Literaturgefluester

2019-07-11

Schräges von der O-Töne-Eröffnung

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 23:59
Tags: , ,
Lukas Lauermann

Lukas Lauermann

Barbara Zeman

Barbara Zeman

Am Donnerstag hat im MQ wieder das Lesefest begonnen, das jetzt von Klaus  Kastberger zusammengestellt wird, der jetzt auch für die Debuts verantwortlich ist.

Bei der Eröffnung gibt es immer ein Musikprogramm und war im Folder als die „Schräger Singer/Songwriterin Alicia Edelweiß mit dem wohl vielfältigsten Cellisten Lukas Lauermann“ angekündet.

Sie hatten auch eine Geigerin dabei und dann folgten zwei Autoren, die man wohl auch als schräng bezeichnen kann. Nämlich das Debut „Immerjahn“ von Barbara Zemann, die ich schon im Literaturhaus hörte und da hat die 1981 in Eisenstadt geborene Autorin wieder sehr genau und sehr lang ihren wohl etwas ungewöhnlichen Künstlerroman vorgestellt, der wahrscheinlich an das Debut von vor zwei Jahren von Irene Diwiak erinnern könnte, so daß ich gespannt bin, ob ich das Buch auf der Debutschiene des östBps finden werde, auf der Bloggerdebutlonglist steht es, glaube ich, schon.

Barbara Zemann erzählte wahrscheinlich mehr, als sie gelesen hat und Daniela Strigl sprach in ihrer Einleitung auch davon, daß des Sujet des Debuts, nämlich ein Tag eines reichen Mannes, der seine Villa in ein Museum verwandelt will, dabei aber seine Sekretärin entlassen hat, etwas ungewöhnlich ist, weil die meisten anderen Debutanten eher von ihrer engen und bedrückenden Kindheit schreiben.

Dann folgte ebenfalls ein außergewöhnliches Literaturtalent, nämlich der neue Erzählband „Der Trost runder Dinge“ des 1982 in Graz geborenen Clemens J. Setz, der neuerdings Hüte zu tragen scheint und dessen literarischen Aufstieg ich eigentlich sehr genau verfolgt habe.

Habe ich doch sein Debut „Söhne und Planeten“ bei einem St. Pöltner Flohmarkt gekauft und, ich glaube, 2009 gelesen. Dann hat er bald den Bremer Literaturpreis bekommen,  dicke Romane wie die „Frequenzen“ noch bei „Residenz“ erschienen, geschrieben. „Indigo“ ist, glaube ich, auch sehr dick.

Mit den Erzählungen „Die Liebe zur Zeit des Mahlstädterkindes“ hat er den „Leipziger Belletriktik-Preis“ gewonnen und da hat mich der Wechsel in die Skurrilität schon etwas gewundert. Bei dem neuen Erzählband scheint das nicht anders zu sein, wie Daniela Strigl im Interview erwähnte, obwohl die Geschichte, die er glesen hatte, einen eigentlich realen Hintergrund hatte.

Der dickste Roman war dann wohl „Die Stunde zwischen Frau und Gitarre“ was 2015 auf der Long- und vielleicht auch auf der Shortlist des dBp stand und mir sehr gefallen hat.

Gedichtbände gibt es  auch und auch Twittergedichte, von denen Clemens J. Setz noch eine Zugabe gab und der Haupthof des MQ war wieder sehr voll, Ljuba Arnautovic, Alice Harmer, Sarah Wipauer, die glaube ich mit Clemens J. Setz befreundet ist, habe ich gesehen, aber auch meine Hauptschulkollegin Christa U, Margit Heumann und noch viele mehr.

2019-07-10

Fliegengewicht

Filed under: Bücher — jancak @ 00:37
Tags: , ,

Weiter gehts mit einem richtigen Backlist-Buch, nämlich den 2010 erschienen Debutroman von Anna-Elisabeth Mayer, der bei mir natürlich auch seine Rezeptionsgeschichte hat.

Gehört habe ich von dem Werk, der 1977 in Salzburg gbeborenen Autorin, glaube ich, das erste Mal im Radio, bei den „Neuerscheinungen aus Österreich“, daß es sich bei der in Leipzig studierenden Anna Elisabeth Mayer, um einen ungewöhnlichen Arztroman handeln würde und habe mich noch über das Sujet gewundert.

Dann bin ich am Vorabend des zweiten „Alphas“ in die SVA gegangen, weil die da einen Abend für ihre Autoren hatten und habe mich mit Andreas Renoldner über die Autorin, die ja dort für den Preis nominiert war unterhalten.

Am nächsten Tag war die KritLit, der Alfi war zu Hause und hat alles für das Geburtstagsfest vorbereitet, daß ich extra wegen dem „Alpha“, obwohl die sich auf mein Mail nicht gemeldet hatten und ich auch nicht genau wußte, wann die beginnen würde, verschoben hatte.

Ich kam dann sehr spät in das Studio am Rennweg, wollte nach dem Schutting hinein, wurde das aber nicht gelassen, bin nach Hause gefahren und habe mich geärgert und dann auf der Website erfahren, Anna-Elisabeth Myaer hat den Preis gewonnen.

„Wir laden Sie das nöchste Jahr ein!“, hat der nicht sehr freundliche Herr zu mir gesagt und sein Versprechen natürlich nicht gehalten. Da habe ich aber den „Chef“ auf der „Buch Wien“ angesprochen und ihm die „Buch-Kultur“ gezeigt, wo die Veranstaltung wieder angekündigt wurde, ohne, daß dazugeschrieben war, daß man ohne Einladung hinausgeschnissen wird.

Herr Leitgeb hat sich dann zu mir gesetzt, gesagt, daß er sich der Sache annehmen wird, ich aber nicht böse sein solle, wenn….

