Buch neun des deutschen Buchpreises und das vierte das auf der Shortlist steht, ist das der 1972 in Leipzig geborenen und Berlin aufgewachsenen Jackie Thomae, die 2017 beim Bachmannpreis gelesen hat und es ist ein sehr verwirrendes Buch, das, glaube ich, nicht hält, was der Klappentext verspricht, zumindest könnte man sich etwas anderes darunter vorstellen.
Es geht, wie schon der Name sagt, um zwei Brüder, um Mick und Gabriel beide 1970 in Ostberlin geboren, aber von zwei verschwiedenen Müttern, Monika und Gabriele, der Vater Idris, ein Senegalese, der um Medizin zu studieren, in die DDR kam, ist derselbe.
Als er mit dem Studium fertig war, ist er wieder nach Afrika zurückgeflogen, wurde dort als Zahnarzt oder Kieferchirurg erfolgreich und das Buch erzählt mit einigen Intermezzis und Epilogen zwei verschiedene Geschichten, die von Michael und Gabriel, in denen unzählige Themen behandelt werden und die munter von vorn nach hinten und wieder zurück in der Biografie der jeweiligen Protagonisten springen.
Daß beide einen schwarzen Vater haben, den sie nie oder erst als Erwachsene kennenlernen, ist nur ein Teil des Roman, um Rassismus und Diskriminierung geht es auch, aber auch um Eßstörungen, um prekäre Verhältnisse und wahrscheinlich noch, um hunderttausend andere Dinge, die das Lesen schwer machen und mich den Zusammenhalt, die Struktur, die mir ja immer sehr wichtig ist, vermissen ließen.
Mick wird als eher haltloser Mensch geschildert, er ist mit seiner Mutter Monika, eine progressive lockere Seele, früh nach Westberlin gegangen, hat eine Zimmermannlehre abgebrochen, dann mit einem Freund und seiner Freundin Delia Drogen geschmuggelt, später hatte er einen Club, der aber nicht steuerlich angemeldet war und am Schluß des ersten Teiles wird er von seiner Freundin noch verlassen.
Dann kommt ein Intermezzi nämlich die Europareise von Idris und dann wird im zweiten längeren Teil von Gabriel erzählt, der mit seiner Frau Fleur und seinem Sohn Albert in London lebt.
Er ist ein erfolgreicher Architekt, hat aber ein Burnout und Schlaftprobleme. Am Anfang seines Teiles wird er auch in eine Me too Geschichte verwickelt, die eigentlich keine ist. Er begegnet auf der Straße einer seiner Studentinnen, deren Hund sein Fahrrad bescheißt uind die sich dann weigert den Dreck wegzumachen. So wird er wütend und schmiert die Scheiße auf ihre Perücke. Sie erkennt ihn und holt die Polizei, so daß er sich rechtfertigen muß.
Daran sieht man ganz schön, wie das Buch, das für mich kein richtige Roman ist, tickt.
Dann geht es auch von hinten nach vorn in Gabriels Leben, zu seinen ostdeutschen Großvater, zu seiner Mutter die gestorben ist, als er sieben war, zu seiner Frau Fleur, die in Afrika aufgewachsen ist, obwohl sie eine Weiße ist und zum Sohn Albert, der auch seine Pubertätsprobleme hat.
Am Schluß des Buches, den sogenannten Epilog, holt Idris Mick dann vom Flughafen ab. Er hat versucht mit beiden seiner Söhne Kontakt aufzunehmen, uneheliche Töchter gibt es auch noch, Gabriel hat sich aber geweigert zu kommen.
So kommt nur Albert, um seinen Großvater kennenzulernen und die Leserin bleibt etwas ratlos zurück, denkt, daß sie das Buch wohl auch nicht auf die Shortlist getan hätte, weil es zwar viele Probleme anschneidet aber höchstwahrscheinlich nichts wirklich durcherzählt, aber eigentlich die ziemliche Beziehungslosigkeit unserer heutigen Zeit schildert.
Kommentar verfassen