Literaturgefluester

2020-05-21

Der Lügenpresser

Filed under: Bücher — jancak @ 09:29
Tags: , ,

Jetzt kommt ein Backlistbuch aus dem Jahr 2018, das sich der Alfred bei einer Buchpräsentation kaufte und mir dann freundlicherweise überließ, auf der Bloggerdebutlonglist ist auch gestanden aber nicht  auf die Shortlist gekommen, das erste Buch der Journalistin Llivia Klingl, von der ich „Biedermaiern“ gelesen habe und die auch be iLuis Stabauers Lesereihe lesen hötte sollen, im Jänner ist sie aber krank gewesen, der zweite Versuch ist, glaube ich, Corona wegen ausgefallen. Ein zwei Jahre altes Buch, das aber trotzdem, da sich die Ereignisse überschlagen, aktueller ist denn je oder eigentlich doch nicht so ganz, steht doch auf Seite neunundzwanzig „In Peking sieht man sowieso nichts wegen der Luftverschmutzung. Bei uns weht fast immer ein angenehmes Lüfterl und wir brauchen keinen Mundschutz.“

Da sieht man, was sich alles seit 2018 geändert hat, sonst erscheint einem vieles bekannt, obwohl der Dr. Karl Schmied, der Lügenpresser oder in den Chronikteil einer Boulvardzeitung abgeschobener zweiundsechzigjähriger Historiker, fast sympathische Züge hat und man bei seinem hundertachtzig Seiten Dahingeschimpfe fast verstehen kann, wieso die Leute halt so sind, wie sie sind, aber beim „richtigen“ Herrn Karl ist das wahrscheinlich auch nicht anders und am Schluß tut er einem fast leid, nachdem ihn seine Sonja verlassen hat, er sich in der leere Redaktion auskotzt und mit letzter Kraft seinen Rachefeldzug schmiedet.

Das Buch ist in fünf Tage gegliedert und spielt an verschienenen Orten. Zuerst „In der Früh, zu Hause im Bett“, da hat die Sonja ihren Karl gerade verlassen, denn, die eine sechsundvierzigjährige Moldawierin, die als Empfangsdame arbeitet, nimmt das sehr genau und so bleibt der Karl  liegen und denkt über das Leben nach. Träumt sich aus, wie er mit seiner Sonja nach Grado fahren wird, denn da war er früher als Kind mit seiner alleinerziehenden Mutter öfter. Früher als alles noch viel besser war. Jetzt überlegt er, ob er seine Sonja nicht irgendwann heiraten will, dann wird sie ihm zu Jause die Bozena, die Putzfrau ersetzen und sonst kann sie es gut haben, kann zur Massage gehen und ihre Freundinnen treffen.

Wegen der Bozena, der Putzfrau steht er dann doch auf und wir finden ihm am Dienstag im  Prater wieder, wo er weiter schwadroniert. Die Sonja hat ihn versetzt, weil keine Zeit. So muß er abends allein in den Schanigarten gehen und denkt, daß früher alles besser war, nur unter Kreisky konnte er studieren, auch viele Auslandsreisen machen. Mit einer Delegation ist er sogar nach Saudiarabien gekommen. Jetzt gibt es die Flüchtlingskrise, die Willkommenskultur, die Redaktion stellt sich auf Online um und hat ihn vom Außenressort abgeschoben, das habe ich auch vor kurzem auf meiner Backlist gelesen.

Die „Besserwisserin“ und der Onlineredakteur machen ihm Sorgen, nur die gendernde Sally gefällt ihm ein bißchen und so sitzt er d,a schwadronniert, trinkt seine acht Spritzten und wartet auf die Sonja, aber die hat ihm am „Donnerstag spätabends allein an der Theke“ wiederversetzt, beziehungsweise mitgeteilt, daß sie eigentlich Ekatherina heißt und leider nicht drei Tage nach Grado fahren kann, denn sie fährt Jetzt nach Hause, nach Moldawien zu ihrer Tochter, wird sich dort eine Weinhandlung aufmachen und das Geld hat sie sich natürlich in einem Escortservice, wie denn sonst, verdient, ihren Karl aber doch sehr gern gehabt.

Sehr betrunken schleppt sich der am nächsten Tag in die Redaktion und findet einen Geschenkkorb vor, glaubt zuerst, er wäre wieder auf das Außenressort zurückversetzt, findet dann aber sein Abschiedsschreiben, er kann mit Zweiundsechzig schon in die Korridorpension und eine nicht so kleine, wie er sich eingesteht, Abschlagzahlung bekommt er auch. So kotzt er seine Magenbitter, wie schon beschrieben am Klo heraus, packt dann die Kugelschreiber in den Korb und setzt  an zum Abschiedscoup, wo, der Zeitunartikel ist abgedruckt , der Boulvard einen „Unfaßbaren skandal“ aufdeckt.

Sehr berührend irgendwie, wo wir ja schon zwei Jahre drüber stehen, sich die Willkommenskultur sehr verwandelt hat, der Rechtsruck noch mehr vollzogen ist,  die FPÖ und die Identitären sich für Freiheit und die Menschenrechte ohne Maskenpflicht mit einem Babyelefanten Abstand einsetzen.

Ein sehr beeindruckendes Buch, das obwohl bei „Kremair & Scheriau“ erschienen fast an mir vorübergegangen wäre. Der Alfred hat es verhindert und ich kann das Lesen daher sehr empfehlen.

Das Journalistinnen zu schreiben beginnen, wenn sie in Pension gehen, ist übrigens nicht so selten, Susanne Scholl hat es gemacht und Cornelia Vospernik, die das vielleicht noch nicht ist, hat ja auch ein Buch geschrieben, das ich bei „Rund um die Burg neu“ kennenlernte und später mal im Schrank gefunden habe. Da könnte man fast neidisch werden, aber stimmt ja nicht, ich schreibe ja auch und sehr viel und mir hat Bruno Kreisky höchstwahrscheinlich auch das Studium ermöglicht und ich halte dieSiebzigerjahre ebenfalls für die besten meines Lebens, wie es vielleicht auch bei der 1956 geborenen Kriegs und Krisenberichterstatterin Livia Klingl so war.

Am Schluß steht übrigens noch „Alle  handelnde Personen sind erfunden. Nur die Besserwisserin  – das bin ich“

2020-05-20

Wieder Doml statt Demo-Dilemma

Wieder ein Deja vue bezüglich Stephan Teichgräbers Centrope-Workshop. Im vorigen Jahr als das Thema die „Revolutionsliteratur“ war, war ab dem 10 März bis, glaube ich, Mai Pause weil ich mir da ja den Knöchel gebrochen und danach einen Gips hatte, jetzt hat Corona das Sommersemester unterbrochen  und im März hat es wieder nur eine Workshopwoche gegeben, denn dann wäre Leipzig gewesen. Das wurde zwar abgesagt, aber Stephan Teichgräber hat trotzdem zu seiner Schwester fahren wollen, dann kam die Ausgangssperre und wir haben den Workshop abgesagt, obwohl, wie sich nachher herausstellte Arbeitssitzungen und private Treffen immer möglich gewesen wären, aber jetzt gibt es die ja nicht mehr, Treffen, Restaurantbesuche und sogar Demonstrationen sind möglich, weil trotzdem bezüglich Ansteckungsgefahr Ängste bestanden haben wir uns erst heute das erste Mal getroffen und weiter mit der Gegenwartsliteratur gemacht. Stephan Teichgräbers Festival wäre auch letzte Woche gewesen, das ist jetzt auf Herbst verschoben. Er hat aber, wie er mir erzählte in der Zwischenzeit weiter an der Centropeliteratur gelesen und auch die Leseliste entsprechend erweitert.

