Literaturgefluester

2021-02-19

Am Götterbaum

Filed under: Bücher,Uncategorized — jancak @ 00:50
Tags: , , ,

Von Hans Pleschinski habe ich, glaube ich, bei einem Frankfurter Buchmessensurfing das erste Mal etwas gehört, das heißt, ich habe ihn mit Ludwig Fels verwechselt, der vor kurzem verstorben ist, da wurde sein „Ludwigshöhe“ vorgestellt, das mich interessierte, weil ich mich mit dem Thema Sterbehilfe ja auch sehr beschäftigte. Bei dem Bücherkauf von Alfreds literaturversierter WU-Kollegin habe ich das „Bildnis eines Unsichtbaren“ um einen Euro wahrscheinlich, erstanden und ich gestehe es, immer noch nicht gelesen, auch „Wiesenstein“ das Portrait über den großen Gerhard Hauptmanns noch nicht. Das hatte ich bei „Beck“ angefragt, nicht bekommen, es mir dann aber einen Literaturhaus-Flohmarkt um fünf Euro gekauft, noch nicht, dafür aber, Kritiker hört her „Königsalle“ über den noch berühmteren Thomas Mann.

Woher ich das Buch bekommen habe, weiß ich nicht mehr, vielleicht wars im Kasten oder in einer Abverkaufskiste und bin so daraufgekommen, daß sich der 1956 in Celle geborene, in letzter Zeit für literarische Biografien interessiert, denn jetzt ist ein weiters Bildnis eines Unsichtbaren oder Unbekannten, herausgekommen, nämlich das Portrait des ersten deutschen Nobelpreisträgers von 1910 Paul Heyse und ich höre jetzt schon rufen „Paul Heyse wer wer ist denn das?“

Ein klein wenig Ahnung hatte ich schon, denn es gibt einen Briefwechsel zwischen ihm und Marie von Ebner- Eschenbach und da war ich mal bei einem Symposium und da hat ihn, glaube ich, Alexandra Millner oder war es Daniela Strigl vorgestellt und als ich einmal erschöpft von dem Writersstudio-Marathonschreiben nach Hause beziehungweise an einen Bücherschrank vorbeigegangen bin, habe ich dort ein Buch über die „Deutschen Nobelpreisträger“ gefunden, das dann auch in meine „Unsichtbare Frau“ hineingefunden hat.

Ein Biografie über einen unbekannten Nobelpreisträger, wie fad könnte man da unken. Wen interessiert denn das? Das ist doch altmodisch und verstaubt!

Mitnichten, liebe mögliche Vorauskritiker, denn Hans Pleschinski macht es sehr originell. Ich weiß jetzt gar nicht mehr, ob das auch schon beim Thomas Mann so war. Aber hier marschieren eines Abends in München drei Frauen um die sechzig, die Baustadträtin Antonia Silberstein, die Bibliothekarin Therese Flößer auf Krücken und die Münchner Literaturpreisträgerin Ortrud Vandervelt, die gerade von einer Lesereise aus Sibirien zurückkommt, vom Rathaus in die Luisenallee, wo sich das Haus befindet, in dem Paul Heyse 1914 wahrscheinlich gestorben ist oder zuletzt dort lebte. Heute ist das eine verfallene Villa in der alte Waschmaschinen stehen, ein Konditor und ein Uhrmachen mit ihren kinder leben und sich die Spekulanten reißen. Die Stadt München will aber ein Kulturzentrum daraus machen. Deshalb hat ein Praktikant, die drei Damen angemeldet, die dort noch einen Erlanger Heyse-Experten treffen sollen.

So stolpern die drei Frauen durch die Stadt und machen mancherlei Alltagsbeobachtungen dabei. Da wird eine taubenfütternde Alte vom Portier vertrieben wird, AfD-Wäher unterhalten sich, etcetera.

Die Bibliothekarin hat ein paar Heyse-Bücher im Rucksack. So werden immer wieder Gedichte zitiert, die man auch im Buch finden kann und über Paul Heyse, der 1830 in Berlin geboren wurde, erfährt man auch sehr viel. Der war damals ein berühmter Dichter, wurde sogar geadelt, hatte viele Künstlerfreunde und hat auch Künstlerkreise zum Beispiel einen namens „Krokodil“ gegründet. Hundertzwanzig Novellen, acht Romane und unzählige Theaterstücke hat er geschrieben. Da kommt dann eine Anspielung, daß man heutzutage keine Novellen mehr schreiben kann, weil keiner weiß, was das ist und sogar schon „Haikus“ als Romane betitelt werden.

Die Gruppe torkelt weiter durch die Stadt, kommt dann zu der Villa, aber zuerst nicht hinein. Die Bibliothekarin hat Schwierigkeiten mit den Krücken und bekommt Alpträume, wo sie sich an ihren Schreibtisch wähnt. Dann dann gibt es auch ein Zwischenkapitiel in Italien, denn da besucht 1905 offenbar der berühmte Verleger der Cottta´schen Buchhandlung, den alten Dichter in seiner Sommerredsienz am Gardasee, denn der war sehr Italophil, hat das auch studiert und Ende eine Villa dort gehabt. Frau Anna fragt was sie kochen soll? Der Verleger deutet schon den möglichen Nobelpreis an

Dann geht es wieder zurück in dieLuisenstraße, beziehungweise in das Cafe nebenan, wo die die fünf, der Erlanger Spezialist vom Department of literatur, auch so eine Anspielung mit seinem chinesischen Mann ist inzwischen auch eingetroffen, um sich zu stärken. Dann kommen sie doch in die Villa hinein und am Ende erscheint noch der Direktor vom Touristenbüro von Gardone Riviera, der dort ein Paolo Heyse- Centro errichten will und bietet der Baurrätin oder der Stadt Münschen seine Vorschläge an.

Interessant merke ich an, sehr orignell und gewagt. Bin gespannt, was die Literaturkritik dazu sagt? Mir hat es jedenfalls gefallen und wieder viel gelernt. Vor allem das man Literatur und auch biografische Romane anders schreiben kann und kann das Lesen des „Götterbaums“ oder auch Paul Heyse selbst, von dem ich gar nicht weiß, ob der noch lieferbar ist, sehr empfehlen, der aber vielleicht verstaubter wirken kann, als das Buch über ihn.

