Ö1 hat seit kurzem eine Koooperation mit dem Hauptverband des Buchhandels und da gibt es neben der ORF-Bestenliste, die sich von der des „Spiegels“ abheben soll, jetzt jedes Monat eine Buchempfehlung, künstlich ist ja der Programmdirektor der Buch-Wien gleichzeitig auch Ö1-Journalist und dieses Mal ist es die Anton Kuh Biografie von Walter Schübler geworden.
Anton Kuh ein Kaffeehausliterat neben Egon Fridell, Peter Altenberg, wie ich es in der Schule lernte, aber das habe ich heute gelernt, darf man nicht sagen, ich bin zwar, glaube ich, ganz gut in der Literatur, aber keine Germanistin und halte es, wie man wahrscheinlich sehen kann, mit meiner Rechtschreibung auch so wie ich es will und Anton Kuh, google ich kurz nach, wurde 1890 in Wien geboren und ist 1941 in New York gestorben.
Ach ja, interessant, so viel weiß ich noch und die Biografie um 35.90 Euro werde ich mir vermutlich nicht kaufen. Sie wurde aber heute in der Musiksammlung der Wien-Bibliothek vorgestellt und daher bin ich nachdem ich den ganzen Nachmittag über meine Steuererklärung gesessen bin und ich mich ein wenig über den Verein mit dem ich einen Vertrag habe geärgbert habe, dorthin gepilgert.
Die Musiksammlung der Wien Bibliothek in der Bartensteingasse ist ein langer dünner Schlauch, da war ich schon ein paar Mal beim H. C. Artmann-Symposium beispielsweise und wenn man nicht früh genug dran ist, sitzt man irgendwo weit hinten.
Ich war um dreiviertel Sieben da und habe einen Platz im Eck mit eingeschränkter Sicht ergattert, aber neben mir ist eine eher verbissen aussehende Dame gesessen und hat vor sich hin komponiert.
Suzie Wong, die Öffentlichkeitsreferentin, hat eingeleitet und den Herausgeber Walter Schübler vorgestellt, auch etwas über die Kuh-Sammlung der Wien-Bibliothek gesagt und dann Stephan Paryla und Bela Koreny vorgestellt, die offenbar Teile aus ihrem Kuh-Programm vorsteltlen.
Alfred Kuh, da habe ich wirklich wenig Ahnung, er hat sich aber mit Karl Kraus zerstritten und davon gibt es am vierzehnten März, glaube ich, einen Vortrag in der Wien-Bibliothek im Rathaus und er war, glaube ich , auch Schauspieler, auf jeden Fall hat wer offenbar Kabarettprogramme geschrieben, die von Stephan Paryla dargestellt wurden und da ist es sehr oft, um den besoffenen grantelnden Wiener gegangen, der, der seinen Arsch nicht herzeigen wollte, oder „Leck mich am Arsch!“ vor sich hingröhlte oder um den „Anschluß?“, der schon 1926 also lange vor dem echten, in Wien Grinzing stattgefunden hat.
Da sitzen zwei Wiener beim Heurigen und der große deutsche Bruder kommt dazu und will den laschen Ossis die Wadl voririchten. Der Mann läßt sich das recht lang gefallen, bis er den deutschen Recken dann doch „Wissens was, leckens mich am Arsch!“ zuflüstert.
Ich habs ja nicht so sehr mit dem Humor, wie mir mein rechter Kritiker Uli immer vorwirft und es stimmt wahrscheinlich auch ein bißchen, daß es mir nicht so sehr, wie dem vollgefüllten Saal gefallen hat.
Nachher gab es wieder Wein und Brote und Gespräche und ich habe einige Bekannte getroffen, mit denen ich mich mehr oder weniger intensiv unterhalten habe.
Kommentar verfassen