Da haben wir ja im letzten Semester den „Hammer“ und die Radka Denemarkova anaylsiert, ich habe noch zusätzlich „Ein herrlicher Flecken Erde“ und „Wintersberg letzte Reise“ gelesen“ und mir für heute Vea Kaisers „Blasmusikpopp“ das auf meiner Liste steht mitgenommen. Im März hatte ich ja geplant mir  Szilard Borbelys „Die Mittellosen“ aus Harland mitzunehmen, weil ja in der „Gesellschaft“ sein Gedichtband „Berlin Hamlet“ vorgestellt wurde, da war ich dann aber schon nicht, weil ich mich in keine Anwesenheitsliste eintragen wollte und dann wurden ja die Veranstaltungen ohnehin bis auf Weiteres abgesagt.

Also nur mit der Vea Kaiser heute ins „Doml“ marschiert, von drei bis fünf und mir um sechs und sieben je eine Stunde eingeteilt,  dann bin ich daraufgekommen, daß es um halb fünf eine Demo gegen die Maskenpflicht am Heldenplatz gibt und das wäre ja etwas für mich, da ich da den „Corona-Wahnsinn“ eigentlich auch stoppen will, da aber die FPÖ der Veranstalter war und ich ja eigentlich zu keinen FPÖ- Veranstaltungen gehen will, hat es mir die Terminkollision dann nicht mehr so viel ausgemacht,  um so mehr, da das jetzt doch wahrscheinlich  eine Veranstaltung gegen die Asylbewerber geworden ist, da jetzt ja Corona-Fälle in einigen Asylheimen aufgetreten sind.

Also wäre wahrscheinlich doch die Gegenveranstaltung, die die Linken um vier am Burggring, glaube ich veranstaltet haben, in Frage gekommen, denke ich und kann mich über das Corona-Dilemma wundern, daß da die FPÖ offenbar die Einzigen ist, die sich gegen die Freiheitsbeschränkungen und Bevormundungen aufregen, habe mit Stephan Teichgräber darüber und auch über seine Leseerlebnisse gesprochen.

Er hat sich ja wieder viel mit tschechischen und slowakischen Autoren beschäftigt, hat Denisa Fulmekova erwähnt, die im  1967 in Bratislava geboren wurder und schon einige Bücher wie „Nuno“ und „Dr . Mraz“ geschrieben hat, sowie die Bücher von Harald Darer und Norbert Kröll. Harald Darers „Blaumann“ der ja auf der letzten Öst-Liste gestanden ist, habe ich gelesen, Norberts Krölls zweiten Roman „Wer wir wären“ wurde im Rahmen der Corona-Lesungen in der „Alten Schmiede“ von Johannes Tröndl vorgestellt.

Ein dichtes Programm also und wieder ein kleiner Einstieg in das Veranstaltungs- beziehungsweise in das Workshopprogramm der Gegenwartsiteratur des Centropes, das nächste Workshop wird es wieder in zwei Wochen geben, weil Stephan Teichgräber, glaube ich, in der nächsten übersiedelt und ob es wegen der geschlossenen Theater etwas mit dem Theaterworkshop wird ist auch noch nicht so klar.

Die Kulturschaffenden die ja eifrig demonstrieren weil sie immer noch vom einem totalen Knockout betroffen sind, während inzwischen ja schon die Lokale aufsperrten und man sogar maskenlos in einem Gasthausgarten sitzen darf, haben inzwischen auch einen kleinen Erfolg erzielt, beziehungsweise eine neue Kulturstaatssekreätrin. Ulrike Lunacek, die ja sehr angegriffen wurde, ist inzwischen zurückgetreten, Andrea Mayer, die ich von den Preisverleihungen noch als Andrea Ecker kenne, ist ihre Nachfolgerin und Veranstaltungen ab hundert Personen können ja, glaube ich, Ende Mai wieder stattfinden.

Das würde dann wahrscheinlich auch die „Alte Schmiede“, die „Gesellschaft“ und das Literaturhaus betreffen. Da wird man wahrscheinlich vorläufig wohl so, wie derzeit in die Kirchen, mit Maske hingehen müßen.

Bei Freiluftaufführungen wird das vielleicht anders sein und da hat der Alfred bei seinen Lokalbesuchen, die er wieder sehr in Anspruch nimmt, die Veranstalter der O-Töne getroffen, die ihm verraten haben, daß die wahrscheinlich stattfinden werden und, daß es dafür auch schon ein schönes Programm gäbe.

Ich bin diesbezüglich also gespannt und kann was den „Bachmannpreis“ betrifft, verraten, daß der auch vom 17. – 21. Juni auch online stattfinden wird,  die Namen und die genaueren Details werden am 28. Mai folgen. Da kann ich auch gespannt und neugierig sein und sonst kann ich vermelden, daß ich diese Woche auch noch einmal Cornelia Stahl getroffen habe, um ihr mein neues Buch zu übergeben und das habe ich ja auch an die „Alte Schmiede“ an die Frau Danielcyck von der Kulturabteilung der Stadt Wien, an Gerhard Ruiss von den IG Autoren an die Natonalbibliothek und sogar an Manfred Müller von der „Gesellschaft“ geschickt. Sehr optimistisch, daß ich in Zeiten wie diesen,  positive Antwort bekomme, bin ich ja nicht, aber wie schreibe ich immer, mal sehen, ich bin schon sehr gespannt.

2020-05-19

Trojanische Pferde

Filed under: Bücher — jancak @ 21:50
Tags: , ,

Jetzt kommt wieder ein historischer Krimi und wieder, diesmal ein elektronisches Leseexemplar mit der Sperrfrist vom heutigen Datum, ich bin also beim Lesen sehr aktuell, obwohl ich, ich gebe es zu mit dem dreizehnten Band der Bernie Gunther-Reihe, des vor zwei Jahren verstorbenen schottischen Autors Philip Kerr meine Schwierigkeiten hatte und eigentlich auch empfehlen kann, das Buch, das in der Originalausgabe 2018 erscheinen ist, nur zu lesen, wenn man auch die vorigen Bände kennt, hat man doch sonst Verständnisschwierigkeiten.

Das Buch beginnt in München 1957 und da ist der ehemalige Berliner Kriminalkomminar Bernhard Gunther Leichenwäscher und nennt sich Christof Ganz und auf den folgenden fünfhundert Seiten bekommt man  nach und nach mit, was in den vorigen zwölf Bänden geschehen sein könnte oder eigentlich nur, daß Bernie Gunther nie ein Nazi war, aber für die SS arbeiten mußte und deshalb wohl seinen Namen gewechselt hat.

Dann wird es gleich turbulent, denn es kommt ein Kriminalsekretär Schramma auf ihn zu und zwingt ihn mit ihm in eine Villa zu gehen, wo er einen ehemaligen Nazi ermordet, Gunther oder Ganz sperrt ihn in einen Weinkeller ein und wendet sich an einen Anwalt, den er auch von früher kennt und der findet auch Leichenwäscher ist kein schöner Beruf für ihn und vermittelt ihn als Schadensüberprüfer an eine Versicherung.