Angenommen hat sich dann aber erst „Atalante“ und ab dann hat es geklappt und 2015 hat Anna-Elisabeth Mayer den „Priessnitz-Preis“ bekommen. Da ist mir ein Herr im Literaturhaus aufgefallen, der dort sehr auffällig „Hof gehalten“ hat. Der Verleger habe ich gedacht, es war aber der Vater, den habe ich dann angesprochen, ihm mein Karterl gegeben und er hatte meinen Blog gelesen, wo ich ja bei den Bücher von Anna- Elisabeth Mayer und Miliena Michiko Flasar, der Gewinnerin von 2012 immer dazu geschrieben habe, daß ich das Buch leider nicht bekommen und auf meinen „Alpha-Artikel“ verlinkt habe, weil man sich bei den Preisverleihungen, die entsprechenden Bücher immer mitnehmen konnte.

Er hat es mir dann aus Lichtenstein, wo er, glaube ich, eine Rechtsanwaltspraxis hat oder hatte, geschickt, wofür ihm nochmals sehr herzlich danke und das Buch dann angesichts meiner übervollen Leseliste liegenlassen, jetzt aber in der Sommerpause oder Sommerloch bevor die Neuerscheinungen des Herbstes kommen, hervorgeholt und ich muß sagen, es war eine Überraschung, nämlich ein Buch, wie ich es eigentlich schreiben möchte. Vielleicht lernt man das in Leipzig mit dem Klischee eines Arztromanes umzugehen und trotzdem keinen Trivialroman daraus zu machen.

Eine junge Frau komm auf eine Herzstation, wo außer ihr im Zimmer noch drei alte Frauen, Frau Ferdinand, Frau Ott und Frau Blaser liegen, die sich über das „Küken“, das sie nun bekommen haben, freuen. Der Stationsarzt heißt Dr. Winter, alle sind in ihm verliebt und träumen von ihm und die drei Frauen schlagen der Ich-Erzählerin eine Wette vor, daß sie ihn verführen soll oder so.

Sie steigt schließlich darauf ein, besucht ihm fortan immer, um drei im Ärztezimmer, um sich von ihm abhören zu lassen. Es gibt aber Schwierigkeiten, die eifersüchtige Stationsschwester mit Schmollmund namen Beatrice und natürlich auch die Frau Dr. Winter, die ein paar Staionen weiter auf der Urologie arbeitet.

Dazwischen laufen die Visiten ab, Medikamenten werden verabreicht und die Patientinnen werden besucht. Da kommt der Herr Abu ein afrikanitscher Ex-Flüchtling aus dem Herrenzimmer und verteilt Pistazien an die Damen, Frau Blaser wird von ihrem Sohn Reini besucht und Frau Ferdinand, die eigentlich nur sterben will, von ihrem Sohn Georg.

Die stets geschminkte Frau Ott, die Sophia Lorens Memoiren liest, ist die aktivste in der Runde. Sie erzählt von ihren Männern und gibt gute Ratschläge. Frau Blaser hat ein Hörgereät, daß einstmal einem russischen Minister gehörte und ihr Sohn Reini ist ihr Sorgenkind, denn er ist arbeitslos, lebt noch bei ihr und ist ein Spezialist für Vogelstimmen. Sie will ihn  auch gern an das Küken verkuppeln und dann gibt es noch ihre Tochter Ursl, die in Amerika ihren Xuan, drei Söhne von ihm hat und mit ihm einen vieatnamesischen Imbiß führt.

Sie kommt zum Muttertag auf Besuch und will Reini nach Amerika holen, was der Mutter so zusetzt, daß sie, was in einem Krankenhaus eben vorkommt, wie Schwester Beatrice belehrt, verstirbt. Der Herr Abo tut das aus, aber die Erzählerin wird entlassen und denkt bedauernd auf ihren Krankenhausaufenthalt zurück und überlegt, ob sich dort schon ein neues Fliegengewicht befindet.

Ein tolles und sehr gut geschriebenes Buch, so eines, wie ich, ich habe es schon erwähnt, auch gern schreiben würde können.

Anna Elisabeth Mayer hat inzwischen, glaube ich, zwei weitere eher ungewöhnliche Bücher geschrieben, die „Hunde von Montpellier“ ist das zweite, „Am Himmel“ heißt das dritte und das habe ich, höre und staune, vor ein paar Wochen im Schrank gefunden. Jetzt muß ich es nur noch lesen.

2019-07-09

Spurensuche im Cafe Prückl

Den ersten Cafe Prückl Leseabend am vorigen Donnerstag habe ich versäumt, weil ich bis acht Uhr Stunden hatte und wir dann nach Harland gefahren sind.

Bei der Eröffnung der „Podium-Sommerlesereihe“ in der „Alten Schmiede“ vor einer Woche bin ich gewesen, habe mich gewundert, daß Nils Jensen bei den „Fernen Spiegeln“ gar nicht so weit in die Vergangenheit zurückgegangen ist, wie mir Birgit Schwaner mailte, daß man eigentlich sollte und heute hat sie in ihrer Einleitung verkündet, könnte man von einer Spurensuche in und von der Vergangenheit gesprochen und hat die beiden Autoren vorgestellt, die ich für sehr esperimentell halte.

Lisa Spalt und Helwig Brunner, Lisa Spalt habe ich durch das „Fröhliche Wohnhzimmer“ und die xxxxxxx-small-Reihe, die Ilse Kilic und Fritz Widhalm lange im Amerlinghaus vor Weihnachten hatte, kennengelernt.

Dann ist die 1970 in Hohenems geborene und feste Mitarbeiterin des „Instituts für poetische Alltagsverbesserung“ was immer das auch ist, literarisch aufgestiegen und hat bei „Czernin“ zu verlegen angefangen.

