Jetzt kommt ein Fund aus dem Bücherschrank, beziehungsweise aus den Regalen, die es in der Seestadt gibt, denn da habe ich ja, als ich mit der Ruth und dem Alfred das Fotoshooting machte, Thilo Sarrazins Aufreger aus dem Jahr 2010 gefunden und natürlich mitgenommen, denn ich interessiere mich ja für jede Art der politische Literatur.
Zu lesen hatte ich es vorerst nicht vor. Dann habe ich es aber dem Uli versprochen, als er mich, nachdem er die „Volksstimme Anthologie von 2016“ gelesen hat, mich aufforderte, doch auch mal was „Rechtes“ zu lesen und nun denn, es ist sicher ein geeignetes Buch, obwohl sich die Gesellschaft inzwischen weiter entwickelt hat und vieles, was damals aufregte, heute wahrscheinlich überholt ist und Thilo Sarrazin inzwischen auch weitere Bücher geschrieben hat.
Damals hat man ja überlegt, das Buch aus den Buchhandlungen zu nehmen und es gab hietzige Diskussionen darüber. Ich bin auch einmal in Leipzig zu einer Lesung zurechtgekommen und da war es bummvoll und natürlich soll man sich damit beschäftigen. Das Rechte und das Linke lesen und sich sein eigenes Bild machen und da kann ich gleich verraten, daß das Buch viel sachlicher ist, als die Dskussion darüber war.
Denn der 1945 geborene, ehemalige Banker und SPD-Politiker arbeitet mit Tabellen und Statistiken, widmet dem „Staat und der Gesellschaft“ ein Kapitel und blickt in die „Zukunft“ und da ist er sehr besorgt, daß die Gesellschaft immer älter wird und die Deutschen immer weniger Kinder bekommen. Er schreibt auch vom technischen Fortschritt, meint, daß man da mathematische Begabung braucht, um da mitzuhalten und fürchtet , daß die heutigen Schüler, das nicht bringen können, um diese Technik zu bedienen.
Der ehemalige Banker sorgt sich darum, daß das in Zukunft der Wettbewerbsfähigkeit schaden könnte, zitiert die sinkenden Pisa-Ergebnisse und führt an, daß die in Korea, Japan und Finnland sehr hoch liegen.
Er sorgt sich auch um die Zukunft der sogenannten „Mintfächer“, Mathematik und Technik und beschäftigt sich danach mit den Zuwandererstatistiken. Die Kinder, die aus Asien stammen, haben gute Schulleistungen, die aus der Türkei und dem ehemaligen Jugoslawien, sowie Nah-Ost eher schlechte Deutschkenntnisse und Schulergebnisse.
Bezogen auf die Armut und die „Hartz-IV- Empfänger“ meint er, daß man damit seine Kinder auch gesund ernähren, sie Sport machen lassen und ihnnen aus Büchern aus der Leihbibliothek vorlesen könnte, was offenbar nicht genug geschieht.
Bevor er zum IQ kommt und meint, daß Intelligenz bis zu sechzig Prozent erblich ist. Da bin ich mir nicht ganz sicher. Er zitiert aber Studien, wonach die evangelischen Pastorenkinder und die jüdische Bevölkerung fast ausschließlich studiert haben und sorgt sich vor allem um die zunehmend sinkende deutsche Bevölkerung und, daß der Bildungsgrad abnimmt, was der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit Schaden bringt.
Im vierten Kapitel geht es dann um „Armut und Ungleichheit“ und hier zitiert Thilo Sarrazin wieder Statistiken und meint, daß die „Tafel“ mit medialer Unterstützung für die „Hartz-IV-Empfänger“ nicht notwendig ist, weil man sich mit der Unterstützung sehr wohl gut und ausreichend ernähren kann und führt dazu ein paar Beispiele an.
Dafür wurde er beschimpft und kommt an dem Schluß, daß die „Hartz-IV-Empfänger“, eher Verhaltensauffälligkeiten haben, die es ihnen unmöglich machen, seinen Vorschlägen zu folgen.
Dem stimmt die Psychologin, die sich sehr wohl mit wenig Geld ernähren kann zu, denkt aber, daß der Banker und Politiker, der ohne Zweifel über brillante geistige Kräfte verfügen muß, um auf diese Position zu kommen, sich wahrscheinlich gar nicht vorstellen kann, daß die Leute, die über nicht so brillante Kräfte verfügen, eben wegen ihrer „Verhaltendefizite“ zu „Hartz-IV- Empfänger“ wurden.
Sarrazin zitiert Studien des indischen Nobelpreisträgers Amarytya Sen, obwohl man ja, wie er selber schreibt, die Verhältnisse von anderen Staaten nicht auf deutsche Verhältnisse übertragen kann und kommt dann zu dem berühmten Grundeinkommen, das ja hier und dort bedingungslos gefordert wird, damit man sich ohne Druck seiner Familie, Interessen, Hobbbies, etcetera widmen kann und meint, was sicherlich richtig ist, daß das Unglück der Armen oder Arbeitslosen nicht so sehr die materielle Not, als das Fehlen von Sinn und Anerkennung wäre und das wäre in einer Gesellschaft, wie dieser eben die Erwerbsarbeit.