2021-02-18

Fast verpasster Doppelpack

Die „Alte Schmiede“ hat ja den „Dichterinnen-Dialog“ und da hat Frieda Paris ja einmal Meta März vorgestellt und die Ruth, die ein Buch über den Maler James Ensor geschrieben hat, hat sich im Zug der Recherche mit der 2019 verstorbenen Dichterin Brigitte Kronauer beschäftigt, weil die ein Buch über Ostende und oder dem Maler „Verlangen und Musik im Gebirge“ geschrieben hat und weil die Ruth ja eine sehr eifrige Feministin und Dichterin über siebzig ist, was Mieze Medusa, glaube ich, noch nicht so erkannt hat, daß es derzeit viele Frauen mit diesen Merkmalen gibt, hat sie sich in der „Alten Schmiede für die Reihe angemeldet und ich, die ich ihr Buch schon gelesen habe, habe mich auf die Veranstaltung sehr gefreut und der Ruth auch fest versprochen, sie mir anzusehen, als ich vorigen Woche bei ihr zum Mittagessen war. Dann hatte ich eine fünf Uhr Stunde und der Klient wollte auch diese Woche, um fünf anrufen.

„Geht sich gerade aus, wenn wir danach nach Harland fahren!“, habe ich gedacht und bin darauf gekommen, die Veranstaltung fängt schon um sechs an und, um halb acht gibt es noch eine Veranstaltung.

Was also machen, da wir ja nach Harland wollten und man eigentlich genaugenommen wegen des Lockdown light, ja um acht zu Hause sein muß?

„Macht ja nichts!“, könnte man denken. Derzeit gibts doch keine Liveveranstaltungen und Videos haben kein Ablaufdatum. Aber alle Livestreames der „Alten Schmiede“ sind nachher nicht mehr verfügbar. Nur ein paar Ausgewählte. Man kann aber anfragen, zumindest habe ich das bei Gerhard Jaschke einmal getan und es hat geklappt und so habe ich das auch getan und Annalena Stabauer hat mir auch gemailt, sie wird sich darum kümmern und gibt mir dann Bescheid. Aber ich hätte mir das Video am liebsten gleich anschließend angeschaut, um zeitgerecht darüber bloggen zu können und wollte, weil ich das Buch schon gelesen habe, auch nicht bis sieben in Wien bleiben und dann die andere Veranstaltung versäumen. Dann ist es wieder anders angekommen, denn Barbara Brunner hat mir ein Buch geschickt, das bis viertel acht kommen hätte können und einen Brief hatte ich auch noch zu schreiben.

Also während ich meine Stunden eintrug und der Alfred die mitzunehmenden Sachen einpackte, den Livestream eingeschaltet und die Ruth mit einer Blume im Haar aus dem Buch lesen gesehen.

Danach nach Harland gefahren, dort knapp nach halb acht angekommen, dabei habe ich Benedikt Wells „Hard Land“, das ich eigentlich zu Ende lesen wollte, im Badezimmer vergessen. Die ausgelesenen Bcher eingetragen und dann wieder in die „Alte Schmiede“, wo Jana Volkmann zwei Neuerscheinungen vorstellte. Sie tat das gerade mit der mir bisher unbekannten Volja Hapeyeva einer Lyrikerin und Übersetzerin aus Moldawien, deren Romandebut „Camel Travel“ bei „Droschl“ erschienen ist. Denn sie war im Vorjahr Stadtschreiberin von Graz. Ist derzeit, glaube ich, im unabhängigen Literaturhaus Krems Gast und wird im März, wie ich ergooglet habe, nach München gehen. Den Titel ihres, von Thomas Weiler übersetzen Romanes, habe ich nicht ganz verstanden, denn Volja Hapeyeva war gerade im Gespräch im Jana Volkmann und hat dann eine Stelle von einem Kind gelesen, dem die Mutter immer Grütze kochte, was es nicht essen wollte und den Brei dann an die Tauben verfütterte, das aber um die Mutter nicht zu enttäuschen, so tun wollte, damit sie es nicht merkt.

Es geht in dem Buch, das, wie in der Beschreibung steht, vom Heranwachsen in der SU handelt. Volha Hapeyeva wurde 1982 geboren, auch um Mode. Jedenfalls fragte Jana Volkmann, die Autorin danach und bin gespannt, ob ich einmal an das Buch kommen werde und dann begrüßte Jana Volkmann, die 1975 als Doris Mitterbacher in Schwetzingen geborene Mieze Medusa, die derzeit auch regelmäßig in der „Schmiede“ moderiert.

Zuletzt hat sie sie sich mit „Literatur und Rap“ beschäftigt und ich habe sie auch als Poetry Slamerin kennengelernt oder eigentlich 2008, als sie bei der „Rund um die Burg“ ihr Debut „Freischnorcheln“ vorstellte. Das Buch, das mich damals sehr interessierte, habe ich inzwischen auch gefunden. Zum Lesen bin ich aber noch nicht gekommen. Dafür war ich einmal in der „Gesellschaft“, als sie ihre „Mia Messer“ präsentierte und jetzt das neue bei „Residenz“ erschienene Buch, das „Du bist dran“ heißt und das Interessante daran ist, daß es darin auch, um drei Protagonisten zu gehen scheint, die, wie bei Carolina Schutti nichts oder scheinbar nichts mit einander zu tun haben. Eine Idee, die mich seit gerstern auch für mein nächstes Buch interessiert.

Da geht es um drei Generationen, die achtzehnjährige Agnesa, den vierzigjährigen Computernerd Eduard und die siebzigjährige Feministin Felicitas und da sagte Mieze Medusa etwas, was ich schon oben andeutete, daß es offenbar keine über siebzigjährigen Schriftstellerinnen gebe und ich dachte mir. was sagt sie nur?

Ich kenne jedenfalls viele. Kunststück bin ich das ja auch bald schon. Um den Gegensatz von Stadt Land scheint es in dem Buch auch zu gehen und, um Computer, denn die Generation der Agnesa ist ja damit aufgewachsen, während sich, wie Mieze Medusa zu meinen scheint, die fast Siebzigjährigen eher schwer damit tun. Interessant und spannend zu lesen, wenn ichs mals finde.

Da meine Leseliste aber sehr lang ist, brauche ich mich auch nicht besonders bemühen, habe ich ja nicht nur den Benedikt Wells zum Weiterlesen vergessen. Dafür aber heute einen Roman von dem mir bisher unbekannten Emil Bobi bekommen und der ist, habe ich herausgefunden ein 1958 geborener Journalist. Also einer der auch bald siebzig werden wird.