Aus einem dieser Bücher, „Die zwei Henriettas“ hat sie vorgelesen und da geht es, um eine digitale Spurensuche und ganz real hat sie, wie sie einleitete, nach einem nach Amerika ausgewanderten Onkel gesucht, ist dort auf ein Bild von einer gewissen Henrietta mit zwei Namen gestoßen und darauf gekommen, daß das zwei verschiedene Personen sind, was sie zu ihrem experimentellen Roman und der digitalen Spurensuche veranlaßte.

Den in Graz lebenden Helwig Brunner kenne ich vorwiegend als Lyriker, hat er doch, wie Brigit Schwaner betonte elf Gedichtbände herausgegen. Er betreut, glaube ich, auch die „KeiperLyrikreihe“ und ich habe ihn schon bei einigen Lesungen gehört.

Jetzt schreibt er auch Prosa, beziehungsweise einen dystopischen Roman „Flimmern“, der bei „Droschl“ erscheinen wird und der sehr kompliziert klingt, aber eigentlich ganz einfach ist, da ist jemand durch die Klimaveränderung, sehr aktuell und durch den Tod seiner Frau in die Psychiatrie gekommen und schreibt dort einen utopischen Roman, den Birigt Schwaner, wie sie betonte, nur ausnahmweise in ihr Programm aufgenommen hat, wahrscheinlich weil utopische Romane  in der Regel, als nicht sehr literarisch gelten.

Helwig Brunner ist aber sehr lyrisch und experimentell, so daß es wieder passte und es wieder, wie auch in den letzten Jahren, einige Störungen gab, so hat das Mikrophon nicht so ganz funktioniert und ein Stammbesucher hat sich auch eingemischt und nächsten Donnerstag, wo Christoph Janacs und Alexander Peer etwas von Mexiko lesen werden, wie Birgit Schwaner verriet, beginnen die O-Töne, so daß ich nur mehr an den Dienstagen ins Prückl kommen werden, den nächsten aber auch nicht, weil ich da ja bekanntlich im Cafe Westend aus einem leicht in der Vergangenheit angesiedelten, aber trotzdem derzeit sehr aktuellen Roman lesen werde.

2019-07-08

Wieder Dreiminutenspiele

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 23:11
Tags: ,

Eigentlich hätte ich den Sommerfrischenmontag in Harland verbringen  und da beispielsweise zur Ochsenburg hinaufsteigen wollen, da aber der Alfred eine BetriebsratsFraktionssitzung hatte, sind wir schon nach dem Mittagessen im Gasthaus Gwercher nach Wien gefahren und ich bin wieder einmal zur Sommerlesereihe des Lesetheaters ins Weinhaus Sittl gegangen, die ja den ganzen Sommer am Montag dort Programm machen und wenn ich in Wien bin, gehe ich auch hin, obwohl das Programm nicht so ganz meinem Geschmack entspricht, ich Theaterstücke eigentlich nicht so mag und ich einiges schon in den Vorjahren gehört habe, so, glaube ich, auch die „Dreiminutenspiele“ veranstaltet von Hahnrei Wolf Käfer, aber diesmal gab es ein anderes Programm, das sich viel um Liebe und Verführung handelte, was von Hahnrei Wolf Käfer gekonnt moderiert wurde.

So gab es wieder das Stück von Peter Turrini, wo sich die Buben Tannenhzapfen in die Badehose steckten, um den Mädchen zu imponieren. Es gab auch ein Stück von Renate Woltron, das ich auch schon gehört habe, wo ein Mann von seiner Frau einen Gutschein für eine Kosmetikbehandlung geschenkt bekommt und er ihn ihr dann wieder zurückschenkt.

Es gab ein schönes Stück von Thomas Sautner „Wir rauchen nicht, wir trinken nicht, wir sind brav und angepasst“ und wieder zwei Stücke von Dietmar Füssel, Dramulette von Antonio Fian und und und……

Gerhard Ruiss hat auf der Gitarre dazu gespielt und gesungen, aber auch mitgelesen und es war wieder ein interessanter Abend mit einer interessanten Stimmung und ebensolchen Gesprächen mit beispielsweise Ottwald John, der uns gleich für nächste Woche zu dem Nestroystück „Die beiden Nachtwandler oder das Notwendige und das Überflüssige“, wo er mitlesen wird, eingeladen hat und da der Alfred da wieder Betriebsratsitzung hat, werden wir wohl auch hingehen.

2019-07-07

Im Inneren des Klaviers

Jetzt geht es noch weiter mit dem Backlistlesen, obwohl Mario Wurmitzers „Im Inneren des Klaviers“ erst vor einem Jahr erschienen ist. Da stand das Debut des 1992 in Mistelbach geborenen auf der Longlist des Bloggerdebuts, obwohl er schon ein Jugendbuch geschrieben hat, ich war bei einer Lesung in der „Gesellschaft“, der Co-Leser war Lukas Meschik, den ich erst vor einer Woche beim Bachmannlesen hörte und das Buch habe ich auch ziemlich genau vor einem Jahr im „Seedosenschrank“ gefunden. Noch eine Besonderheit gibt es, da ich es ja gleich in mein damaligen „Work on Progress“ eingebaut habe, das heißt Magdalena Kirchberg zu einer Lesung daraus ins Literaurhaus gehen habe lassen.

Das Buch ist eine Mischung zwischen Märchen und surrealen Elementen, steht in der Beschreibung, ich füge hinzu, es ist eigentlich ein Fantasyroman, könnte daher auch in den entsprechenden Verlagen erscheinen und daher wahrscheinlich auch ein anderes Publkum, als das, das zu den „Luftschacht-Bücher“ greift, haben.

