Literaturgefluester

2019-08-10

Eignermönchundjungfrau

Filed under: Bücher — jancak @ 11:05
Tags: , , ,

Diesen  2004 bei dtv erschienenen Erzählband des 1961 in Frankreich geborenen Alex Capus, der in der Schweiz und in Italien lebt, habe ich, natürlich wegen seines Titels, der ja sehr eindeutig auf die Schweiz anspielt, auf unseren Locarno-Urlaub mitgenommen und wurde dann ein bißchen enttäuscht, denn die Schweiz spielt in den Geschichten eher eine untergeordnete Rolle, geht es doch, das ist zumindestens dem Beschreibungstext zu entnehmen, um den skurillen Alltag der Generation Dreißig.

Das stimmt, glaube ich, auch nicht so ganz, denn vieles bezieht sich, glaube ich, auf Alex Capus und ist wahrscheinlich seinem Lebenslauf zu entnehmen. Es kann also sein, daß er zum Zeitpunkt des Entstehens der meisten Geschichten,  es sind neunzehn, um die Dreißig war und sie haben oft auch einen Helden, namens Max dessen Freunde dann auch in anderen Geschichten wiederzufinden ist.

Beginnen tut es mit „Etwas sehr sehr Schönes“ und diese Geschichte habe ich, wenn ich mich nicht irre, Alex Capus einmal bei „Rund um die Burg“ lesen gehört, sie ist aber auch in einem Extrabändchen enthalten, das sich in meinen Regalen befindet.

Ich habe relativ viel von Alex Capus angesammelt, aber, glaube ich, noch nicht so viel gelesen und die Geschichte handelt davon, daß sich seine Mutter oder die des Ich-Erzählers, als wohlbehütete Lehrerin auf den Weg nach England aufmacht, um dort einen Sprachkurs zu besuchen, dort aber nie hinkommt, weil sie während des Zwischenstops in Paris seinen Vater kennenlernt.

Dann gibt es ein paar Schulgeschichten und auch ein paar skurille und da wäre vor allem, die dem buch denTitel gebende zu erwähnen, denn da will einer nach Bern reisen, kommt aber dort nie hin, weil er sich vorher von seinen Winden geplagt, praktisch in Luft auflöst.

Das ist wahrscheinlich der Stil Capus, daß er, wie ja auch dem Klappentext zu entnehmen ist, den Alltag immer wieder Skurilität verleiht, so gibt es eine Kellnerin, bei der der Max immer sein Frühstückshörnchen einnimmt, aber einmal ist sie nicht da, weil sie am Abend arbeiten mußte.

Da wurde sie von den Gästen mit Bier bespritzt, flüchtet davor in einen Keller mit einigen Weinflaschen, wirft die Tür irrümlich zu und, als der Llokalbesitzer ein paar Tage später seine Putzmaschine holen will, findet er sie betrunken vor.

Und so weiter und so fort, könnte man so sagen, wenn man sich durch das Buch durchliest, mehr oder weniger skurille Geschichten, die mit einem losen Band zusammengehalten werden und daher im Stil eigentlich recht ähnlich dem Episodenroman von Alain Claude Sulzer ist, den ich vorher gelesen habe.

Der Unterschied ist, daß das Buch nicht auf der Schweizer Buchpreisliste gestanden ist und jetzt sollte ich wahrscheinlich auch meine anderen Capus Bücher lesen. Aber wann komme ich dazu?

2019-08-09

Besuch bei Hermann Hesse

Filed under: Büchergeschichten,Reisebericht — jancak @ 18:17
Tags: ,
Hermann-Hesse Museum

Hermann-Hesse Museum

Friedhof

Friedhof

Ich bin ja keine Hesse-Experte, obwohl ich, wie ich herausgefunden habe, etwa zwanzig Bücher von und über ihn habe, das letzte war, glaube ich, das Faccebook-Büchlein, das ich mir eigentlich ins Tessin mitnehmen wollte, dann aber keine Zeit hatte, es zu suchen.

„Unterm Rade“ habe ich, glaube ich, gleich nach meiner Matura gelesen, dann hat mich aber abgeschreckt, daß es so einen Hesse-Boom gegeben hat und alle beispielsweise für „Siddharta“ schwärmten, das ich, sowohl auf Deutsch und auf Englisch in meinen Regalen habe. Ob ich es gelesen habe, weiß ich nicht, „Klingsors letzter Sommer“ und das „Glasperlenspiel“ habe ich auch und wahrscheinlich nicht gelesen und so weiter und so fort, aber natürlich ein großer Dichter, der am 2.Juli 1877 in Calw geborene H.H., der am 9. 8 1962 in Montagnola gestorben ist, wo er, glaube ich, vierzig Jahre lebte, seine großen Werke, wie eben „Siddharta“, den „Klingsor“ und die „Glasperlen“ schrieb, malte,  spzierenging und 1946 den Nobelpreis  erhielt.

Wir sind ja schon einmal, vor circa fünfundzwanzig Jahren im Tessin und da waren wir, obwohl ich mich nicht mehr so gut erinnern kann, wahrscheinlich in Lugano und in einigen Buchhandlungen, wo es seine Werke gab. In Montagnola, wo sein Wohnhaus jetzt ein Museum ist, glaube ich, nicht.

