Literaturgefluester

2019-10-06

Der große Garten

Und schon bin  ich bei Buch zehn des heurigen dBps, Halbzeit also und das ist ein besonderes Buch, schon wegen seines bunten Covers und dann weil es, obwohl das ja die Kritierien wären, wieder kein Roman ist, sondern ein Memoir, vielleicht sogar ein Personal Essay oder eine Aphorimensammlung. Kleine feine poetisch schöne Stückchen vom Leben auf dem Land, das Tagebuch einer Aussteigerin.

Im Internet steht zu lesen, daß die Autorin, die 1980 in München geborene Filmemacherin Lola Randl in die Uckermark gezogen ist, um das Leben am Land zu erleben.

Im Buch sind leider, was mich wieder sehr stört, weder eine Beschreibung, noch eine Bbiografie der Autorin zu finden.

Ich weiß aber, daß es ein Debut ist und, daß Lola Randl dafür auch für den „Tumler-Preis“ nominiert war und den Publkumspreis gewonnen hat.

In den kleinen feinen Stückchen, die Namen wie „Pastinake“, „Samen“, „Saatgutbörse“, etcetera, tragen, steht etwas von einem Burn-out zu lesen und daß die Ich-Erzählerin mit ihren Kindern, ihrem Liebhaber und ihrem Mann  aufs Land gezogen ist, um ein Gartenbuch  zu schreiben. Eine Therapeutin und einen Analytiker, zu dem auch, was ja streng verboten ist, intime Beziehungen zu bestehen scheinen, gibt es auch und allgmein könnte man sagen, daß sich Lola Randl in einem ironischen bis sarkastischen Ton über das Aussteigerleben lustig macht.

Denn in dem kleinen Dörfchen, wo sich das Haus befindet, sind auch Japaner eingezogen, die dort ein Cafe errichten und japanisch kochen. Ganze Aussteigerkolonien gibt es auch, die sich dann als Knechte beim Liebhaber verdingen, um dessen kaputtes Dach zu reparieren, was sie nicht zusammenbringen oder Workshops besuchen, wo sie die Achtsamkeit oder die Permakulturen erlernen sollen.

Immer wieder wird zwischendurch von der DDR berichtet, denn da gibt es die Irmi und den Hermann, die bald ihre goldenen hochzeit feiern, die waren früher Melker in der LPG. Jetzt haben sie das schönste Gemüse. Nur fällt der Hermann einmal aufs Kreuz, muß deshalb monatelang ins Krankenhaus und ist nachher ein Pflegefall, der nur mehr die schönen DDR-Marken sammeln kann, die eigentlich sehr wertvoll ist.

Ein interessantes Zwischenspiel zwischen all den realistischen Romanen mit ihren multiplen Problemstrukturen, könnte man sagen. Eine kleine ästhetisch schöne Verschnaufspause zum Atemholen und Entspannen. Aber halt habe ich weiter oben nicht von Sarkasmus und Ironie geschrieben?#

Natürlich und es ist natürlich auch kein Gartenbuch, auch wenn es im Anhang sogar ein Register gibt, es ist eher ein ironisch sich über all das lustig machende Aphorismensammlung, einer mir bisher unbekannten Autorin, die es gleich zu einigen Nominierung und Preisen brachte.

Interessant ist auch, daß es bei den „Amazon Rezensenten“ zu sehr unterschiedlichen Bewertungen brachten und, daß es dort sowohl, als „Mist“, als auch als „sehr lesenswert“ bewertet wurde.

2019-10-05

Brüder

Buch neun des deutschen Buchpreises und das vierte das auf der Shortlist steht, ist das der 1972 in Leipzig geborenen und Berlin aufgewachsenen Jackie Thomae, die 2017 beim Bachmannpreis gelesen hat und es ist ein sehr verwirrendes Buch, das, glaube ich, nicht hält, was der Klappentext verspricht, zumindest könnte man sich etwas anderes darunter vorstellen.

Es geht, wie schon der Name sagt, um zwei Brüder, um Mick und Gabriel beide 1970 in Ostberlin geboren, aber von zwei verschwiedenen Müttern, Monika und Gabriele, der Vater Idris, ein Senegalese, der um Medizin zu studieren, in die DDR kam, ist derselbe.