Die Handlung ist einfach. Da gibt es einen Ich-Erzähler, der mit einem „du“ spricht und die beiden haben sich in einem Wald gefunden und wollen das korrupte Königreich, in dem sie bisher lebten, verlassen. Die namenlose Frau, da heißt sie nennt sich,  sowohl Nelly Nightingale als auch Petra Blocksberg und noch ein anderer Name kommt vor, das ist interessant weil wir da bei den sprechenden Namen wären, ist, stellt sich bald heraus, die Tochter des Tyrannenkönigs, zuerst weiß das aber der Erzähler nicht.

Sie nächtigen bei einem Paar namens Lucy und Simon, das ist interessant, daß es im „Flugschnee“ ein gleichnamiges Geschwisterpaar gibt. Aber das ist Zufall, daß ich die beiden Bücher so nacheinander gelesen habe.

Dann ist  noch interessant, daß Lucy sich für denKönig die Finger wund, um Gold zu erzeugen, spinnen muß.

Es gibt aber auch in Computer in der Welt, in der die Beiden leben und Comics, aber auch Kutschen und in einer solchen finden sie einen Stapel Lucky Luke-Hefte.

Da sind sie schon auf der Flucht über die Grenze in die Freiheit und in eine Stadt namens Port Robinson. Dort ist aber nicht soviel mit der Freiheit, denn die Königstochter wird gleich verhaftet und der Erzähler gerät in einen revolutionären Club und kommt da mit einem Max zusammen, der sich für Nellys Freilassung einsetzt. Sie flüchten  weiter in eine Hütte, werden wieder verhaftet und amSchluß kommen sie ins Königsreich zurück, da springt der Tyrannenkönig aber aus dem Fenster, Max wird sein Nachfolger und die Beiden bekommen eine Villa in der ein Klavier steht, in dessen Inneren sei für die gespoilert, die sich schon fragen, warum das Buch so heißt, sich die Beiden sich dann mit einer Kerze und einem Apfel verziehen.

Interessant, schließe ich meine Besprechung, interessant, daß „Luftschacht“ eine solche märchenhafte Mischung bringt, als Fantasyroman hätte es vielleicht größer hinauskommen können, dann hätte man aber die Gedichte weglassen müssen, die Petrus, der Gedichteaufhänger an die Wände von Port Robinson anbringt und die Anspielungen auf den „Club der toten Dichter“, denn Mario Wurmitzer hat ja Geschichte und Germanistik studiert und schreibt vielleicht auch Gedichte.

Ein interessantes Debut allethalben, auf die Shortlist des Bloggerpreises ist es nicht gekommen und auch nicht auf die des östBp, so bin ich gespannt was ich noch von dem jungen Mann hören werde, ob er vielleicht in den nächsten Jahren in Klagenfurt lesen wird und was ich noch so im „Seedosen- und in den anderen Bücherschränken“ finden werde.

2019-07-06

Flugschnee

Filed under: Bücher — jancak @ 00:51
Tags: , , ,

Jetzt kommt das letzte Buch der 2017 dBp-Leseliste, womit ich, wie auch 2015m alle deutschen Buchpreisbücher gelesen habe, 2016 fehlt mir, glaube ich, ein und zwei vom Vorjahr, obwohl mir eines davon noch versprochen wurde, wie es 2019 wird, wird man sehen, ob ich da ein fünftes Buchpreisbloggen mache und wenn wieviele Bücher es werden?

Dieses Buch zwanzig der deutschen 2017 Liste habe ich nicht vom Verlag sondern vom lieben Otto bekommen, als wir ihn zu unseren Jahresanfangsfest, um die große von der Angela und vom Josef bekommene Weinflasche zu leeren, eingeladen haben.

Ein Longlistenbuch, der 1962 in Schwanenstadt geborenen und in München lebenden Birgit Müller-Wieland, deren Namen, ich wahrscheinlich von der GAV kenne und die in großen Verlagen einige Bücher hat.

Bei „Otto Müller“ ist das Buch erschienen und es besticht, dem würde ich mich anschließen, durch eine schöne Sprache, die Schnee- und Steinmetaphern und behandelt eine Familiengeschichte, deren Geheimnisse wieder Mal das gesamte Jahrhundert umfassen und in der es nichts gibt, was in ihr nicht vorkommt.

In zwei Strängen wird erzählt. Die Ich-Erzählerin Lucy, die nach dem Verzehr von Drogenpilzen, fast einen Haussturz hinter sich und ein Schädeltrauma abbekommen hat, die mit ihrem verschwundenen Bruder Simon spricht. Im Dezember passiert das in Berlin, wo sie mit Lisa und Samir in einer WG wohnt und dabei an das denkt, was zwanzig Jahre vorher in Hamburg zu Weihnachten in dem Haus der Großeltern passierte, das sie mit ihren Eltern und dem Bruder immer besuchte.

Der zweite Strang passiert dann in dieser Zeit in Hamburg und da wird abwechselnd von Arnold und Vera, das sind die Eltern und  Helene und Lorenz das sind die Großeltern erzählt.

Eine Urgroßmutter namens Johanna gibt es auch, aber die hat den Krieg nicht überlebt, ist sie doch statt in den Luftschutzkeller wieder nach oben gelaufen, um das Strickzeug zu holen, um die Socken ihres Sohnes weiter zu stricken oder in den Tod, weil sie nicht weiterleben wollte?

Man weiß das nicht so genau, wie auch alles andere, was da in dieser Familie, die von der Großmutterseite von Adeligen abstammt und alle angesehe Berufe haben, passierte, erst nach und nach klar wird.

Vera, die Mutter aus Österreich stammend, ist Bildhauerin von da kommen die Steinmetaphern und hat ohne Arnold zu informieren, das dritte Kind abgetrieben. Arnold, der Vater ist Historiker, Professor an der Uni. Aber er hat Jahre lang auf seine Ganztagsstelle warten müßen, weil ihm immer wieder andere, darunter auch Frauen wegen der Quote oder weil sie ein Techtlmechtl mit den Vorgesetzten hatten, vorgezogen wurde.