Da klärt er gleich einen Versicherungsbetrug auf, so daß er von den Chefs und da ist interessant, daß einer der höheren Chargen Alois Alzheimer heißt und mir, die es ja mit den sprechenden Namen hat, war nicht ganz klar, ist das jetzt eine Anspielung an die Amnesie vielleicht, die 1957 in Deutschland herrschte oder eine zufällige Namensgleicheit von der ich ja immer höre, daß man die nicht machen soll.

Auch sonst ist mir vieles nicht klar geworden, nur daß der 1956 geborene Autor, der Krimis und Fantasy geschrieben hat.

„Das Wittgensteinprogramm“ habe ich gelesen und ihn auch einmal in der Hauptbücherei gehört, offenbar ein Failbe für den zweiten Weltkrieg hatte und sich in diesem und in Deutschland offenbar auch gut auszukennen schien.

Es geht aber, wie schon der Name sagt und, wie man laut der Buchbeschreibung schon hundert Seiten wartet, nach Griechenland, um den Fall, um ein sinkendes Schiff aufzuklären.

Der Besitzer des Schiffes, ein Filmer, der mit Antiquitäten gehandelt hat, wird ermordet, mit einem Schuß zwischen den Augen. Bernie Gunther findet die Leiche und der griechische Polizist, erkennt auch gleich den ehemaligen Kommisar in ihm und zwingt ihm, weil er ihn offenbar sonst verhaften würde, den Fall aufzuklären.

Das erscheint mir sehr unglaubwürdig und wenn Alois Alzheimer auch ein Zufall ist, der ehemalige SS- Haupsturmführer  Alois Brunner ist es nicht, der ist laut „Wikipedia“ 2001 2009  oder 20190 in Syrien gestorben und hatte offenbar auch einen solchen Schuß bekommen, beziehunsbweise ein Auge verloren.

Aber in Philip Kerr Roman ist er  lebendig, denn er trifft den ehemaligen Kommissar mit falschen Namen in seinem Hotel und den soll er nun fangen und dann wird es noch ein paar hundert Seiten lang verwirrend, beziehungsweise spielen die Geschehnisse, der ersten hundert Seiten, die in Deutschland spileen und anscheinend mit dem Fall nichts zu tun hatten, hinein.

So taucht der Rechtsanwalt, der Gunther, den Job verschaffte, wieder auch. Er verliebt sich auch in eine schöne Griechin und es geht natürlich um die Aufarbeitung der Vergangenheit, aber wie schon geschrieben, wenn man die vorigen zwölf Bände nicht gelesen hat und daher nicht genau weiß, wie das jetzt mit  Bernie Gunthers Vergangenenheit war, tut man sich beim lesen etwas schwer.

Ich kann aber noch verraten, daß es noch einen vierzehnten Bernie Gunther-Band gibt, der 2019 in London erschienen ist, aber offenbar noch nicht auf Deutsch übersetzt wurde und richtig, es gibt noch etwas, was mir an dem Buch sehr mißfällt, nämlich das Frauenbild.

Dieser ehemalige Kommissar ist nämlich noch ein solcher der alten Schule, der sich die Frauen nimmt wie  sich ihm in den Weg stellen oder legen. So gibt es einige sehr frauenfeindliche Passagen in dem Buch, die man wohl 1957 in einen Krimi geschrieben hätte, 2018 oder 2020 sollte das aber, denke ich, wirklich nicht sein.

2020-05-18

Betibu

Filed under: Bücher — jancak @ 00:44
Tags: , , ,

Corona-Zeit ist Krimizeit, habe ich, glaube ich, einmal geschrieben. Das ist sicher Zufall, obwohl ich bis jetzt ja hauptsächlich Neuerscheinungen gelesen habe und erst jetzt allmählich zu meiner Backlist, das heißt zur Nummer eins der 2020-Leseliste komme.

Martin Caparros „Väterland“ kann ich gleich vorgreifen, ist auch ein argentinischer Krimi,obwohl es ja angeblich dort keine diesbezügliche Autoren gibt.

Auf Platz eins der 2020-Liste, steht ein Fund aus dem Bücherschrank, beziehungsweise „Ihr Leseexemplar aus dem Unionsverlag – bitte nicht vor dem 27. Februar 2013 zu besprechen“, darauf, das ist lang vorbei und wer das Buch in welchen Schrank gelegt hat und, ob es gelesen wurde, weiß ich nicht.

Das sind so die kleinen Geheimnisse, die es auch in den digitalen Überwachungszeiten so gibt und ich kann jedenfalls flüstern, daß mir der Name, der 1960 in Buenos Aires geborenen  Claudia Pineiro nicht so ganz unbekannt ist, denn ich habe ja früher, als ich selber noch nicht soviele Leseexemplare bekommen habe, mich auf die, in den Schränken intensiver gestürzt, das heißt früher und regelmäßiger gelesen und da war auch  „Ganz die Deine“ dabei, das Buch habe ich 2013 gelesen und kann hier outen, daß ich mich an den Inhalt eigentlich nicht mehr so gut erinnern kann, wohl aber, daß ich von der Autorin noch  „Ein Kommunist in Unterhosen“ gefunden, aber noch nicht gelesen habe.

„Betifu“ habe ich wohl im Vorvorjahr gefunden und ganz zuoberbst auf meine Leseliste gepackt und ich kann wieder gestehen, daß ich gezögert habe, ob ich es jetzt  hinunterlesen oder nicht nach Prominenteren, beispielsweise dem „Pianisten“ oder „Vergoogelt“ von Julia. K. Stein weitermachen soll? Und kann gleich weiterschreiben, daß ich froh bin, das nicht getan zu haben, denn das Buch ist wohl im Gegensatz zu „Ganz die Deine“ ein Hit, beziehungsweise wieder eines, das sehr sehr langsam und bedächtig einen ganz anderen Krimi schreibt, man kann darüber diskutieren, ob es überhaupt einer ist und es steht auch irgendwo in dem Buch, daß es obwohl ein paar Morde passieren, eigentlich um das Dahinter geht.

Und die sind in Zeiten, wie diesen höchst beeidruckend, geht es da ja um eine dieser Privatsiedlungen, wo sich die Reichen hinter Mauern Luxushäuser bauen. Vorne stehen Wachleute und kontrollieren jeden der hineinwill  und schikanieren ihn mit sinnlosen Vorschriften. Erinnert das an etwas?

Hätte ich das Buch schon früher gelesen, wahrscheinlich nicht, jetzt aber schon, denn man muß sich inzwischen, wenn man in ein Restaurant oder in ein Cafehaus gehen will, auch anmelden, muß sich auch eine Maske aufsetzen und geht man in einen Baumarkt, wird man getrackt, etcetera.

Eine Maske braucht man nicht, wenn man nach „La Maravillosa“, möchte, damals noch nicht, füge ich hinzu, wurde das Buch ja wahrscheinlich 2012 geschrieben und spielt, wenn ich mich nicht irre, um 2010. Es gibt einen Hausangestellten und einen Besuchereingang. Vor dem steht Gladys Varela am Anfang des Buches und wartet auf das sich Kontrollieren lassen. Sie muß ihre Handynummer angeben und den Inhalt ihrer Handtasche, damit sie nichts hinausschmuggeln kann, dann darf sie zu ihrem Arbeitgeber Senor Chazarreta gehen und den findet sie erstochen auf einem Sessel und bekommt  einen Schreikrampf.