Was nicht ganz stimmt, da ja viele Künstler von Stipendien und Preisen leben und trotzdem Sinn in ihrer Arbeit sehen.
Aber da wären noch die Tugenden, wie Pünktlichkeit, Fleiß und Disziplin, die manchen aus den bildungsferneren Schichten fehlen und es ihnen daher unmöglich machen würden, im Arbeitsleben zurecht zu kommen.
Sie geben das dann an ihre Kinder weiter und ein weiteres Unglück sieht Sarrazin darin, daß diese Schichten sehr viele Kinder haben.
Jetzt könnte man einwerfen, daß ihnen das vielleicht den Sinn gibt, wenn sie aber ihren Erziehungsauftrag nicht nachkommen können….
Und das wirkliche Problem sieht Sarrazin darin, daß man angeblich oder tatsächlich sechzig Prozent seines Einkommens ohne jede Bedingung bekommt, so daß der Reiz für den kläglichen Rest Arbeit anzunehmen, natürlich fällt, was auch der Grund dafür wäre, daß die Flüchtlinge und Migranten in so großen Mengen nach Deutschland strömen und dann dort sehr viele Kinder bekommen, wie man ja jetzt, neun Jahre nach Erscheinen des Buches und nach der Flüchtlingskrise auch überall sonst hören kann. Thilo Sarrazin ist also für die Streichung von Transferleistungen, wie er es nennt, ohne Gegenleistung und stellt Modelle auf, wie das funktionieren könnte.
Mit der Bildung geht es weiter, das schlechte Abschneiden bei den Pisa-Tests hat Sarrazin schon in den vorangehenden Kapiteln beklagt. Jetzt erzählt er von seinen eigenen Schulerfahrungen, wie er es in den Fünfzigerjahren ins Gymnasium mit einem strengen Lehrer und mit fünfzig Schülern pro Klasse schaffte und meinte, daß zu einem guten Lehrer sowohl die Liebe zu den Schülern, als auch Autorität und Disziplin gehört. Zuneigung hat er, glaube ich, geschrieben, was mich fast ein wenig wunderte, daß er das für wichtig hält.
Sein Bildungsplan für die bildungsferneren Schichten sieht aber sehr viel Disziplin, wenn nicht Zwang und Autorität vor: im ersten LA Betreuung durch das Jugendamt, dann Krippe und Kita, wie das in Deutschland heißt, viel Vorlesen und wenig oder gar kein Fernsehen und keine Computer.
Die ausreichende gesunde Ernährung und die Bewegung wurden schon erwähnt, dann Ganztagschule und natürlich viel Üben, weil nur dadurch wird man zum Meister, was den heutigen Schulen fehlt. Da wird nicht mehr geübt und keine Hausaufgaben gegeben und es wird nicht mehr differenziert, sondern nach unten angepaßt, was dann zu den schon beklagten schlechten Lernergebnissen führt. Er führt noch ein paar schlechte Beispiele von Berliner Schulen an und hat schon vorher erwähnt, daß die Großstädte, wie Berlin Hamburg und Bremen die schlechtesten Bildungsergebnissen haben.
Im Kapitel „Zuwandererung und Migration“ wird dann am Beispiel von Neukölln, über die Türken und Muslime hergezogen, die ab den Achtzigerjahren laut Sarrazin nur kamen, weil sie hier Grundsicherung bekamen. Die meisten seien arbeitslos, meint er, die Frauen unterdrückt und haben viele Kinder, brauchen sie auch wegen dem Kindergeld, das sie dann nach Hause schicken, die Deutschen weniger, so wächst die Bevölkerung an oder dreht sich um und 2004 hat der türkische Unternehmer Viralö Öger bei einem Abendessen scherzhaft gesagt „Im jahr 2100 wird es in Deutschland 35 Millionen Türken geben. Die Einwohnerzahl der Deutschen wird dann bei ungefähr 20 Millionen lieben. Das, was Kamuni Sultan Süleymann 1529 mit der Belagerung Wiens begonnen hat, werden wir über die Einwohner, mit unseren kräftigen Männern und gesunden Frauen verwirklichen!“
Das ist wohl die große Angst hier und dort und erklärt auch den Titel des Buches. Sarrazin, der Fernsehgegener erklärt auch, daß die türkischen Familien nur türkisches Fernsehen sehen, sich nicht integrieren, also Türken und türkisch bleiben, daher nicht Deutsch sprechen oder nur soweit, um den Antrag auf Arbeitslosenunterstützung auszufüllen.
Das, das die Deutschen und auch die Österreicher ärgern kann, ist verständlich. Andererseits denke ich, warum soll ich Deutsch lernen, wenn ich es nicht brauche, die Amerikaner und die Engländer tun das auch nicht? Eine wirkliche Verpflichtung sollte da nicht bestehen, obwohl wir das Punkteprogramm, um den Problemen Abhilfe zu schaffen von Sarrazin schon kennen. Der Banker nimmt es hart, Kindergarten- und Schulpflicht, Ganztagsschule und Arbeitspflicht. Wer der nicht nachkommt, dem wird die Unterstützung unterzogen und ärgert sich darüber, daß das die Regierung nicht macht und ihm sogar nach Erscheinen des Buches aus der SPD ausgeschlossen hat.