Das haben wir uns für den heurigen Aufenthalt vorgenommen und das ganze Städtchen ist, glaube ich, seinem großen Dichter gewidmet. So gibt es Hesse-Spazierwege und ein Literaturcafe. Man kann sein Grab am Friedhof besuchen und so weiter und so fort.

Vor dem eher kleinen Haus, in der Ausstellung steht etwas von vier Zimmer, die Hesse gemietet hat, als er seine Familie verließ und sich 1919, also genau vor hundert Jahren im Tessin niederließ, steht ein tisch mit Ansichtsexemplaren seiner Bücher oder solche über ihn und es gibt auch ein literarisches Programm, das einmal in der Woche, glaube ich, stattfindet.

Lesung

Lesung

So gab es am vierten August, wo wir schon in Locarno waren, aber mit dem Rad nach Ascona und auf den Monte Verita gefahren sind, wo Hesse, glaube ic,h auch einige Zeit lebte, eine deutsch italienische Lesung, die sich „Sommertag im Süden“ nannte und am Sonntag darauf fand in der Kirche  S. Abbondio anläßlich seines Todestages eine zweisprachige Lesung mit Graziella Rossi und Antonio Ballerio aus dem „Klingsor“ statt und die einführende Dame erklärte, daß man „Klingsors letzten Sommer“, als Hesses ersten im Tessin bezeichnen könnte.

Die Lesung haben wir gehört und am Dienstag vorher  sind wir durch das Museum gegangen, wo es im Keller einen Film zu sehen gab, der vom Leben des Dichters und seiner Liebe zur Natur erzählten. Die Söhne haben von der Gartenarbeit erzählt, wo er seine Gedanken schweifen ließ und sich, glaube ich, den „Siddharta“ ausdachte.

Dann gab es den Schreibtisch mit der Schreibmaschine und die Bücherregale zu sehen und im oberen Stockwerk gab es eine Sonderausstellung, wo man Hermann Hesse mit Theodor Heuss, das war, glaube ich, ein deutscher Bundespräsident spazieren gehen sah.

In dem Film hat er beklagt, daß er vorallem nach dem Nobelpreis soviel Briefe bekommen habe, daß ihm das Beantworten am Schreiben gehindert hat und eine gut sortierte Buchhandlung in Deutsch, Englisch und Italienisch gab es in dem Kassenraum auch.

Da habe ich mich ein wenig umgesehen und bedauert, daß ich das Facebookbüchlein nicht gefunden habe, daß sich zwischen Catalin Dlorian Florescu und dem Alain Claude Sulzer gut einschieben hätte lassen.

Wir sind  auf den Friedhof gegangen, haben das Grab gesucht und gesehen, daß auch Hugo Ball, der Dada Dichter dort begraben ist. Es gab in dem Museum auch einige Prospekte, die sich für das Weiterstudium verenden lassen, so einen Folder über Hermann Hesse in Lugano, das ist die Stadt, die sich in der Nähe befindet und die wir auch am Sonntag vor der Lesubng  besuchten,beim Strandcafe einen Toast gegessen haben und mit der Zahnradbahn auf denMonte Bree hinaufgefahren sind.

Ob Hesse das ebenfalls machte? In dem Prospekt ist es vermerkt. Da ist auch ein Bild der Zahnradbahn zu sehen, ein Stadtrundgang wird auch beschrieben und ich nehme mir vor, nach dem Facebookbüchlein zu suchen, daß ich  Gedichte in meinen Archiv habe, habe ich gesehen und sogar eines mit „Materalien über Siddharta“.

Dann habe ich noch eines , das sich „Italien“ betitelt, den „Steppenwolf“, „Roßhalde“ und den Roman „Gertrud“, den wir, glaube ich, in der Straßergasse gelesen habe.

Alfred hat mir  ein Buch über Hesses Beziehungen zu Basel kaufen wollen, weil wir dorthin ja im November fahren, aber der „Schweizer Buchpreis“ wird wohl keine besondere Verbindung zu Hermann Hesse haben und es war auf jedenfall sehr interessant für ein paar Stunden auf den Spuren des Nobelpreisgträgers, der ein attaktiver  schlanker Herr mit Strohhut war, zu wandeln, in den mitgenommen Prospekten zu blättern und vielleicht doch das eine oder andere Buch aus meinem Fundus von ihm zu lesen.

Spätestens wenn wir das nächste Mal ins Tessin fahren, werde ich das tun, versprochen! Aber da wir das letzte Mal vor fünfundzwanzig Jahren dort waren, wird sich das wohl nicht mehr ausgehen, wenn wir uns genauso viel Zeit lassen sollten.

Also nur im Bibliothekskatalog blättern oder in den Regalen nach seinen Büchern suchen. Den Bücherschrak kann ich  auch aufmerksamer beobachten und sehen, was ich demnächst von dem großen Dichter finden werde, dessen Haus beziehungsweise Museum ich vorigen Dienstagfür ein paar Stunden besucht habe.

