Literaturgefluester

2020-11-01

Leerer November und achter Nanowrimo

Während derzeit große Aufregung wegen des zweiten Lockdown oder des Lockdown light herrscht in den wir gerade hineinzuschlittern scheinen, habe ich mich mit der Frage zu beschäftigen, mache ich heuer beim „Nanowrimo“ mit und verwende ich die „Mathilde im Caronaland“, wie der Arbeits- oder auch tatsächliche Titel so schön heißt dazu, was wieder leicht geschummelt ist, denn ich habe, nachdem ich Anfang Oktiber mit dem „Notizbuch“ fertig war natürlich schon mit dem Schreiben angefangen. Da kann ich mich nicht zurückhalten. Ich wüßte auch nicht wozu und was mir das bringt?

Das heißt nicht gleich, kam ja zuerst die digiatale Frankfurter Buchmesse, da hatte ich nur ein paar Sätze. Es gibt ja am Beginn einen Verlagsbrief und dann den Brief der Mathilde an ihre Enkeltochter und dann habe ich angefangen und mich an die markanten Daten des Frühlings, Ende des Lockdown, Öffnung der Geschäfte, der Lokae, etcetera hochgehantelt und meine Szenen dazu geschrieben, die der Mathilde, der Maskenverweigerin, die sich von ihrer Nachbarin Rosa, die gerade mit ihrem Germanistikstudkum fertig geworden ist, einkaufen läßt, die hat das Geschwister Mar, Frau Maria Berger, steht auf dem Brief, den Mathilde in ihrem Postfach findet. Rosa bewirbt sich um ein Praktikum im Kulturamt der Stadt Wien und trifft nach dem sie dieses, leider, leider, nicht bekommt im Rathauspark Benedikt Thalhammer, einen Juristen und Kanzleramtsmitarbeiter, der sie auf ein verspätetes Frühstück ins Cafe Eiles einlädt und einen Brief der Großmutter Barbara an ihre Tochter Hilde und eine Szene, wo sich deren Tante Aloisa ein Tuch um den Mund bindet und die kleine Hilde an den Friedhof fährt, um das Grab ihrer an der spanischen Grippe verstorbenen Nutter zu besuchen gibt es auch.

Bis Freitag hatte ich da vierunddreißig Seiten, 15 382 Worte und bin beim neunundzwanzigsten Juni angelangt, als die Maskenpflicht vorläufig gefallen ist und Rosa ihren vorläufigen Einkaufsauftrag verliert, aber Benedikt eingeladen hat, um ihm Mar vorzustellen und ihn dabei schlechten Wein serviert. Eigentlich für den „Nanowrimo“ schon disqualifiziert. Denn da soll man ja am ersten Elften um Mitternacht mit Null Worten und auch möglichst ohne Plot anfangen. Das meinte Chris Baty, der Erifnder, die Schreibtrainer Annika Bühnemann und Julia K. Stein und, ich glaube, auch Jurenka Jurk raten, sich den Plot schon vorher auszudenken und dann um Null Uhr loszuschreiben. Ich bin bei meinen sieben vorigen „Nanos“ ab 2009 öfter mit schon einigen tausenden Worten eingestiegen und war dann auch demensprechend früher fertig. Ich schreibe ja sehr schnell und eher kurz, habe da öfter auch angestückelt um die fünfzigtausend erforderten Worte zusammenzubringen, die beim Korrigieren dann wieder weggefallen sind und habe auch kein wirkliches Problem damit, gibt es ja eh nichts zu gewinnen, es ist aber sehr motivierend im Rahmen des Projekts zu schreiben und das Ganze dient ja auch der Schreibanimationm damit man einen Rohtext bekommt.

Über dieses Stadium, bin ich, obwohl ich ja immer noch höre , daß ich so furchtbar schlecht schreibe und es daher nie können werde und das nicht nur vom Uli sondern auch von GAV-Kollegen, wie beispielsweise, dem Thomas Rothschild, wenn er auf mich böse ist, weil ich während der GV in ihn hineinrede, was heuer aber nicht passierte, weil ja keine GAV-GV und nicht nur die ist heuer ausgefallen, so daß es diesmal ein leerer November wird.

Der Lockdown macht mir ja nicht so viel aus, weil ich ja, weil ich keine Masken will, mich ohnehin schon länger in einem solchen befinde und gerade ja nur mehr zum Bankautomaten, auf eine Demo oder in Harland radfahren gehe oder ging und der November war für mich immer ein sehr gefüllter Monat, der für einen „Nanowrimo“, wo man ja konzentriert schreiben soll, auch nicht gerade das beste war, weil ja mein literarisches Geburtstagsfest, fällt heuer aus wie die „Buch Wien“ und ob es die „Literatur im Herbst“ geben wird, ist mir nicht klar. Aber da würde ich ohnehin nur per Livestream zuschauen also eigentlich viel Zeit für das Schreiben, was auch nicht so stimmt, weil ein paar Livestreams wird es ja geben und meine Bücherberge im Badezimmer und da noch fast die ganze österreiche Buchpreisliste um deren Preisverlehung ich ja auch komme.

Also eine gute Zeit zum Schreiben, eine ungefähre Handlung habe ich auch, da drücke ich mich noch ein bißchen herum und mein innerer Kritiker wiederholt ja gerne, was mir meine äußeren schreiben oder sagen“Das interessiert uns nicht! Das kannst du nicht!“, etcetera.

Also die Zeit des besonderen Novembers für einen besonderen „Nano“nützen und versuchen aus meinen dritten Corona-Text jetzt endlich den dystopischen Roman zu machen, der mir vorschwebt, was, ich gleich anmerke wahrscheinlich wieder unmöglich ist, weil ich ja noch immer noch nicht so genau weiß, wohin die Reise geht? Was das Ganze soll und wo wir in einem jahr sehen, etcetera? Trotzdem habe ich schon soviel Handlung und Ideen, daß ich aus dem Ganzen etwas machen könnte und da ich sicher mehr Zeit zum Schreiben habe, ist es auch gut, trotz der schon vorhanden Worte, den Schreibmonat zu benützen und das Rohkonzept weiterzuschreiben.

Wie lang das wird, wie weit ich damit komme, ob ich da wieder nach vierzehn Tage fertig bin oder mich, was ich mir ja eigentlich wünsche, schrittweise voran schreibe, weiß ich noch nicht und wird sicher spannend zu beobachten, mit dem „Magdalena Kirchberg-Rohkonzept“ war ich ja schon am ersten November fertig und bin dann mit dem Alfred zur Demo gegangen, der mich drängte doch schnell zu kommen, weil er den Einzug der Demonstranten fotografieren wollte.

Die unsichtbare Frau“ hatte ich mit auch schon einigen tausenden Worten zum Teil beim Schreibmarathon des „Writersstudo“ geschrieben, bis mich die „Buch Wien“ unterbrochen hat und im vorigen Jahr war es beim „Fräulein No“ ähnlich, denn da bin ich ja von der „Buch Wien zur Buch Basel“ gefahren und habe da teilweise im Hotel, im Zug und in den Wartehallen geschrieben.

Das könnte trotz des Schummeln heuer also ruhiger werden und vielleicht lerne ich es doch einmal ein Romankonzept langsam und bedächtig kommen zu lassen. Mal sehen, ich bin schon wieder gespannt, wie ich ja immer schreibe und, wie es mit den Zahlen, der Pandemie und dem Lockdown weitergeht, interessiert mich natürlich auch.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: