Literaturgefluester

2021-02-28

Kleine Freiheit

jetzt kommt ein Debut, nämlich der Roman der 1978 geborenen in Lübeck lebenden Redakteurin Nikola Kabel, die sich an Hand ihrer Richterin Saskia und deren Vater Hans mit dem Leben der Vierzigjährigen, die von achtundsechziger Väter in Kommunen aufgezogen wurden, jetzt trotz Studiumbei bei den zwei Söhnen zu Hause bleiben will, weil sie sie nicht so, wie sie aufwachsen lassen will und da in eine Bürgerinitiative gegen Windparks hineinkommt und damit in Berührung mit einem alten konservativen rechten Herrn in AfD nähekommt.

Nikola Kabel tut das auf erstaunlich realistische, journalistische Art, eben. Keine literarische Überhöheung und die Lebensläufe lustig innerhalb vermischt. Mal istman bei der Mutter, die mit ihren Kinder Weihnachtskekse backt und dann wiederbei der kleinen Saskia in der WG, wo man kein Weihnachten feiert und sie das dann ihren Schulkollegen erklären muß, daß sie wegen dem Konsumterror keine Barbiepuppe, wie die anderen bekommen hat.

Was tut dann eine Acht-oder zehnjährige? Sie tastet sich vorsichtig an die Rucksäcke der WG- Bewohner heran, nimmt da eine Mark und dort ein paar Pfennige, schleicht sich dann mit zitternden Knien in ein Kaufhaus hinein und am Schluß gibt es dann am Dachboden gut versteckt, die Barbie, den Ken und sogar das Pony, das hat sie dann gleich in dem Kaufhaus geklaut.

Später kommen dann die auch die Geschenke und Barbiepuppen. De bringt die Mutter Meggie, wenn sie von Amerika auf Besuch kommt, mit. Dann reist sie wieder zurück und läßt die Kinder mit dem Vater und den WG-Genossen allein.

Es geht aber viel weiter zurück, denn der linke Hans, auch ein erfolgreicher Rechtsanwalt, der überall auf der Welt Vorträge hält, stammt aus einer Apothekerfamlie, die ältere Schwester Luisle wurde im Krieg verschüttet. Der Vater kommt mit nur mehr einem Arm aus demKrieg zurück. Dann kamen die WGs und die Meggie oder Margarete stammt aus einer achtsamen Kaufmannsfamilie.Meggie ist nach dem das dritte Kind, das nicht von Hans ist, tot auf die Welt kam, nach Amerika ausgebuchst und dort an einem Autounfall gestorben, als Saskia zwölf, war.

Da war sie dann oft auch für die kleinere Schwester verantwortlich. Hat Mutterstelle übernommen, geputzt und aufgeräumt und sie so geworden, wie sie ist. Eher konservativ und daher leicht für die Vorträge der neuen Rechten empfänglich, denn der Herr von Wedekamp ist sehr freundlich und entschuldigt sich,dafür daß es keine vegetairischen Speisen gibt, weil er nicht wußte, daß Saskia kein Fleisch ißt und die ist so geworden, weil die Mutter früher Hühner schlachtete, Nikola Kabel packt in ihre Geschichte sehr viel hinein und der Hans hat seine Religiösität doch nicht so ganz verloren, wie es scheint.

Der will plötzlich aus Frankreich, wo er lebt, zu Weihnacht in das Dorf bei Hamburg, wo Saskia mit ihrer Familie lebt, kommen. Da kommen auch die Schwiegereltern und da kommt es zu einem großen Eklat, als Hans den Buben erzählt, daß sie sich nicht an den Spielsachen der China freuen dürfen, weil die unter kapitalistischen Umständen und durch Kinderarbeit erzeugt wurden, da schreit Saskia ihn an, erzählt von der Flüchtlingsinvasion, von dem Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt, von den Vergewaltigungen, die es gerade gab.Es kommt zum Streit. Hans reist ab. Es wird ihm ständig schlecht, ein Tumor wird diagnostiziert. Er will zu Ostern oder den Sommer mit seinen Töchtern verbringen. Saskia wehrt zuerst ab. Dann stehen die Schwesterm am Grab des Vaters, Sophie soll zu ihrer Schwester ziehen und deren Mann Christian hat sich auch unter der Woche in eine Wohnung nach Brüssel zurückgezogen.

So ist es oder haben es wahrscheinlich viele, die heute vierzig oder siebzig sind, erlebt und sind vielleicht auch aus diesen Gründen so geworden wie sie sind.

Das Buch spielt wie man am Prelog und Epilog ersieht, 2017. Inzwischen sind wir vier Jahre weiter, die neue Rechten wurden von Corona überfrannt und wirkt wahrscheinlich mehr im Untergrund weiter, als es damals war. Denn inzwischen engagieren sind ja die Rechten sich für die Freiheitsrechte und zeigen nicht mehr jeden Vergewaltigunsversuch, der vielleicht von einem jungen Syrier kommt auf und kämfpen vielleicht auch nicht mehr gegen jeden Windparkt. Ob das aber wirklich gut oder vielleicht noch viel schlechter ist, kann man jetzt wahrscheinlich noch gar nicht sagen.

Aber spannend sich durch das Buch zu lesen, weil man dabei, je nachdem wie alt man ist, wahrscheinlich vieles findet, das man selbst so erlebt hat.

2021-02-27

Aus der Mitte des Sees

Filed under: Bücher,Uncategorized — jancak @ 00:32
Tags: , ,

Wieder eine Neuerscheinung und wieder ein „Diogenes-Buch“, ein Roman des 1971 in Stuttgart geborenen Moritz Heger, das in einem Kloster spielt und Schwimmen das ist interessant und daher auch der Name, spielt darin auch eine große Rolle. Am Schluß des Buches gibt es ein Interview mit dem Autor, der erzählt, daß er auf dieIdee zu dem Buch in maria Laach an der Eifel, wo er im Sommer immer einige Wochen verbringt, gekommen ist und, daß es sein Ziel war, dem Leser etwas über die Tiefen des Lebens oder der Menschen nahezubringen.

Der Held ist der etwa vierzigjährige Mönch Lukas, der am Schluß Prior wird. Zu Beginn überlegt er, ob und, wie er seinem ehemaligen Mitbruder Andreas zur Geburt seines Sohnes Xaver gratulieren soll.