2021-02-17

Carolina Schuttis Kreise

Wieder in die „Gesellschaft für Literatur“ und diesmal ohne hin und her Gehoppe, sondern sich auschließlich Carolina Schuttis neues Buch gewidmet.

Von der 1976 in Innsbruck geborenen und auch dort lebenden Carolina Schutti habe ich schon einiges gehört, darunter bei den „Textvorstellungen“ aber noch nichts gelesen.

Sie hat beim „Corona-Bachmannpreis“ gelesen und schon einige Bücher geschrieben, war auch einmal für den „Alpha“ nominiert und jetzt präsentierte Manfred Müller ihr neues bei „Droschl“ erschienenes neues Buch „Der Himmel ist ein kleiner Kreis“, in dem, wie er sagte und und auch in der Beschreibung steht, zwei Frauenschicksale in einander verknüpft sind, die auf dem ersten Blick nichts miteinander zu tun haben.

Nämlich die Ich-Erzählerin eine Bootsbauererin, die in einer Anstalt lebt und eine Ina, die in Sibirien eine Raststätte eröffnen will und die Assistentin eines Boris ist.

Zwei Stellen hat die Autorin mit den kurzen schwarzen Haaren gelesen und als ich schon dachte, daß wäre vielleicht eine Idee für mein neues Buch, zwei Frauenschicksale in einen Roman zu verknüpfen, die nichts miteinander zu tun haben, klärte Manfred Müller das Geheimnis auf, die Ina ist von der Erzählerin ausgedacht, die ja in der Anstalt zurückgezogen lebt, während die Ina in den Weiten Sibiriens wandelt und ein Gedicht von Sylvia Plath gibt es zu Beginn auch.

Carolina Schutti erklärte im Gespräch, daß die ein Buch über eine wütende Frau schreiben wollte. Die Bootsbauerin hat offenbar die Werkstatt ihres Chefs zertrümmert und ist dadurch in der Anstalt, eigentlich ein sehr anachristischen Wort, aber Carolina Schutti hat es öfter erwähnt, gelandet und denkt sich dort in die Weiten dieser Welt hinein.

Manfred Müller fragte nach der Recherche. Als Carolina Schutti ein Buch über Patagonien geschrieben hat, war sie offenbar nicht dort, wie sie ihm damals erzählte. Jetzt kann man wahrscheinlich nicht so einfach nach Sibirien und von Innsbruck nach wien wahrscheinlich auch mit einer ausdrücklichen Ausreisegenehmigung und dem entsprechenden Test und Carolina Schutti antwortete, daß sie da eher im Netz recherchiere. Sie hat für die Ina aber schießen gelernt und da gleich, was sie verwunderte, daß das so einfach geht, drei Mal ins Schwarze getroffen. Ich würde glauben, daß das bei mir nicht so einfach wäre und über das Schreiben ging es in dem Gesrpäch auch.

Carolina Schutti spart viel aus, schreibt sehr strukturiert und denkt sich ihre Figuren gern sehr sinnlich aus und ich denke, ein etwas anachronistisch und distanziertes buch, aber Kritiker, ich weiß natürlich, daß ich es erst lesen muß, um das richtig zu beurteilen, was ich wahrscheinlich so bald nicht tun werde, obwohl Manfred Müller am Ende der Veranstaltung das Kaufen des Buches wieder sehr empfahl. Den kleinen Buchhandel statt des bösen großen hat er diesmal ausgelassen und ich denke, ich nehme mir die Idee mit vielleicht einmal ein Buch zu schreiben, das von zwei gar nichts miteinander zu tun habenden Protagonistinnnen handelt und da bleibt natürlich die Frage über, ob das überhaupt gehen kann? Wahrscheinlich käme ich dann auch zu dem Geheimnis, daß beide, wie wahrscheinlich „Bis ans Ende Marie“ die selben sind oder auch auf etwas anderes.

Seien wir gespannt, wenn ich das wirklich einmal ausprobiere, vorher kommt ja noch das „Corona-Texte-Buch“ und ein schöne Sprache hat Carolina Schutti natürlich auch. Ich habe mir einige Sätze von der Lesung aufgeschrieben, obwohl ich gestehen muß, daß mich ein Leben in der Anstalt und das Phantasieren in die Weiten von Sibirien, wo die Konservendosen herumliegen und man am Ende in Gruben fällt, vorläufig nicht so besonders interessiert.

2021-02-16

Geschichte schreiben

Da ich ja jetzt schon fast ein Jahr nicht mehr live in der „Alten Schmiede“ war, kenne ich mich mit den dort derzeit aktuellen Reihen nicht mehr aus. Als Moderatoren agieren dort jetzt Jana Volkmann und Johanna Öttl, Markus Köhle moderiert auch recht viel und „Geschichte Schreiben“ ist eine Reihe, die mir offenbar bisher entgangen ist, beziehungsweise ich mich nicht erinnern kann, einmal life oder per livestream dort gewesen zu sein.

Sabine Scholl stellte die Bücher von Hanna Sukare „Schwedenreiter“ und Ludwig Lahers „Schauplatzwunden“ vor, in denen es bei beiden, um das dritte Reich bezeihungsweise den Holocaust geht und Sabine Scholl,die „Wildgans-Preisträgerin“, die ich schon öfter in der „Alten Schmiede“ erlebte, hat sich für die Veranstaltung offenbar ein besonderes Konzept ausgedacht, denn das zweite Buch der 1957 in Freiburg geborenen Hanna Sukare ist schon 2018 erschienen und da war ich schon im Literaturhaus bei der Präsentation und der 1955 geborene Ludwig Laher, der sich auch sehr bei den IG-Autoren engagiert, in Klagenfurt den Literaturkurs macht und den ich, weil er auch über dieses Thema geschrieben hat, in die Jury des „Ohrenschmauses“ brachte, hat schon über viele Themen, darunter auch in einem seiner ersten Bücher „Herzfleischentartung“ über ein oberösterreichisches NS-Lager geschrieben.