Als er mit dem Studium fertig war, ist er wieder nach Afrika zurückgeflogen, wurde dort als Zahnarzt oder Kieferchirurg erfolgreich und das Buch erzählt mit einigen Intermezzis und Epilogen zwei verschiedene Geschichten, die von Michael und Gabriel, in denen unzählige Themen behandelt werden und die munter von vorn nach hinten und wieder zurück in der Biografie der jeweiligen Protagonisten springen.

Daß beide einen schwarzen Vater haben, den sie nie oder erst als Erwachsene kennenlernen, ist nur ein Teil des Roman, um Rassismus und Diskriminierung geht es auch, aber auch um Eßstörungen, um prekäre Verhältnisse und wahrscheinlich noch, um hunderttausend andere Dinge, die das Lesen schwer machen und  mich den Zusammenhalt, die Struktur, die mir ja immer sehr wichtig ist, vermissen ließen.

Mick wird als eher haltloser Mensch geschildert, er ist mit seiner Mutter Monika, eine progressive lockere Seele, früh nach Westberlin gegangen, hat eine Zimmermannlehre abgebrochen, dann mit einem Freund und seiner Freundin Delia Drogen geschmuggelt, später hatte er einen Club, der aber nicht steuerlich angemeldet war und am Schluß des ersten Teiles wird er von seiner Freundin noch verlassen.

Dann kommt ein Intermezzi nämlich die Europareise von Idris und dann wird im zweiten längeren Teil von Gabriel erzählt, der mit seiner Frau Fleur und seinem Sohn Albert in London lebt.

Er ist ein erfolgreicher Architekt, hat aber ein Burnout und Schlaftprobleme. Am Anfang seines Teiles wird er auch in eine Me too Geschichte verwickelt, die eigentlich keine ist. Er begegnet auf der Straße einer seiner Studentinnen, deren Hund sein Fahrrad bescheißt uind die sich dann weigert den Dreck wegzumachen. So wird er wütend und schmiert die Scheiße auf ihre Perücke. Sie erkennt ihn und holt die Polizei, so daß er sich rechtfertigen muß.

Daran sieht man ganz schön, wie das Buch, das für mich kein richtige Roman ist, tickt.

Dann geht es auch von hinten nach vorn in Gabriels Leben, zu seinen ostdeutschen Großvater, zu seiner Mutter die gestorben ist, als er sieben war, zu seiner Frau Fleur, die in Afrika aufgewachsen ist, obwohl sie eine Weiße ist und zum Sohn Albert, der auch seine Pubertätsprobleme hat.

Am Schluß des Buches, den sogenannten Epilog, holt Idris Mick dann vom Flughafen ab. Er hat versucht mit beiden seiner Söhne Kontakt aufzunehmen, uneheliche Töchter gibt es auch noch,  Gabriel hat sich aber geweigert zu kommen.

So kommt nur Albert, um seinen Großvater kennenzulernen und die Leserin bleibt etwas ratlos zurück, denkt, daß sie das Buch wohl auch nicht auf die Shortlist getan hätte, weil es zwar viele Probleme anschneidet aber höchstwahrscheinlich nichts wirklich durcherzählt, aber eigentlich die ziemliche Beziehungslosigkeit unserer heutigen Zeit schildert.

2019-10-04

Kramer-Preis an Claudia Erdheim und Martin Pollack

Plakat

Plakat

NoMaden im Speck

NoMaden im Speck

Zu der „Theodor Kramer- Preisverleihung für das Schreiben im Widerstand und Exil“, die es seit 2001 gibt, gehe ich schon sehr lang. Zuerst waren sie in Krems, jetzt schon seit einigen Jahren in Niederhollabrunn in dem kleinen Dörfchen, wo Theodor Kramer 1897 als Sohn des Gemeindearztes geboren wurde und das ist ein idyllisches Dörfchen, wo es um sechs Uhr  immer eine Führung von Harald Maria Höfinger gibt, der immer einige Kramer-Gedichte vorliest  und im Pfarrheim findet dann die Preisverleihung statt, die diesmal  Claudia Erdheim und Martin Pollack bekamen.

Diesmal hielt statt Karl Müller Peter Roessler, den ich von den „Musa-Veranstaltungen“ kenne, die Einleitungsreden.