2019-08-08

Aus den Fugen

Jetzt kommt noch ein Buch, das 2012 auf der „Schweizer Buchpreisliste“ stand und das auch im Literaturhaus vorgestellt wurde, so daß ich den 1953 geborenen, in Basel und im Elsaß lebenden Alain Claude Sulzer, der glaube ich, auch einmal „Bachmann-Juror“ war, daraus lesen hörte.

Das Buch, es ist ein „unverkäufliches, unkorrigiertes Arbeitsexemplar mit einer Sperrfrist vom 16. 8. 2012“, habe ich im Schrank gefunden und  natürlich in die Schweiz mitgenommen und es dort teilweise im Zelt gelesen, als der Regen heftig auf den Campingplatz herunterprasselte und dort schon die Enten auf dem Weg zum See schwammen.

„Sulzer rührt an den Kern des Tragischen … wie Leid wieder zu Schuld wird. Hervorragend ein großer Erzähler“, hat Oliver Jungen auf den Buchrücken geschrieben und der Clou des Buches, die Stelle, die der Autor auch in Wien gelesen hat, ist die, wie der Starpianist  Mark Olsberg mitten im Konzert in der Berliner Philharmonie den Klavierdeckel zuschlägt und mit den Worten, „Das wars, dann!“, die Bühne verläßt, ist nur ein Teil des Buches, das sich aus verschiedenen Episoden im Leben der anwesenden Konzertbesucher zusammensetzt, was manchmal fast ein bißchen kolportagenhaft und so wie ein Gesellschafts- oder Groschenroman wirkt.

Mark Olsberg ist natürlich homosexuell, sein Manager und früherer Liebhaber, ist auch auf dem Weg zum Konzert, wird aber dabei aber von seinem derzeitigen Freund Nico, der viel jünger und Plattenverkäufer ist, aber gesellschaftlich aufsteigen möchte, verlassen. Der geht dann ins Kino und trifft am Schluß den Pianisten in einer Kneipe, wo er ein Bier trinken will und eine neue Freundschaft zwischen zwei Männern beginnt.

Aber auch die Arztgattin Ester geht mit ihrer Freundin Solveig ins Konzert, der Arzt bleibt inzwischen zu Hause vor dem Fernseher, ist aber nicht mehr dort anzutreffen, als Esther wegen des Abbruchs verfrüht nach Hause kommt. Sie findet nur sein Handy vor, aus dem sie erfährt, daß er bei seiner Geliebten, einer MTA, die in seiner Praxis arbeit, ist.

Der Pianist hat eine Sekretärin namens Astrid, die leidet an Migräne, liegt daher während des Konzerts mit geschlossenen Augen in einem Nebenraum und bekommt von Olsbergs plötzlichen Abgang nichts mit.

Es gibt einen Kellner eines Cateringsservice, der für die abschließende Party engagiert wurde und als die nicht stattfindet, beschließt die Gastgeber, ein reiches Industriellenpaar, die sie veranstalteten, auszurauben. Dann gibt es noch eine Besucherin, die ihre Schwester haßt und mit deren Tochter, das Konzert besucht und so weiter und so fort.

Wirklich brillant geschrieben und auch spannend zu lesen, könnte man so unken. Aber ist das wirklich etwas Neues und ist das auch so interessant, aus dem Leben einer Societygesellschaft zu erfahren, die das Konzert eines Starpianisten besucht und dabei seine Schwächen, seine Sorgen,seine Geheimnisse und Intrigen hat.

Ist es nicht natürlich, aber, wie schon beschrieben, spannend und leicht zu lesen und auf der Piazza Grande in Locarno, wo ja auch die Schickeria in die abgesperrten Arelae hineingelassen wurde, während sich die bezahlenden Besucher ihre Plätze am Rand oder weiter hinten suchen mußten, wird es wohl auch nicht viel anders gewesen sein.

Da wird es auch Stars und Sternchen, reiche Manager und Arztgattinnen, die vielleicht von ihren Männern betrogen werden, gegeben haben und ich habe noch ein zweites Buch von Alain Claude Sulzer in meinen Regalen gefunden und es in die Schweiz mitgenommen, bin da aber nicht mehr zum Lesen gekommen, so daß ich es wieder ungelesen nach harland brachte, um es vielleicht für einen weiteren Schweizurlaub aufzuheben.

2019-08-07

Vom Dorf zum Hotel- oder Kunstprojekt

Filed under: Glosse,Reisebericht — jancak @ 21:55
Tags: , , ,
Corippo

Corippo

Corippo

Corippo

„Corippo will leben!“, steht als Überschrift in dem Artikel des „Tageszeigers“, den sich der Alfred am Markt von Bellinzona kaufte, wo von einem Dorf berichtet wurde, in dem in den siebzig Häusern nur mehr zwölf Menschen leben, von denen der jüngste schon über fünfzig ist. Das soll nun in ein Hotelprojekt umgewandelt werden, steht in der Zeitung, die von der engagierten Wirtin berichtete, die dafür nun die Geldgeber sucht.

Das ganze Dorf von dem jetzt dreißig Häuse leerstehen oder nur im Sommer bewohnt werden, soll nun ein Hotel werden.