In „Bitter“ hat er auch über dieses Thema geschrieben, beide Bücher habe ich bekommen, eines von Anna Jellers „Tag des Buches-Aktion“, das zweite bei einem Bücherflohmakt vor der „Buch Wien“ und jetzt geht es wieder, um das „Arbeitserziehungs und Zigeuneranhaltelager St.Pantaleon – Weyer und da hat er über zwölf Personen geschrieben, die mit diesem Lager in Verbindung standen.

Jana Volkmann deren Buch ich leider noch nicht bekommen habe, eröffnete, stellte Sabine Scholl vor und erzählte, daß Ludwig Laher nicht live in den Livestream der „Alten Schmiede“ kommen kann, sondern zugeschaltet wird und die erzählte dann über das Buch, vor allem, daß es eher dokumentatisch als fiktional ist. Dann wurde Ludwig Laher zugeschaltet und begann zu lesen, aber leider kein Ton zu hören und nach einer Weile sah man den August mit der Maske am Pult hantieren und dann sagte Sabine Scholl „Entschuldigen Sie Herr Laher, wir können Sie nicht hören!“

So begann dann Hanna Sukare mit ihrem „Schwedenreiter“ und erzählte, daß Sabine Scholl sie gefragt hat, wie man über Geschichte schreiben kann. Sie sagte, sie schreibt in und von der Gegenwart und begann dann eine Stelle zu lesen, wo der kleine Enkel der Rosa als Bettlerkind beschimpft wird und man erfährt. Der Sohn, ein Deserteur, hat sich im Krieg auf einer Alm versteckt und wurde erwischt. dann sind fünfzig Leute, darunter auch die Großmutter, ins Lager gekommen und Hanna Sukare erklärte, daß es sich bei dem Ort „Stumpf“ eigentlich um Godegg handelt, wo es im Jahr 1944 den sogenannten „Sturm“ gegeben hat.Hanna Sukare war in Godegg, hat die Chronik gelesen, wo nichts davon drinnen gestanden hat. Jetzt wurde oder wird die Chronik umgeschrieben, denn in den Achtzigerjahren haben einige Studenten den Sturm entdeckt und darüber geschrieben, sind aber bald verstummt und jetzt im Gegensatz zu Ludwig Laher, der es ja dokumentarisch anfaßte, ein fiktionaler Text.

Hanna Sukare las noch einige Stellen daraus und unterhielt sich auch ausführlich mit Sabine Scholl darüber und interessant ist auch die Frage, wieso Godegg in dem ort Stumpf heißt. Sie meinte, sie hätte sogar im „Otto Müller-Verlag“ danach gefragt. Karl-Markus Gauß hat ihr geraten, den Klarnamen zu verwenden. Aber für sie hat es nicht gepaßt. Denn wenn sie einen Ort nicht genau kennt, kann sie auch nicht richtig darüber schreiben, verlegt den Stephansdom also in den vierten Bezirk beispielsweise, deshalb Stumpf, weil sie der Ort an einen Kegelstumpf erinnert und da muß ich schreiben, da hätte ich Schwierrigkeiten und würde es nicht so machen. Denn in Godegg ist das ja passiert und nicht in Stumpf und wenn ich das Buch lese, hätte ich damit Schweirigkeiten, so wie ich lange nicht verstand, daß Manfred Wieningers Krimis in Harland spielen und es dort ein Leichenschauhaus gibt und ich frage mich immer, wenn ich durch die Siedlung radle, wo das nun ist und als ich Manfred Wieninger danach fragte und der mir nur lakonisch „Damit ist St Pölten gemeint!“, antwortete, habe ich nicht verstanden, warum er diese diese Verklausierung wählte?

Nachdem sich Sabine Scholl bei Hanna Sukare für die Lesung bedankte, kam wieder Jana Volkmann und sagte, wir schalten jetzt Ludwig Laher zu. Es gibt eine lesung, aber leider kein Gespräch und so war Ludwig laher über Skype zu hören, wo es noch eine Rückkoppelung, dann aber doch eine Lesung gab und Ludwig Laher dann selbst einiges über sein Buch erzählte.

Er las eine Stelle, die von einem Arzt handelte, der offenbar in der Nacht von der SS in das Lager geholt wurde und einen Totenschein ausstellen sollte, daß ein Gefolterter an einer Pneumonie gestorben sei, was er zuerst verweigerte, dann aber unter Androhungen doch tat und dann offenbar sehr lang darunter litt. Eine Stelle aus dem Kapitel des Lagerleiters hat er auch noch gelesen und am Schluß eine Stelle aus einem Gespräch, das er kurz vor dessen Tod mit dem ehermaligen Gauleiter hatte, der über das damalige Geschehen offenbar kein Schuldbewußtsein zeigte.

Am Schluß war wieder Jana Volkmann zu hören, die das Lesen der b2eiden Bücher empfahl, aber ich habe bei Ludwig Laher ja noch „Bitter und die „Herzfleischentartung zu lesen. Von Hanna Sukare, die „Staubzunge“, die ich mir bei einem Weihnachtsflohmarkt in der Grünangergasse kaufte und jetzt liegt Fabian Neidhardts „Immer noch wach“ bei mir, was ich höchstwahrscheinlich vorher lesen wird, ein Buch über das Sterben oder eine nahtoderfahrung, das ich mir bestellte, weil Fabinan Neidhard ja auch in der Bloggerdebutjury ist und außerdem öfter mit Wolfgang Tischer im Literaturcafe einen Podcast macht, der das Buch gerade vorstellt, so daß ich mich da auch hineinhörte, obwohl das ja ein anderes Thema ist.

In die Fastenzeit

Morgen ist Aschermittwoch und dann beginnt die Fastenzeit. Sechs Wochen bis Ostern kein Fleisch, keine Süßigkeiten, kein Alkohol oder was auch immer, um sich in innere Einkehr zu begeben, damit man zu Ostern frisch und fröhlich wieder auferstehen kann, wie uns unser Bundeskanzler schon letztes Jahr versprochen hat, als er den Lockdown eins verkündet hat. Ich bin zwar kein gläubiger Mensch und auch nicht katholisch, da, wie ich immer schreibe, aus einer sozialistischen Arbeiterfamilie kommend, die Mutter war gelernte Stickerin und ist später wieder zu ihren katholischen Wurzeln zurückgekommen, hat mich deshalb auch in den Religionsunterricht geschickt, wo imnachhinein nicht viel hängen geblieben ist, als Kind war das ein bißchen anders, der Vater evangelisch getauft, aber später ausgetreten, seine Kinder nicht mehr taufen lassen, der SPÖ beigetreten und dort seines Lebens akiv tätig und ist, wie ich mich erinnern kann, immer einmal oder mehrmals in der Woche mit der Aktentasche unterm Arm zu seiner Sektion aufgebrochen, wo er, glaube ich, Buchhalter oder Schriftsführer war. Er war in der Statistik in der WGKK tätig und am Wochenende hat er in der Tanhzschule Hernals, die der SPÖ gehörte, als Billiteur oder Security gearbeitet. In der Schule war ich einige Zeit lang gläubig und bin auch manchmal in die Gottesdienste gegangen, so kann ich mich als ich schon in der Straßergasse war, erinnern, daß da einmal derKardinal König gekommen ist, um den Aschmermittwoch Gottesdienst zu halten.