Die Sprache ist sehr schön und tiefgründig und jener Lukas, der Gastbruder, der den Gästetrakt managt, die Gäste unterbringt und betreut und dort auch die Tischgebete hält, geht gerne zur Erbauung oder was auch immer an den See schwimmen, da resumiert er, ob seine Mitbrüder, das vielleicht auffällig finden könnten, aber die, außer ihm schon lauter alter Herrn, die bald, wie Bruder Albin, der immer schöne Bilder malt, sterben, sagen nur „Viel Vergnügen!“ und da kommt er in Beziehung mit der Schauspielerin Sarah und tauscht sich mit ihr aus. Es kommt, Lukas ist ein moderner Mann, auch wenn er eine schwarze Kutte trägt und, was ich auch nicht gewußt hatte, hatte ich doch zwei Tanten, die Nonnen waren und die eigentlich hießen, seinen Namen behalten durfte,weil Lukas ohnehin ein biblischer Name, zum Sex. Am Ende beschließt er den Antrag des Abtes anzunehmen und der kleine Xaver besucht ihn auch, darf er Jjuliane sogar beim Stillen zusehen und ihn halten und damit das Kloster nicht ausstirbt, hat sich auch der junge Lucian entschloßen Mönch und werden und wir haben wirklich viel vom Klosterleben erfahren. Viel Handlung gibt es nicht, es ist eher ein ruhiges Buch, das zum Nachdeenken anregten kann, Moritz Heger hat ja auch evangelische Theologie neben Theaterwissenschaft studiert, aber auch, wenn es keine besondere Spannungsbögen gibt, einige ungewöhnliche Szenen, wie die zum Beispiel, wie, als das Kloster brennt und alle im Speisesaal untergebracht sind, der Abt mit der dicken Köchin Walzer tanzt.

2021-02-26

Ö1-Hörspielradiogala

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 23:57
Tags:

Eigenlicht habe mich ja heute ins Literaturhaus streamen wollen, um herauszufinden wie der Slam B ohne Publikum passiert und ob die Slamer mit Maske auftreten, aber da bin ich daraufgekommen, heute ist ja Hörspielgala.

Erinnern wir uns, die lange Nacht des Hörspiels, in den Neunzigerjahren, glaube ich, als ich noch in der Reinprechtsdorferstraße ordinierte, bin ich das erste Mal hingegangen und hätte da fast die Argentinierstraße nicht gefunden. Dann war es toll. Es gab Gulasch und Wein, man konnte durch die Studios marschieren. Die Hörspiele wurden live gespielt und man konnte live abstimmen und nachher sind wir spät oder sehr früh mit dem Taxi nach Hause gefahren. Denn es war ja eine lange Nacht. Dann wurde sie immer kürzer und kürzer, schließlich zu einer Hörspielgala umbennannt und die letzten zwei Jahre bin ich überhaupt zu Hause geblieben und habe es mir per Stream angesehen, Das war meine Entscheidung, denn ich hätte ja hingehen können, aber heuer ist ja alles, eh schon wissen, anders und so fand die Hörspielgala nicht vor Publikum im großen Sendesaal, sondern im Hörspielstudio statt. Doris Glaser und Andreas Jungwirth moderierten wieder und Doris Glaser,die ich ja persönlich von den Ö1-Quiz kenne, denn da habe ich ja 2003 in Graz zweimal teilgenommen, stellte das Hörspielstudio, der Ort offenbar, wo die Hörspiele aufgenommen werden, vor und da gibt es allerhand. Eine Treppe, ein Ko und eine Muschel, um alle Art von Geräuschen darzustellen. Noch etwas ist anders, die „Schöne Adrienne“ hat ausgedient. Es gibt einen neuen Preis und der wurde von Studenten der Andgewandten hergestellt. Eine Art goldener Glückskeks, wenn ich Doris Glasers O-Ton wiedergab, dann betrat Elisabeth Weilenmann durch die Studiotür den Raum und erzählte etwas über das Hörspiel hören, also das, was früher die Hörspielrede wa rund weiter ging es, glaube ich, gleich weiter mit dem „Track 5“, den hat man sich früher im Klangraum auch live anhören und, ich glaube, auch mitstimmen können.

Jetzt wurden die besten zehn ja schon in der „AS“ vorgestellt und im Netz kann man sich ja alle zweihundertsechzig Einreichungen anhören. Jetzt wurden die besten drei vorgestellt und das waren „Tape head“ von Sebastian Hocke, „Lieber zerfranst es mich“ von Manuela Tomic und als Siegerstück die Hochhausgeräusche von Roman Gerold „Cha cha cha“. Wer den künstlerischen Hörspielpreis der Schule für Dichtung gewonnen hat, wußte ich schon, denn das wurde bereits in der „Alte Schmiede“ bekanntgegeben, nämlich Claudia Bitters „Der Konkrettich und der Kranich ohne Kran“ und ich habe die 1965 in OÖ geborene Claudia Bitter, die, glaube ich, auch Bibliothekarin in der Hauptbücherei ist oder war, beim „Siemens Literaturpreis“, um den ich mich ja auch eifrig beworben habe, vor Jahrzehnten kennengelernt, wo sie, glaube ich, zweimal gewonnen hat.

Sie hatauch ein buch bei „Klever“ herausgegeben, das bei den Corona-Lesungen vorgestellt wurde, das leider nicht zu mirgekommen ist. Aber das Kurzhörspiel kann ich mir anhören und eine Zusammenfassung der achtzehn Hörspiele aus denen man auswählen konnte, da wurden ja Stimmkarten ausgeschickt, gab es auch. Da habe ich nicht mitgestimmt, weil ich mir ja selten Hörspiele anhöre. Aber sie klangen interessant. Sybille Berg war dabei und ein Hörspiel nach dem Roman von Julia Rothenberg nach dem Roman „Koslik ist krank“, den ich ja gelesen habe, die „Mattäus- Passion“, ein „Antigone-Poem“ vom Hörspieldoyen Helmut Peschina und der „Kasperl am elektrischen Stuhl von Konrad Bayer und da hat Franz Schuh alle Rollen gesprochen und, daß der „Wespennest-Mitbegründer“, der ja einmal einen Text von mir fast genommen hätte und Philosoph,was ja eigentlich sehr überraschend ist, Schauspieler des Jahres geworden ist, habe ich schon am Morgen oder zu Mittag im Radio gehört. Aber die heutige Hörspielgala barg überhaupt einige Überraschungen, wie ich gleich spoilern möchte, denn das Thema Corona hat offenbar sehr viel möglich gemacht.

Bevor das Hörspiel des Jahres bekanntgegeben wurde, kam immer das künstlerische Hörspie, das heuer auch „Originalhörspiel“ heißt und da haben einige Kritiker aus neun Hörspielen, das Beste ausgewählt und das war „Die Revanche der Schlangenfrau, ein Klangcomic frei nach Unica Zürn“ und das ist eine 1916 geborene surrealistische Autorin, von der ich einmal ein Buch im Schrank gefunden habe. Natascha Gangl, Maja Osojnik, die ich einmal bei einem Konzert im MQ kennengelernt habe und Matija Schellander haben ein Klangcomic daraus gemacht. Dann hielt Philip Scheiner, die Laudiato auf Franz Schuh. Er hat seine Dankesrede zugeschaltet und dann wurden die besten drei Hörspiele, die jetzt „Publikumspreis“ heißen, bekanntgegeben. Da war der dritte Platz „Ein Berg viele,“ von Magdalena Schrefel, wo eine Hörspielautorin ein Hörspiel über einen historischen Bergsteiger, glaube ich, machen will und sich darin verliert. Platz zwei ist das Hörspiel „Laute Nächte“ von Thomas Arzt, der auch einen Roman vor kurzem veröffentlicht hat und Platz eins, oh Überraschung, denn da hätte ich ja auf den Mainstream, der meistens gewinnt, getippt, also Sybille Berg oder Helmut Peschina, Julian Schutting war auch dabei und es gab auch ein paar Publikumsstimmen, die den Schutting Bayer genannt hat, aber welch Überraschung, es gewann ein Hörspiel, das, glaube ich, für das Kunstradio produziert wurde. Also eher ein Kanditat für Fritz Ostermayer, aber heuer ist ja, wie schon erwähnt,alles anders und so heißt das Hörspiel des Jahres oder der „Publiumspreis „How to protect our internal ecosystem“ von Miram Schmdtke und Minu Merz. Dann kam noch ein Abgesang auf das Publikum und die Hoffnung dieses im nächsten Jahr wieder live begrüßen zu können und ein paar Klangspenden haben die Gewinner neben dem goldenen Ohr, für das noch ein Name gesucht wird, auch aussuchen können.