Der Großvater Lorenz war Arzt. Die Großmutter Helene war, glaube ich, Lehrerin, wurde aber von einer Demenz erfaßt und die ganze Familie delegiert sich an den zwei gleichen Büchern.

„Die Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss und eines von einer Karin Boye und ja richtig ein größeres Geheimnis, ein Kind das von einem anderen Vater ist und der Gehörtne, das viel besser, als die Mutter weiß, gibt es auch noch und einen Großonkel, der den eigen Vater an die Gestapo denunizierte und dann im Krieg gefallen ist.

Also etwas, das man schon in vielen Varianten gelesen hat, also nicht wirklich neu ist, aber offenbar so schön geschrieben, das Birgit Müller- Wieland damit auf die Longlist des dBps kam. So experimentell, wie ich es mir eigentlich vorstellte, ist das Buch eigentlich nicht und die beiden Handlungsstränge, so gibt es beispielsweise Anspielungen, das der verschwundene Simon, ein Opfer oder Täter der IS geworden sein könnte und einen Flüchtling in der WG gibt es auch, sind eigentlich recht zusammenhanglos  aneinandergereiht, enthalten aber andeutungsweise wirklich alles, was im letzten Jahrhundert geschehen ist.

Und dazu fällt mir eine Anekdote ein, die eigentlich gar nichts mit dem Buch zu tun hat, die ich aber letzte Woche beim Bücherschrank in der  Josefstädterstraße erlebte. Ich hatte mir dort einige  Bücher herausgenommen und wollte sie, auf der Bank, die es in der Nähe gab und auf der eine Frau saß, einräumen.

„Was gefunden?“, fragte sie und ich gab die Frage zurück.

Sie schüttelte den Kopf, sagte etwas von Sachbüchern und, daß sie keine Romane lesen würde.

„Warum?“, wollte ich wissen.

„Weil ich das alles selbst erlebe!“, antwortete sie mir und war erstaunt, denn so unternehmungslustig sah sie eigentlich nicht aus und ich erlebe ja auch nur einen Bruchbruchteil von dem, was in den Bücher steht, damit sie spannend  genug und Buchpreiswürdig scheinen.

2019-07-05

Daldossi oder Das Leben des Augenblicks

Filed under: Bücher — jancak @ 00:50
Tags: , , ,

Jetzt geht es  bei meinem „Backlist-Lesen“ um das östDB Shortlistbuch von 2016 Sabine Grubers Kriegsreporterroman, von dem ich ja das erste Mal etwas gehört habe, als die 1963 in Meran geborene, die ich von der GAV kenne und auch immer wieder bei Veranstaltungen sehe, 2015 den „Veza Canetti-Preis“ gewonnen hat. Bei den O-Tönen hat sie dann 2016 aus dem Buch gelesen, das oft gar nicht so gute Kritiken hatte und einigen Leuten, wie ich hörte, nicht so sehr gefallen hat.

Als die öst Preisliste bekanntgegeben wurde, habe ich es angefragt, aber nicht bekommen und dann ein halbes oder ein Jahr später ein schon ziemlich ramponiertes Leseexemplar im Schrank gefunden und es dann wegen meiner übervollen Leseliste nicht geschafft, es im Vorjahr zu lesen. Aber jetzt ist ein bißchen Zeit bevor die Herbstneuerscheinungen und Buchpreislisten kommen und ich schreibe am besten dazu, das Buch hat mir gut, besser als „Stillbach“, das ich ja, glaube ich, einmal bei einem Abverkauf kaufte und vor zwei Jahren gelesen habe, gefallen und es behandelt ein rauhes und sehr wichtiges Thema, das Sabine Gruber, glaube ich, auch sehr gut und interessant erzählt.

Am Beginn des Buches gibt es ein Interview mit der Autorin, wieso sie das buch geschrieben hat. Ob das auch in den Originalexemplaren enthalten ist, weiß ich nicht, es war aber ganz interessant, in die Beweggründe und in die Kriegsreporterwelt einzudeuten, denn das ist wahrscheinlich wirklich ein zweischneidiger Beruf, denn ist es Sensationslust, wenn man sich nah an die Mienen stellt und dann die zerschossenen Körper fotografiert? Kann man damit Elend verhindern, in dem man aufklärt?

Wahrscheinlich beides davon und die Berichterstatter gehen auch meistens kaputt daran, Beziehungen zerbrechen, sie fangen an zu trinken, nehmen Drogen, wie Sabine Gruber  genau weiß.

Es gibt auch immer wieder Beschreibungen von Kriegsfotografien und die Handlung ist eigentlich schnell erzählt.

Bruno Daldossi war in Tschetschenien, Sarajevo, Krak, Afghanistan und und und und….

Nun ist er in Pension und erfährt, daß ihn seine Freundin Marlies, eine Zoologin verlassen hat. Daran zerbricht er und während er das tut, geht er sein bisheriges Leben durch und das tut die Autorin ebenfalls in sehr schönen Bildern und scharfen Momentaufnahmen.

Die Ex Freundin eines Kollegen, Johanna, soll nach Lampedusa fliegen, um   über die Flüchtlingezu berichten. Daldossi trifft sich am Flughafen mit ihr, fliegt aber nach Venedig Marlies nach, wo er sich betrinkt und von ihr beschimpft wird.

So kommt er auch nach Lampedusa, Johanna, die vor kurzem ihre Mutter verlorin hat, erkrankt dort, fliegt nach Palermo in ein Spital, während Daldossi sich ein Boot mietet, um auf  Meer hinauszufahren, ob er dort den Bruder einer afrikanischen Flüchtlingsfrau, die als Prostiutierte arbeitet, retten oder nicht nicht mehr zurückkommen will, ist nicht so klar.