So weit, so gut, zum Aschermittwoch eße ich immer Heringsalat, ansonsten faste ich nicht, höchstens wenn ich abnehmen will, räume dann bald einmal die Ostersachen heraus, um vielleicht auf meine Art die Auferstehung zu feiern und heuer auch der kleinen Lia Ostereier zu verstecken, aber das fällt ja heuer vielleicht wieder so aus, wie es auch im letzten Jahr ausgefallen ist, wo die Gottesdienste ja überhaupt im Netz übertragen wurden und die Famiien fürchten mußten, vielleicht Strafen zu bekommen, wenn sie ihren Kindern Eier im Park oder Wald verstecken, denn wir haben ja noch immer Lockdown, wieder den Lockdown light, wo man zwar zum Friseur gehen darf, sich aber vorher testen lassen muß, was man überhaupt, glaube ich, ständig soll, um zu beweisen, daß man nicht krank ist oder dieses Virus hat, obwohl das ja, glaube ich, nur bei einem Prozent der Fall ist und dann die Tests noch oft falsch und die sogenannten Wohnzimmertests, die man ab März, glaube ich, gratis in der Apotheke bekommt und die man benützen soll, wenn man die Oma besucht, nicht gültig sind, wenn die vielleicht im Pflegeheim wohnt oder für den schon erwähnten Friseurbesuch, denn Kontrolle ist ja alles und Österreich soll ja, wie ich gerade in Oe-24 höre, Weltmeister in Sachen Tests werden und man da an eine halbe, dreiviertel oder vielleicht sogar schon eine Million pro Woche denkt.

Was das bringen soll, außer Müllberge, ist mir zwar nicht so klar oder doch natürlich, denn das Virus soll ja ausgemerzt, auf Null oder was auch immer gebracht werden, obwohl, ich denke, daß ja auch die Wissenschaftler, die solchen progagieren, wissen müßten, daß das nicht wirklich geht und man ja immer hört, daß man, statt die Wirtschaft zu vernichten und vielleicht sogar auf die sogenannten unerlaubte Demonstranten mit Wasserwerfer zu spritzen, mit dem Virus leben lernen soll, also die Älteren zu schützen, Masken tragen, wenn man will, aber sonst die Lokale und Geschäfte aufsperren und versuchen möglichst normal zu leben, weil man ja nichts davon hat, daß man vielleicht nicht an Corona aber an einem verschleppten Herzinfarkt stirbt oder sich aus Verzweiflung umgebracht hat.

Schaut aber nicht so aus, denn alles, was Spaß macht, ist verboten, hat ja unser Bundeskanhzler glaube ich gesagt, als er im Oktober den zweiten Lockdown angekündigt hat, also keine Sozialkontakte, keine Gastro, keine Bälle, keine Faschingsfeste für die Kinder, etcetera und die Gastro haben wir gestern ja gehört, bleibt wahrscheinlich bis Ostern oder vielleicht auch länger noch zu und es gibt auch keine Schanigärten, so daß man sich wahrscheinlich weiter sein Bier aus dem Spermarkt und sein Essen vom Take a way holen muß und sich damit mindestens fünzig Meter weiter vom Geschäft an die Wand stellen oder auf eine Bank setzen kann und wenn man einen Zweiten dabei hat, muß der Babyelefantenabstand mindestens zwei Meter sein und alle sagen, die Zahlen werden steigen und steigen. Nächste Woche sind sie wegen dem noch viel gefährlicheren südafrikanischen Virus bestimmt schon so hoch, daß man wieder schließen muß und nicht auf siebenhundert, wie sie sollen. Aber die bleiben, glaube ich, schon seit Wochen gleich, nämlich zwischen tausend und tausendfünfhundert und auch den Weihnachtspeak hat es, glaube ich, nicht wirklich gegeben.

Die Gastronomen stöhnen, weil sie schon wieder nicht öffnen dürfen und ich wundere mich, daß die Leute so bereitwillig die FFP2-Maske tragen.

„Die menschen haben sich gut daran gewöhnt!“, hat der Bundeskanzler ebenfalls gesagt und sich umdas Reintesten drängten, damit sie zum Friseur können und auch, wie die Gastronomen meinen, sich auch bereitwillig testen lassen werden, damit sie einen Kaffee trinken dürfen.

Das ist ja auch so ein Wort, das mich stört, daß man plötzlich alles dürfen muß oder nicht darf und die Kinder oder Eltern sogar schon bestraft wurden, wenn sie ihre Kinder rodeln ließen, weil man das, ich glaube, zuministens in Deutschland nicht durfte.

Daß die Bälle ausfielen hat mich nicht so gestört, bin ich ja keine Tänhzerin und habe mich auch nie verkleidet und an Faschingsfesten teilgenommen, daß es die Leute aber hinnehmen nicht zu tanzen oder sich zu einer heimlichen Party in ihre Privaträumen drängen, wundert mich immer noch, wie auch, daß die Leute sich mit Masken in die „Alte Schmiede“ oder „Gesellschaft“ setzten, als man das noch durfte. jetzt darf man es ja nicht und es wird also heuer wieder eine richtige Fastenhzeit ohne vorigerhigen Fasching, ob man das will oder nicht oder dann doch wieder nicht so ganz, denn in seinem Zimmer kann man ja den Alkohl trinken und der Bierkonsum ist auch, habe ich gehört und kann ich sehen, angestiegen.