Also seien wird gespannt, ob ich dann da wieder maskenlos und ungetestet teilnehmen kann, aber sehoptimistisch bin ich eigentlich nicht und in dem „Cha-cha-cha-Hörspiel“ wird auch erwähnt, daß der Lockdown nun schon sieben Jahre dauert, da hätten wir da ja noch einiges vor uns.

2021-02-25

Felix Kucher in der „Gesellschaft“

Heute hätte eigentlich Norbert Gstrein seinen neuen Roman „Der zweite Jakob“ vorstellen sollen was mich insofern interessiert hätte, weil ich wissen wollte, ob das der Roman ist ,dessen Anfang Norbert Gstrein 2019 vorlesen lies, als er den österreichischen Buchpreis gewann und krankenehishalber nicht kommen konnte. Jetzt ist er offenbar von Hamburg, wo er, glaube ich, lebt auch nicht nach Wien gekommen und da ist wahrscheinlich Corona schuld daran mit seinen Reisewarnungen, in Salzburg hat er oder hätte er auch in Literaturhaus lesen sollen, da bin ich, glaube ich, vorige Woche durch mein Veranstaltungsstreaming draufgekommen, aber da hätte man ein Ticket kaufen müßen, also auf die „AS“ gefreut, dann gemerkt, die Veranstaltung findet nichts statt, was dann beginnen mit dem Donnerstagabend? Ich könnte wieder zum Platz der Menschenrechte auf diese Donnerstagsdemo schauen, habe ich gedacht, aber da steht man ja nur herum, sollte Abstand halten, Maske aufsetzen und vielleicht ist auch Polizei dabei, war das letzte Mal als ich dort war, zwar nicht, aber dann hat mir der „Picus-Verlag“ einen Lnk geschickt,beziehungsmweise mich auf eine Veranstaltung in der „Gesellschaft der Literatur“ aufmerksam gemacht,wo der 1965 in Klagenfurt geborene und dort lebende Felix Kucher sein drittes Buch vorstellte und den habe ich, glaube ich, einmal bei einem Ö1 Wettbewerb im Radio- Kulturcafe kennenglernt, dann habe ich mir sein erstes oder zweites Buch bestellt, was nicht gekommen ist und jetzt das dritte Buch, der historische Roman „Sie haben mich nicht gekriegt“ in dem, wie Manfred Müller, der moderierte, erklärte zwei historische Frauengestalten zur Fiktion verknüpft wurden und zwar die 1896 in Udine geborene und 1943in Mexiko-Stadt verstorbene Arbeiterin, Künsterlin und Revolutionärin Tina Modotti und die 1900 in Fürth, Bayern geborene Marie Rosenberg, die als Mary S. Rosenberg in New York einen Buchverlag gründete, der heute noch besteht.

Felix Kucher erklärte, daß er auf das Thema gekommen ist, als er darauf gekommen ist, daß Tina Modotti, die bekannter, als die Buchhändlerin ist, eine Zeitlang in Kärnten lebte, mit Siebzehn ist sie aber nach Amerika ausgewandert,beziehungsweise ihrem Vater der schon dort war, nachgereist und da gibt es eine fiktive Stelle, wo die dreizehnjährige Marie mit ihrem Vater nach Venedig reist, und der ausreisenden Tina im Bahnhof von Verona begegnet, die schon mit Zwölf als Arbeiterin gearbeitet hat und damit ihre Familie ernährte, die kleine Marie wollte damals noch nicht die Buchhandlung ihres Vaters übernehmen, sondern Medizin studieren, dann hat sie die Buchhandlung doch übernommen, die ihr dann von den Nazis 1933 gekündigt wurde. So hat sie die Buchhandlung vorerst in ihre Wohnung verlegt. Da las Felix Kucher eine Stelle, wo sie 1934 Canettis „Blendung las und dann noch eine Stelle, wo Tina Modotti im spanischen Bürgerkrieg sich an der Befreiung Malagas beteiligte. Felix Kucher erklärte, daß es über Tina Modotti widersprüchliche Lebensbeschreibungen gibt. Sie ist jedenfalls von San Fransico nach Nexiko gekommen, hat dort Frieda Kahlo und Diego Rievera kennengelerte, war Schauspielerin, Fotografin, später Revolutionärin und Manfred Müller fragte Felix Kucher wieder wie man die Fiktion mit der Wirklichkeit verknüpft und was in dem Buch wirklich und was erfunden ist? Die beiden Frauen, habe ich verstanden, haben sich nie kennengelernt. Felix Kucher hat einige Begegnungen erfunden. Die erste 1913 auf dem Bahnhof, dann hat er noch erfunden, daß Tina Modotti auf dem Schiff nach Amerika Ridolph Valentino, der auch in dieser Zeit nach Amerika reiste, kennenlernte und Albert Einstein hat in Marys Rosenbergs Buchhandlung offenbar wirklich eingekauft und als ein Buch über Tina Modotti erscheint, erinnert sich Mary fiktiv an die fiktive Begegnung in Verona.

Interessant, interessant was, wie und worüber die Autoren schreiben und, wie man zum Stoff zu seinen romanen kommt? Felix Kucher sagte, daß er zur Recherce viel gelesen hat und das jüdische Museum in Franken besuchte, wo er viel Material gefunden hat und Fürth hat er auch besucht, weil die realen Fakten natürlich stimmen müssen, was ich, glaube ich, kürzlich auch bei einer Lesung hörte, wo Hanna Sukare einen fiktiven Ort erfand, um keine falschen Fakten zu beschreiben.

2021-02-24

Das Corona-Texte-Buch

Der Otto, Alfreds Schulkollege aus der Wandergruppe hat zu Beginn meines Bloggens gemeint, daß ich das „Literturgeflüster“ veröffentlichen sollte.

„Nur wenn das ein Verlag tut!“, habe ich damals geantwortet. Als ich aber 2011 bei der „Wiedergeborenen“ in eine Schreibkrise kam, „Da schreibe ich und schreibe, aber keiner schauts an“, ist das erste „Literaturgeflüster-Buch“ mit den damals vorhandenen literarischeren Texten herausgekommen.

Das wurde von einigen sehr gelobt, Gerhard Jaschke hat es getan, es hat eine sehr ausführliche Rezension im „Log“ gegeben und bei meiner letzten Lesungen bei den „Textvorstellungen“, habe ich es auch vorgestellt.