Ein Musikprogramm gab es wie immer auch und die Laudatio an die 1945 geborene Claudia Erdheim, die ich öfter in der „Alten Schmiede“ sehe und die früher auch die „Podiums-Prückl-Lesungen“ organiserte, hielt ein Prof. Alois Woldan, der sich darin vor allem auf die Bücher „Längst nicht mehr koscher“ und „Betty, Ida und die Gräfin“ bezog und bei der letzteren war ich, glaube ich, einmal bei einer Vorstellung.

Von dem 1944 geborenen Martin Pollack habe ich sowohl „Anklage Vatermord“, als auch „Der Tote im Bunker“ und „Kontaminierte Landschaften“ gelesen. Jetzt hat er ein neues Buch „Die Frau ohne Grab“ geschrieben, wo es um seine Tante geht, die von den Partisanen entführt wurde und dabei gestorben ist.

Claudia Erdheim

Claudia Erdheim

Martin Pollack

Martin Pollack

Martin Pollack, der auch in Leipzig einige Veranstaltungen organisierte, ist ein sehr engagierter Autor, wie auch sein Laudator Dr. Bela Rasky hervorhob.

Dann gab es eine Lesung der Preisträger. Claudia Erdheim hat aus „Längst nicht mehr koscher“, über ihre Familiengeschichte gelesen. Ein Buch, das ich mir, glaube ich, mal um einen Euro kaufte, aber noch nicht gelesen habe, und Martin Pollack, den ich fast nicht mehr erkannt hätte, da er seit einigen Jahren an einer Krebserkrankung leidet, aus seinem neuen Buch.

Dann gabs wieder ein Musikprogramm von der Gruppe „NoMaden im Speck“, wo diesmal auch getanzt wurde und das bewährte Heurigenbuffet und es war wieder eine idyllisch gute Stimung an einem idyllisch schönen Ort.

2019-10-03

Vater unser

Jetzt kommt Buch acht der deutschen Buchpreisliste, es ist jetzt Schluß mit den österreichischen Büchern darauf, dafür steht das Buch, der 1987 in Klagenfurt geborenen Angela Lehner auch auf der österreichischen Debutliste und sie hat bei dem O Tönen auch gemeinsam mit Marlene Streeruwitz vorgestellt. Da war ich nicht dabei sondern gerade beim Filmfestival in Locarno und hatte auch sonst zwar schon einiges über das Buch, das auch auf der Bloggerdeubtlonglist steht, gehört, aber noch nichts von der Autorin, die offenbar, als die neue Stimme, stark, wie Josef Winkler und Thomas Bernhard vom Feuilleton gehandelt wird und auch auf mehren Debutpreislisten, die es ja wie die Schwammerln zu geben scheint, steht.

Für den „Alpha“ ist die nominiert, den „Franz Tumler Preis“ hat sie vor kurzem gewonnen. Auf die deutsche Shortlist hat sie, was sie auf ihrer Facebookseite bedauert, beziehungsweise rotzig bemotzt, es nicht geschafft.

Denn die starke literarische Stimme ist eine sehr rotzige Erzählerin mit einem neuen frechen Ton und ihre Eva Gruber, die Protagonistin des Buches ist, wie ich überall lesen und hören konnte, eine unzuverläßige Erzählerin, der man nicht trauen kann und das macht es den Lesern wahrscheinlich nicht leicht.

Was passiert in dem Buch? Eva Gruber, eine junge Frau und das ist schon einmal unglaubwürdig, obwohl es die Eva so nicht erzählt, wird von der Polizei von Bayern über Kärntnen, denn da liegt ein Haider-Bild in einer Tankstelle, nach Wien aufs OWS besser unter Baumbartnerhöhe oder Steinhof bekannt gebracht, denn sie hat eine Kindergartenklasse umgebracht.

Da wird man wahrscheinlich eher in die Landespsychiatrie nach  München oder vielleicht auch in Klagenfurt wenn schon die Protagonistin oder ihre Autorin daher kommt, eingeliefert. Aber Evas Bruder Bernhard befindet sich auch dort, wird da wegen seiner Magensucht behandelt und deshalb bekommt man später heraus, hat sich Eva dorthin bringen lassen, um ihren Bruder zu retten.