„Was soll man sonst in seiner Verzweiflung tun?“, wird sich mancher gedacht haben. Aber heuer dürfen die Kinder wenigstens die Spielplätze benützen und man sich auch mit seinem Kaffee auf eine Parkbank setzen kann, wen man den nötigen Sicherheitsabstand hält und die Bundesgärten benützen, die ja im vorigen Jahr geschlossen waren.

Also heuer kein Faschingsdienstag mit Faschingsfeiern. Krapfen wird man wohl essen dürfen und dann auf in eine strenge Fastenzeit, um die Auferstehung zu Ostern zu feiern oder auch nicht, wenn da inzwischen eine neuere Virusmutation gekommen ist, aber es sich gut gehen lassen, auf den Körper schauen, spazierengehen, den Geist auslüften, um die Abwehrkräfte zu stärken, darf man wahrscheinlich schon und soll das auch tun.

2021-02-15

Keine Jurysitzung, Margit Schreiner und Track 5

Heute hätte um drei die zweite „Ohrenschmaus-Jursitzung“ für den „Schokoladenpreis“ mit dem Thema Mut sein sollen. Denn da soll es ja heuer fünfzehn Zotter-Schokoladen mit diesbezüglichen Texten geben, für die es fünfundfünzig Einreichungen gegeben hat.

Als ich mich vor drei auf die Zoom-Sitzung, ich habe da ja meistens Schwiergkeiten mit dem Ton und auch keine Kamera, vorbereitete, meine zwölf Vorschläge habe ich schon vorher geschickt, bekam ich dann ein Mail, daß die Sitzung ausfällt, weil die meisten Teilnehmer ihre Vorschläge schriftlich schickten und ich wußte eine Weile nicht, was ich heute flüstern sollte, weil um sieben eine Stunde und da wäre ja in der „AS“ die „Radiophone Werkstatt“ gewesen, wo die zehn Favoriten des „Track 5-Kurzhörspielwettbewerbs“ vorgestellt, die dann am sechsundzwanzigsten bei der „Hörspielgala“ präsentiert, beziehungsweise die Preisträger, bekanntgegeben werden.

Dann bin ich, während ich meine Steuererklärung machte, darauf gekommen in der „Gesellschaft“ präsentiert Margit Schreiner ihr neues Buch „Vater, Mutter, Kind, Kriegserklärung, Über das Private“ und dazwischen habe ich noch ein Mail von Robert Huez bekommen, dem ich ja meine zwei schon erschienen CoronaBücher für das Literaturhaus schickte und mit dem ich mich über den Lockdown unterhielt.

Da wird sich ja vorläufig nichts verändern. Also weiter Livestream was eigentlich ein bißchen intensiver sein kann, denn so konnte ich zwischen meiner Stunde gleich zwei literarische Erfahrungen machen und Margit Schreiner von der ich schon einiges gelesen habe und sie auch schon in der „Alten Schmiede“ ,sowie in der „Gesellschaft“ und im „Literaturmuseum“ hörte, erklärte gleich, was ich eigentlich so nicht wußte, daß sie immer nur autorbiografisch geschrieben hat.

Ich hätte den „Hausfrauensex“ und auch ihre Thomas Bernhard-Texte nicht dafür gehalten, aber die Idee über sich als Siebenjährige, die einmal Scharlach hatte und da wurde offenbar auch schon der Lockdown ausprobiert und die Spielsachen verbrannt oder in der Waschmaschine gewaschen, war eigentlich spannend.

„Da erfahren Sie etwas über die Fünfzigerjahre!“, hat Manfred Müller gesagt und da ich ja auch 1953 geboren bin, war mir auch einiges bekannt, das heißt Margit Schreiner war viel aufmüpfiger, ist sie doch mit einem Schilling in eine Greißlerei gegangen und hat der rothaarigen Kassiererin erklärt, daß sie dafür hundert Stollwerk haben will, aber die kosteten zehn Groschen, also „Rechnen lernen, kleines Fräulei!“ und zehn Stück herausgerückt und die kleine Margit hat die dicke Rothaarige dann sehr gehaßt.

Gerade als Manfred Müller das Kaufen des Buches empfahl, hat mein Telefon geläutet. De Stunde gemacht und dann gedacht „Jetzt schaue ich noch schnell in die „AS“!“

Meistens ist das dann ja nach einer Stunde aus, aber diesmal nicht, denn „Track 5“ ist ja sehr intensiv und das Erste, was ich sah, war ein Plattenspieler auf dem sich eine Art Zug drehte. Dann war Andreas Jungwirth zu sehen, der die zehn Tops präsentierte und auch erklärte, um was es ging. Ein Kurzhörspiel von fünf Minuten Länge, wo immer ein Satz dabei sein muß. Diesmal hieß er „Was wirklich geschah“ und es gab über zweihundertsechzig Einreichungen. Dann erschien schon Jörg Piringer, denn er war einer der top ten und hat auch schon mehrmals eingereicht. Von seinem Hörspiel habe ich aber nicht viel mitgekommen. Dann kam einer der Juroren der Musiker Jürgen Berlakovich und dann drehte sich das Grammophon weiter und Andreas Jungwirth legte immer einen Gegenstand darauf. Eine Klopapierrolle hat es schon gegeben, wie ich dem Chat entnahm und Corona war das große Thema und lockdownbedingt auch sehr viele Einreichungen und ich hörte mich durch die Top zehn, googlete dazwischen auf die ORF- Seite, wo nicht nur schon die zehn Tops präsentiert waren, sondern man sich auch durch alle Einreichungen durchgooglen konnte,wo sich beispielsweise auch Mae Schwinghammer beteiligte.

Also sehr spannend Jörg Piringer hat auch vorgeschlagen, daß der ORF alle Hörspiele spielen soll, aber im Netz kann man sie anhören und es ging dann weiter mit dem Lockdown und anderen Themen.

Ein Hörspiel heißt „Cha cha cha“ und drehte sich, um die Geräusche eines Hauses, die man hören kann wenn es schon sieben Jahre Lockdown gab. Bei einem anderen Hörspiel ging es um den Satz „Schau auf mich, schau auf dich!“

Ein Autor hat sich anonym beworben. Einer heißt „Verirrte Fische“ von Frank Rawel. Da drehte sich dann eine Sardinendose auf der Platte.