Dazwischen habe ich dann begonnen, meine Bücher und mein Schreiben gezielter im „Geflüster“ vorzustellen und da ist dann das „Literaturgeflüster-Buch-zwei“ entstanden, das im letzten Jahr erschienen ist. Da gab es schon Corona und das ist ein Thema, das mich ja sehr interessiert und ich mir fast die Finger darüber wund schreibe.

Zwei Corona-Bücher „Das Frühlingserwachen“ und das das „Braunrotkarierte Notizbuch“ sind erschienen und das dritte „Mathilde im Coronaland“, der Versuch jetzt endlich einen dystopischen Roman darüber zu schreiben, ist fertig korrigert und jetzt beim Alfred gelandet der es druckfertig machen soll und da war die Idee ein drittes „Literaturgeflüsterbuch“ mit den „Blog-Corona-Texten“ herauszugeben, schon vorhanden und da gibt es schon sehr viele, denn das Thema und das Gefühl jetzt schon seit einem Jahr in einem Film zu leben und eines Morgen aufzuwachen und zu hören „Show beendet, Test vorbei!“, ist sehr stark in mir vorhanden und ich schüttle öfter den Kopf, wenn ich beispielsweise höre, daß Eltern, die ihre Kinder nicht testen lassen wollen, entmüdigt gehören.

Das ist ein Facebookeintrag eines nicht unbekannten österreichischen Schriftstellers, der auch Reisebücher schreibt oder die Geschichte, daß man sich freitesten lassen muß, wenn man zum Friseur will, Tirol gesperrt wird und die Schützen vielleicht auf alle schießen sollen, die hinaus oder hinein wollen.

Da sind schon literarische Texte im Blog entanden, dann Glossen, Zustandgerichte und sogar ein Gedicht. Also voila, was liegt näher, als all das zu sammeln und vielleicht als Erinnerungsbuch für die kleine Lia aufzubereiten, die ich im Unterschied zu meiner Mathilde natürlich schon gesehen habe und immer wieder sehe, denn ich habe ja eigentlich vor diesem Virus keine Angst, eher über die Dystopie, die dadurch entstanden ist.

Haßposting auf Corona oder Veranstaltungsstop II

Quarantänte-Schreiben

Indiebookday trotz Ausgangssperre

Corona-Tagebuch

Leben im dystopischen Rau

Ostern in Corona-Zeiten

Karfreitag in der Krise

Keine Veranstaltungen und andere Ausblicke

Corona-Gedichte

Lesen in Corona-Zeite

Kein Maiaufmarsch mehr?

Lockerungen der Corona-Maßnahmen

In Zeiten der Ansteckung

Kulturproteste und Corona-Demos

Marktbesuch in der Zombie-Apokalypse

Zwei Meter Abstand für Kunst und Kultur

Pfingsten zu Corona-Zeiten

Pandemische Zeiten

Vorsichtiger Veranstaltungsbeginn

Maskenlos

Ohne Kunst wird still

Auf den Markt zu Doris und Ruth und Friseurbesuch

Wiedereinführung der Maskenpflicht?

Corona Fehlalarm?

Corona-Texte

Corona-Opfer?

In den Corona-Herbst

Ein gelbgefärbter Corona-Ampeltag

Neuerlicher Demoversuch

Abgesagt, abgesagt!

Fakten statt Panik-Demo statt Skriptorium

Noahs Fest

Lockdown und Demos

Sprache in Corona-Zeiten

Leben im Corona-Raum

Am Markt vor dem dritten Lockdown

Positiv-negativ-positiv

Ein Corona-Weihnachtsmärchen

Die Corona-Fledermaus

Wie wird die neue Normalität?

Von Massentests und Freitesten

Großdemo in Wien

Von der Donnerstagsdemo in die „Alte Schmiede“

Lockdown 2020

Online-Demos

Der Traum

Faschingsamstag-Spaziergang

In die Fastenzeit

Wo ist die Demo

Freiluftprivatissimum Grillparzer

Was ist eine Veranstaltung?

Osterruhe

Mauern

Kein Aprilscherz?

Meister Hoppel und der grüne

Eine Corona-Phantasie

Die neue (Ab)normalität

Ausflug zum Almsee

Gesund, frei, widerständig

Verschwörungstheorien

So das wars vorläufig. Jetzt gehts an Korrigieren und spannend zu beobachten, was noch alles hinzukommt, beziehungsweise sich verändert, bis das dritte „Literaturgeflüster-Buch“ erscheinen wird.

2021-02-23

Schneller, höher und so weiter

Am dreundzwanzigsten Juli sollen in Tokyo die olympischen Sommerspielen beginnen, die eigentlich schon im Vorjahr stattfinden hätten sollen, Corona bedingt verschoben wurden und ob und wie sie heuer stattfinden sollen ist auch noch nicht so klar, Dieter Bandhauer vom „Sonderzahl-Verlag“ hat aber Markus Köhle und Peter Clar den Auftrag für ein Olympia-Buch gegeben, das heute in der „AS“ vorgestellt wurde, obwohl es laut „Amazon“ und anderen Internetvorschauen erst im Mai oder Juni erscheinen soll.

Es scheint aber schon erschienen zu sein, zumindest hielten es die beiden Autoren in den Händen, JohannesTröndle moderierte und es begann mit einem Prologo oder einem Namenstext, wo der 1975 geborene Markus Köhle, der als Poetry Slamer begann und jetzt sehr viel in der „AS“ und auch wo anders moderiert sich mit dem 1981 geborenen Peter Clar, der, glaube ich, auch im Jelinek Forschungszentrum tätig ist und mit dem ich öfter beim Volksstimmefest las abwechselnd, die nicht im Buch vorkommenden Sportarten verlasen.

Dann kamen einige Artikel aus dem Buch, beginnen mit Ringen, Turnen, Schwimmen, schließlich Skaten, was heuer zum ersten Mal im Tokyo präsentiert werden sollte und Johannes Tröndle erklärte, dann im Gespräch, daß in dem Buch unterschiedliche Textarten enthalten sind. De Lexikoneinträge wurden schon im Vorspann erwähnt, dann gibt es aber Kurzprosatexte aber auch viel Sporttechnisches, etcetera, am Schluß hat Markus Köhle auch noch von seiner Dreisprungerfahrung, die er früher selbst betrieben hat, vorgelesen, hat er doch am Anfang erzählt, daß er bis zu seinem sechzetnten LA sehr sportlich gewesen war, dann kam eine musikalische Phase, dann ist er in der Literatur hängen geblieben, die er heute noch betreibt und am Schluß gab es noch einen nicht im Buch enthaltenen Text, der mit Radfahren und Reiten begann und mit einem Schlußwort endete.

Lesen förderte Johannes Tröndle noch auf. Mal sehen, ob das Buch schon erschienen ist, aufder „Sonderzahl-Seite“, wo auch zwei Fotos von den beiden Autoren in sportlicher Betätigung zu sehen ist, steht etwas von März.