Sie wird alsbald dem leitenden Psychiater Dr. Korb zugeführt, der mit ihr eine Gesprächstherapie oder Psychoanalyse macht und dabei das Zimmer zusperrt. Das erscheint mir in Zeiten, wie diesen auch nicht sehr realistisch oder ist eine Anspielung auf den dort sicher schon stattgefunden habenden Mißbrauch, aber um den „Spiegelgrund“ geht es in dem Buch gar nicht.

Eva erzählt ihm jedenfalls ihr Vater hätte sich umgebracht und die Mutter ist auch gestorben, was, wie sich herausstellt auch nicht stimmt, denn die Mutter taucht später auf und macht mit dem Geschwistern und Dr. Korb eine Familien oder Grppentherapie.

Zuerst will aber der zum Skelett abgemagerter Bruder, der mit einer Adriana, wegen ihrer großen Ohren von Eva „Dumbo“ genannt, im Garten arbeitet, von der Schwester nichts wissen.

Warum der Bruder magersüchtig ist, kann man sich aus den Rückblenden auf eine katholische Jugend in einem Kärntner Dorf, das sind sicherlich die Anspielsungen auf Josef Winkler, deuten.

Es gab Mißbrauch des Vaters an beide Kinder, die Ehe der Eltern wurde geschieden und jetzt fühlt sich die rotzfreche Eva für ihren Bruder verantwortlich und will ihm retten, indem sie ihm veranlaßt, den Vater zu töten.

Oder besser, sie will das für ihn tun. Deshalb entführt sie den Bruder sozusagen im dritten Teil, der „der heilige Geist“ benannt ist, der erste hieß „Der Vater“, der zweite „Der Sohn“, aha und fährt mit ihm mit dem geborgten Auto der Fußpflegerin, mit der sie sich angefreundet hat, zuerst nach Schönbrunn in den Zoo, was diese Metahper aussagen will, habe ich nicht verstanden und dann mit ebenfall ausgeborgten dreißig Euro nach Kärnten.

Auf dem Weg flüchtet der Bruder, so bleibt  das Auto stehen, rennen durch einen Wald, kommen dann, wie Hänsel und Gretel zu einem Bauern. Die Bäuerin nimmt sie auf, bäckt mit Bernhard Brot, der Bauer geht mit Eva fischen. In der Nacht kotzt der Bruder die Forelle hinaus und die Geschwister flüchten mit einem Bus weiter, dort gibt eine alte Frau dem Bruder Wurstscheiben. Sie werden aus dem Bus geworfen, kommen aber letztendlich in das Vaterhaus. Dazwischen hat Bernhard noch die Schwester beschuldigt Doktor Korb ermordet zu haben, aber der taucht, wenn ich es richtig verstanden habe, mit der Mutter vor dem Haus auf, in dem Eva auf den Vater wartet und am Ende trägt Eva den schon sehr schwachen Bruder in eine Kapelle.

Psychoanalytiker oder Literaturwissenschaftler helft mir beim Deuten, da komme ich nicht ganz mit, mit den vielen Metahern, Schlingen und Irrwegen. Was will uns die Autorin sagen, die uns so rotzfrech durch die Seiten führt?

Es geht um einen Mißbrauch und eine verlorene Kindheit ganz klar, die Stellen im Steinhof sind sehr gut beschrieben und auch sehr gut recherchiert.

Der Dr. Korb ist kein Trottel, der von seiner Patientin hinters Licht geführt wird, wie man meinen könnte, sondern versteht was von seinem Fach. Der Ton ist frisch und klar, die Vergleiche mit Winkler scheinen mir etwas übertrieben. Ein paar Mal fällt ein leichter Thomas Bernhard Ton auf, aber der ist ja sehr leicht zu imitieren und animiert wahrscheinlich auch sehr leicht dazu.

Eine gelungene „Coming of Age-Geschichte“ würde ich sagen, wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob sie vielleicht doch flacher ist, als man auf den ersten Blick meinen könnte.

Die Zukunft wird es weisen, was wir noch von der offenbar sehr selbstbewußten jungen Autorin hören und lesen werden?

Also seien wir gespannt, ob sie auf die Bloggerdebutshortlist, dann hätte ich das Buch schon gelesen, kommt, ob sie den „Alpha“ gewinnt, auf der Shortlist steht sie schon, dann bekäme ich das Printbuch, das einen sehr farbigen glänzenden roten Umschlag hat? So habe ich das PDF oder E-Book gelesen oder ob es den österreichischen Debutpreis gewinnt, wird sich Anfang November erweisen.