Die Rustici, das sind die alten Steinäuschen, sollen zu Zimmern umgewandelt werden, die engen Gässchen dazwischen sind die Gänge, die Rezeption die Osteria und als Gäste wünscht man sich keine Touristen, die  nur schnell für ein Foto kommen.

Nein sie sollen schon für mindestens zwei Wochen kommen und am Tag in den Bergen wandern und die zwölf oder vielleicht auch bald nur mehr elf oder zehn Bewohner mit dem Medianalter sechsundsiebzig jahre, wie auch in derZeitung steht, sollen dazwischen wohnen,  vielleicht auch wie ein Museumstück der Vergangenheit zu einem Fotoobjekt für die Touristen, zu einem s Disney oder Heidiland werden, die sich jetzt noch weigern, in die sehr kleinen Rustici, die vielleicht auch früher Ställe waren, zu ziehen.

Zu klein, zu unbequem für die hohen Ansprüche der Touristen mit den dicken Geldbeuteln, die dafür auch nötig sind, denn die Geldgeber hat die engagierte Wirtin noch nicht gefunden und wir sind animiert durch den Artikel am übernächsten Tag  in das Dörfchen gefahren, sind die Stiegen zu den Häuschen hinaufgeklettert, haben hier eine alte Dame mit einer Gießkanne ihre Blumen gießen und dort einen älteren Herrn gesehen. Ein Kirchlein hat es gegeben und, was ich sehr angenehm an der Schweiz finde, es gibt auch an den kleinsten Orten, ein öffentliches Klo und vielleicht nicht mehr ganz so nötig, ein öffentliches Telefon.

Corippo

Corippo

Die erwähnte Osteria gab es auch und einen Brunnen, an dem sich eine junge Frau noch vorher stärkte, bebor sie mit dem einen Kind im Tragebeutel, das andere an der Hand, das schon die Buchstaben an den Wegweisern „Monte….“, zu entziffern versuchte, zu einer Wanderung aufgebrochen ist.

Ein historisch altes Dorf, mit den aussterbenden Bewohnern, die sich zum Teil noch weigern an dem Projekt mitzumachen, die jungen sind weggezogen und, wie wird es da wohl in zwanzig  oder fünfundzwanzig Jahren aussehen, wenn wir  wiederkommen?

Aber da haben wir das Medianalter auch schon überschritten und sind vielleicht nicht mehr jung genug für die Wanderung und ein Disney oder Heidland ist vielleicht auch nicht so interessant, wie es klingt.

Mal sehen wie es  wird, mit dem Versuch die alten Dörfer zu retten, in dem man die Gegenwart mit der Vergangnheit verbindet und die Dorfbewohner in das Hotelgästen integriert, die sich dann vielleicht auch besichtigen und fotgrafieren lassen sollen, aber, wie gechrieben, der schnelle Tourist ist nicht so erwünscht und den langsamen die ehemaligen Rustici vielleicht zu schmal und zu unbequem…

2019-08-06

Jacob beschließt zu lieben

Filed under: Bücher — jancak @ 09:07
Tags: , ,

Den Bestseller, wie am Cover steht, des 1967 in Timisoara geborenen Catalin Dorian Florescu, der heute als Psychiater und freier Schriftsteller in Zürich lebt, habe ich, glaube ich, im Bücherschrank bei der Josefstädterstraße gefunden, als ich von GAV-Veranstaltung zu der mich Judith Gruber-Rizy eingeladen hatte, zu Sommeranfang, noch ein wenig hupelnd, nach Hause ging.

Als ich mich auf meine Schweiz-Urlaube und den „Schweizer-Buchpreis“ vorbereitete, habe ich herausgekommen, daß er 2011, den  sogar gewonnen hat, so daß es keine Frage war, daß ich das Buch nach Locarno mitnahm, obwohl es mit der Schweiz eigentlich gar nichts zu tun hat, ganz im Gegenteil handelt Florescu darin, auf eine sehr gekonnte Art und Weise, ja die Geschichte der Deutschen in Temeswar ab und noch ein Detail am Rande, dem Buch war ein Kassenbon beigelegt, dem ich entnehmen konnte, daß es am 26. 10. 2012 in der Schalterhalle Ost, beim Eingang Kirchenallee, in Hamburg gekauft wurde, was ja auch sehr interessant ist, den Verlauf der Bücher und welche Reisen sie im Verlauf ihres Lebens machen, nachzuverfolgen.

Genauso interessant, wiem die, der Menschen, denke ich und genau davon handelt ja der Roman, der  im Juli 1924 beginnt, als der sehr ambivalent geschilderte Vater des erzählenden Protagonisten, Jacob mit „c“ und nicht mit „k“, wie der Vater das schwäbische Dorf  Triebswetter im rumänischen Banat betritt.

Der tut das nicht gewaltfrei, bedroht er doch einen Apotheker dabei, um sich seine Braut, die „Amerikanerin“ genannte Elsa zu holen und sich in dem Dorf breitzumachen.

Dazwischen kommen immer wieder Kapitel in denen Jacob, die Geschichte seiner Vorfahren bis  zum dreißigjährigen Krieg erzählen. Aber er wurde 1924 oder wahrscheinlich etwas später geboren und auch darüber ranken sich die Geschichten durchaus ambivalent und es ist nicht so genau herauszufinden, wie das damals wirklich geschah, auf einem Mistwagen, sagen die einen, die anderen erzählen es anders.