Den „Tag, wo Aristoteles verschwand“ gab es auch und das war sehr witzig mit vielen Kinderstimmen und am Schluß kam Claudia Bittner, den sie hat, was schn bekanntgegeben wurde, den Preis gewonnen, den die „Schule für Dichtung“ vergeben hat, die top drei, die dann bei der Gala präsentiert werden, werden morgen bekannt gegeben und ob es heuer auch einen Livestream bei der Hörspielgala gibt, ist auch nicht so klar.

Spannend, spannend und das Gute dabei war, daß ich am Ende wieder an den Anfrang kam, mich also auch durch das Hörspiel „Was wirklich geschah“ geschah, hören konnte. Da gab es auch ein Hörspiel, das nur aus Anagrammen bestand und so weiter und so fort.

Ich bin ja, wie ich immer schreibe, kein wirklicher Hörspielfan, war aber ein spannender Abend. Eine Schätzung kann ich zwar nicht abgeben, aber wahrscheinlich werde ich mir auch die Hörspielgala geben.

2021-02-14

Ich bleibe hier

Filed under: Bücher — jancak @ 00:48
Tags: , , , ,

Ich weiß gar nicht so genau, ob ich auf Marco Balzanos Südtirolroman auf dem vorletzten „Diogenes Bloggertreffen“ aufmerksam wurde ober, ob das erst durch die Sendung „Aufgeblättert – Zugeschlagen“ mit dem „Österreichischen Literaturpapst Robert Wagner“, der Martin Sellner verdächtig ähnlich sah, geschah?

Aber ich habe mir das Buch, wo auf dem Cover der Reschenstausee mit dem herausragenden Kirchturm, zu sehen ist, bestellt und jetzt gelesen.

Es ist vielleicht nicht so ein besonders literarisches Buch, wie Lutz Seiler „Stern 111“, das auch in dem Literaturformat vorgestellt wurde, hieß es dort, aber ein italienischer Bestsellers des 1978 in Mailand geborenen Marco Balzano, der dort auch als Lehrer tätig ist, von dem ich vorher noch nichts gehört habe und das Buch ist interessant.

Die Geschichte der Lehrerin Trina, von der Marco Balzano im Nachwort schrieb, daß er 2014, das Dorf Graun im Vinschgau mit dem Stausee und dem Turm, das inzwischen eine Touristenattraktion ist, besuchte. Von dem Thema fasziniert war, zu forschen begann und dann aus den historischen Tatsachen einen Roman machte, in dem, wie üblich alles erfunden und Ähnlichkeiten rein zufällig ist.

Oder doch vielleicht nicht so ganz. Denn das Dorf Graun hatte einen Pfarrer namens Alfred Rieper und ein Pfarrer namens Alfred kommt in dem Roman auch vor, in dem die Lehrerin Trina einen Brief an ihre Tochter Marica schreibt, die als die Nazis in das Dorf kamen und den Deutschsprachigen, die Option erstellten, nach Deutschland auszuwandern oder weiter in Südtirol als Menschen zweiter Klasse zu leben, mit der Schwester von Trinas Mann Erich, die in Innsbruck lebte, das Dorf verlassen hat und offenbar nie mehr zu ihrer Mutter zurückgefunden hat.

Aber zum Anfang des vorvorigen Jahrhunderts. Da macht Trina mit ihren Freundinnen Barbara und Maja in Bozen eine Lehrerinnenausbildung und 1923 ihr Examen. Das war das Dorf, ihr Vater ist der Schreiner dort, schon von den italienischen Faschisten Mussolinis besetzt und die deutschsprachigen Lehrer fanden keine Anstellung. So bietet ihnen der Pfarrer an, in den Untergrund zu gehen und in den Katakomben, die Kinder in Deutsch zu unterrichten.

Das ging oft schief, denn die Carabinieri dringen oft ein und Barbara wird nach Italien verschleppt, worauf ihre Familie böse auf Trina ist. Dann kommen die Nazis und Michael, der Sohn wird ein solcher. Die Eltern fliehen in den Berge und da muß Trina auch zwei Soldaten erschießen. Nach dem Krieg kommen sie in das Dorf zurück. Aber da ist schon die Firma Montecatini da, um den Staudamm zu bauen. Erich kämpft sehr engagiert dagegen. Wendet sich sogar an den Papst zu Unterstützung. Hilft aber alles nicht und die Familien können sich entscheiden, ob sie auswandern oder sich am Rande des Dorfes in Containern unterbringen lassen und das Geld, das sie als Entschädigung bekommen, können sie in Bozen holen. Aber da wären die Fahrkosten höher, als das, was sie bekommen hätten. Erich stirbt und Trina zieht schließlich doch in eine Zweizimmerwohnung, geht am See spazieren, beobachtet die Sommerfrischler, die sich die Attraktion anschauen kommen und schreibt den Brief an ihre Tochter und ich habe ein sehr beeindruckendes Buch mit einem interessanten Stück Geschichte gelesen, das mich ein bißchen an die Situation von heute erinnert, wo man ja auch nicht viele Chancen hat, wenn man beispielsweise gegen die Corona-Maßnahmen demonstrieren und sich nicht Freitesten oder Freiimpfen will und da habe ich ja schon in einem Facebook-Eintrag gelesen, daß die Eltern die ihre Jinder nicht testen lassen wollen, entmüdigt werden sollten.

2021-02-13

Faschingsamstag-Spaziergang

Filed under: Alltagsgeplauder,Gesellschaftspolitik,Uncategorized — jancak @ 20:36
Tags:
Vor der Karlskirche

Vor der Karlskirche

Ich bin ja, wie ich immer schreibe, eine Stadtflaneurin, also eine, die statt mit den Öffis zu fahren, viel durch die Stadt marschiert, nicht spazierengeht, das tue ich in Wien eigentlich selten bis gar nicht, sondern früher in den Vor-Corona-Zeiten sozusagen am Abend ins Literaturhaus und die „Alte Schmiede“, manchmal sogar auf ein Begräbnis bis zum Zentralfriedhof, in Spitäer zu Supervisionen oder Ende des Sommers auf die Jeusuitenwiese zum Volksstimmefest, jetzt bleibe ich Corona bedingt oder ehe wegen dem Veranstaltungsstop vorwiegend zu Hause, gehe nur auf die Bank oder auf Demonstrationen, weil das bis vor kurzem fast das Einzge war, wo man ohne Maske hingehen konnte, oder eigentlich auch nicht ganz, zumindestestens schien das nicht so klar, weil man immer hörte, die gehen ohne Abstand und ohne Maske aber bis zur neuerlichen Verschärfung zum 25. 2. konnte man das noch entweder ein meter Abstand oder Maske.