Die Schlußfolgerung aus all dem Vorangegangenen, lautet natürlich „Mehr Kinder von den Klugen bevor es zu spät ist“, und führt zu einem wieder sehr sachlichen Kapitel mit Tabellen und Statistiken über“ Demographie und Bevölkerungspolitik“
Darwin und Mendel wird da zitiert und der Hergang der Familie Sarrazin im vorigen Jahrhundert, bevor man zu der Erkenntnis kommt, daß die deutschen akademischen gebildeten Frauen, die erst mit Ende Dreißig mit ihrem Studium fertig sind und daher keine Zeit für mehr als ein Kind haben, obwohl sie dem ja ihren IQ weitergeben könnten, während die Migranten von der Sozialhilfe leben und dafür ein Kind nach dem anderen bekommen.
Das führt dann zu einer Satire, wie es Sarrazin, glaube ich, nennt, wie es, wenn man nicht aufpasst „Wie wir unser Land aufs Spiel setzen“, heißt ja der Untertitel des Buches, in hundert Jahren dazu kommt, daß die Kirchen verfallen und schließlich den Muslimen übergeben werden, die deutsche Sprache abgeschafft oder nur mehr in den Randgebieten und in den Schulen nach Bedarf gelehrt wird oder weil Sarrazin, das ja nicht für seine Kinder und Kindeskinder haben will, zu der Alternative, die schon in den vorigen Kaptieln skizziert wurden: Zwangskindergarten, Zuzuug erst, wenn die Familie, ihn erhalten kann und zehn Jahre keine Sozialleistungen für die zugezogen, das führt dann, gekopptel mit einer höheren deutschen Geburtsrate, wieder dazu, daß Deutschland so wird, wie es war und alle glücklich sind, wie Thilo Sarrazin 2010 geschrieben hat.
Jetzt schreiben wir 2019, Deutschland hat nicht auf ihn gehört, wie die Rechten täglich bloggen oder vloggen und die Qintessenz, die ich mir von dem Buch mitnehme ist, daß ich mir Thilo Sarranzin, der ja inzwischen schon weitere andere Bestseller geschrieben hat und damit mit mehr oder weniger Stolpersteinen ausgestattet, durch das Land reist, als einen sehr konservativen, autoritären, selbstbewußten, hochintelligenten Mann vorstelle, der mit der Entwicklung Deutschlands, wie auch viele andere, die sich nicht so gut ausdrücken können, nicht zufrieden ist und für einen Banker sehr erstaunlich, ein eigentlich sehr trockenes soziologisches Buch geschrieben hat, das viele Probleme aufzeigt, die man lösen muß.
Ein Land verändert sich und in Wien vor hundert Jahren hat es auch sehr viel anders, als heute ausgesehen und zwar wurde da oder vielleicht schon zwanzig Jahre früher, auch sehr viel aus Mähren und aus Böhmen zugezogen und die Bosniaken, die zu der Monarchie gehörten, haben, glaube ich einen Turban oder Fez getragen, während es in meiner Volks- Hauptschule und auch in der Straßegasse keine migrantischen Kinder gegeben hat.
Der große und vielleicht auch kontrollierte Zuzug von 2015, der in dem Buch noch nicht enthalten ist, haben die Unzufriedenheit der Leute auch noch verstärkt. In Deutschland rüstet sich die AfD zur Europawahl und schimpft gegen die Antifa, SPPD und Grünen in Österreich haben wir eine blau schwarze Regierung mit der der Chef der Patrioten, aber, glaube ich, nicht sehr zufrieden ist und Houllebecq hat ja 2015 auch eine Utopie geschrieben, wie es in Frankreich aussehen kann.
Aufpassen muß man, glaube ich, und die Probleme lösen und sicher auch über das Buch, das ja sehr umstritten ist und vielleicht auch über die anderen diskutieren, aber das passiert im Augenblick, wo die einen nur auf die anderen schimpfen, nicht sehr, obwohl das Miteinander gerade in schwierigen Zeiten, wie, ich glaube, sehr notwendig ist.
Thilo Sarrazin wurde natürlich nicht aus der SPD ausgeschlossen. Zur Zeit läuft das dritte Ausschlussverfahren, das ebenso wie die vorherigen als blamable Schlappe für die SPD enden wird. Hätten die übrigens mehr Leute vom Schlage Sarrazins, würden sie nicht irgendwo einstellig herumkrebsen.
Kommentar von Ulrich Lucas — 2019-05-17 @ 12:15 |
Glauben Sie?
Kommentar von jancak — 2019-05-17 @ 12:28 |
Weiß ich! 🙂
Kommentar von Ulrich Lucas — 2019-05-17 @ 12:56 |
Für die Richtigstellung bedanke ich mich, das andere wird die Zukunft weisen und können Sie nicht wissen!
Kommentar von jancak — 2019-05-17 @ 20:12 |