Der Vater, der inzwischen Elsas Vaters von seinem Hof verdrängt hat, hält nicht sehr viel von seinem schwächlichen oft kranken Sohn, so daß es den sehr oft zu der Zigeunerin zieht, die ihm bei seiner Geburt Hilfe leistete. Die hat auch einen Sohn und ihren Mann verjagt. Sie ist sehr dick und unförmig, erzählt dem Kind aber sehr schöne Geschichten und in den weiteren Kapiteln ist der Sohn ein schwächlicher junger Mann und muß sich auf dem Friedhof verstecken, weil in dem Dorf ja zuerst die Deutschen und dann die Russen einziehen, um die jungen Männer wegzuholen.

Sarelo, der Sohn der Zigeunerin, den der Vater inzwischen als seinen adoptiert hat, weil er stärker ist und wahrscheinlich auch von seinen Samen herstammt, will dessen Abtransport verhindern und so muß Jacob statt ihm nach sibirien ziehen, die Mutter und der Großvater schweigen dazu. Jakob kann aber aus dem Viehwqggon flüchten und verbringt einige Zeit achtzig Kilometer von Temeswar entfernt, bei einem Popen, der ihn aufpäppelt und ihm dafür zu seinem Gehilfen macht, sammelt er doch Leichenteile zusammen, um die Toten würdevoll am Friedhof zu bestatten.

Man sieht Catalin Dorian Florescu ist in seinem Stil sowohl makaer, als auch surrealistisch.

Später wird Jakob noch der Gehilfe eines Bettlers ohne Beine, bis er in sein Heimatdorf zurückkehrt und erfährt, daß sich Sarelo nun am Hof, der ja eigentlich ihm gehört, breit gemacht hat und den Vater und die Mutter ins Gesindehaus verbannte.

So beschließt Jakob sich den Deutschen im Dorf anzuschließen, die nach Lothringen, ihren ursprünglichen Herkunfsort zurückkehren wollen, der Vater verhindert es aber und ganz am Schluß kommen, glaube ich, wieder die Russen und transportieren Vater und Sohn in ein Niemandsland ab, wo sie ihnen eine Parzelle auf einer Wiese mit einem Stück Holz und einem Stück Glas geben und ihnen erklären, daß das nun ihre neue Heimat ist.

„Ein großer Roman über Liebe und Freundschaft, Flucht und Verrat – und darüber, wie die Fähigkeit eines Menschens zu lieben und ihn über alles hinwegretten kann“, steht am Buchrücken.

Das habe ich, der das Buch sehr gut gefallen hat, gar nicht so empfunden, denn ein Liebender ist der Jacob eigentlich nicht, eher ein Getriebener, der vom Schicksal, wie wahrscheinlich, die Deutschen im rumänischen Banat und auch alle anderen, die Syrier vielleicht, die sich in Deutschland niederließen und nun von den Rechten und den Patrioten, als „die üblichen Verdächtigen“ bezeichnet und beschimpft werden, durcheinander gebeutelt wird und versucht mit mehr oder weniger Glück seinen Weg zu gehen und Catalin Dorian Floresco der ja auch seine Heimat verlassen hat, auf eine sehr schelmische Art beschrieben hat und dabei auch seinen Helden, so wie die Menschen halt sind, durchaus ambivalent und widersprüchig beschrieben hat.

2019-08-04

Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse

Filed under: Bücher — jancak @ 06:31
Tags: , , ,

Das Debut des 1974 geborenen Werbetexters und Redakteurs Thomas Meyer  war 2012 für den „Schweizer Buchpreis“ nominiert. Da war ich im Literaturhaus als dort die Kanditaten aus ihren Büchern lasen und das Buch, das ich dann später in einem der Schränke fand, hat mich sehr beeindruckt. Jetzt habe ich in meinem Bibliothekskatalog gesehen, daß ich es dort zweimal eingetragen habe. Also hätte ich es doppelt gefunden. Das erste Mal müßte schon länger her sein, ich kann mich nicht erinnern, aber vielleicht war das Erste eine Leseprobe, die ich mir ja gerne zusammensammle.

Als wir vor einem Jahr in Zürich bei „Orell Füsseli“ waren, war es dort unter den „Züricher Autoren“ ausgestellt und ich habe mich wahrscheinlich geärgert, daß ich es nicht als Lektüre mitgenommen habe. Das ist mir jetzt als wir nach Locarno zum Filmfestival furhren, nicht passiert und ich habe auch mitbekommen, daß im September ein neuer „Wolkenbruch“ erscheint. Den habe ich schon bestellt und der Film des ersten Teils „Wolkenbruch`s Wondrous Journey into the Arms of a Shiksa“, der im Vorjahr gedreht wurde, ist in Lokarno auch gelaufen, allerdings nicht auf der Piazza Grande, so habe ich mich in das Buch nur auf der Hinfahrt durch Italien eingelesen und es hat mich sehr beeindruckt, obwohl der Inhalt eigentlich nicht so neu ist und es sicher schon viele Parodien zu diesem Thema gibt.

