einvernehmlichen Geschlchtsverkeht. Sie, daß sie „Nein!“, gesagt und sich sich gewehrt hätte.

Er bekommt dann von jenem „M16“, ein Hausverbot, ich glaube, es ist ein politisches Plenum, wie die Anzeige aber dorthin gedrungen ist, mit allen Namen ist mir auch nicht ganz klar. Mädchen sprechen Jonas in der Mensa dann auch an und bitten ihn den Raum zu verlassen, weil sie sich in seiner Gegenwart unsicher fühlen und am Schluß wird das Verfahren eingestellt und wir können über ein wichtiges Thema, nämlich, was eine Vergewaltigung ist, diskutieren und da habe ich gerade heute erst gehört, daß es nur dann als keine solche gilt, wenn die Frau sich grundsätzlich einverstanden erklärt und vielleicht das auch noch schriftlich festlegen muß und, wie ist das, wenn beide betrunken sind?

Man sollte vielleicht grundsätzlich weniger trinken und aufpassen zu wem man ins Zimmer geht, statt später anzuzeigen, denke ich und habe es auch so gehalten, aber das Thema ist aktuell brissant und Bettina Wilperts Sprache jung und frisch, der „Weiße Mann“ kommt darin vor und die „Rape Cultur“ von der ich auch nicht so genau weiß, was das ist und, ich glaube, ich habe schon wieder meine Favoritin gewechselt, beziehungsweise meine endgültige Rangreihe festgelegt und lasse dabei wieder mindestens ein sehr gutes Buch zurück, was eigentlich sehr schade ist.

2018-12-03

Zwölfter Ohrenschmaus

Filed under: Literaturpreise,Veranstaltungen — jancak @ 23:59
Tags: ,
Ehrenliste

Ehrenliste

Den „Ohrenschmaus- „Literaturpreis für Menschen mit Lernschwierigkeiten“, von Franz Joseph Huainigg ins Leben gerufen, gibt es seit 2007,  ich bin seither in derJury dabei, die inzwischen aus Felix Mitterer, der den Ehrenschutz hat, Franzobel, Heinz Janisch, Ludwig Laher und Barbara Rett besteht, seit 2008 findet die Preisverleihung im Museumsquartier statt und heuer wurde der Preis das erste Mal von Gerlinde Hofer organisiert und es gab wieder ein tolles Programm.

Die Moderation hatten diesmal wieder Dani Linzer und der Vorjahrpreisträger David Trischer, mit dem ich auch auf der „Buch-Wien“ gelesen habe und nach der Begrüßung folgte wieder die Lesung  und die Vorstellung der Ehrenlistetexte, worunter wieder sehr viele Bekannte waren.

Begonnen hat es mit einem sehr interessanten Text von Cornelia Pfeifer, die sehr eindringlich erklärte, warum das „Leichter lesen und leichter sprechen“ für sie so wichtig ist.

Hans Martin Hiltner

Hans Martin Hiltner

Der 1980 in Graz geborene Christian Zsivkovic beschrieben seinen „Freitag Aabend in Stinaz“, wo er viel auszugehen pflegt.

Dann kam der „Europa-Text, der „Forum Logus Gruppe“, die aus einigen vorigen Preisträger wie Paul Text und Christan Kargl besteht.

Sehr beeindruckend der Text „Stimmen im Kopf“, der in Salzburg lebenden Jaqueline Moser, sowie“Johannas Lebensgeschichte“, der 1965 in Deutschlandsberg geborenen Denise Luttenberger.

Bei Christoph Dietrich handelt es sich auch um einen Vorjahrssieger, für den ich für seinen „Schmierfetten,“ die Laudatio geschrieben habe. Diesmal hat er sein außergewöhnliches Sprachtalent in dem Text „Super Deutz Traktor“ bewiesen, in dem das schöne Wort „Luftdrillmasche“ vorkommt, das Gregor Seberg, der die Texte wieder abwechselnd mit Chris Pichler gelesen hat, besonder gut gefallen hat.

