Während ich seit meinem Sturz vor sechs Wochen vom Abgang der Rudolfshöhe dreißig Bücher, die Krankenhausgeschenke, die Frühjahrsneuerscheinungen, die Debuts,das Politische und das das noch vom Frauentag stammte, gelesen habe, habe ich mich vom Gründonnerstag bis Ostermontagmorgen mit den sechshundertzwanzig Seiten von Lisa Kränzlers Erwachsenwerden-Roman „Coming of <Karlo“, im „Verbrecher-Verlag“, erschienen, der ja für das kleine feine oder auch dickere Poetische, steht, herumgeschlagen, dabei öfter gestöhnt und an Arno Schmdt und die Erfahrungen gedacht, die ich mit seinem „KAFF Mare Krisium“ machte.
Dabei ist es laut Buchtext ja ganz einfach, denn da wird, zwar zuerst, was ich noch immer nicht ganz verstanden habe, etwas von „toxischer Männlichkeit“ geschrieben, aber dann hinzugefügt „daß der „siebzehnjähjrige Karlo herausfindet, daß sein Vater nicht sein Vater ist. Zudem plagt ihn eine Fußballverletzung, obwohl sie verheilt sein soll. Dann lernt Karlo Gwen kennen. Sie ist direkt, stark, faszinierend – er verliebt sich in sie und sie in ihn. Er ist unbeschreiblich glücklich. Doch hat sie auch was mit einem anderen? Karlo ist verzeiweifelt, Karlo ist vor Eifersucht rasend, Karlo zieht sich in den Wald zurück. Schließlich kommt es zu einer Konfrontation, die in einer Katastrophe endet..“
Klingt eigentlich ganz einfach und hat man, vor allem wenn man sich für Debuts und die Befindlichkeit junger Literaturtalente interessiert, auch schon öfter gelesen.
In diesem Fall aber, wenn die 1983 in Ravensburg geborene Autorin Lisa Kränzler, die ich durch das „Bachmannlesen“ kennenlernte, die auch noch bildende Künstlerin ist, ist es das aber nicht, sondern ganz im Gegenteil.
Nach diesen Einleitungssätzen würde man sich schon einmal wundern, wieso die Autorin dafür, das das doch ganz einfach scheint, sechshundertzwanzig Seiten braucht und liest man dann noch weiter, daß Lisa Kränzler bei einem Interwiev erzählt, daß es es als „Die Summe ihrer Existenz und alles was sie ist, betrachtet.“
„Rund sechs Jahre habe sie daran gearbeitet, ihr Leben investiert, Schreibblockaden ausgehalten und teilweise den „Zustand vollkommenen Wahnsinns“ erreicht.“
Das habe ich erst später gelesen, zuerst nach der Buchbeschreibung und der Frage, wozu dafür sechshundert Seiten, das Buch aufgemacht und gemerkt, das wird jetzt schwer, denn diese Coming of Age Geschichte ist sehr sachlich und daher auch sehr unverständlich geschrieben.
We ein Sachbuch ist sie aufgezogen mit „1, 2, 2.1 bis zu 76“ auf Seite sechshundertneun mit Fußnoten, Erklärungen und auch experimentellen Telen, wo es schwarze Seiten, Groß und Kleinbuchstaben und Wörter, die mit Buchstaben gemischt sind und so ist mir das Lesen gar nicht so leicht gefallen und ich habe auch sehr lange dazu gebraucht.
Ich bin ja, wie meine Leser wissen, keine Buchabbrecherin, sondern lese mich durch alles durch und wenn ich es nicht mehr verstehe, dann überlese ich es, bis ich an das Ende komme und so oder einen Eindruck habe, über den ich dann berichten kann.
Ich ziehe aber auch gerne „Amazon“ und das, was ich sonst noch an Rezensionen finden kann, zu Rate, wurde aber hier enttäuscht, denn obwohl das Buch schon am einundzwanzigsten März erschienen ist, gibt es noch keine Rezensionen bei „Amazon“ was eigentlich auch nicht verwundert, denn die Durchschnittsleser und die, die etwas Spannends zur Unterhaltung wollen, tun sich wahrscheilich nicht mehr so einfach sechshundertSeiten Sprachexeperiment an, denn das kann man dann bei einer „Spiegel Online Rezension“, der einzigen, die ich bis jetzt gefunden habe, lesen:
„Krank vor Liebe. Mit „Coming of Karlo“ hat Lisa Kränzler einen Roman über das Erwachsenwerden geschrieben, der Fragen nach Männlichkeit auf den Kopf stellt – und in seiner intensiven Sprachwut seinesgleichen sucht.“
Weiter unten steht noch „Nach einer Abfuhr von Gwen verschanzt er sich am See. Hier wird sein Leiden für den Leser so unerträglich, wie unlesbar. Als Karlo alle Sicherungen durchknallen, sind seine Gedanken nur noch Scherben, hinausgeschrieen in Majuskeln, Passagen, die klingen, wie ein rassant geschnittener Film, in dem grelle Stroboskopblitze und wummernde Beats in Ohren und Augen schmerzen. Auch Lisa Kränzlers Wörterrausch ist bisweilen eine Zumutung fürs Hirn, Zumutung, Qual. So wie das echte Leben eben auch.“
Ob das echte Leben oder das was, die Leserin, der Leser zur Unterhaltung, nach einem stressigen Arbeitstag zur Entspannung haben will, aus seitenlang englischen und deutschen Großbuchstaben, wo manches schwarzgeschrieben und auch durchgestrichen ist, es Pfeile und auch andere Anmerkungen oder Textpassagen wie „MEIN GEWÄSSER – FALLEN MEIN GESETZ- GALLEN MEINE GELIEBTE- FALLEN“, besteht, wage ich, die Vielleserin , der eigentlich nichts Geschriebenes mehr fremd ist zu beweifeln.