Die Sprache in der Thomas Meyer sein Debut geschrieben ist, ist aber sehr beeindruckend und macht das Lesen sehr spannend, obwohl ich gar nicht sicher bin, daß es das original Jiddisch ist, in dem es geschrieben wurde, weil das wäre  wahrscheinlich nicht so leicht zu lesen. Es gibt aber ohnehin ein Glossar im Anhang, in dem dann zwar nicht alles verzeichnet ist, es ist aber durchaus spannend den Lebensweg, des in der orthodoxen Züricher jüdischen Gemeinde aufgewachsenen Mordechai, genannt Motti, aufgewachsenen Wolkenbruchs, der eine ihm sehr vereinnahmende Mame hat, die ihn unbedingt mit den jüdischen Mädchen verkuppeln will, nachzuverfolgen.

Der Vater hat eine jüdische Versicherungsgesellschaft in dem er alle Juden der Gemeinde als Kunden hat, es gibt zwei ältere Brüder, einen Arzt und einen Biologen, die schon ihre Familie haben, der Vater ist eher indifferent und verzieht sich bei Familienstreitigkeiten eher hinter seine Zeitung, denn Motti hat ein Problem.

Er will die jungenjüdischen Damen mit denen ihn seine Mutter verkuppelt will, nicht, das heißt mit einer versucht er sich gegen die Initiativen der Mütter zu verbünden, diese Stelle hat Thomas Meyer im Literaturhaus gelesen, denn er hat sich längst in die nicht jüdische Studentin Laura verliebt und versucht nun seinen eigenen Weg zu gehen, den er in dem schon erwähnten Jiddisch oder der Mischung daraus erzählt.

Weil die Mutter zuviel redet, während sie mit ihm im Auto fährt, gibt es einen Unfall, wo seine Brille zerbricht. Er geht zum jüdischen Optiker, der ihm die ewig gleichen Modell vorlegt, die ihm aber nicht gefallen, so kauft er die neue Brille bei einem „goj“ oder „gojete“, was die „Mame“ aber auch die übrigen Familie in Aufregung versetzt.

Er betrinkt er sich bei einer Familienfeier, die Familie schickt ihm darauf zum Rabbi, der aber auch eher unorthodeoxe Heilungsmöglichkeiten hat denn er schickt ihn nach israel zu seinem eher liberalen Onkel, dessen Frau istTherapeutin, so wird Wolkenbruch dort „entjungfert“, der Onkel und die Tante kaufen ihm auch eine Jeans, damit er nicht immer seine schwarz- weiße „jüdische Uniform“ gtragen muß.

Damit gekleidet traut er sich auch Laura anzusprechen, die ihn darauf in eine Party in ihre WG eindlädt. Da weiß er zuerst gar nicht, was das ist, wird dann von einem Mitbewohner zu seinem ersten Joint eingeladen und kommt nach der Nacht mit Laura erst am nächsten Morgen nach Haus, wo ihn schon, die besorgten Eltern und die Polizei erwarten, die Mutter verstößt ihn. Der Vater verzieht sich hinter seine Zeitung und fragt ihn nur, ob er genug zu Essen hat, als er  die Firma, wo er zwei Tage in der Woche arbeitet, verlassen muß.

Er hat und auch schon ein Zimmer, das er aber bald wieder verliert und ob es mit seiner Laura klappen wird, ist zu Ende des Buches auch nicht ganz klar, aber vielleicht wird der zweite Teil „Wolkenbruchs waghalsiges Stelldichein mit der Spionin“ diese Frage beantworten.

Vielleicht noch ein Detail, die „Volkshaus-Buchhandlung“ in der ich mir im Vorjahr Antonio Fians Buchpreisbuch von 2014 aus einer Abverkaufskiste zog, kommt auch in dem Buch vor. Da trifft sich in dem dazugehörigen Likal der Motti nämlich mit seiner Laura, beziehungsweise kauft er sich dort ein Buch.

2019-08-02

Rückwind

Filed under: Bücher — jancak @ 09:26
Tags: , ,

Wieder eine Neuerscheinung, der neue Roman des 1956 geborenen Burkhard Spinnen, der lange gefürchteter „Bachmann-Jurysprecher“ war und von dem ich erst kürzlich ein Buch über die Frauenfiguren bei Fontane gelesen habe und wieder bleibe ich etwas ratlos oder besser mit einem gewissen Aha-Erlebnis zurück, denn Burkhard Spinnen, kann ich mich erinnern, war in Klagenfurt sehr streng bei seinen Definitionen, was gute Literatur denn ist und nun dieser Roman, wie soll ich ihn benennen, Gesellschaftsroman?

„Roman über  einen furchtbaren Verlust“, steht am Buchrücken und am Cover sind Windräder zu sehen, die ja dereit bei all den Klimaschutzdiskussion sehr aktuell oder in Verruf gekommen, je von welcher Seite man es sieht, sind.