Und ehe ichs vergessen, Eva Schmidt, die auch nicht auf der Shortlist steht, hat  über eine andere „Lügnerin“ geschrieben, die  auch erst ihr Leben meistern muß.

2019-10-02

Gegenwartsliteratur und Gegenwartsdramatik des Centropes

Filed under: Büchergeschichten,Workshop — jancak @ 21:00
Tags: , ,

Während meine Freundin Ruth in ihrer Pension Theologie studiert, pilgere ich seit einigen Jahren regelmäßig am Mittwochnachmittag in die Dokumentationsstelle für Ost- und mitteleuropäische Literatur, um gemeinsam mit Stephan-Immanuel Teichgräber Textlinguistik zu betreiben.

Die utopische, die revolutionäre und die Partisanenliteratur haben wir da schon untersucht, so daß ich im letzten Semester zwei Teile von Alexej Tolstois „Leidenweg“ gelesen habe. Das „Engelchen“ von Ladislav Mnacko vor zwei Jahren und mir auch George Orwells „1984“ wieder vorgenommen habe.

Diesmal soll es wieder in die Gegenwart gehen und, wie im ersten Jahr aktuelleres untersucht werden. 2017 hat Stephan Tteichgräber die Literatur seines Centropes Festival dafür vorgesehen.

Diesmal hat er mir und meiner überlangen Leseliste, wo ja im Sinne meines dreifachen BuchpreisLesens dreißig Bücher auf mich warten, die teilweise auch dem Mitteleuopa zuzuzählen sind und da habe ich auch einiges anzubieten, denn die österreichische Gegenwartsliteratur ist ja sehr reichhaltig und in den letzten Monaten sind so einige Neuerscheinungen auf mich zugekommen, die auf oder auch nicht auf den Buchpreislisten stehen, so daß ich mich eigentlich rühmen kann, in der Gegenwartsliteratur gut eingelesen zu sein.

Kunststück, beschäftige ich mich ja schon sehr lange und auch sehr intensiv damit und es sind wahrscheinlich nicht einmal die Verlagsvorschauen, die ich gar nicht so viel und so intensiv lesen, die mich auf den Geschmack bringen.

Es ist auch die Leseauslese der „Gesellschaft“, die ich inzwischen ja ziemlich regelmäßig besuche, wo Katja Gasser und Cornelius Hell zweimal im Jahr Buchtips geben und bei der vorigen Weihnachtsauslese, hatte ich schon zwei Bücher auf meiner Liste stehen, die ich dann in den Weihnachtsferien oder zu Beginn des neuen Jahres abgelesen habe.

Im Juni waren es zwei Bücher, die mich interessierten und die ich mir bestellt und inzwischen gelesen habe,  Gerhard Fritschs „Tagebücher“ und „Zwei Jahre Nacht“ von Damir Ovcina.  Andras Forgachs „Akte geschlossen“ hätte mich auch sehr interessiert, meiner übrlangen Leseliste wegen habe ich mir das Bestellen vergriffen.

Ich werde aber immer wieder an das Buch erinnert, das ja öfter auf den ORF- Bestenliste steht und da zum Centrope außer einem Teil Österreichs, auch die Slowakei, Ungarn und die Tschechei gehören, habe ich das Buch Stephan Teichgräber vorgeschlagen und dann natürlich, was die tschechische Literatur betrifft, die ja heuer das Gastland in Leipzig war, betrifft Jaroslav Rudis und Radka Denemarkova.

Vom Erstern habe ich „Winterbergs letzte Reise“ in Harland auf dem Bücherstapel liegen. Radka Denemarkova hat beim letzten „Centrope- Festival“ gelesen und ich habe sie im Vorjahr in der „Gesellschaft“ gehört und mir da „Ein herrlicher Flecken Erde“ gekauft, das ich auch noch lesen muß.

Das wären meine Vorschläge an Stephan Teichgräber, der mich auch gleich mit einem ganzen Stapel Bücher, die zum Teil an mir vorbeigegangen wären, empfangen hat und dann natürlich das, was auf den drei Buchpreislisten steht. Da passt natürlich nicht alles, aber einiges schon und durch mein Buchpreis- beziehungsweise Neuerscheinungslesen bin ich ja auf einige  interessante Bücher daraufgekommen, die es seit Herbst gibt.