Die werden knurren und das Buch, das auf der diesmonatlichen ORF-Bestenliste von Dagmar Kaindl von der Zeitschrift „Buchkultur“ empfohlen wurde, wahrscheinlich weglegen und wenn es dann im August womögich auf der Longlist des dBps steht, werden wahrscheinlich sowohl die Blogger als auch die Buchhändler stöhnen, weil unlesbar und daher auch verkäuflich, während die Kritiker von der hohen Qualität schwärmen und Preise vorschlagen werden.
So weit so what und nicht neu und auch nicht unbekannt, der Widerspruch zwischen dem Lesen und dem Schreiben und damit man mich nicht mißversteht, ich habe bei dem Konvolut, das wie „Spiegel-Online“ weiter schreibt, aus „Mythologie, Bibelbezügen, Homer und Camus-Zitaten, sowie Disneyfilmen und Kopfpornos“ besteht durchaus auch Interessantes und Verständliches gefunden, obwohl ich zwischendurch auch ein bißchen gestöhnt und überflogen habe, denn dieser Siebzehnjährige, der nach einer Fußballverletzung sein Bein nicht mehr bewegen kann, daher auf Krücken durch das Buch humpelt, aber dabei durchaus seine Mitschülerinnen durchvögelt, macht es der Leserin nicht leicht, denn die Psychologin stellt sich einen fußballspielenden Siebzehnjährigen eigenlich nicht als Camus- und Homer Leser vor.
Es wird aber auch eine Lateinstunde beschrieben, wo Mel oder Melanie, die vor Gewen an der Reihe war, wie weiland das Gretschen an der Margarite zupft „Liebt er mich oder liebt er mich nicht?“, wissen will und Gewen wird als Unterschichtkind, Tochter eines Sporttrainers beschrieben, der zwischen seiner Beratungsstunden an Proteinriegeln nascht. Als es zwischen Karlo und Gewn zu einer Rauferei kommt, wo sie ihn nach einer Ohrfeige mit einem Kugelschreiber in die Brust sticht, werden, beide Elternteile in die Sprechstunde zum Lateinlehrer bestellt.
Die Beiden verlieben sich unsterblich, wie weiland Romeo und Julia. Gwen ist ihrem Karlo, der vorher entdeckt hat, daß sein Vater nicht sein Vater ist, so daß es in dem Buch auch für mich eher unverständliche Frank und Ilsa Szenen, das sind die Eltern oder nicht Eltern, gibt und die Mutter Ilsa ist Alkoholierin, was ich wieder für realistscher halten würde, auch nicht treu. Sie geht mit einem Russen, der ihr dafür Drogen gibt, die sie an jüngere Schüler verdealt. Er betrügt sie auch mit einem Mädchen, das auch noch einen mißverständlichen Namen hat.
Dann kommt es aber zu dem schon erwähnten Zusammensturz. Im Buchtext steht etwas von einem „Wald in dem es zu einer Konfrontation oder Katastrophe kommt“, die beiden tummeln sich aber eher, soweit ich es und „Spiegel online“ verstanden habe, in einem See, gehen darin fast unter. Karlo rettet aber Gwen, was in einem Krankenhaus und wieder in unverständliche Passagen, die, wie aus einem erste Hilfebuch klingen, endet und ich habe ein sprachlich sehr interessantes Buch gelesen, das wie schon erwähnt, womöglich zur Longlist des dBps und den entsprechenden Leser- und Buchhändlerprotesten führen wird, das ich nicht ganzverstanden habe, weil ich mir natürlich nicht, wie Lisa Kränzler zum Schreiben, sechs Jjahre, sondern nur vier Tage Zeit zum Lesen genommen habe, dafür aber auch nicht in den Wahnsinn getrieben wurde, sondern nur denke: „So ist es eben mit der Literatur! Das, was die Kritker loben, wird oft unverständlich sein und aus Worträuschen bestehen, was aber wenn es Lisa Kränzler Erkenntnis brachte, nichts macht. Die Leser können sich ja aussuchen, was sie lesen und was eher nicht und da ich ja auf alles, was geschrieben wird, neugierig bin, habe ich mich mit interesse durch das Buch gelesen, obwohl ich eine Coming of- Geschichte wahrscheinlich oder sicher anders geschrieben hätte, dafür aber auch nicht auf eine Buchpreisliste oder andere Preisnähe komme und mir am Schluß noch dar Satz eines Teilnehmers einer Schreibwerkstatt, die ich bei der Gewerkschaft ca 2000 besucht habe, einfällt, der mir sagte „Ich schreibe zu verständlich, als daß es als Literarisch gilt, was ich eigentlich, wenn ich es so recht betrachte, sehr schade finde.
Kommentar verfassen