Wenn ich schreibe, es ist eine Anleitung für seine Sprachkunstschüler, wie man einen spannenden Roman  schreiben soll, klingt das für eine wie mich, wahrscheinlich sehr überheblich und da bin ich schon bei der Frage, was einen guten Roman denn angeblich ausmachen soll? Er muß fesseln, spannend sein, unerwartete Wendungen haben und vor allem das neue noch nie Dagewese beschreiben.

Nun, das Letzteres eher unmöglich ist, obwohl es ständig gefordert wird, hat schon der große MRR geschrieben und von der Liebe und dem Tod als Themen gesprochen, die gibt es in dem Roman und ansonsten, denke ich, eher, daß das, was ich da gelesen habe, eher banal und etwas aufgesetzt ist und, daß ich wenn ich das geschrieben hätte, damit wohl sehr verrissen werden würde und Burkhard Spinnen sich wahrscheinlich selbst oder diesen Text nicht eingeladen hätte.

Es geht und da bin ich ja eigentlich auf meiner Linie, um brandtaktuelle Themen, ansonsten wird sehr spannend und mit den geforderten Wendungen und daher etwas unlogisch, eine eher triviale Handlung erzählt.

Da ist Hartmut Trössner und der hat am 9. April 2018 alles verloren. Seine sehr erfolgreich Windräderfirma, seine Frau, sein Kind, sein Haus ist auch noch abgebrannt, das erinnert sehr an das Debut der Nele Pollatschek, wo auf den letzten fünfzig Seiten auch alle sterben. Er hat infolge dessen versucht sich umzubringen, er führt auch ständig eine Glock im Gepäck, war deshalb monatelang in Rehakliniken, wurde mit Medikamenten zugestopft, etcetera und jetzt fährt er am 27. August 2018, also noch nicht so lange her, nach Berlin.

Er tut das nicht allein, seine innere Stimme Coach genannt, begleitet ihn und erzählt sein Leben, wird aber bald von einer junge Frau, die sich auch im Zug befindet, unterbrochen und die heißt einmal Iris, einmal Ismene, einmal Lena, ein vierter Name kommt, glaube ich, auch vor.

Einmal ist sie eine Journalistin, die Trössner interviewen will, dann wieder eine Bankangestellte, etcetera. Sie führt ihn jedenfalls in Berlin zuerst auf den Friedhof, wo sie einer demenzkranken Frau nach Hause hilft, dann in ihre angebliche Wohnung, die eigentlich ihrer Schwester gehört und am Schluß, als Trössner ihr gemeinsam mit dem Coach sein Leben beziehungsweise, die Katastrophen, damit der Leser sich auskennt, erzählt hat, führt er sie auf ein Filmgelände.

Seine verstorbene Frau Charlotte war nämlich Schauspielerin und spielte in einer Serie eine AfD-Politikerin könnte man so sagen. Die Partei heißt hier natürlich anders.

„Christentum ohne Christen“, glaube ich und auf dem Gelände wird die neue Staffel gedreht, die noch eine Nachfolgerin für Charlotte sucht. Ihr Partner war aber ein Klaus Sibleski und der spielte einen Gottesmann, der auch in der Partei seine Rolle hatte und den besucht Trössner nun mit seiner Iris, die hier Lena genannt wird, zieht seine Glock heraus und stellt den Schauspieler die Frage, wieso Gott es zulassen kann, daß man an einem Tag alles verliert? Der weiß, die Antwort natürlich auch nicht, so wird in Charlottes Wohnung gefahren, wo sich deren Agentin befindet und am Schluß ziehen alle ins Finanzministerium, der Flaschmob zieht auch dorthin und Trössner hält am Balkon eine Rede an das Publikim und verschwindet dann irgedwie und das, beziehungsweise, die Leser des Romans bleiben vielleicht ratlos zurück oder lesen am Buchrücken,daß „Rückwind ein Roman über einen furchtbaren Verlust, der als himmlische Prüfung oder göttliche Strafe erscheinen muß, handelt und vor dem Hintergrund deutscher Mentalitätsgeschic hte furios und hautnah an unserer Gegenwart erzählt.“

2019-08-01

Graue Bienen

Filed under: Bücher — jancak @ 00:09
Tags: , , , ,

Bienen scheinen derzeit ja Angesichts der Klimakatastrophen und der „Fridays for Future-Bewegung“ sehr in Mode zu sein und so hat sich außer Norbert Scheuer auch Andrej Kurkow damit beschäftigt. Auf das Buch hat mich der Blog „Mikka liest“, der mir seit kurzem folgt, aufmerksam gemacht und da ich ja sehr neugierig bin, habe ich das Buch gleich angefragt und ich muß sagen, die „Grauen Bienen“ haben mich mehr begeistert, als, die des Winters, was wohl daran liegen mag, daß der 1961 in St. Petersburg geborene und in Kiew lebende Autor, der Klavier spielt und elf Sprachen spricht, ein sehr schelmischer und skurriler ist, das aber mit so feiner Klinge betreibt, daß es auch mir gefällt.

Kennengelernt habe ich ihm durch sein „Picknick auf dem Eis“, das „Diogenes-TB“ habe ich mir um den Gutschein besorgt, den ich vor Jahren für eine „Thalia-Kundenrezension“ bekommen habe und dann habe ich den Autor mehrmals bei Lesungen getroffen, an eine in der Kunsthalle kann ich mich  erinnern, daß ich mich mit ihm unterhalten habe.