Er hinterläßt jedenfalls im Hotel  seine letzten Verfügungen und man taucht, glaube ich, scharf erzählt, ein, in eine Welt, die den, der ein normales Alltagsleben führt, fremd bleibt und trotzdem wichtig ist und für den, der es noch nicht weiß, fühge ich hinzu, Sabine Gruber ist auch Lyrikerin und hat inzwischen auch einen neuen Gedichtband heruasgebracht.

2019-07-04

Große Ferien

Filed under: Bücher — jancak @ 00:52
Tags: , , ,

Nun kommt das Sommerbuch könnte man meinen. Habe ich gemeint, als ich auf meiner Leseliste von 2019 und dem Stapel in meinem Badezimmer Nina Bußmanns „Große Ferien“ entdeckte und das Buch zeitgleich zum Wiener Schulschluß am Freitag zu lesen begonnen habe. Der Bachmannpreis war auch gerade, wo die 1980 in Frankfurt Geborene ja 2011 mit einem Ausschnitt den „3 Sat-Preis“ gewonnen hat und das war auch der Grund warum ich mir, vor zwei Jahren, glaube ich, beim Flohmarkt des Literaturhauses dieses Buch aus dem Stapel der aufgereihten Bücher herausgezogen und dann darauf vergessen habe.

Ich habe von Nina Bußmann auch seither nichts mehr gehört, nur ihren Namen im Gedächtnis behalten und jetzt eine Enttäuschung oder nicht. Es ist nur kein Sommerbuch, keines das von den Ferien im Juli und August handelt, in denen man auf große Reisen geht, sondern eher das Gegenteil. Mit den großen Ferien ist der Rückzug, das Ende, das Burn-Out gemeint, das ein Lehrer namens Schramm, der sonst immer vorbildlich, vielleicht aber auch ein Einzelgängerund ein Sonderling war, irgendwo habe ich auchdas Wort Autist gelesen, erlebt.

Es ist, könnte man schreiben, ein eher langatmiges, langsames, vielleicht auch langweiliges Buch für die heutige Ungeduld der Leser und vielleicht auch etwas ungewöhnlich für eine so junge Frau.

Denn da wird zu Beginn des zweihundert Seiten Buches sehr langsam und bedächtig der Garten beschrieben, den der Lehrer Schramm gerade jätet, auszupft und betreut.

Er ist auch nicht mehr als Lehrer tätig, sondern hat sich, nachdem er in der Schule zusammengebrochen ist, zurückgezogen und der anrufenden Direktorin, sowie der Krankenkasse erklärt, daß er nicht mehr zurückkehren wird.

Jetzt steht er da im Garten, jätet, sät und denkt über sein bisheriges Leben nach. Das geschieht sprungartig, von hinten nach vorn , so daß bis zum Ende des Buches eigentlich nicht ganz klar ist, was da zwischen dem Lehrer und seinem Schüler Waidschmidt wirklich passierte und, ob das der Grund für den Rückzug und den Tinnitus war.

Eine Ohrfeige, ein Mißbrauch, eine homesexuelle handlung oder vielleicht nur die Erinnerungen an eine Schüler-Lehrer Beziehung?

Es ist aber auch die Kindheit, die schlechte Beziehung zum Vater, das spätere Zusammenleben mit der Mutter, das Warten auf den Bruder Viktor, dem Arzt, dem er sich anvertrauen will, der aber bis zum Schluß des Buches  nicht kommt, weil auf der Autobahn durch einen Stau verhindert, geschildert.

„Bis zum Abend bin ich sicher da!“, verspricht der Bruder am Telefon und, ob er dann, bis er das ein wenig abseits liegende Elternhäuschen mit dem Garten erreicht, den Bruder tot am Boden finden wird, ist auch nicht ganz klar.

Am Anfang habe ich das Buch ein wenig langweilig gefunden, habe mich auch gefragt, ob eine so junge Frau das Burn-Out eines älteren, wie alt ist er eigentlich, Lehrers, wirklich beschreiben kann.

Es sind auch ein paar Anspielungen an Thomas Bernhard, dem Meister, vorhanden. Der Ohrensessel, in dem der Vater immer saß und natürlich, daß alles lächerlich ist und das Leben überhaupt.

Aber das ist eigentlich kompliziert, wie ich mich erinnere, an anderer Stelle gelesen zu haben. Ein paar Klischees über den Lehrerberuf, die langen Ferien und nur bis zu Mittag Schule sind natürlich auch dabei, aber eigenlich ein interessantes Buch, wenn man bis ans Ende gekommen ist, auch wenn die vielen Sprünge dieses hin und her, wo man nichts wirklich festlegen und vielleicht auch nicht nacherzählen kann, manchmal nerven.

Aber man soll ja nicht spoilern, hat mir Bookster einmal emport geschrieben. Nina Bußmann hat sich vielleicht aus diesem Grund nicht wirklich festlegen lassen und sich daher öfter widersprochen oder die Themen nur angerißen ohne wirklich aufzuschreiben, was da im Lehrerleben des Herrn Schramm wirklich passierte.

Ein interessantes Buch, wiederhole ich deshalb am Schluß, auch wenn es nicht von den Sommerferien handelt und ich kann mir vorstellen, daß vieles von dem was hier angedeutet wird, wirklich in einem Lehrerleben passiert.

2019-07-03

Elf Jahre Literaturgeflüster

Es ist soweit, hurrah, hurrah, das Literaturgeflüster gibt es nun schon elf Jahr und wenn das vielleicht auch der Uli oder eineige andere meiner Leser das narzistisch finden, ich finde es schön, daß ich auf diese Art und Weise mein literarisches Leben, mein Schreiben, die Veranstaltungen, die ich besuche und die Bücher die ich lese, der daran interessieren Öffentlichkeit präsentieren kann.