Das ist einer der Morde, die in dem Buch passieren, um das Dahinter deutlicher zu machen. Dann geht es nach Buenes Aires in eine Zeitungsredaktion und da wird es satirisch, denn da muß der ehemalige Polizeireporte Jaime Brena, der degradiert wurde, weil er in einem Interview sagte, daß er alle Zeitungen außer, die bei der er arbeitet,liest, degratiert und muß jetzt über Statistiken berichten, wie, die, ob mehr Frauen als Männer in der Rückenlage schlafen, etcetera.

Dann gibt es noch eine ehemals erfolgreiche Krimiautorin, die heißt Nurit Iscar, wurde aber vom Chef der Zeitung und auch von Brena „Betibu“ nach einer bekannten Comicfigur, getauft und hat aufgehört zu schreiben, nachdem sie einmal eine schlechte Rezension bekommen hat.

Jetzt ist sie  Ghostschreiberin, bekommt aber vom Chef der Zeitung, ihrem ehemaligen Liebhaber, der sich aber schon bald als Arschloch entpuppte, den Auftrag, in diese Siedlung zu fahren, um über den Tod, Mord oder Selbstmord ist die Frage, einen literarischen Bericht zu schreiben.

Den Journlistischen soll ein sogenannter, namenloser „Junge“ , der jetzt der Polizeireporter der Zeitung schreiben, der nimmt, weil er noch sehr viel lernen muß, Brena mit und wir erfahren dann, daß vor drei Jahren, die Frau des Toten auch schon in diesem Stuhl ermordet wurde und, daß ein Foto gestohlen wurde, auf diesen sind sechs Jungen abgebildet, die alle die selbe Schule besuchten und fast alle von ihnen sind inzwischen eines mehr oder weniger gewaltsamen Todes umgekommen.

Das ist im Wesentlichen die Krimihandlung und macht ungefähr ein Zehntel des Buches aus. Dazwischen wird viel über die Regeln in dieser Siedlung geschrieben, wo man parken darf und, wo nicht und welche Absurditäten, die Wachposten jeden Tag von Neuem ausführen müßen.

Erinnert das wieder an etwas? Wenn ich jetzt schreiben würde, unsere Regierung oder die aller Staaten, hätten dieses  Buch gelesen und es sich zum Vorbild für ihre Überwachungsmaßnahmen genommen, ist das mit Sicherheit Fake News, denn die Wirklichkeit inzwischen wahrscheinlich weiter fortgestritten, als es sich George Orwell oder Claudia Pineiro träumen ließen.

Es geht auch viel, um das Schreiben und um Literatur. Um den Unterschied zwischen dem journalisten und literarischen Schreiben und wahrscheinlich ist vieles auch wieder autobiografisch, weil Claudia Pineiro ja auch Journaistin war oder ist und am Schluß beschließt Nurit Iscar oder Betibu wieder Romae zu schreiben, der Junge verlßtä die Zeitung und gründet eine Internetnachrichtenplattform nur Jaime Brena bleibt, denn er kann ohne den Redaktionsgeruch, obwohl sich der inzwischen sehr verändert hat, nicht leben und ich habe ein interessantes Buch gelesen und kann jetzt nur wieder schreiben, daß ich auf den „Kommunisten in  Unterhosen“ schon sehr gespannt bin, aber keine Ahnung habe, wann er an die Reihe kommt?

2020-05-17

Das verflixte letzte Jahr

Filed under: Alltagsgeplauder — jancak @ 00:23
Tags: , ,

Das letzte Jahr kann man wohl sagen, war wirklich besonders verrückt, beziehungsweise hat es Veränderungen gegeben, die man vorher wohl für unmöglich gehalten hat.

Vielleicht hat es schon 2015 mit der sogenannten Flüchtlingskrise begonnen, wo ich ja das erste Mal buchpreislesend, zu ein paar Demos und Veranstaltungen gegangen bin, sonst aber nicht besonders darin involviert war, beziehungsweise ein paar Schuldgefühle hatte, daß ich zwar viel darber geschrieben habe, aber selbst keine Zahnbürsten in Traiskirchen verteilt habe und auch mit keinen Flüchtlingskindern Deutsch lernte.

Dann kam 2016 die Bundespräsidentenwahl, wo  ja meistens der rote Kanditat gewonnen hat, mit Kurt Waldheim kam ein schwarzer und die sogenannte Waldheimaffaire 1986, da bin ich gerade in die GAV gekommen und habe aus meinem Hütteldorf und Heiligenstadt“ im NIG im Hörsaal 1 gelesen und kann mich erinnern, daß die damals noch eher junge Jutta Schutting den alten Hans Weigel hereinführte.

Es gab 2016 auch einen roten und einen schwarzen Kanditaten, Andreas Kohl war, glaube ich, der schwarze, der rote kam von der Gewerkschaft. Aber van der Bellen wäre der Favorit hat es geheißen, da habe ich mich noch gewundert und einen Norbert Hofer, der zuerst gar nicht kanditieren wollte, habe ich nicht gekannt.

Dann hatte der über dreißig Prozent, gefolgt von Alexander van der Bellen, SPÖ und ÖVP hatten je zehn und nach der Stichwahl, wo van der Bellen „arschknapp“ gewonnen hat, sind wir auf Urlaub nach Kroatien gefahren und als wir zurückkamen, haben wir schon von der Wahlanfechtung und der Wahlwiederholung gehört und ich hatte dann bis Weihnachten Angst, daß vielleicht doch Norbert Hofer gewinnen könnte, was ich als ungerecht empfunden hätte.

War dann nicht so und ich hatte in dieser Zeit schon einen rechten Kommentierer, den lieber oder vielleicht doch nicht so lieben Uli, jedenfalls hat er mich zur „Unsichtbaren Frau“ animiert und mich sonst eher  als unbelehrbar naiv bezeichnet und 2017 sind wir zehn jahre nach Ruths Radkarawane mit ihr zu ihren siebzigsten Geburtstag um den Bodensee geradelt und habe dabei, als wir so wieder nach Bregenz zurückkamen und die Erika Kronabitter dort trafen gehört, daß Sebastian Kurz die Partei übernommen  und Neuwahlen ausgerufen hat.

Da habe ich dann im Herbst  „Die unsichtbare Frau“ geschrieben, es kam zu schwarz blau zwei oder türkis blau und einem Innenmister Kickl, der alles umräumte und keinen Stein am anderen lassen wollte. H. C. Strache war Vizekanzler. Ich habe mich mit meinem Freund Uli über die Asylwerber gestritten, die jeden morden und vergewaltigen und über die „linksversifften Grünen“ die seiner Ansicht nach das Übel der Welt wären und bin am siebzehnten Mai 2019, als ich Probleme wegen einer nicht bewilligten Stunde hatte, , mit meinem Knöchelbruch noch nicht so gut zu Fuß zur KritLit aufgebrochen, habe ich dort geärgert, daß ich nicht lesen durfte, die „Unsichtbare Frau“ aber nicht mithatte, als ich das am Samstag vielleicht doch hätte können, weil Lesende ausgefallen sind, weil sich allle am Ballhausplatz befanden, denn es ist ja das „Ibiza Video“ aufgetaucht.