Auf der „Buch-Wien“, hat er mehrmals gelesen, den „Wahrhaftigen Volkskontrolleur“, habe ich mir von ihm dort signieren lassen, den „Unbeugsamen Pagagei“, glaube ich, bei einem der Literaturhaus-Flohmärkte gekauft, aber noch nicht gelesen und in meinem Bibliothekskatalog habe ich gesehen, daß ich auch das „Ukrainische Tagebuch“ in meinen Regalen habe, aber daran kann ich mich nicht erinnern, wohl aber, wo ich Andrej Kurkow das letzte Mal gehört und gesehen habe, das war anläßlich der letzten „Buch Wien“ in der „Gesellschaft für Literatur“, da hat er aus der „Katografie der Freiheit“, gelesen und das Buch hat, glaube ich, wenn ich mich nicht irre, Cornelius Hell auch bei der „Winter-Lesart“ empfohlen.

Das Buch habe ich ebenfalls nicht gelesen, so daß ich es nicht beurteilen, sondern nur von den „Grauen Bienen“ schwärmen und es allen an dem Krieg in der Ukraine interessierten, mit dem ich mich ja auch sowohl in meinem Lesen als auch im Schreiben beschöftigt habe, empfehlen kann.

Es geht um ein kleines Dorf  in der Nähe von Donezk, eingeklemmt zwischen der russischen und der ukrainischen Kampfzone, dort gibt es nur drei Straßen und es leben auch nur noch zwei Menschen in ihm.

Sergej, der Protagonist und sein Freundfeind Paschka. Die Kirche ist zerbomt von dort holt Sergej sich die Kerzen, denn es gibt keinen Strom im Dorf, auch keinen Laden und eigentlich nichts, außer den beidenMännern und den Bienen, denn Sergej ist Bienenzüchter und hat sechs Stöcke.

Er wird von dem Soldaten Petro besucht, der sein Handy auflädt und ihm eine Granate schenkt. Er findet im Schnee, das Buch beginnt im Winter, einen toten Soldaten, bedeckt ihn und findet seinen Rucksack, in dem sich Süßigkeiten befinden.

Weil er schon lange keine Eier mehr gegessen hat, geht er ins nächste Dorf, um sie gegen Honig einzutauschen. Dort fragen ihn Kinder nach dem Weihnachtsmann, der ihnen Süßigkeiten versprochen hat. So trägt er den Rucksack zu ihnen. Dafür bekommt er Schmalz geschenkt und weil ihm im  Dorf langweilig ist, tauscht er auch die Straßennamen, die Lenin- und die Schwetschenkostraße, beziehungsweise, deren Schilder aus.

Der Sommer kommt und da müßen die Bienen aus den Stöcken und weil sie das aber nicht in einer so unruhigen Gegend, wo Nachts die Granaten fliegen, tun können, verlädt er die Stöcke auf sein altes Auto und fährt mit ihnen in frielichere Gegenden.

Dort campiert er  in einem kleinen Städtchen, freudet sich mit der Verkäuferin des Ladens an, die ihn mit Essen und Lebensmittel versorgt und ihn auch bei sich duschen läßt.

Die Fenster seines Autos werden aber eines Nachts von einem traumatisierten betrunkenen Ex- Soldaten eingeschlagen, da, daß er mit den Bienen an die Krim flüchtet.

Da ist aber die russische Zone. So hat er Einreiseschwierigkeiten, bekommt aber von den Journalisten, die seine Geschichte hören sollen, das Geld für die Autorreperatur geschenkt, die nie geschieht, denn in der Krim, will er einen tatarischen Bienenzüchter besuchen, den er einmal auf einer solchen Tagung kennengelernt hat.

Der wurde aber schon vor zwei Jahren von den Russen abgeholt und als ihn dessen Frau zur Polizei schickt, um nach ihm zu fragen, erfährt er, daß er tot ist. Und als Sergej, als in dem Städtchen der Strom ausfällt, der Witwe, die ihn freundlich aufnimmt und seine Biene neben den ihren aufstellen läßt, seine Kerzen schenkt, wird ihr Sohn wegen Kirchenraubs verhaftet und erpresst, in die Armee einzutreten.

So bittet ihn die Witwe, die Tochter über die ukarinische Grenze zu bringen. Sie soll dort studieren, wo Sergejs Ex-Frau mit seiner Tochter Angelina lebt und Sergej kehrt wieder zurück in sein Dörfchen, weil dort die kostenlose Kohlenlieferung kommt, die aber nur an Anwesende ausgegeben wird.

Ein skurilles Buch, das sich leicht und angenehm liest und einem trotzdem viel über die Zustände in den ukrainischen Dörfern und den Spannungen, die dort herrschen, aufmerksam machen und mich die scheinbar naiven Gedanken des Sergej Sergejitsch mit denen er sich mit Gott und die Welt und den Zuständen, die in ihr herrschen, beschäftigt, sehr beeindruckt haben, so daß ich sehr froh über die Empfehlung und, daß ich es noch vor meinem Urlaub lesen konnte, bin.

« Vorherige Seite

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.