Silvia Hochmüller, die glaube ich, auch schon öfter auf der Ehrenliste stand, beschäftigte sich in ihrem Text mit dem Widerspruch zwischen „Herz – Denken“ und der Dauerpreisträger Peter Gstöttmeier für den ich zweimal die Laudatio gehalten habe und dessen Buch „Söbständi“ ich auch hier besprochen habe, hatte diesmal mit „Ih sog zum Abschied leise Servus“  einen melancholischen Text, mußte er doch aus Gesundheitsgründen seine geliebte Außengruppe  aufgeben und sich wieder der Korbflechterei zuwenden und hat dies wieder in seiner Mundartart treffend beschrieben.

Markus Baumgartner

Markus Baumgartner

Ruth Oberhuber war 2011 Preisträgerin, ich habe vor zwei Jahren mit ihr auf der „ORF-Bühne“ der „Buch-Wien“ diskutiert und ihren Text „Regierung“ kann man wirklich treffend nennen:

„Darf ich mich vorstellen? Ich bin die neue Bundeskanzlerin. Ich rede nicht, ich tue mehr. Bitte denkt mehr nach, mit dem Geld mehr haushalten und eure Hosentaschen entleeren. Ist zwar nicht leicht, aber ihr könnt es schaffen. Mein Name ist <marie Sabine Grubauer“, dem kann man nicht viel hinzufügen, es gab aber noch einen ehrentliste Text von Stefan Mann, für den ich, glaube ich auch schon einmal eine Laudatio gehalten habe.

Den ersten Hauptpreis bekam  der 2015 Preisträger Hans Martin Hiltner der 1960 in Leipzig geboren wurde für seinen Text „Verletzt“, der von seiner Schwester Beate Henneberg aufgeschrieben wurde. Heinz Janisch hat die Laudatio  gehalten, ihm folgte der 1991 geborenen Markus Baumgartner, der seit 2008 Rainbows Home besucht, sich sehr für Zahlen interessiert und jeden, glaube ich, den Wochentag seines Geburtstags sagen kann.

Stipendiaten

Stipendiaten Viktor Noworski und David Silvester Marek

Ich habe für „Mir geht es gut“: „Der Buchstabe M riecht nach dem, auf dem draufsteht WAFER und in dem die Schnitten drinnen sind und die Zahl 13 riecht nach Frisör“, die Laudatio mit dem Titel „Das Gutgehen ist eine spezielle Welteinsicht“ gehalten.

Der dritte Preisträger war der 1989 geborene Mustafa Akmaz, der in Mmst wohnt und deshalb nicht zur Preisverleihung kommen konnte, er schickte aber eine Videogrußbotschaft und sein Text „mut“ ist auch sehr kurz, da er nur aus sieben Zeilen besteht.

„hasen-mut schaf-mut esel mut affen-mut  giraffen-mut elefanten-mut LÖWEN-MUT“, darüber läßt sich natürlich herrlich philosophieren. Felix Mitterer versuchte es in seiner Laudatio. Vorher gab es eine Musikeinlage der Inklusionband „Ohrenklang“ in der auch Ronnie  Pfennigbauer, der frühere Moderator Mitglied ist und die zwei Texte früherer Preisträger vertonten und musikalisch interpretierten, was mir sehr gut gefallen hat.

Dann folgte noch der sogenannte Schokoladepreis, das Gedicht auf der „Zotter Schokolade“, das diesmal von dem in Dresden lebenden Sebastian Zipser stammt, der Autor der Zeitschrift „Kaffepause“ ist, was sehr gut zur Schokolade passt, die von Franz Joseph Huainigg gleich angebissen wurde.

Alle

Alle

Ein „Ohrenschmaus-Stipendium“ gibt es seit einigen Jahren auch. Der erste Stipendiat ist der ebenfalls sehr häufig einreichende David Silvester Marek, dessen „Gehiemnisgeschichtenlexikon“ von Franzobel herausgegeben wurde und im Herbst bei „Klever“ erschien. Das Buch muß von mir noch gelesen werden und der nächste Preisträger wird auch ein Vorjahresieger nämlich Viktor  Noworski sein, der sein Buch mit Felix Mitterer erarbeiten wird.