Also gibt es es vielleicht doch schon, ich werde es mir nicht kaufen, bin ich ja nicht sehr sportlich und interessiere mich für die olympischen Spielen wahrscheinlich genausowenig,wie vor Fußball. Aber dafür interessieren sich ja auch einige oder mehrere Literaten, so daß ich auch schon einige Fußballbücher gelesen oder in meinen Regalen habe und Johannes Tröndle hat in seiner Einleititung auch etwas von einer Korrespondenzenpoesie oder einen Gedichtbriefwechsel erwähnt, die, die Beiden ebenfalls geschrieben oder herausgegeben haben, also auch etwas zu lesen, wenn man sich wie ich für Sport nicht so sehr interessiert und auf die jeweiligen Homepages hat Johannes Tröndle auch noch hingewiesen

2021-02-22

Begegnungen: Stichwort Familienökonomie

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 22:09
Tags: , ,

Wieder eine neue Reihe in der „Alten Schmiede“, die, wie ich in das Video kam Johanna Öttl gerade vorstellte und zwar scheinen da die Autorin Lydia Mischkulnig, die Literaturkritikerin Brigitte Schwens-Harrant und die Journalistin Christa Zöchling immer zwei Bücher zu einem bestimmten Thema zu besprechen, die die Zeiten und die Grenzen sprengen

Diesmal hieß das Stichwort „Familienökonomie“ und die zwei Bücher waren von der 1947 geborenen seneagalischen Autorin Ken Bugul oder Maritou Mbaye Bileoma und der 1940 geborenen Annie Ernoux. Zwei Romane, die beiden etwas Autobiografischen haben dürften oder im Text starke Beziehungen zu ihren Autorinnen aufweisen, was immer, das auch heißt und bedeuten kann,, was in der Diskussion auch besprochen wurde.

Ken Bugul, das Pseudonym heißt „Keiner will sie“ und Ken Bugul, die Tochter eines Marabut,was offe nbar ein senegalisches Oberhaupt ist, ist nach Belgien zum Studium gegangen, 1989 in ihre Heimat zurückgekommen und hat sich dort in den Harem als achtundzwanzigste Ehefrau eines Marabut oder Serigne begeben, wo europüäische Leserinnen wahrscheinlich den Kopf schüttelt und auch das wurde diskutiert. Später hat sie, entnehme ich Wikipedia, nach dem Tod des Marabuts, sich in die Hauptstadt begeben, einen Arzt geheiratet, eine Tochter bekommen und zu schreiben gegonnen. Sie war 2017 Stipendiatin im Literaturhaus Zürich und hat 2000 einen Literaturpreis für den 1999 geschriebenen Roma „Riwan oder Sandweg“ geschrieben, der 2018 bei „Uniom“ auf Deutsch herausgekommen ist, den die drei Frauen in ihrer Stichwortreihe besprachen und das war interessant, denn offenbar ein vielschichtiges Buch und auch eines, das viel von dem schon Beschriebenen enthält.

Es brennt und eine Sklavin, ein sechszehnjähriges Mädchen und die achtundzwanzigste oder was auch immer Ehefrau des Serigne flieht und die offenbare Ich-Erzählerin oder Alter Ego der Autorin ist auch eine ehefrau, hat aber das Recht jeden Abend über den Sandweg in das haus ihrer Mutter zurückzukommen.

Der Titelheld Riwan ist ein Sklave oder ein Begleiter der Protagonistin, der immer schweigt und die Ehefrauen nähern sich dem Serigne auch nur kriechend an, um ihn zu massieren oder zu füttern.

Die typische Haremsgeschichte, habe ich gedacht und als Hauptschülerin habe ich einen solchen Roman gelesen und mir dann selber eine Haremsgeschichte ausgedacht, die mich lang beschäftigt hat.

Jetzt habe ich eher den Kopf geschüttelt und gedacht, was schreibt diese Autorin da und wieso diskutieren die drei Frauen das? Christa Zöching hat nach einigen theoretsichen Diskurs und Fachsimpeln der zwei anderen Frauen dann dieses Thema angesprochen und gesagt, daß sie das buch befremdet oder verärgert hat. Lydia Mischkulnig hat vorher noch gemeint, daß sie beim Lesen dachte, die Autorin hätte die westlichen Leser damit in eine Falle locken wollen und ich habe wieder „Was soll das?,“ gedacht. Christa Zöchling sagte dann, daß sie Berichterstatterin bei Dschihad-Prozessen war und da genau das gefunden hat, wie die IS einen Staat aufbauen will und die jungen syrischen Männer, die zum IS wollen und die jungen hier aufgewachsenen Frauen, genau siese Vorstellungen haben.

Das wurde dann nicht richtig ausdiskutiert, beziehungsweise hat Lydia Mischkulnig dann auf die 1940 geborene französische Autorin Annie Ernaux umgeschwenkt, die in den letzten Jahren im deutschen Sprachraum viel brsprochen wurde. Ich habe von ihr noch nichts gelesen und daher auch den Roman „Scham“ nicht gekannt. Annie Ernaux ist eine, die offenbar auch über ihr Leben schreibt und das Buch beginnt damit, daß die zwölfjährige Annie 1952 Zeugin wird, wie ihr Vater ihre Mutter umbringen will. Er tut es nicht und es wird nie wieder in der Familie darüber gesprochen. Die Eltern sind arm und betreiben einen Laden und eine Kneipe und Annie kommt dann in ein Nobelinternat und schämt sich ihrer Eltern. So ungefähr habe ich das Buch verstanden. Eigentlich zwei ungewöhnliche Romane, die die drei Autorinnen für ihre Reihe ausgesucht haben.

Ich denke, man müßte sich wahrscheinlich in beide Autorinnen mehr einlesen, um sie zu verstehen. In Ken Bugul noch mehr, als in Annie Ernaux, die ja für uns wahrscheinlich weniger ungewöhnlich ist und interessant ist auch, um auf die letzte „Schmiede-Veranstaltung“ und die alten Frauen, die dort besprochen oder nicht besprochen wurden, zurückzukommen. Beide Frauen sind über siebzig und beide schreiben, wenn auch in anderen Kulturen über ihr Aufwachsen mit all den literarischen Verfremdungen, die es dabei wahrscheinlich gibt.

Interessant, interessant, schreibe ich wieder meine Zusammenfassung und das ist auch die zweite „Nachtschicht-Staffel“, wo Susanne Scholl und der Verleger Georg Hauptfeld gestern mit Walter Famler sprachen und die ebenfall 1949 geborenen Susanne Scholl, die einen Essay in der „Edition Konturen“ veröffentlicht hat, von ihrem Leben und Aufwachsen erzählte.

2021-02-21

Treue

Jetzt kommt ein „Wagenbach-Quartbuch“, der Bestseller des 1981in Riimini geborenen und in Mailand lebenden Marco Missiroli, das schon verfilmt wird oder wurde. Ein modernes Ehedrama, das vielleicht ein bißchen an den „Reigen“ erinnert, vielleicht auch an das „Fegelfeuer der Eitelkeiten“ von Tom Wolfe, eine moderneres Behandlung des Themas Erotik, als wir es vielleicht bei Alberto Moravia oder Michela Murgia finden.

Es beginnt im Jahr 2009 und da wurde der Dozent für literarisches Schreiben Carlo Pentecoste auf der Uni Toilette mit der Studentin Sofia Casadei in intimer Pose erwischt. Sie reden sich damit heraus, daß der Studentin schlecht geworden wäre und er ihr nur geholfen hätte und der moderne Reigen oder auch das Ehedrama beginnt oder es beginnt, daß die Studentin dem Dozenten in der Vorlesung sagt, daß sie von seiner Frau verfolgt worden wäre.