Die ist, ich weiß, sehr klein, ein gutes Archiv und eine gute Zusammenfassung dessen, was in den letzten elf Jahren so literarisch passierte, ist es allemal und so sind in dieser Zeit, kann ich stolz vermelden, auch über dreitausendachthundertfünfzig Artikel entstanden, die es inzwischen täglich oder so gar öfter gibt.

Ich weiß, der Uli nennt es, sinnlosen Content, den er nicht verstehen kann und es sind sicher auch einige Rechtschreib- und Flüchtigkeitsfehler dabei, dennoch nenne ich eine solche Leistung beachtlich und deshalb gibt es auch wieder einen Artikel, um das zu feiern.

Ein „Literaturgeflüster-Texte-Buch“ ist 2013 entstanden, in dem man die literarischsten Artikel des Blogs nachlesen kann, das habe ich vorigen April in der „Alten Schmiede“ vorgestellt, inzwischen arbeite ich am „zweiten Literaturgeflüsterbuch“, in dem es um mein Schreiben und meine Bücher geht, sind in der Zeit meines Bloggens doch, glaube ich, siebenundzwanzig Bücher entstanden, deren Entstehen man hier auch nachlesen kann.

Beim ersten Jahr „Literaturgeflüster“ hatte ich einige Gratulanten, denn damals ist man mit einem solchen Blog in den literarische interessierten Kreisen, ich habe das getestet, noch ein bißchen aufgefallen.

Jetzt nicht so sehr, jetzt siegt vielleicht die „Bullshit-Fraktion“, die wie der Uli „Sinnloser Content!“, ruft, während sich die literarischen Interessierten vielleicht nicht auf das Blogniveau hinabbegeben.

Schade eigentlich und es stimmt auch nicht so ganz, da es mir immer wieder passiert, daß mich die Leute kenne, wenn ich oder sie mich auf einer Veranstaltung ansprechen und sie wenigstens den Artikel gelesen haben, den ich über sie, ihr Buch oder ihre Lesung geschrieben habe.

Mein Schreiben interessiert dagegen nicht so sehr, das gebe ich schon zu und muß es auch nicht, denn da hat Rudolf  B. schon recht gehabt, als er mir vor vierzig Jahren den Ratschlag gab, daß ich es für mich  praktizieren soll.

Damals habe ich ihm das nicht geglaubt und geantwortet, aber die Jelinek tut das doch auch nicht!“

Es ist mir leider nichts anderes über geblieben, als diesen Rat anzunehmen, weiterzuschreiben und als das Herumschicken meiner Manuskripte nichts nützte, begonnen meine Bücher ab 2000 selber zu machen.

Da war ich, würde ich sagen, eine Pionierin des Selfpublishings, habe mich aber in die Nesseln gesetzt, weil ich in Zeiten, wie diesen ja noch heute höre „Leider, leider, Selfpublishing wollen wir nicht!“

Fast fünfzig Bücher sind aber auf diese Art und Weise inzwschen entstanden, die ich auf Lesungen vorstelle und seit es das „Literaturgeflüster“ gibt, auch auf meinen Blog, denn 2008 habe ich, als nächste Selbsthilfeaktion mit dem Bloggen angefangen und bin trotz aller Ambivalenzen höchst zufrieden.

Im ersten Jahr hatte ich, glaube ich, eine Hand oder waren es schon zwei Interessierte, die mir Kommentare schrieben und sich für meine Berichte interessierten.

Das hat inzwischen aufgehört oder es kamen die Kritiker oder Spamer, zwei Frauen und ein Mann der berühmte Uli, der sich außerdem auch noch rechts engagiert, haben sich da gemeldet und sind inzwischen auch verschwunden, so daß ich, was eigentlich sehr seltsam bin, ein wenig einsam vor mich hinblogge und in den Weiten des Netzes, wie ich fürchte fast verschwinde.

Macht aber nichts, der den es interessiert, kann mich finden und wissen welche Veranstaltungen ich in den letzten elf Jahren besucht habe, es waren sehr viele, siebuenzwanzig Bücher habe ich geschrieben, die Schreibberichte sind hier nachzulesen und sehr sehr viele Bücher habe ich gelesen, denn und das ist interessant, die Verlage interessieren sich für Blogger und bieten ihnen ihre Bücher an, so habe ich derzeit fast einen Lesenotstand und hetze von einem Buch zum anderen, denn die Bücherschränke, die ich ja auch sehr eifrig besuche und darüber schreibe, sind auch entstanden, ich habe mit dem Buchpreisbloggen angefangen und da gibt es ja jetzt den deutschen und den österreichischen Buchpreis, in der Jury des „Ohrenschmauses“ war ich schon als ich zu bloggen angefangen habe, damals habe ich für die GAV auch noch die „Mittleren“ und den „Tag der Freiheit des Wortes“ organisiert, das tue ich inzwischen auch nicht mehr, gehe aber nach wie vor zu Veranstaltungen, versuche auf meine Bücher hinzuweisen und jetzt sie auch literaurwissenschaftlich zusammenzustellen.

Interessant, interessant würde ich sagen und bin für die Möglichkeit des Bloggens, obwohl ich eigentlich daran gescheitert bin, sehr dankbar und betreibe es auch sehr diszipliniert und genau.

Zum fünften und zum zehnten Jahrestag hat es mehr oder weniger größere Gewinnspiele gegeben. Beim Elften verzichte ich darauf, aber wer was lesen und mir gratulieren oder auch einen kritischen Kommentar geben will, kann sich trotzdem eines aussuchen.

