Die „Leseauslese“ in der „Gesellschaft für Literatur“ wo Katja Gassner und Cornelius Hell jeweils zum Jahresende bzw. zum Saisonschluß ihre Lieblingsbücher vorstellen und dann mit Punsch oder Bowle gefeiert wird, gibt es. wie Manfred Müller erklärte nun schon seit zehn Jahren und ich bin glaube ich im Sommer 2010 eher zufällig dorthin gekommen, weil ich Buchempfehlungen ja eigentlich nicht mag und bin dann im Winter eher gezielt dorthin gegangen, um dem „Geflüster“ einen adventlichen Touch zu verleihen.
Seit einigen Jahren gehe ich jetzt kann man sagen gezielt und der Bücher wegen hin und so hatte ich im vorigen Advent zwei noch ungelesene der vorgestellten auf meinem Badezimmerstapel, diesen Juni habe ich mir zwei bestellt und denke immer noch, ob ich das nicht vielleicht auch bei dem Ungarn tun hätte sollen und jetzt hatte ich schon zwei gelesen, das deutsche und das österreichische Buchpreisbuch und ich muß sagen, das sind die zwei, die mir gar nicht so sehr gefallen haben.
Mein Bücherranking kommt, das kann ich gleich verraten, am neunundzwanzigsten Dezember, da habe ich jetzt schon siebzehn Bücher auf der Liste von den wahrscheinlich hundertsechzig gelesenen und von den heutigen Buchempfehlungen waren mir wieder einge völlige unbekannt. Von einigen habe ich schon etwas gehört, zwei wie schon erwähnt, gelesen und begonnen hat es natürlich mit dem berühmtesten und auch dem dicksten Buch, nämlich den „Jakobsbüchern“ der „Nobelpreisträgerin“ von 2018 von der habe ich ja noch den „Gesang der Fledermäuse“ auf meiner Leseliste, was mir „Schöffling un Co“ freundlicherweise schickte „Annain den Katakomben“ in den Regalen, die „Jakobsbücher“ ein historischer Roman, der das Polen des achtzehnten Jahrhunderts schildert, wurde aber von Katja Gassner und Cornelius Hell sehr empfohlen.
Dann ging es weiter mit Lars Saabje Christensen „Die Spuren der Stadt“, ein mir vollkommenen unbekannter Norweger, aber vom Gastland Norwegen habe ich ja gerade Jon Fosses „Der andere Name“ gelesen und war zu meiner Überraschung sehr begeistert.
Es folgte Nora Bossongs „Schutzzone“ der vereinte Nationen Roman, der Katja Gassner sehr begeistert, mir eigentlich weniger gefallen hat und dann die „Budapester Überschreitungen“, des kürhzlich verstorbenen Janos Terey, der bei Stephan Teichgräbers Festival gelesen hat und das jetzt bei „Arco“ erschienen ist.
Drago Jancars „Wenn die Liebe ruht“, habe ich auf der „Buch-Wien“ ein wenig gehört und das Buch wurde von Katja Gassner, Manfred Müller und Cornelius Hell, als ein wenig kitschiges großes Liebesepos geschildert, das verfilmt werden sollte. Mal sehen ob das geschieht, ich habe Drago Jancar ja schon einige Male in der „AS“ oder auch anderswo gehört.
Sophie Reyers „Mutter brennt“ ist auf der Shortlist des Öst gestanden, ein sehr experimentelles lyrisches Buch, auch wenn mir wieder klar wurde, das ich nicht glaube, daß dieKinder nur eingebildet sind, weil man das sonst anders hätte schildern müßen, aber mystisch geheimnisvoll ist es wohl allemal und, daß Sophie Reyer auch Komponistin ist, war mir eigentlich nicht bewußt.
Ein Buch über Litauen kann bei dem Litauen-Übersetzer Cornelius Hell natürlich nicht fehlen. So wurde das bei „Wallstein“ erschienene Gespräch zwischen Irena Veisaite und Aurimas Svedas „Ein Leben in Litauen“ vorgestellt und wenn man dann noch Josef Winklers bei „Suhrkamp“ erschienenen „Stadtschreiber von Kalkutta“ dazunimmt, hat man sich wahrscheinlich durch einen sehr internationalen Bücherreigen gelesen.
Ich bin ja derzeit noch beim Schweizerlesen, bevor es an das „Bloggerdebut“ geht, habe aber wieder einige Empfehlungen mitgenommen und mir natürlich wegen des adventlichen Flairs, das ich auch heuer wieder besonders genieße, mir den Punsch und die Kekse schmecken lassen.
Kommentar verfassen