H. C Strache ist zurückgetreten, Neuwahlen wurden ausgerufen, eine Übergangsregierung mit Mißtrauensvotum und einer neuerlichen Umbildung, einer sogeanneten Expertenregierung, die dann den Rest des Jahres, während die Neuwahlen vorbereitet wurden, die Geschicke des Landes lenkten.

Verrückt verrückt und sehr ungewöhnlich. Der Alfred ist Tag und Nacht auf der Straße gestanden und hat für die „Grünen“ Zettel verteilt. Ich habe mich dann auch entschloßen, sie zu wählen, war mit dem Alfred auf der Wahlparty, wo man  Werner Kogler sehr zugejubelt hat und es was Gutes zu essen und zu trinken gab und Anfang Jänner die grün schwarze Regierung, von der man hörte, daß die grüne Handschrift trotz der grünen Justizministerin Alma Zadiz, den grünen Gesundheitsminister und dem Vizekanzler Kogler sehr fehlte und dann kam gleich Corona.

Das heißt in China und in Italien war es vielleicht schon seit November vorhanden, vielleicht auch schon unbemerkt bei uns und das hat eine große Angst- und Panikwelle ausgelöst und zu dystopischen Zuständen geführt, die vor einem Jahr noch undenkbar waren.

Ausgangsbeschränkungen, ein Meter Babyelefanten-Abstand und wenn man den nicht einhält, fünfhundert Euro Strafe, wenn man vielleicht lesend auf einer Parkband saß oder mit seinem Kind Fußball spielte. Nur mit Mund und Nasenschutz maskiert in die Geschäfte, öffentliche Verkehrsmittel und öffentliche Räume was ja insofern interessant ist, weil die letzte Regierung ja vor der Wahl noch schnell ein Vermummungsverbot beschlossen hat.

Also war ich am ersten Mai zwar unvermummt aber von solchen Teilnehmern, sowie maskierten Polizisten umgeben, auf dem, was ich für die Demo der Kommunisten gehalten habe und jetzt werden die Maßnahmen zwar langsam gelockert, das heißt, ab Freitag darf man dann mit Maske in ein Wirtshaus gehen und sich diese beim Essen auch hinunternehmen. Geht man aufs Klo setzt man sie sich wieder auf, obwohl die Viruszahlen inzwischen schon sehr niedrig sind und die Krankhäuser immer noch sehr leer, weil ja die anderen Operationen verschoben wurden, es schon eine Million Arbeitslose und Kurzarbeiter gibt und  Ex-Minister Kickl und die FPÖ deshalb zu einer Unterschriftaktion „Stopp den Corona Wahnsinn“ aufgerufen haben, die ich ja gerne unterschreiben würde, aber keine FPÖ-Sympathisantin bin und eigentlich auch nicht so gerne auf eine Demonstration gehe, wo sich außer mir der Chef der Identitären befindet, weil das die Einzigen sind, die zum Widerstand aufrufen, während es, um die „Grünen“ sehr still geworden ist.

Verrückt, verrückt, könnte man so sagen und zum Schreiben natürlich sehr inspirierend, aber wem soll ich das dann vorlesen, wenn es  keine Lesungen gibt und ich mich selber ja auch nicht so gerne mit Mundschutz in die „Alte Schmiede“ oder ins Literaturhaus setzen möchte.

2020-05-16

Das Geburtstagsfest

Filed under: Bücher — jancak @ 00:43
Tags: , , ,

Jetzt kommt das Buch, das mir Doris Kloimstein mitgebracht hat, als sie vorigen Juli, glaube ich, zu uns nach Harland zum Grillen gekommen ist. Doris Kloimstein, die ich ja vor Jahren, als wir in Harland wohnten und ich von dort nach Wien in meine Praxis gependelt bin, die ich in einer Regionalversammlung, der IG- Autoren kennenlernte und die auch Mitglied unserer nicht mehr existierenden Schreibgruppe war, regelmäßig am Markt von St. Pölten zum Würstelessen trafen, als man das noch durfte und mit der ich seit einiger Zeit Bücher tausche.

Ich die Doppelexemplare, die von den Verlagen kommen und da kommen ja sehr viel, sie scheint sich die Bücher zu kaufen , so habe ich Takis Würgers „Stella“ von ihr bekommen, „Jesolo“, Josef Haslingers „Mein Fall“ das ich lesen werde, falls es dieses Klosterworkshop im Oktober gibt und noch andere Bücher und der Name Judith W. Taschler, die 1970 in Linz geboren wurde, als Bestsellerautorin gilt und deren Bücher zum Teil bei „Picus“ erschienen sind ist, mir sehr bekannt.

Gelesen habe ich bisher noch nichts von ihr, ihr „Roman ohne U“, vielleicht einmal aus einer Abverkaufskiste gezogen,“Sommer wie Winter“ vor kurzem gefunden und beim „Geburtstagsfest“ scheint es sich um ein Jugendbuch zu handeln. Zumindest habe ich die Geschichte Kambodschas und der roten Khmer so empfunden, eingebettet in eine Familiengeschichet.

Das Titelbild, wo die Rückenansicht einer Frau im roten Abendkleid vor zwei Fenstern zu sehen ist, trügt, wahrscheinlich, obwohl Tevi eine der Heldinnen, bei dem besagten Geburtstagsfest ein solches trägt.

Es beginnt, Wolfgang Tischer vom „Literaturcafe“, der das ja nicht mag, wird stöhnen mit einem Prolog, denn da schreibt der zwölfjährige Jonas E-mails an eine Frau Gardiner und lädt sie zum fünfzigsten Geburtstagsfest seines Vaters Kim ein.

Dann wird in Rückblenden, Tagebuchaufzeichnungen etcetera, sehr langsam und bedächtig die Geschichte von Kim Mey erzählt, der als Sohn eines Fischers in Kambodscha geboren wurde. Seine Mutter ist bei der Geburt des kleinsten Bruders gestorben. Der Vater fuhh mit dem Moped von der Hebamme geschickt zum Arz in die Stadt, aber der weigerte sich ohne Barzahlung zu kommen. So vertraute die Mutter Kim die Obsorge der zwei kleinen Brüder an, die er dann fortan in die Schule mitgenommen hat.

Ein Franzose, das heißt ein Mischling mit asiatischen Aussehen, der ein Hotel leitete, nahm sich seiner an, ließ ihn ins Lycee gehen und in seinem Hotel Mittag essen. So lernte er seine Familie, drei Töchter und ein kleiner Sohn kennen, verliebte sich in die ältere. Die Jüngste, besagte Tevi war frech und sagte „Er stinkt nach Fisch!“, dann kamen die roten Khmer, vertrieben die Familie, Kim schloß sich ihnen an und am Ende, als die Familie des Franzosen ermordet wurde und nur die kleine Tevi überlebend neben den Leichen lag, nahm er sich ihrer an und schleppte sie über die Grenze nach Thailand. Dort schloßen sie sich einer Familie an, kamen nach Österreich, wurden als Pflegekinder von einer Monika aufgenommen, die von ihrem Mann und liebhaber verlassen wurde, mit ihrer kleinen Tochter Ines, bei ihrer Mutter Martha lebte und zum Geburtstagsfest kam jene Tevi, die in Amerika lebt und verheiratet ist, zu der Famile zurück.

Kim ist Architekt, hat drei Kinder, ist mit Ines verheiratet und spricht wenig über seine Vergangenheit, obwohl ihn die Tochter in die Schule holte, damit er im Geschichtsunterreicht von seinen Erlebnissen erzählt.

