Am 8. Oktober wird die Shortlist des heurigen österreichischen Buchpreises bekanntgegeben, den es seit 2016 gibt und dank der Verlage und der „Netgalley“, dem Internetportal für, wie es nennen, professionelle Leser, habe ich alle der nominierten Bücher in meinem Badezimmer oder im E-Book Folder, habe, da ich noch immer und das sehr engagiert, aber vielleicht auch recht langsam, weil ich ja auch zu Veranstaltungen gehe und daher am Abend dann keine Bedezimmerleserunde einlege, den „Deutschen Buchpreis“ lese, da erst die Bücher gelesen, die auch auf der dBp-Longlist standen und kann da, beim dBp bin ich über der Halbzeit, zufällig standen die österreichischen Bücher aber weit vorne auf meiner Leseliste und einige andere österreichische Neuerscheinungen habe ich inzwischen auch schon gelesen, schon einen Unterschied zwischen den beiden Listen gesehen.
Bei der deutschen Liste war diesmal auffällig daß sechs oder sogar sieben Debuts auf der Longlist standen und dann weit mehr Frauen als Männer, eine junge frische Liste, die zum Hineinschnuppern und Lesen anregen möchte, könnte man so sagen.
Bei der Österreichischen sind es aber und das ist ein Ausdruck, der mir eigentlich nicht gefällt und den ich vielleicht sogar für blödsinnig halte, die weißen alten Männer oder die schon bekannten Literaturprofis, die gewählt wurden, obwohl es auch einige jüngere Frauen und Männer aus nicht so bekannten Verlagen auf der Liste gibt und die Shortlistdebutantin Raphaela Edelbauer, von der ich das erste Mal auf einer „Buch Wien“ etwas gehört habe, und deren „Flüßiges Land“ mir sehr gut gefallen hat, steht auch darauf.
Aber trotzdem Florjan Lipus, der österreichische slovenische Autor mit seinem „Schotter“, der, wenn ich mir die flapsige Bemerkung erlauben darf, sein ganz Leben sein persönliches Trauma und seine persönlichen Erfahrungen abarbeitet und den ich mir obwohl ich sein Buch noch nicht gelesen habe, ähnlich wie 2016 Friederike Mayröcker den „Buchpreis“ wünsche und das auch schon 2017 angenommen habe, obwohl er da nicht nominiert war.
Der zweite Promi ist sicher Gerhard Roth, den ich auf der Shortlist sehe oder dorthin wünsche und dann Norbert Gstrein natürlich, dessen „Kommende Jahre“ habe ich vor kurzem gelesen. Das neue Buch kommt erst nach dem deutschen Lesen und der Buch-Basel wahrscheinlich dran.
Dann möchte ich die Liste der 1937 und der 1942 geborenen österreichischen Promiautoren unterbrechen und zu der 1951 geborenen Marlene Streeruwitz übergehen, deren „Flammenwand“ ich schon gelesen habe, weil ich mir das Buch, obwohl ich ziemlich sicher war, daß es auf der einen oder anderen Longlist stehen würde, vom Alfred im Juni kaufen ließ und die ich mir auch auf der Shortlist wünsche, obwohl ich sie manchmal für etwas übertrieben und auch unverständlich halte, ich habe aber Dank der Bücherschränke sehr viel oder fast alles von ihr gelesen und eine Grand Dame auf der Shortlist ist natürlich nicht nur schön sondern wichtig und wesentlich.
Dann wird es wieder schwieriger, denn ich hätte, weil ja einen weiten und sicher auch sehr toleranten Literaturbegriff mehr als nur fünf Shortlist kanditaten zur Auswahl auch wenn ich da die jüngeren wie Ivna Zik, die mir immer noch ziemlich unbekannt ist, obwohl sie ja auch für den Schweizer- Buchpreis nominiert wurde und dann auch die jüngeren Autoren, wie Sophie Reyer und Harald Darer von dem ich schon etwas gelesen habe, weglassen würde.
Aber der 1954 geborene Karl- Markus Gauss, der mir einmal einen sehr persönlichen Brief geschrieben hat und der mich bei Veranstaltungen auch immer freundlich grüßt, gehört darauf und dann, weil ich das Buch ja schon gelesen habe, die 1990 geborene Debutantin Raphaela Edelbauer.
Da wären wir jetzt schon bei Buch sechs und was ist mit Clemens J. Setzs Erzählband, der wäre zwar ein eher jüngerer Mann, ist aber sicher sehr bekannt begabt und preiswürdig und daher ein Shortlistfall?
Ich weiß es nicht und bin also gespannt, wie sich die Jury entscheiden wird und natürlich für Überraschungen offen, wenn es vielleicht Ivna Zak, Harald Darer oder Sophie Reyer schaffen werden und der eine oder andere meiner Vorschläge nicht darauf sein werden, denn da kann man ja, wie ich immer schreibe, für sich selbst entscheiden, wenn man auf seine Leseliste setzt und ich werde ja höchstwahrscheinlich die zehn oder jetzt nur noch acht Nominierten schön der Reihe nach hinuterlesen.
Kann nur wieder schreiben, schade, daß Gertraud Klemm nicht darauf steht, Susanne Gregors Buch ist das Buch des Monats von Ö1 geworden.
Robert Prossers „Gemma Habibi“ ist sicher auch sehr interessant und dann haben ja auch noch Anna Weidenholzer, Christoph W. Bauer und und und…., Bücher geschrieben die neu erschienen und sicher sehr interessant zu lesen sind und ehe ich es vergesse und zu den tatsächlichen Shorlistkanditaten kommt, meine „Magdalena Kirchberg“, die heute ausgeliefert wird, ist natürlich auch sehr interessant und wer sie lesen und mit mir auf dem Promotionsartikel darüber diskutieren will, soll sich bitte melden.
Und nun zur realen Shortlist, die wieder einmal ganz anders als erwartet ist und nur zwei der von mir erwarteten Bücher enthält.
Die „alten weißen Männern“ wurden zu meinem Bedauern hintweg gelassen, also kein Lipus, kein Roth, dafür aber Karl Markus Gauß und leider auch keine Marlene Streeruwitz, was ich persönlich sehr sehr schade finde, dafür stehen aber Sophie Reyer und Clemens J. Setz auf der Liste, also an das Lesen und etwas später an das Raten, ob
Raphaela Edelbauers „Flüßiges Land“
Norbert Gstreins „Als ich jung war“
Karl Markus Gauß „Abenteuerliche Reise durch mein Zimmer“
Sophie Reyers „Mutter brennt“ oder
Clemens Setz „Trost aller Dinge“, den österreichischen Buchpreis gewinnt?
Da würde ich wieder auf Karl Markus Gauß tippen, aber was weiß man schon genau, noch dazu, da ich von den fünf Shortlistbüchern, ja erst „Das flüßige Land“, gelesen habe und Clemens J. Setz bei den O-Tönen, Karl Markus Gauß bei den O Tönen, sowie in Göttweig aus ihren Büchern lesen hörte.
Kommentar verfassen