Die Staatssekretärin Caroline  Edtstadler hat die Urkunde vergeben und den Preisträger vorgestellt, der gleich eine Probe seines Schaffens gab, dann gab es das Schlußfoto, das Buffet, die Schokoladen und den „Wohn und Werkstättenexpress“ in dem die Siegertexte wieder abgedruckt sind, was ich ich für eine sehr gute Idee finde.

Anschließend haben wir noch bei der „Augustin-Glühhmost-Hütte“, in der Rahlgasse einen Stop gemacht und einen Glühwein getrunken, was gut passte, denn der Coverboy des „Augustin 470“  ist David Sylvester Marek und ein Portrait von ihm gibt es in der Zeitschrift auch.

2018-12-02

Julia Sommer sät aus

Filed under: Bücher — jancak @ 00:49
Tags: , , ,

Zwischen dem Bloggerdebut-Shortlistlesen geht es weiter mit der Herbstleseliste und einem Buch, das ich mir, wenn ich es im August schon gehabt hätte, in die Schweiz mitnehmen  und es beispielsweise in Zürich am See lesen hätte können, ist es doch der dritte Tel der „Menschlichen Regungen“ von Tim Kröhn, dieses Crowdfounding-Projekt, wo ich schon die ersten zwei Teile „Herr Brechbühl sucht eine Katze“ und „Erich Wyss übt den freien Fall“ gelesen habe, wo es wieder um das Miets- oder Genossenschaftshaus in der Züricher Röntgenstraße und seine Bewohner, beziehungsweise und vierundsechzig weitere Gefühle von „Adrettheit“ bis „Zuverläßigkeit“ geht, die man sich mit ein paar dazu passenden Wörter wünschen konnte und der 1965 geborene Tim Krohn schreibt dazu eine Geschichte über diese Hausbewohner und bettet sie in den Roman ein.

„Lesegenuß pur- aufhören kommt nicht in Frage“, hat „SFR Kultur“ auch unter die Ankündigung der zwei vorangegangenen Bücher geschrieben.

Ich denke, daß die Geschichten der elf Hausbewohner die aus den Studenten Pit und Petzi, sowie Moritz Schneuwig bestehen, der Schauspielerin Selina May, der Lektorin Julia Sommer mit ihrer ziemlich verzogenen Tochter Mona, Hubert Brechbühl dem ehemaligen Tramfahrer, dem alten Herrn Wyss und dem griechischen Hausmeisterpaar Costa inzwishen vielleicht ein wenig beliegbig wirken und sich schon wiederholen, beziehungsweise hat man das vorige vielleicht schon vergessen oder Band eins und zwei nicht gelesen und hat deshalb Schwierigkeiten einiges zu verstehen, finde das Ganze aber trotzdem interessant, weil es ja ein ähnliches Projekt, wie mein „Besser spät als nie“ ist“, wo ich ja auch aus Schreibimpulsen einen Erzählung zusammengestellt habe und Tilmann Rammstedts  „Morgen mehr“ , ist auch irgendwie so ähnlich ungewöhnlich entstanden.

Tim Kröhn sammelt  weiter Gefühle und Menschen, die sich eines aussuchen und von ihm etwas schreiben lassen und das Buch beginnt trotz des Titels zu Neujahr, ich glaube es ist 2002, nine elefen spielte schon im vorigen Band eine Rolle. Da feiern alle Silvester, der griechische Hausmeister verbringt diesen bei einer seinen Gartenkundinnen, seine Frau bleibt eifersüchtig zurück und dann wird es allmählich Frühling und das Gartenprojekt, das auch schon im Vorband gestartet wurde, soll angegangen werden.

Die Hausmeisterin übergibt Julia Sommer die Aufgabe, weil deren kleine Tochter begeistert davon ist, also wird geplant und gewünscht, wie man den Hof gestalten könnte, die Genossenschaft, beziehungsweise der alte Erich Wyss, der im zweiten Band seine Frau Gerda verloren hat, jetzt immer ihre Kleider trägt und ihre Urne im Gärtchen nicht bestatten darf, macht das aber zu nichte.