Traumatisierungen überall, so kommt es auf dem Fest zu einem Fiasko, das damit endet, daß Kim danach nach Kambodscha fliegt, um nach seinem Bruder, dem einzigen Überlebenden seiner Herkunftsamilie zu suchen und sich die ganze Familie dort wieder trifft.

Ein interessantes Buch, denn ehrlich, ich weiß wenig über die Zbeit der roten Khmer, in der ich Psychologie studierend in der Otto Bauer Gasse wohnte, beziehungsweise gerade aus der Wattgasse ausgezogen bin. Da hat mich damals offenbar nicht interessiert oder ich habe es Fernseherlos nicht ganz mitbekommen. Ich habe mich bei dem Buch, das vielleicht wieder etwas langatmig erzählt ist, die ganze Zeit gefragt, woher Judith W. Taschler ihre Detailkenntnis über Kambodsha hat?

In der Danksagung beschreibt sie es. Ihre Familie hat eine kambodschanische Flüchtlingsfamilie aufgenommen und ich finde es, wie schon geschrieben sehr interessant über die Schicksale der <kindersoldaten, der roten Khmer, etcetera, zu erfahren und kann das im Vorjahr erschienene Buch daher nur sehr empfehlen.

2020-05-15

Kulturproteste und Corona-Demos

Ich bin ja in den letzten Wochen viel zu Hause geblieben, sind ja ab Mitte März die Veranstaltungen weggefallen, dann wollte der Alfred bis Ostern nicht die Wochenenden in Harland verbringen und dann kam schon die Maskenpflicht und weil ich die nicht mag und der Alfred sowieso gerne einkaufen geht, war ich bis Ende April nur ein Wochenende in Harland und dort sehr viel Radfahren, dann ein paarmal auf der Bank um Zahlscheine aufzugeben, beim Briefkasten, beim Plastikcontainer und natürlich beim Bücherschrank und dann und das ist eigentlich sehr interessant und spannend, ab ersten Mai auf Demonstrationen.

Da war zwar noch nicht so klar, ob man dort nicht auch Masken tragen muß, beziehungsweise ob solche überhaupt möglich wären, weil bis Ende April ja keine Ansammlungen, jetzt, glaube ich, dürfen die auch nicht größer als zehn Personen sein. Aber in Berlin hat es, glaube ich, schon seit Ende März oder Anfang April Anti Corona-Demos gegeben, da kann ich mich erinnern, daß ich mich, als ich das erste Video darüber gesehen habe,  noch gewundert habe, daß sowas dort möglich ist, da habe ich das in Österreich noch für undenkbar gehalten. Dann war eine, ich glaube, am Freitag vor Ostern am Albertinaplatz, die war eigentlich nicht legal, weil sich der Veranstalter, ein Lungenfacharzt namens Dr. Fiala, das Maskentragen verweigerte, die Leute sind aber trotzdem gekommen und wieder interessanterweise, Martin Sellner von den Identitären und Maria Stern von der „Liste jetzt“, also ein totaler Gegensatz, von links und rechts und in den Medien hat man auch, wie in Berlin von Verschwörerungstheoretikern gesprochen und eigentlich  fast erschreckend, daß eine Demonstration gegen die Einschränkung von Freiheitsrechten den Rechten zu überlassen ist, denn von den Linken und den Grünen war diesbezüglich nicht viel zu hören oder vielleicht doch ein bißchen, am ersten Mai, nur die Demo zu der wir eigentlich wollten, haben wir nicht gefunden, beziehungsweise versäumt, weil wir zwischendurch essen waren und es ja immer noch keine offenen Restaurants gibt.

Es gab am Nachmittag des ersten Mais auch eine Protestversammlung der Kunst und Kulturschaffenden und deren Protest hat sich in der letzten Zeit sehr verstärkt, weil jetzt ja alle offnen können, am fünfzehnten Mai, die Restaurants, in zwei Wochen die Hotels und die Bordelle habe ich gehört, haben auch schon aufgemacht, aber bei Kunst und Kulturn noch alles zu, weil die Schauspieler, was deren Protest noch einmal erregte, laut der Staatssekretärin Ulrike Lunacek ja sehr viel spucken und so gab es beispielsweise von Lukas Resetarits einige starke Videos und am Donnerstag eine Pressekonferenz der SPÖ, wo Julja Rabinowich, die Schauspielerin Gerti Drassl, der Puppenspieler Nikolaus Habjan und der Regisseur Markus  Schleinzer ihren Unmut äußersten. Gerhard Ruiss was mich ein wenig wunderte, war nicht dabei, aber da habe ich  in den letzten Tagen einige Fragebogen ausgefüllt, obwohl ich ja da wieder nicht direkt betroffen bin, denn wer keine Lesungen hat, dem können sie nicht abgesagt werden und ich ja, obwohl ich in der letzten Zeit  besonders viel schreibe, nicht nur einen Corona-Roman, sondern auch ein diesbezügliches Gedicht und immer wieder CoronaBestandsaufnahmen, schon mein sogenanntes „Requiem“ also mein zweites „Literaturgeflüstertbuch“ über „Mein Schreiben meine Bücher“ erschienen ist, aber keine Angst ein wirkliches Requiem ist es nicht, schreibe ich ja derzeit fleißig, wenn auch meine literarische Bestandsaufnahme oder ein Stück Literaturgeschichte und die Aussendung von der ich ja immer schreibe, habe ich jetzt auch gemacht, beziehungsweise vier Bücher weggeschickt.

Eines an die NB, eines an den Gerhard Ruiss, eines an die Frau Danielcyck und eines an die „Alte Schmiede“, ob das was bringt, weiß ich nicht, bisher haben meine Aussendungen nie sehr viel gebracht.

Ich würde es mir aber wünschen und Corona-Zeit ist für mich ja Schreibezeit, aber auch und das nicht nur, weil man da ohne Maske hingehen kann, auch Demonstrationszeit, denn ich bin ja auch sehr unzufrieden mit der Situation, vielleicht nicht so wütend, wie der Alfred, dem das Ganze ja sehr beschäftigt, aber ich fühle ich sehr eingeschränkt, möchte weder Maske, noch Überwachungsapp und wenn der Sicherheitsabstand einmal nicht eingehalten wird, kann man auch ein Strafmandat bekommen, was ich  eigentlich kindisch finde.

Die Menschenrechte also wieder zurück bekommen und vielleicht ebenfalls den Corona-Wahnsinn stoppen, obwohl ich da noch immer nicht unterschrieben habe, weil ich das bei der FPÖ nicht möchte und  auch nicht mit den Identitären auf eine Demo gehen, trotzdem habe ich das heute getan, denn da waren ja einige dieser jungen Burschen, die auch noch ihre „Stopp den großen Ausstausch-Zettel“ verteilten, obwohl die Veranstalter betonten, daß sie weder link noch rechts, sondern nur wütend wären.

Aber eigentlich schade, daß der Protest  nur von dort kommt, was sich vielleicht langsam verändert, denn die Zahl der Teilnehmer steigt stetig an und es gibt auch mehrere Initativen, denn eigentlich wollte ich ja an dem „Wir gemeinsam-Demo Spaziergang“  mitgehen, der sich jeden Samstag vom Josefplatz zum Donaukanal begibt und habe mich diesbezüglich auch mit Cornelia Stahl verabredet, um ihr mein neues Buch zu geben, aber die „Iinitative für edivdenzbasierte Corona-Informationen“ traf sich am Donnerstag um fünf am Ballhausplatz und so habe ich derzeit ein dichtes Demonstrationsprogramm und bin am Donnerstag, wie eine Zeitlang vor einem Jahr  öfter bei den Donnerstagsdemonstrationen am Ballhausplatz gestanden.