Die heißt Margherita ist Immobilienmaklerin und hat sich in eine Wohnung verliebt, die sehr teuer ist und auch keine Lift hat, sie will sie aber trotzdem für sich und denkt sich einen Schlachtplan aus, wie sie sie billig bekommen könnte.

Sie hat auch etwas am Fuß, muß deshalb zur Physiotherapie und betrügt schließlich ihren Carlo mit dem Physiotherapeuten Andrea, der hat es in sich, am Schluß entpuppt er sich als schwul, vorher trauert er um seinen Hund, der ihn gebissen hat, so daß er ins Spital kommt und auch von Margherita versorgt werden muß, die ihren Carlo schließlich mit ihm betrügt.

Sofia, ob und was wirklich zwischen ihr und Carlo war, kommt nicht so gut heraus, verläßt Mailand und kehrt nach Rimini zurück, um ihren Vater in der Eisenhandlung zu helfen und dann geht es im zweiten Teil in das Jahr 2018, das Ehepaar hat die Wohnung gekauft und inzwischen einen Sohn, den kleinen Lorenzo, Margherita hat ihre Immobilienfirma verkauft, um sich die Wohnung leisten zu können, Carlo ist auch arbeitslos geworden und Sofia schickt ihm drei Bücher, die sie vorher auf Instagram postet, was bei Margheria Eifersucht auslöst.

Es gibt auch die Schwiegermutter Anna, die zu einer Wahrsagerin geht und am Schluß einen Oberschenkelhalsbruch erleidet und daher vonAndrea, der sich inzwischen dem Boxsport widmet und auch in seinen FisioLab gekündet, hat betreut.

Fast absatzlos gehen in dem Buch die Perspektiven ineinander über und springen von Person zu Person, was das Lesen nicht ganz einfach macht, aber vielleicht, obwohl es eigentlich, um das ehepaar und ihre Bezugspersonen geht, an den Reigen denken läßt.

Es geht um die Frage, was Treue in Zeiten, wie diesen bedeutet. Das Buch ist spannend zu lesen, wirkt manchmal sehr modern und spricht auch ungewöhnliche Themen an.

Spannend, spannend, sich in die italienische Erotik einzulesen, wo es auch ein bißchen um Gesellschaftkritik geht, einige sehr schöne Szenen und Metaphernhat und eigentlich, wenn ich es recht verstehe, zwischen Carlo und Sofia nicht soviel passierte, obwohl es durch das ganze Buch zwischen den beiden ständig knistert.

2021-02-20

Literatursplitter und alte Frauen

Was tut sich so literarisch? könnte man fragte. Gibt es da etwas zu erwähnen oder hat Corona alles andere verdrängtund zugeschwemmt?

So gibt es einiges zu vermelden, auch wenn es derzeit ja keine Liveveranstaltungen gibt und ich am Donnerstag mit dem Doppelpack in der „Alten Schmiede“ auch ein wenig ins Schleudern kam, denn um sechs hatte sich ja die Ruth mit Brigitte Kronauer und ihrem neuen Buch beschäftigt und um sieben gab es zwei Buchpräsentationen, darunter Mieze Medusas neues Buch.

„Was mache ich da?“, habe ich mich gefragt und bin dann mit dem Alfred kurz nach sechs nach Harland gefahren und dort kurz nach halb acht angekommen, wo schon Jana Volkmann beim Präsentieren war. Ich habe vielleicht nur halb zugehört, aber aufgehorcht, als ich Mieze Medusa sagen hörte, daß es nur weinige Schriftstellerinnen über siebzig gäbe.

„Was?“, habe ich gedacht und den Kopf geschüttelt. Das stimmt doch nicht! Denn erstens bin ich ja schon bald an dieser Grenze und dann gibt es die Barbara Frischmuth, die Marlene Streeruwitz, die Elisabeth Reichart, die Marie Therese Kerschbaumer, die Friederike Mayröcker und und und…

„Was habe ich da nur mißverstanden?“ und am nächsten Tag der Mieze Medusa ein Mail geschrieben und nachgefragt, die mir antwortete, daß sie damit die Romanfiguren gemeint hätte. Daß es nur wenige über siebzig geben würde und das, denke ich, ist ein interessantes Thema über das man nachdenken sollte. Denn bei den Männern ist das ja kein Thema. Da gibt es ja viele, wie den schon verstorbenen Philip Roth oder Martin Walser, die ganz ungniert immer wieder den selben Roman über das Nachlassen ihrer Sexualität und ihre Krankheiten schreiben oder geschrieben haben und offenbar nicht nur Verlage sondern auch Leserinnen finden, die sich damit beschäftigen.

Bei den Frauen ist das wahrscheinlich anders, könnte stimmen und ich habe jetzt auch keine Liste parat welche Autorinnen sich in ihren Werken mit den alten Frauen beschäftigen und sie in den Mittelpunkt ihrer Werke stellen, könnte mir aber vorstellen, daß das tatsächlich ein Problem sein könnte, wollen ja auch die alten Männer nur jüngere Frauen als Freundinnen haben. Ältere Frauen, glaube ich, auch, habe ich einmal in einem Film gesehen und da man ja keine Schwäche zugeben darf, ist es vielleicht ein wenig schwierig über den eigenen Verfall zu schreiben.

Die Friederike Mayröcker tut das, glaube ich, ungeniert, ihre Rückenschmerzen und ihre Schlaflosigkeit zu thematisieren, habe aber da schon Kritiker sich darüber mokieren gehört und als es unsere Schreibgruppe noch gegeben hat, gab es da auch eine wilde Dikussion mit der Ruth und der Ilse Kilic. Damals war der Fritz Widhalm, glaube ich, noch nicht sechzig, und sagte, wenn er das wird, hört er zu schreiben auf. Jetzt ist er das schon und schreibt, glaube ich, auch weiter. Aber da ist es im Gespräch darum gegangen, daß man, wenn man älter ist nicht mehr öffentlich lesen soll, weil man da vielleicht mit dem Text raschelt, die Finger zittern, man stottert, etcetera und das wollen wir nicht hören, das Alter und den Verfall. Ich habe mich natürlich sehr energisch dagegen aufgeregt und mich vielleicht auch deshalb über Mieze Medusa mokiert und mir jetzt ganz fest vorgenommen, in meinem nächsten Werk wird die Protagonistin über siebzig sein.

Das habe ich Mieze Medusa gestern auch gemailt und dazu geschrieben, daß die Frauen in meinen letzten Werken eher zwischen sechzig und fünfundsechzig waren. Die Magdalena Kirchberg beispielsweise und dann die Roswitha Herweg, die Eja Augustin und die Mathilde in den Corona-Texten und mich damit entschuldigt, daß ich da ja noch jünger war, denn die Protagonistinnen werden mit ihren Autorinnen älter habe ich auch noch geschrieben und mir dann gedacht, das stimmt ja nicht, das ist vielleicht genauso eine Fake New, wie Hannes Stein am Abend bei der Buchpräsentation seines „Weltreporters“ aus New York an das Berliner Literaturhaus gemeldet hat, daß das bei seinen Büchern so ist.

