Das Buch zur Pandemie, da habe ich ja schon einiges gelesen un“d geschrieben. Marlene Streeruwitz „Covid-Roman“ beispielsweise, „Pandemische Zeiten“, „Lockdown 2020“, den „Corona-Fehlalarm“, die Bewältigungsstrategien der Roswitha Springschitz, die „Betrachtungen“ der Zadie Smith, die „Zeiten der Ansteckung“ von Paolo Giordano und meine zwei Corona–Bücher.
„Was fehlt?“, werden meine Leser nun vielleicht fragen? Nun die Cartoons aus dem „Holzbaum-Verlag“, das gab es ja schon die über „Hunde“, „Fußball“, „Weihnachten“,„Katzen“, „Kunst“, „Wien“, etcetera, etcetera, und nun „Virale Cartoons“ weil mit Witz und Ironie erträgt man das Leben ja wahrscheinlich leichter und hält die pandemische Zeiten leichter aus.
Was das Bloggen diesmal etwas schwer macht ist, daß wahrscheinlich in Zeiten, wie diesen „Holzbaum“ seine Cartoons auch digital verschickt und wie schreibe ich dann darüber, wenn ich die Bilder nicht während des Schreibens sehen kann?
Also ein virtueller Streifzug durch die virale Welt, den viralen Cartoons und dem Buch zur Pandemie mit Bildern von Daniel Jokesch, Greser & Lenz, Katharina Greve, Martin Zak, Miriam Wurster, Uwe Krummbiegel und vielen mehr, wie auf derletzten Seite steht und auf der ersten ersten ist gleich das Virus selbst zu sehen. Zwei Viren, um genau zu sein, die sich darüber unterhalten, wie man wenn „Bars und Restaurants geschlossen sind, da noch seinen Wirt finden kann?“
Eine spannende Frage, die sich wahrscheinlich auch schon andere stellten und das „Kontaktlose Händewaschen hat man in diesem Jahr wohl auch lernen müßen.
Daniel Jokesch hat auch seinen Senf dazu gegeben und erklärt und beispielsweise, daß „Die Kriminalität früher cooler war“, als die Polizisten noch nicht „Abstand halten!“, schreien und die Kinder vom Ostereier suchen abhalten mußte.
Elisabeth Semrad läßt Kanzler Kurz auf dem berühmten Babyelefanten reiten und erklärt uns das „Los des Maturajahrgangs 2020“, wo die Maturanten in Laa an der Thaya statt in Antalya auf Maturareise gehen mußten. Und Katzi hat uns schöne Graphiken zum Thema Corona gezeichnet und erklärt uns beispielsweise den „Nervenkitzen im März 2020“: „Was war spannender? Post holen, Müll runtertragen, zum Billa oder spazieren gehen“, also die berühmten vier Gründe und erklärt uns auch, was passiert, wenn man bei der Corona Hotline anruft?, während Klaus Puth ein maskiertes Rotkäppchen mit dem Korb den Wolf fragen läßt: „Lust auf Kuchen und Wein? Ich darf meine kranke Großmutter nicht besuchen?“ und das berühmte Klopapier wird natürlich mehrmals karikuiert.
Einen Corona – Hilfe- Fragebogen gibt es auch und Ischgl wird auch Cartoon-Gegenstand.
Michael Dufek hat den „Urlaub 2020“ durchanalysiert und Michi Brezel läßt Vater und Sohn Homeschooling beziehungsweise Homeoffice machen und dort kann man auch, wie Teresa Habild und Thomas Plassmann meinen, den neuen Impfstoff kreieren odeer für den Nobelpreis fürMedizin experimentieren und Uwe Krummbiegel führt uns die Aufgaben der Genderbeauftragten in Zeiten der Pandemie vor.
Ein spannendes Buch, das in Zeiten, wie diesen, wo einem Corona vielleicht schon den Kopf verdreht, traumatisiert oder hypochondrisch gemacht hat und man das FFP2-Maskentragen satt hat, einen ein wenig Trost und Ablenkung bringen kann, denn lachen und sich darüber lustig macht hilft vielleicht, wenn man mit der Maske in der Gondel oder U-Bahn sitzt und der Babyelefant den fehlenden Abstand meldet.
Kommentar verfassen