Ein anderes Publikum ein anderes Thema, aber, vielleicht leisere „Kurz muß Weg!-Rufe“ hat es auch gegeben, aber der hat und das ist vielleicht auch interessant, jetzt von den „Neos“ eine Anzeige bekommen, weil er sich am Mittwoch im kleinen Walsertal mit den Bewohnern dort getroffen hat, die den Abstand nicht eingehalten haben und Maske hat er auch nicht getragen, was vielleicht ein gutes Zeichen ist, daß sich langsam herumspricht, daß das Maskentragen im Freien nichts bringt und man sonst nur die Bakterien einatmet, die vielleicht schädlich sind und außerdem, trägt man sie länger, auch zu wenig Sauerstoff bekommt.

2020-05-14

Das zweite Literaturgeflüster-Buch

Hurrah, hurrah, es ist da mein neues Buch, proudly present, wie das so schön heißt, ein dickes Stück Literaturgeschichte, nun na, siebenundvierzig Jahre Schreiben, zwölf Jahre „Literaturgeflüster“ und siebenundzwanzig selbstgemachte Bücher beziehungsweise achtundzzwanzig Artikel über „Mein Schreiben – Meine Bücher“ geben viel her, vierhundertsiebenundfünfzig Seiten, um genau zu sein, mein bisher dickstes buch, keine Angst, die zwei die folgen werden, werden viel dünner sein.

Aber der oder die die sich für mein Schreiben interessieren, können damit einen schönen Einblick bekommen.

Selbstkostenpreis zehn Euro, wem das zu teuer ist, kann sich in meinen Blog oder auf meiner Website vertiefen, da ist das alles und viel mehr zu finden, nämlich bis dato 4 189 Beitrage und siebenundvierzig selbstgemachte Bücher und drei andere, das Debut in der „Edition Wortbrücke“ und zwei Fach- bzw. Sachbücher übers Stottern.

Sehr viel mögen manche sagen, aber siebenundvierzig Jahre literarisches Schreiben sind sehr lang und da ich ja eine Fleißige bin, beziehungsweise eine von der Literatur besessene, wie ich das ja immer gerne nenne, ein literarisches Original sozusagen, ist das wahrscheinlich nicht zu wenig.

Die Gewinnspielfragen löse ich auf, leider hat sich wieder niemand gemeldet, der das Buch gewinnen will, aber wie gesagt, alles im Blog und auf der Website zu finden. Da sind zwar vielleicht ein paar Flüchtligkeitsfehler und leichte Abänderungen drin und eine Leserunde beziehungsweise eine Diskussion über mein Schreiben – meine Bücher hätte ich auch gerne wieder hier und stelle dafür fünf Bücher, gerne besonders nach Deutschland, als E-Book zur Verfügung, denn das gibt es diesmal auch.

Also meine siebenundvierzig „Indiebücher“ habe ich mir selber zu je fünfzig Stück drucken lassen und zwar bei Digidruck/Melzer, Novum und „druck.at“, die „Hierarchien“ sind in der von Jack Unterweger herausgegebenen „Edition Wortbrücke“ entstanden, „Laß dir Zeit stottern will verlernt sein“ im „Fischer Taschenbuchverlag“ und  die „Verhaltenstherapie bei erwachseneen Stottern“ bei ORAC.

Das erste Buch über das ich im „Literaturgeflüster“ berichtet habe ist „Die Radiosonate oder das einsame Jahr“ und die Kinderbücher heißen „Lore und Lena“ beziehungsweise „Mutter möchte zwanzig Kinder“, die Beschreibungstexte haben meine Tochter Anna und Elfriede Haslehner geschrieben.

So und nun kann ich mich freuen und meinen Lesern schöne Lektüre wünschen!

2020-05-13

Wiederbegegnung mit Eugenie Kain

Filed under: Literaturbetrieb — jancak @ 00:53
Tags: , , ,

Die oberösterreichische Schriftstellerin Eugenie Kain, die am  ersten April 1960 in Linz geboren wurde und am achten Jänner 1910 dort ihrer Krebserkrankung erlag, die die Tochter von Franz Kain war, mit dem ich öfter am Volksstimmefest gelesen habe, habe ich auch dort kennengelernt.

Sie hat  ihre sozialkritischen Texte, ich glaube, Krimis waren auch dabei, beim „Linken Wort“ gelesen und ist langsam berühmt geworden, hat ihren „Schneckenkönig“, den ich einmal im Schrank gefunden habe, bei „Otto Müller verlegt, ich habe sie in der „Alten Schmiede“ glaube ich, mit einer inzwischen auch an Krebs verstorbenen jungen Moderatorin, daraus lesen gehört, 2010  hätte sie auch an dem Projekt „Mit Sprache unterwegs“ mitmachen sollen, 2009 hat sie das letzte Mal bei dem schon von Christoph Kepplinger und Roman Gutsch organisierten Volksstimmefest gelesen.

Nach ihrem Tod hat es auch eine Gedenklesung im Volksskundemuseum gegeben und seitdem habe ich zwar den „Schneckenkönig“ an einem meiner Recherchetage im „Wortschatz“ gefunden aber sonst, bis letzten Montag nicht mehr sehr viel von der engagierten Schriftstellerin gehört, der ich auch einmal eines meiner Bücher zum Rezensieren gegeben habe.

„Sehr gern!“, hat sie, glaube ich, gesagt. Zu der Rezension ist es soviel ich weiß nicht gekommen und ich habe seither eher nur etwas von ihrem Vater, von dem ich mich erinnern kann, daß er einmal einen Regenschirm bei der Lesung des linken Wortes auf einer der Volksstimmfestbühnen über mich gespannt hat, gehört, weil Judith Gruber-Rizy, die ja auch eine sehr engagierte in Wien lebende oberösterreichische Autorin ist, eine Gendekveranstaltung im „Werkl“ veranstaltet hat.

Das heißt, sie hat, glaube ich, zwei gemacht, ich bin aber nur bei einer gewesen und am Montag hat mich Ruth Aspöck, die ja in Salzburg geboren, aber in Linz aufgewachsen ist, daher ihre Beziehungen zum „Stifter-Haus“ dem Linzer Literaturhaus hat, angemailt und mich, um  meine Mithilfe gebeten.

Will das „Stifter-Haus“ doch im Herbst eine Gedenkveranstaltung über Eugenie Kain veranstalten und sucht dabei offenbar noch Texte, die in den „Linken Wort- Anthologien“ enthalten sind.

Sie hat die ihren schon längst in den Schrank geräumt, da ich aber eine Sammlerin bin und seit 1989 fast jedes Jahr am Volkksstimmefest gelesen habe, habe ich  die Bände, zumindest die, die ich mir als Belegexemplare in Harland aufgehoben haben.