Aber Achtung, es sind nicht mehr alle vorhanden, weil ich mir ja nur fünfzig Stück drucken lassen, die PDFs verschicke ich aber gerne und bei einigen Büchern kann man auch noch auf der Leserunde kommentieren,  sie sozusagen eröffnen oder in Schwung halten.

Wenn wer das möchte,  freut es mich, wie mich auch das ganze „Literaturgeflüster“ freut und ich es, wie schon geschrieben, sehr froh über die Möglichkeit bin, mich damit literarisch zu präsentieren.  Daß mir das nicht sehr gelingt, damit literarisch aufzufallen, ist sehr schade und vielleicht auch wirklich eine kleinere oder größere literarische Kränkung, aber wie erwähnt, macht es auch nichts, denn es ist schön, daß ich schreibe, mich immer noch für Literatur und die Veranstaltungen interessiere und wer mich jetzt vielleicht persönlich kennenleren und sich ein Buch abholen möchte, am sechzenten Juli gibt es um neuzehn Uhr im Cafe Westend beim Westbahnhof dazu Gelegenheit und wem das zu spät ist, den verweise ich auf den 31. August und auf das Volksstimmefest, denn da lese ich ab sechzehn Uhr beim „Linken Wort“, das eine Mal aus der „Unsichtbaren Frau“, das andere aus der noch nicht erschienenen „Magdalena“ und jetzt aufs ins zwölfte „Literaturgeflüsterjahr“, beziehungsweise in die Sommerfrischenwochenenden in Harland bei St.Pölten, ich freue mich schon sehr darauf!

2019-07-02

Literatur und Geschichte

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 22:32
Tags: , ,

„Ferne Spiegel – Literatur und Geschichte“, lautet das Motto der heurigen „Podium-Sommerlesereihe“, die erstmals von Birgit Schwaner gestaltet wird. Gegründet wurde die Reihe von Claudia Erdheim und wurde bis letztes Jahr von Christa Nebenführ organisiert.

Die Auftaktveranstaltung findet immer in der „Alten Schmiede“ statt, die dann im Juli jeweils Dienstag und Donnerstag im Cafe Prückl forgesetzt werden.

Zu deen Auftaktveranstaltungen bin ich eigentlich immer gegangen, ins Cafe Prückl, da ich ja sehr sparsam bin, erst seit einigen Jahren und lesen würde ich auch gerne einmal wollen, aber Christa Nebenführ haben meine Texte ja nicht gefallen, bei Birigt Schwaner, die immer sehr freundlich ist und die einmal auch ein Buch von mir kaufte, habe ich zum Thema passend den Link zum „Schutzengelchen“ hingeschickt, das ja auch im ersten Weltkrieg spielt, dann hat es, leider, leider offenbar doch nicht so gepasst, obwohl, die heutigen Lesungen sehr abwechslungsreich waren und einer sich auch mit dem Frauenwahlrecht beschäftigt hat und Cornelia Travnicek,die ihn geschrieben hat, war wohl auch so angzogen, wie die Urgroßmutter, die mit einem Flugzeug nach Donetz reiste, aber gut, macht ja nichts oder ich kann es nicht verändern und ich bin wegen meiner sechs Uhr Stunde auch wieder ein bißchen zu spät gekommen oder gerade richtig zum Interview, das Birigt Schwaner mit Nils Jensen zur Geschichte des Podiums führte.

ich habe da auch eine, denn Alois Vogel, einer der Urväter des Literaturkreises, hat ja einmal meinen Slavica Text genommen und ich hatte auch noch später ein paar Texte in der Literaturzeitschrift, in der quadratischen, bei dem zweihundert Seiten Buch hat es dann nicht mehr geklappt und Nils Jensen erwähnte gerade den Namen Wilhelm Szabo, als ich meinen Platz in der zweiten Reihe erreichte.

Dan  kam Claudia Erdheim, die Sommerlesenreihebegründerin und sagte, daß sie früher hunderttausend Schillinge für die Veranstaltung zur Verfügung gehabt habe, da wird das Budget heute wohl ein wenig knapper sein und sie las aus ihrem Buch über das jüdische Leben in der Leopoldsstadt im, glaube ich, siebzehnten Jahrhundert.

Dann folgte wieder Nils Jensen und ging mit seinem Essay über Europa in die Gegenwart, da erwähnte er ein 1979 geschriebenes Gedicht und den Roman des vorletzten deutschen Buchpreisträgers, der ja mit seiner Fiktionalisierung sehr in die Patrouille der Rechten oder in den Fälscherverdacht gekommen ist und dann Cornelia Travnicek mit einer Abwandlung zu hundert Jahren Frauenwahlrecht.

Das wurde ja im letzten Jahr gefeiert und Cornelia Travnicek erzählte, daß vorher das allgemeine Männerwahlrecht eingeführt wurde und noch früher konnten nur Leute von Stand und Geld wählen, da waren dann einige Frauen dabei, die ihr Wahlrecht verloren haben.

Grund genug für Cornelia Travnicek den Spieß im Sinne der „Töchter Egalias“ umzudrehen und einen Karl in ein Wirtshaus zu schicken, wo ihm drei stramme Damen mit großen Hüten auf den Penis schauen und eine Frau Binder vergeblich versucht einem jungen Mann zu helfen, der durch das neue Wahlrecht seines verlieren wird.

Sehr spannend der Text,  hat mir wirklich sehr gefallen und jetzt kann ich gespannt sein auf die weiteren „Spiegelschriften“, am Dienstag werde ich mich ja wahrscheinlich mit Ausnahme des sechzehnten, wo ich im Cafe Westend lese, ins Prückl begeben und am Donnerstag zu den O-Tönen, wo die Großen der Literatur lesen und mir verraten werden, was vielleicht demnächst auf den kommenden Buchpreislisten stehen wird.

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Bloggen auf WordPress.com.