Das projekt wird also aufgegeben, die Hausbewohner legen sich ihre Pflanzen also selber am Balkon an, Adamo Costa, der seinen Job als Rettungsfahrer im Vorband verloren hat, geht, wie schon geschrieben, auf den Züricherberg gärtnern und macht Efegenia eifersüchtig und der alte Erich Wyss hält, wie mein Jonathan in der „Unsichtbaren Frau“ auch Zwiegespräche mit seiner Gerda, die ihm rät, sie endlich loszulassen, so läßt er ihre kleider vom Balkon flattern, beziehungsweise stellt er sie mit ihrem Gebiß vor die Tür zur freien Entnahme, bandelt mit einer Friseurin an und fährt schließlich mit einem Schiff aufs Meer um die Asche dort zu verstreuen.

Ein Musikproekt gibt es auch, wo Herr Brechbühl, Pit und Petzi und eine Studentin namens Bettina verwickelt sind. Vorher fährt Pit noch mit Petzis Mutter auf Kreuzfahrt, Selina bekommt und das finde ich eine sehr rührende Stelle Besuch von einem Wiener Burgschauspieler, mit dem sie eigentlich ein Projekt durchziehen wollte, aber mit ihm stattdessen ins Schwimmbad geht. Julia Sommer fährt mit Mona auf eine Insel mit Schloß und so weiter und so fort mit den verschiedensten Gefühlen, die mir manchmal zu aufgesetzt waren, vielleicht aber auch leicht und locker zu lesen sind.

2018-12-01

Adventaktionen

Ich bin ja, wie ich immer schreibe nicht besonders religiös, halte mich aber gerne an Rituale und so gibt es im „Literaturgeflüster“ im Monat Dezember immer Adventliches.

„Leselustfrust“  der ich vor acht oder neun Jahren ja gerne kommentierte, hat mich auf die Idee gebracht, also habe in dieser Zeit Weihnachtsbücher gelesen, habe vom Punschtrinken , von der xxxx-small und anderen Weihnachtsaktionen, wie den literarischen Spazierguang durch den siebenten, Veranstaltungen, die es in dieser Form nicht mehr gibt, berichtet.

Ich habe auch die Weihnachtsbücher, die ich im Schrank gefunden habe gesammelt und auf meine Leseliste gesetzt, aber dann hatte ich so viele andere Bücher zu lesen, daß ich sie wieder hinuntergestrichen habe, habe heuer aber ein Buch das ich mir von meinem Geburtstagsgutschein gekauft habe und werde vielleicht noch Weihnachtsgedichte dazubekommen.

Ich habe auch selber einiges Weihnachtliches aus meiner Werkstatt anzubieten. Da gibt es das „Weihnachten 2000“ Gedicht, das ich damals im Rahmen der Schreibwerkstatt der Gewerkschaft geschrieben habe und den „Adventkalender“, die Geschichte von dem der vom Himmel fällt, um die Welt zu retten, die glaube ich im „Best of I oder II enthalten ist und dann war da die Idee von der „Nika Weihnachtsfrau“, die ich einige Zeit mit mir herumgetragen habe, bevor ich sie im November 2015 im Rahmen des „Nanowrimos“ zu schreiben angefangen. Vorher gab es schon den „Bücheradventkalender“ und einige Schreibversuche zu diesem Thema in der Schreibgruppe.

2015 habe ich schon angefangen einzelne Tage aus der „Nika“ zu bloggen, so daß nach und nach das ganze Buch im Blog zu finden sein wird, dachte ich mir und habe Jahr für Jahr wenn nichts anderes zu erwähnen war, einen Tag hinzugefügt.

Heuer habe ich aber noch eine Leseliste von etwa dreißig Neuerscheinungsbüchern die abzulesen sind, je eines von der öst und zwei von der dBp sind noch dabei, das wäre dann das dortige achtezehnte, weil mir zwei der deutschen Liste ja fehlen und das Buch der Bettina Wilpert für den Bloggerdebutpreis muß ich auch noch lesen.