Die anderen der zwischen fünf und zehn Exemplare, die ich sozusagen als Honorar erhalten habe, habe ich zum Teil verkauft, verschenkt oder in den Bücherschrank getragen, aber immer noch einige übrig, für die, beziehungsweise mein neues Buch, das ja gedrade gedruckt wurde, ich am vor zwei Wochen auch Platz auf dem Bücherregal im Wiener Wohnzimmer geräumt habe. So habe ich der Ruth auch mitteilen können, daß es in der schönen ersten von Helmuth Rizy herausgegegeben Anthologie „Das Eigene und das Fremde“ von 1989 in der auch meine „Verwechslung“ enthalten ist, von Eugenie kain der Text „Sehnsucht nach Tamarasset“, gibt, der, glaube ich, auch im „Schneckenkönig“  abgedruckt ist.

Das Stifterhaus sucht auch die Anthologie von 1985, die offenbar noch von Arthur West herausgegeben wurde, aber die habe ich nicht und  ist auch vergriffen, wie mir Roman gutsch, den ich einmal danach fragte mitteilte, sowie die von 2001 und 2009.

In der 2001 Anthologie habe ich aber keinen Kain-Text gefunden, in der von 2009, die schon von Christoph Kepplinger und Roman Gutsch im neuen Format herausgegeben „Wir retten das System“ ist der kurze  Text „Randschriften“ enthalten, aber leider habe ich  keine zusätzliches Exemplar mehr für die Ausstellung oder die Bibliothek des Stifter-Hauses finden können und es ist auch zu hoffen, ob es Corona bedingt im Herbst  schon Ausstellungen geben kann und fraglich, ob ich dorthin nach Linz fahre?

Trotzdem hat es mich gerade in Zeiten, wie diesen, wo sowohl die sozialen, als die literarischen Kontakte sehr reduziert sind und ich seit Mitte März nur ein paarmal mit der Ruth gemailt und mit ihr telefoniert sie aber bei der doch stattgefundenen ersten Mai Veranstaltung gesehen habe, wieder an Eugenie Kain erinnert zu werden, die ich, als sehr herzlichen warmen Menschen im Gedächtnis habe und mit einer anderen Ausstellung bin ich zumindestens literarisch derzeit  sehr beschäftigt, nämlich mit der über das „Rote Wien“, die ja meine Protagonistin Roswitha Herwig gerade für das Wien-Museum mit ihrem Assistenten Viktor Neumann kuratiert und, wo auch nicht so ganz klar ist, wann sie stattfinden wird und wenn ich jetzt noch den „Schneckenkönig“ lese, kann ich meine Eugenie Kain Erinnerungen auch ohne Ausstellung auffrischen, war ich ja im Stifter-Haus nur ein einziges Mal und zwar im April 2007, als ich mit der Ruth und ihrer Dichterradkarawane von Ybbs nach Regenburg unterwegs gewesen bin und sie dort aus einem ihrer Bücher gelesen hat.

2020-05-12

Kanzleimord

Filed under: Bücher — jancak @ 00:31
Tags: , ,

Nun kommt zu „Rund um die Burg“ passend, wo ja auch einige vorgestellt wurde, ein historischer Krimi, Wien Ende des neunzehnten Jahrhunderts, aber nicht von Gerhard Loibelsberger, Andreas Pittner oder Edith Kneifel geschrieben, sondern von der in Ostösterreich geborenen in Kärnten lebenden Gudrun Smole, die  bei „TEXT/RAHMEN“ schon 2016 „inspektor Cohns ersten Fall  herausgegeben hat.

„TEXT/RAHMEN“ ist ein mir eher unbekannter Verlag, auf der letzten „Buch-Wien“ hat an Bloggern aber ein Buch vergeben, da mir die am Stand ausgestellten Neuerscheinungen, ich gehe ja eher von den Autorennamen aus, nichts sagten, habe ich den Krimi gewählt.

Ihn dann vorerst liegengelassen. Danach in die Leseliste aufgenommen, ja irgendwie ein Rezensionsexemplar und auch nach Salzburg und jetzt am Muttertagswochenende in Harland gelesen und ich muß sagen, das Buch war interessant, das schon in der äußeren Aufmacheung, weißes Cover mit blauer Umrandung und schwarzer Schrift wohl eher in die konkrete Galerie des Herrn Lindners als zu einem historischen Krimi passte und Gudrun Smole schreibt sehr langsam und sehr genau.

Man denkt, sie müßte eigentlich viel schneller mit dem Erzählen fertig sein, denn eigentlich passiert ja nicht sehr viel, außer, daß zu Pfingsten zu Ende des Neunzehntenjahrhunderts in einem Haus in der Reichsrathstraße, der Rechtsanwalt Friedrich Rothenberg und seine Haushälterin Frau Woyda erstochen aufgefunden werden.

Das heißt gefunden wurden sie erst später, als es schon im ganzen Haus entsetzlich stank und der Chefinspektor, der im Moment Strowitwer ist, weil seine Frau Milena und seine kleine Tochter bei den Schwiergereltern aushelfen muß, befragt zuerst das Dienstmädchen Franzi einer senilen Frau Baronin, die im dritten oder vierten Stock des Hauses lebt. Das ist, glaube ich, sehr gut recherchiert und auch erzählt und man kann sich die damalige Athmospäre ganz gut vorstellen.

Der chefinspektor hat drei Subinspektoren, darunter einen jungen, den er einweisen muß. Er trinkt gern Bier und geht mit seinen Leuten oft in die Lokale Mittagessen. Er muß sich auch mit seinem Chef herumschlagen und über andere Vorgesetze ärgern.

Seine Verhörmethoden bestehen im Wartenlassen der Delinquenten und da ist der Hauptverdächtige ein Walter Lechner, der Sekretär des Rechtanswaltes, der ist ehemaliger Offizier und Spieler, hat eine schöne junge Frau, die ihm geistig über ist und wurde an dem bewußten Wochenende auf den Semmering geschickt, wo der Rechtsanwalt ein Hotel hatte.

Der befaßte sich mit Immobilien und Spekulationen und hatte mit den meisten Frauen seiner Klienten ein Gspusi.

Er hatte auch eine alte Mutter, die ihn unterdrückte und kaufte im Vorort Hernals, wo ich ja aufgewachsen bin, sämtliche Zinshäuser auf oder ließ sie billig bauen. Gudrun Smole erzählt hier auch von den Bettgehernn und der Wohnungsnot und eine Spur führt auch nach Hernals.

Denn da wurde ein armes Paar, das nicht zahlen konnte von der Haushälterin Frau Woyda, deren Küche übrigens auffällig dreckig war, delogiert. Der Mann kommt bei einem Fluchtversuch ums Leben. Der junge Inspektor Pokorny ist  daran schuld und es gibt in der eher langsam vor sich hinschwappelten Handlung auch einige originelle Momente.

Zum B,eispiel die wo die Inspektoren vom fetten Dienstmädchen der alten Frau Rothenberg von ihr unbemerkt zu den Akten geführt werden und die dann auffälligen Lärm machen, vom Dienstmädchen aber beruhigt werden, das seiner Herrin einfach ein schlafmittel gibt, so daß sie sich an das Geschehen nicht mehr erinnern kann.

Ein interessanter farbenprächtiger Krimi, der mich, wie ja auch Andreas Pittlers „Chuzpe“, die ich ja gerne in das Wien des vor oder sogar schon vorvorigen Jahrhundert eintauchte, trotz oder vielleicht sogar wegen seiner Langsatmigkeit beeindruckt hat und für mich eine große Überraschung war.

Ob es schon einen zweiten Fall gibt, weiß ich nicht, er würde mich aber  interessieren.

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.