Denn ich habe mich eigentlich sehr oft mit dem Älter werden und dem Sterben beschäftigt, mit dem Thema „Alzheimer“ in der „Anna“ und die ist über siebzig, der Jakob Mandelbaum in den „Wiener Verhältnisse“ glaube ich sogar fast hundert, wie auch die Clara im „Haus“ und dann gibt es ja noch die Protagonistinnen in „Paula Nebel“ im „Novembernebel“, „Beim Sterben sollte man zu Hause sein“ und und, das könnte ich Mieze Medusa vielleicht noch mailen, was sie, weil ich, da ja nur selbstgemachte Bücher, nicht für so literarisch, sondern vielleicht sogar als Hobbyautorin gelten, vielleicht nicht so besonders berühren würde.

Aber Marlene Streeruwitz, die ja auch eine engagierte autorin ist, hat, glaube ich, sowohl in ihren Covid-Roman als auch in ihrem letzten ältere Protagonistinnen, weil die ja auch mit ihrer Autorin sehr ähnlich sind und bei der engagierten Feminstin Gertraud Klemm, die glaube, ich noch jünger ist, gibt es im „Hppocampus“ auch ältere Protagonistinnen und ich finde das Thema sehr interessant, habe Mieze Medusa versprochen mich in Zukunft damit zu beschäftigen, also darüber zu bloggen und es mir zu merken, wenn ich von alten Frauen in meinen Büchern lesen, aber eigentlich fühle ich mich ja gar nicht alt.

Hilde Schmölzer geht es da vielleicht wenig anders, hat aber jetzt noch ein Buch über und für ihre Familie geschrieben, das ihr der Alfred druckfertig machte und ich habe heute auch ein Mail an Peter Paul Wiplinger und an das „Podium“ geschrieben, denn der, auch ein alter Mann, weil über achtzig, hat einen neuen Gedichtband mit sehr schönen Gedichten, die sich mit diesem Thema beschäftigen, herausgebracht, das ich vor kurzem gelesen habe und dann bin ich heute wieder mit dem Rad nach St. Pölten und auf den Markt gefahren, um da wieder einmal Doris Kloimstein zu treffen, die noch lange nicht siebzig ist, der ich aber mein zweites Corona-Buch, beziehungsweisen ihren schönen Maskengedichten gewidmet habe, das ich ihr schon lange bringen wollte.

So haben wir uns wieder hinter dem Markt getroffen, denn am Markt selbst herrscht ja Maskenpflicht, so stellen sich die Leute mit ihrem Bier und ihrem Leberkässemmerl ein Stückchen weiter hinten auf und die Doris, die ja auch eine Leseratte ist, hat mir wieder drei Bücher gebracht, darunter, was vielleicht nicht so literarisch ist, aber trotzdem in Zeiten wie diesen sehr interessant eines über „Corona-Impfstoffe“, die Doris interessiert sich auch sehr für dieses Thema und dann zwei Bücher über Erika Mitterer, beziehungsweise von ihrem Sohn Martin G. Petrovsky, der sich ja sehr für das Werk der 1906 geborene und 2001 Verstorbene einsetzt und, die ja als junges Mädchen einen Briefwechsel mit Rainer Maria Rilke führte.

Ich habe auch einige ihrer Bücher gelesen, war einmal bei einem Symposium in der „Gesellschaft für Literatur“ und bin dann auch ganz zufällig zur Eröffnung der „Erika Mitterer-Gesellschaft“ in der Rainerggasse zurechtgekommen und bin da auch mit martin Petrovsky ins Gespräch gekommen, der auch einen Text von mir in seiner zeitschrift „Zaunkönig“ brachte, also auch eine ältere, wenn auch schon verstorbene Dichterin, an die mich Doris Kloimstein erinnerte, die mich auch dan erinnerte, daß ich ihr meinen Lebenslauf und meinen Text über „Noahs Fest“ schicken soll, denn da sollen ja die Resultate, die im September bei diesem Skriptorium im Stift Seitenstetten, an dem ich wegen der Maskenpflicht nicht teilgenommen aber trotzdem darüber geschrieben habe, in einem Buch herausgegeben werden.

Es tut sich also trotz Corona doch ein bißchen in Sachen Literatur, mein drittes Corona-Buch liegt beim Alfred und ich bin gerade dabei an meinen dritten „Literaturgeflüster-Buch“ nämlich an dem mit den gesammelten Corona-Texten zu arbeiten und da ist „Noahs Fest“ auch darin und da habe ich mit dem Korrigieren und dem Durchsehen schon angefangen, etwa fünfzig Texte werden das wahrscheinlich sein. Derzeit hätte ich da auch fünfzigtausend Worte, also endlich ein richtiger „Nanowrimo“ und bin auch darauf gekommen, daß es sehr interessant ist, sich das ganze erste Corona-Jahr, das ja jetzt demnächst sein Jubiläum findet, in meinen Texten durchzugehen, denn da kann man die Veränderung ganz schön bemerken.

Ich werde ja wahrscheinlich wieder nicht sehr viele Leser damit finden, die Texte sind aber im Geflüster vorhanden und wenn vielleicht nicht ganz fehlerfrei immer noch zu lesen und das Buch wird der kleinen Lia gewidmet sein. Damit sie später einmal lesen kann, wie das in ihren ersten zwei Lebensjahren war.

Ausklang

Gedichte von 2010 – 2020 des 1939 in Haslach OÖ geborenen künstlerischen Fotografen, Schriftsteller und engagierten Mitglieds der IG Auoren Peter Paul Wiplinger. Sogenannte Lapidargedichte „ohne jeden Metaphernschmus“, wie der Schriftsteller, den ich, glaube ich, in den späten Neunzehnachtzigerjahren bei den IG-GVs kennenlernte, auf einem dem Buch beigefügten Zettel geschrieben hat und ich habe mich 1996 sehr vor Peter Paul Wiplinger gefürchtet, als wir beide in der Jury für das damalige Nachwuchsstipendium für Literatur waren, denn er war vom PEN, ich von der GAV dorthin gesandt, was in meiner Vorstellung starke gesellschaftliche Unterschiede bedeutete. Er rechts, ich links und dann hatten wir dieselben Vorschläge, kämpften für denselben Kanditaten, sprachen uns gemeinsam gegen eine Autorin aus und ich hatte wieder etwas gelernt.

Danach erlebt, wie Peter Paul Wiplinger, der vor einigen Jahren auch einen schweren Unfall hatte, vom PEN austrat und in die GAV hinüberwechselte, da gibt es immer noch diese Bestimmung, daß man nur in einer der Vereine Mitglied sein kann, an die ich mich eigentlich halte, aber ich würde, weil ja „nur“ selbstgemachte Bücher wahrscheinlich ohnehin nicht in diesen Verein aufgenommen werden.