Gertraud Klemms  „Hippocampus“ beispielsweise und natürlich Marlene Streeruwitz „Flammenwand“ und mit diesen Büchern kann man natürlich herrlich Karen Köhlers „Miroloi“ vergleichen, beziehungsweise analysieren, das heißt natürlich nicht, denn Karen Köhler zählt nicht zum Centrope.

Robert Prossers „Gemma Habibi“ bliebe dann noch über und dazu passt dann das Fußballbuch des Tonio Schachinger, um die männlichen Aspekte der Gegenwrtsliteratur zu beleuchten und was, die Frauen und das Centrope betrifft, habten wir noch Susanne Gregor, die ja in Zilina geboren wurde und deren „Letztes rotes Jahr“ im Monent das Ö1- Buch des Monats ist.

Stephan Teichgräber hat mit seinem Bücherstapel noch Anna Weidenholzers „Finde einem Schwan ein Boot“ eingebracht, ein Buch das an mir, obwohl ich Anna Weidenholzer ja sehr mag und ich mich auch schon sehr mit ihr beschäftigt habe, fast an mir vorbei gegangen wäre, weil es nicht auf den Buchpreislisten steht, sowie Peter Roseis „Die große Straße“, ein Buch das demnächst in der „Wien Bibliothek“ vorgestellt wird, aber da sind dann gleichzeitig die „Stadt Wien-Preisträger“ in der „Alten Schmiede“ und Paulus Hochgatterer hat auch ein neues Buch geschrieben, das bei Stephan Teichgräber, beziehungsweise ins Doml eingezogen iind.

Dann hat er noch das neue Buch der Radka Denemarkova, aus dem sie auch beim Festival gelesen hat „Stunde aus Blei“ vorgeschlagen und Petr  Borkovic bei der „Edition Korrespondenzen“ erscheinenen „Lido di Dante“. Das Buch soll er genauso bewerten, wie Damir Ovcina „Zwei Jahre Nacht“, das, wie wir herausgefunden haben, doch als Centrope-Buch gilt, da von Mascha Dabic übersetzt.

Spannnend, spannend und noch sehr unvollkommen, die Leseliste an der wir heute gebastelt haben und dann gäbe es noch das „Workshop zur Gegenwartsdramatik“ das Stephan Teichgräber dieses Semester am Freitag durchführen will, wo man sich mit dem, was die Theater so an Centrope- Stücken spielen, beschäftigen soll und diese Stücke auch besuchen.

Das finde ich, obwohl ich mich ja nicht so sehr fürs Theater interessiere, auch sehr interessant, obwohl ich da  nur sporadisch teilnehmen kann, weil wir ja ungefähr jeden zweiten Freitag in Harland sind, aber hin und wieder ins Theater zu gehen oder wenigstens zu wissen, was die auf dem Spielplan haben, ist sicher  auch sehr schön.

2019-10-01

Das # Zukunftsspiel

Filed under: Bücher — jancak @ 03:18
Tags: , ,

„Sie spielen es längst mit dir“, steht auf dem in schwarz gehaltenen Cover des Thrillers des 1967 in Wien geborenen “ gewesenenManager im Hamsterrad“, Martin Matheo, der „seine Liebe zum Schreiben“ entdeckte und in  „spannenden Geschichten zum Nachdenken“ anregen will, wie auf dem Buchrücken steht.

Wieder eine kleine Unterbrechung meines „Buchpreislesens“, denn als ich vor einem guten Monat aus der Schweiz zurückgekommen bin, wo ich mich ja in Silvia Götschis Krimi ein wenig in die Cyberwelt eingelesen habe, hat mich ein Mail des Autors, beziehungsweise die Frage erwartet, ob ich jemals darüber nachgedacht hat, welche Spuren ich hinterlasse, wenn ich mein Smartphone benutze?

Eine interessante Frage, obwohl ich ja keines besitze, aber eine, die uns nach 1984 und nach dem „Circle“ alle angeht und  uns, die wir mehr oder minder leichtsinnig unsere Spuren im Netz hinterlassen,  beschäftigen soll.