Da werde ich die veranstaltungsfreien Tage höchstwahrscheinlich mit den Rezensionen füllen und es wird vielleicht nichts bezüglich der „Nika“ weitergehen, habe ich gedacht, mir da aber schon eine besondere Aktion für den heurigen Advent ausgedacht.

Eine wäre ja mir jeden Tag ein Buch aus den Schrank zu ziehen und es zu lesen. Unmöglich, geht nicht bei dreißig noch ungelesen Büchern. Ich könnte aber, habe ich gedacht, abgesehen von den kleinen Adventfreuden, die ich mir jeden Tag machen will, also für mich ein höchstpersönliches Fenster der Freude öffnen, ein Buch aus dem Schrank ziehen, mir eine Süßigkeit oder etwas anderes, beim Yves Rocher vielleicht, kaufen, etcetera, eine besondere Aktion für meine Leser, wenn man so will auch Werbung für mich selber machen und jeden Tag, wenn ich am Schrank vorüber gehe, eines meiner Bücher mit einer schönen Widmung hineinlegen.

Das muß nicht unbedingt die „Nika“ sein von der ich wahrscheinlich auch nicht mehr so viele Exemplare haben, so daß es mir wie ihr bald, wie heuer mit dem „Haus“, als es Manfred Lager Regall zu meiner Geburtstagsaktion haben wollte und der „Mimi“ ging, die ich zu der Lesung auf die „Buch Wien“ mitnehmen wollte, ich werde aber schauen, was noch da ist und sonst je ein anderes meiner inzwischen fast vierzig selbstgemachten bücher, wenn ich an einem Tag zwischen eins und vierundzwanzig an einem Schrank vorübergehen sollte, hineinlegen. Komme ich an mehr vorbei, kann ich auch die aus meiner Tasche nehmen, da habe ich meisten zwei Stücke darin. Ein paar der Volksstimmeanthologien, wo meistens ein Kapitel aus einem meiner Bücher drinnen ist, habe ich auch noch.

Also aufgepasst, wem es von meinen Wiener Lesern interessiert, da gibts vielleicht was zu finden, ansonsten habe ich zu vermelden, daß ich jetzt die vom Alfred lektorierten Seiten der „Unsichtbaren Frau“ zum Endkorrektat habe. Das Cover ein Bild von einer Demo vielleicht muß noch kommen, dann wird wahrscheinlich als zusätzliches Adventschmankerl noch die Vorschau mit Gewinnspiel und Aufruf zur Leserunde geben, das Buch selber wird höchstwahrscheinlich nicht mehr fertig werden und dann gibts auch noch die „Magdalena“ zu korrigeren, die ich auch nach Harland zu einem ausführlicheren Weihnachtswirtierretreat mitnehmen kann.

Ein paar Einladungen und Weihnachtsfeiern wirds vielleicht auch noch geben, vielleicht mach das Doml wieder was, da könnte ich dann die Stelle mit der Praktikantin in New York, wo sie aufpassen muß Jonathan Franzen und Daniel Kehlmann nicht Rotwein auf die Hose zu schütten vorlesen, denn die Urform der Slavenka Jagoda ist mir ja dort begegnet.

Die Ruth die inzwischen umgezogen ist, veranstaltet am achten Dezember einen Flohmarkt, wo man ihre alten Bücher und anderes Inventar kaufen kann, ein „Buchquartier“ im Museumsquartier gibt es an diesem Tag auch und schon am Montag vorher wieder den „Ohrenschmaus“, das ist der zwölfte, wenn ich mich nicht irre, also einen schönen Advent liebe Leser und weil ich nicht genau weiß, ob sich das Verlinken immer ausgehen wird, verweise ich hier auf die Tage, wo man etwas von meinem Adventkalender für die, die sich durch die Lüken wühlen möchten, finden kann und wenn ich im nächsten Jahr vielleicht eine kürzere Leseliste habe, kann es  weitere Fenster geben.

1, 5, 7, 9, 19, 20, 24, 25, 29 und 30

Öffnen muß man sie selbst, um keinen Spoileralarm zu bekommen.

« Vorherige Seite

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.