Jetzt scheint er sich wieder im PEN zu engagieren, zumindest wurde sein achtziger Geburstag, zu dem er mich eingeladen hat, glaube ich, in einem PEN-Lockal gefeiert und er hat mich, als wir uns einmal beim Empfang der Buch-Wien getroffen haben, sehr freundlich auf meinen Blog angesprochen. Er hat mich auch vor einiger Zeit bei der Krit Lit fotografiert und schickt mir jetzt immer die Einladungen zu seinen Veranstaltungen. So hat er mich auch auf sein neues Buch aufmerksam gemacht, das in der „Edition Löcker“ erschien und seit Dezember, glaube ich, im Buchhandel erhältlich ist und als ich ihn fragte, ob er mir das Buch für das „Geflüster“ schicken will, hatte ich einige Zeit später ein dickes Bändchen mit gleich drei Büchern im Postkasten.

Darunter die „Lebenszeichen“, die ich schon hatte, denn in meiner Bibliothek haben sich inzwischen einige Wiplinger-Bücher angesammelt und ich kann mich auch an einen Wettbewerb in der Bücherei Pannaschgasse erinnern, den Stephan Teichgräber organiserte, „Die goldene Margarete“ hat er geheißen. Ich habe auch gelesen und daneben viele ost- und mitteleuropaische Autoren, die gar nicht persönlich anwesend waren, weil die Bibliothek nicht die Fahrt und Übernachtungskosten zahlen wollte oder konnte.

Peter Paul Wiplinger hat ziemlich zu Beginn soweit ich mich erinnern kann, sehr beeindruckende Holocaust-Gedichte gelesen, wurde dann aber aus Zeitgründen sehr bald von Stephan Teichgräber unterbrochen, was ich eigentlich als sehr unhöflich empfand. An einen Abend im arabisch-österreichischen Haus, kann ich mich erinnern und die drei Büchern darunter der, bei „Arovell“ 2006 erschiener Prosaband „ausgestoßen“ waren alle sehr schön und handschriftlich für mich signiert.

„Letzten Endes bleibt alles Fragment“ steht beispielsweise bei dem neuen „Löcker-Band“, bei den Lapidargedichten, wo am Cover ein Foto des Autors, „Sonnenuntergang am Neusiedlersee“ zu sehen ist, das Peter Paul Wiplinger mit der Kamera seines Vaters 1981 aufgenommen hat und am Büchrücken ist noch einmal das Gedicht zu sehen, mit dem der Band auch beginnt: „gehen/ gehen gehen/ gehen gehen/ einfach gehen/ was sonst“, womit man schon eine klare Definition hat, was unter Lapidargedichten zu verstehen ist.

Kurze knappe zweizeilige Gedichte, die sich mit dem Sinn des Lebens auseinandersetzen.

„WEGE GEHEN gehen/ die sich kreuzen/ wege gehen ohne ein ziel/ schnittpunkte begegnungen/berührungen beziehungen/ereignisse menschen/erinnerung vergessen“ oder „DAS LEBEN“ „das leben ist das märchen/ das leben ist wie es ist/ so ist es“.

Es gibt aber auch Gedichte die bestimmten Personen gewidmet sind, so ist der „Dichter“ „tag für tag ein gedicht schreiben“, dem 2014 verstorbenen Politiker und Schriftsteller Hugo Schanovsky gewidmet und sehr berührend „EIN GEDICHT SCHREIBEN“, wo Peter Paul Wiplinger, den Auftrag seiner Ärztin beschreibt, daß er dieses tun soll, als er nach seinem Unfall im Spital liegt „ich soll mit der hand/ ein gedicht schreiben/ sagte heute zu mir die frau/ prof. dr. paternostro-sluga/ im donauspital in wien/ und fügte noch hinzu egal was/ sie dann schreiben ganz egal/ wichtig ist nur daß sie schreiben/ und zwar mit ihrer rechten hand/ die halbseitig nervengeschädigt ist“

So eindrucksvoll habe ich Lyrik noch selten gelesen und davon ist auch die Psycholoin in mir sehr angesprochen, die sich neben der schönen Sprache immer sehr für die psychischen Ausnahmesituationen interessiert.

Es gibt neben den kurzen sich mit dem Lauf des Lebens beschäftigenden lapidaren Gedichtzeilen auch längere Gedichte, beispielsweise die „LEBENBSAUSSICHT“, 2013 geschrieben „heute ist der erste Tag/ in meinem Leben an dem ich/in mein 75. lebensjahr trete/bloß kein Selbtmitleid sage ich“ oder „MUTTERS LEBEN- nach ihrer Erzählung“ geschrieben.

Kurze lapidare Gedichtzeilen, in denen es viel um das Leben geht. So schreibt er beispielsweise über einen der sich den Suicid wünscht „du kommst zu mir/und sagst du magst nicht mehr leben/ ich sage/ ganz einfach/ ich lebe gern/“ oder in „GLEICHZEITIG“ „aber ich lebe/in der stadt/da gibt es/keine natur“

Es geht auch zunehmend um Krankheit, Sterben und Tod.

„DAS FOTO“ „soeben habe ich/das foto angesehen/das foto betrachtend denke ich/an deinen und an meinen tod“ oder

„DER KOFFER“ „Seit 36 Jahren steht/ der Koffer meines vaters/ nun schon ungeöffnet/ in meinen Keller./ Jetzt, da ich schon fast/genau so alt bin wie er, /als er damals fortging/mit seinem kleinen Koffer/ins Spital, werde ich/ diesen alten Koffer öffnen,/weil ich wissen will,/was ich mitnehmen soll/ins Spital,wenn es/ans Sterben geht./

Es gibt den „TAGESVERLAUF im Krankenhaus“ und die „ZWISCHENBEREICHe im AKH in Wien“, in dem sich Peter Paul Wiplinger offenbar befunden hat „das grünen Bettenhaus/das rote Bettenhaus/der grüne Bodenbelag/der rote Bodenbelag“ und die „ABENDSTIMMUNG im AKH Wien“ Der Himmel/verbrennt/im Abendrot./Wie lange noch/werde ich leben?“

Besonders berührend die „ENTSCHEIDUNG“

Ich breche jetzt/die Chemotherapie ab,/sagte er und tat es auch;/Wenige Wochen darauf starb er./Ich schrieb einen Nachruf auf ihn/für eine bekannte Regionalzeitung/Und setzte meine Chemotherapie/noch einige Wochen lang fort,/bis sie bei mir beendet war.“

In einer anderen „ENTSCHEIDUNG“ geht es um die Bücher, die er noch lesen möchte oder noch nicht gelesen hat. Ein Problem das ich auch genau kenne und mich oft genug damit beschäftige.

Dann geht es sehr aktuell um die „CORONA-PANDEMIE 2020“, im April geschrieben. Dann gibt es noch eine NEGATIV-ASSOZIATION „Eine Negativ-Assoziation besetzt/also mein Assoziationsvermögen./Auch das hat sich so ergeben:/ein Alltagsbild als Schreckensbild!/Und das wird noch lange so bleiben.“

Spannend, spannend in die Assoziationen, Gedanken, Überlegungen eines alten Dichters einzutauchen. Spannend sich in seine „Ausklänge“ einzulesen und wenn man noch ein wenig mehr von und über Peter Paul Wiplinger lesen will, sind seine „Schachteltexte“ sehr zu empfehlen.

Nächste Seite »

Bloggen auf WordPress.com.