
Bücher

Doris Kloimstein
Ich bin ja keine so große Museumsfreundin und so bin ich im Gegensatz zur „Langen Nacht der Kirchen“, wo ich ein oder zweimal war, noch nie bei der „Langen Nacht der Museen“ gewesen, wo man sich auch ein Ticket lösen muß, habe aber ein paar Mal in Ö1 darüber gehört und jetzt hat uns Doris Kloimstein, die ja öfter was im Stadtmuseum kuratiert, zu einer ihrer Veranstaltungen eingeladen und uns auch Gratiskarten dazuhinterlegt.
Hat sie nämlich die Hamburger Buntpapiererin, wie sie sich selber nennt, Gisela Reschke, die für den „Insel-verlag“ die Buchcover gestaltet, die sie vor zwei Jahren im Club Concordia kennenlernte, eingeladen, ihre Arbeit im Stadtmuseum im Rahmen der langen Nacht vorzustellen und die habe ich dann schon am Samstagmorgen bei unseren tradtionellen Marktbesuch kennengelernt und konnte schon ein bißchen mit ihr plaudern, bevor es dann am Abend ins Museum ging, in dem ich meistens in Zusammenhang von literarischen Veranstaltungen schon ein paar Mal war und eine Buchgestaltung ist ja auch ein literarisches Thema, auch wenn es zuerst um die verscheidenen Papiersorten, wie Kleisterpapier, Stempelpapier, Spachtelpapier, Tunkpaioer, etcetera, ging und erklärt wurde, wie man die Buntpapiere erzeugt, um dann die verschiedenen schönen „Insel-Cover“, wo ja vorwiegend Gedichtbände immer noch sehr ästhetisch ausgestattet werden, zu zeigen und an Hand von Gedichten, beispielsweise von Goethe, Rilke, Allen Edgar Poe, etcetera zu erfahren, wie Gisela Reschke zu ihrer Covergestaltung gekommen ist.
Eine kleine Ausstellung wird es im Museum noch länger geben, wo gerade auch die traditionelle jährliche Buchausstellung stattfindet, das heißt zum Teil, die Bücher aufliegen, die ich gerade lese.

Buntpapier

Gisela Reschke
Nachher gab es Wein, Aufstriche, Brot und Kanbbereien. Magdalena Tschurlovits, Edwin Baumgartner, Lothar Kloimstein, etcetera, waren da und um halb neun gab es einen Vortrag des Stadtarchäologen Ronald Risy über die St. Pöltner Ausgrabungen, die beispielsweise am Domaplatz schon seit zehn Jahren stattfinden und wir schon einmal eine Spezialführung mit dem Bürgermeister machten, der den Alfred besonders interessierte und bevor es zu der Spezialführung durch die Sonderausstellung „Verstorben begraben vergessen?“ ging, wo die Gräberfunde seit den Kelten, der Römer und die Bestattungsrituale vom Mittelalter, des Barocks bis zu denen der Neuzeit gezeigt wurde, bin ich noch in den zweiten Stock gegangen, wo es unter dem Titel „Schöne neue Welt“, moderne Kunst und Künstlergrespräche mit Bettina Beranek, Ruth Brauner, Richard Jurtisch, Karin Pliem, Wilhelm Seibetseder und Julian Taupe gegeben hat.
Da war auch der Bürgermeister anwesend und ich habe einen sehr langen sehr interessanten Abend im St.Pöltner Stadtmuseum gegangen, wo es von der Literatur, über die Archäologie bis zur bildenen Kunst gegangen ist.
Von den 1953 in Radstadt Wilhelm A. Seibetseder hat es noch einen Katalog zur freien Entnahme gegeben.
Alle anderen Möglichkeit der „Langen Nacht der Museen in NÖ, Wien, etcetera, sind an mir vorbeigegangen, aber in einem schönen Katalog, den es auch zur freien Entnahme gab, genau dokumentiert.
Kommentar verfassen