Martin Matheo hat das, wie schon erwähnt in eine spannende Geschichte verpackt und im ersten und auch im letzten Kapitel auch versucht Hinweise zu geben, wie man sinnvoll mit den neuen Möglichkeiten umgehen kann, ohne sie gleich zu verdammen und zu verteufeln.

Dazwischen steht, steht die Geschichte der Veronika mit ihren Liebhabern und ihrem Alltagsleben, steht die Lovestory und der Thriller, denn Martin Matheo ist nicht sparsam mit seinen Geschichten, obwohl weniger warhscheinlich wieder mehr gewesen wäre, war so das Lesen doch machmal etwas mühsam und man ist gar nicht nachgekommen  all die Wendungen und Facetten, die das Buch hat, zu  verstehen.

Veronika ist eine Frau um die vierzig, hat einen, ich glaube, siebzehnjährigen Sohn namens Üeter, wurde von ihren Helmut, der sie mit seiner Sekreätrin betrogen hat, gerade verlassen und steht nun vor den Trümmern ihres Lebens, beziehungsweise will sie mit ihrer Freundin Lisa, ein neues beginnen.

So setzen sich die beiden Frauen in ein Taxi und blättern inzwischen schon in einer Tinderapp. Interessant dann, daß Veronika in dem Club, in dem sie landen, gleich ihren Traummann begegnet und der macht sie auf eine andere App, nämlich das „Zukunftsspiel“ namens „Auoroa“ aufmerksam und Veronika, die ihrer Familie wegen ihr Jusstudium abgebrochen hat und nun in finanziellen Nöten steckt, ist gleich hin und weg.

Denn „Aurora“ ist eine Traumapp, schickt gleich die coolsten Angeboten, man kann alles gleich in der Firma „Better live company“ kaufen. Man kann auch Bonuspunkte sammeln, bestraft wird man auch ein bißchen, wenn man sich nicht so konform verhält, man bekommt Ratschläge, soll auch solche im Netz abgeben, Follower sammeln, etcetera.

Das Ganze wird, wie schon erzwähnt mit der Lebe, beziehungsweise der Erotik verknüpft. So wird Veronika von ihrem Traummann Matt, der natürlich Manager in dieser tollen Firma ist, bald enttäuscht, knüpft dann eine Beziehung zu einem angeblichen Augenarzt an, der sich dann auch als Manager  besagter Firma entpuppt, sie in sein Büro zu einem Sanktionsierungsgespräch bittet, sich aber in sie verliebt.

Es kommt auch zu pikanten Szenen zwischen den beiden Liebhaber und dem Exmann, die alle mit Rosensträußen anrücken, während Veronika Palatschinken backt.

Pfannkuchen nennt Martin Matheo die, wahrscheinlich in Hinblick auf sein deutsches Publikum und die Kriminalgeschichte folgt natürlich auch.

John, wie sich der neue Traumman nennt, bekommt Schwierigkeiten mit der Firma, denn man darf keine Beziehungen zu den Usern haben, Big Brother weiß natürlich alles über einen und Veronika mußte, um die Extraboni zu bekommen, auch einen fünfundvierzig Seiten dicken Vertrag auf Englisch unterschreiben, in dem sie so ziemlich alles von sich verkaufte.

Auf über dreihundert Seiten gleiten wir durch die Gefahren der digitalen Welt und die der künstlichen Intelligenz, die damit erschaffen werde soll. Dazwischen gibt es noch Johns krebskranke Tochter Johanna und eine sehr kitschige Stelle von  dem „jungen  gebrochenen Herzen, das endgültig zerbricht“, auf Seite 245, die sich in Peter verliebt. Lisa wird von Matt, dem Traummann eins, schwanger.

John taucht unter, klärt alles auf und erklärt Veronika am Schluß, das schon erwähnte, daß man im Netz natürlich aufpassen und vorsichtig sein soll, dasselbe aber nicht zu verdammen braucht.

Interessante Gedanken über die man sicher nachdenken und philosophieren kann und wieder gar nicht so weit von der Gegenwart entfernt. Wahrscheinlich gibt es das längst alles, was hier beschrieben wird und wir benützen es auch täglich, wenn natürlich  in nicht so übertriebener Form.

« Vorherige Seite

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.