Dann hieß es zwei Meter und FFP2, was für mich ein aus wäre, denn mit Maske gehe ich nirgendshin, nicht einmal auf eine Anti-Corona oder Anti-Maßnahmendemo, wie das jetzt heißt.

Messages

Messages

Also die letzte Großdemo am sechzehnten Jänner, da war dann schon der Teufel los. In OE24 und den anderen Medien konnte man hören, das sind alles Schwurbler, Nazis und Coronaleugner. Dann wurden die Demos verboten, weil anzunehmen wäre, daß die Leute sich nicht an die Maßnahmen halten. Nun gut, über die Ringstraße können zehntausende nicht mit zwei Meter Abstand marschieren und wenn die Polizei einkesselt, ist das auch nicht möglich.

Vor zwei Wochen hätte Herbert Kickl auf einer Demo reden sollen, die dann verboten wurde. Der hielt dann eine Onleine-Veranstaltung an. Wir waren zu diesem Zeitpunkt in Harland und auf der Rudolfshöhe und für heute dem Faschingssamstag waren wieder siebenundzwanzig Demos angemeldet und sind verboten worden.

Polizeiautos, Polizeiautos, Polizeiautos, ...[

Polizeiautos, Polizeiautos, Polizeiautos, …

Nun gut, gehen wir halt spazieren, werden sich die Teilnehmer gedacht haben, denn das ist ja erlaubt und soll man auch bezüglich seiner Gesundheit tun und mir fällt ein, daß ich ja einmal mit dem Alfred und der Ruth auch durch Wien marschiert, beziehungsweise gefahren bin, um die Kunst des öffentlichen Raum für die „Hammer-Ausgabe“ in der wir ja unsere Texte hatten, die ich mit der Ruth einen Sommer früher geschrieben habe, als der Alfred mit dem Karli auf Reisen war, das ist heute auch nicht möglich, aber wir waren in Wien und da dachte ich, gehe ich, auch spazieren und schaue mir das Geschehen an, was ja auch insofern ganz passend war, weil ich gestern mit dem Korrigieren von „Mathilde im Corona-Land“ fertig geworden bin und dann, bis ich mit dem nächsten Text anfange, habe ich ja immer meine Rituale gestartet. Fenster putzen, ein bißchen aufräumen und dann ein paar Tage auf Recherchetour um schon Ideen oder den Plot für den nächsten Text zu kreieren. Da spazierte ich dann im mer herum, holte mir beim Mc Donalds einen Cheeseburger, besuchte die offenen Bücherschränke und habe in der letzten Zeit auch schon mal einen Cappuchino oder einen Kaiserspritzer getrunken.

Die zentrale Botschaft

Die zentrale Botschaft

Das gibt es nicht mehr. Denn Erstens kalt und Zweitens sind ja alle Cafes und Lokale zu und holt man sich beim Mc Donalds etwas auf die Straße, muß man Maske tragen und kann vielleicht auch nicht mit Bargeld zahlen.

Also fällt auch das Flanieren aus, die Fenster sind eigentlich auch noch sauber und die Ideen beziehungsweise die Texte für das nächste Buch habe ich ebenfalls schon, will ich ja aus meinen inzwischen schon entstandenen Cora-Texten ein drittes Literaturgeflüsterbuch zusammenstellen und habe damit auch schon angefangen mir die Texte herauszusuchen.

Also passend am Faschingssamstag mit und auch ohne Faschingskrapfen, die hat der Alfred schon früher besorgt, mich auf einen Anti-Corona-Recherchespaziergang machen.

Was machma jetzt mit der Demo? (Die Polizei fragt sich am Opernring.)

Was machma jetzt mit der Demo? (Die Polizei fragt sich am Opernring.)

Da waren ja siebenundzwanzig Demos angesagt, die aber alle verboten waren. Ich dachte aber, wenn ich zum Maria Theresienplatz oder zum Ring schaue, werde ich schon Demonstranten finden. Dann sagte mir Oe24-TV, das ich derzeit ja sehr gern höre, die Veranstaltung findet am Resselpark statt. Da wurden die Demonstranten vom Maria Theresienplatz abgedrängt oder sind hinspaziert und da ging es um im die Corona-Maßnahme in den Schulen und um die besorgten Eltern, die nicht wollen, daß ihre Kinder den ganzen Tag mit Maske in der Klasse sitzen oder sich zweimal wöchentlich freitesen müßen. Da war dann schon von einem Polizeieinsatz die Rede und der Alfred der inzwischen einkaufen war, erzählte mir auch, die Einsatzwägen hätten den Bus in dem er saß, blockiert. Ich bin dann mit ihm zum Resselplatz marschiert und habe mich an den Rand gestellt, weil ich ja keine Maske will. Aber beim Spazierengehen im Freien braucht man ja noch immer keine, wenn man den nötigen Abstand hält.

Also ganz hinten hinstellen und viele Leute und viele Fahnen gesehen. Die vielen Österreichfahnen irritieren zwar noch immer. Die Reden, die gehalten wurden, klangen aber interessant und auch von Triol war die Rede, weil da gibt es ja inzwischen, die vermutlich viel gefährlichere südafrikanische Mutation und deshalb jetzt eine Sperre oder eine Testpflicht, wenn man das Land verlassen will. Einer hat auch das Andreas Hofer-Lied ein wenig falsch gesungen. Dann kam schon die Durchsage „Achtung, Achtung, die Polizei gibt uns noch ein paar Minuten für den geordneten Rückzug Zeit!“

Und was jetzt? Fragen wir uns.

Und was jetzt? Fragen wir uns.

Da sind wir dann in Richtung Ring gegangen, um in kein Gedränge hineinzukommen. Haben also die Demonstranten an uns vorüberziehen lassen und die Polizei gesehen, wie sie maskiert, die Stufen hinunterstürmten. Am Ring sind wir dann eine Weile hinter der Polizei gestanden und haben uns auch mit einem Herrn unterhalten, der die Demokratie schon sehr gefährdet sah. Auf einmal war dann alles frei. Die Demo aufgelöst, die Teilnehmer weg und wir sind Richtung Stadt gegangen, haben beim Grager, wo der Alfred eigentlich noch etwas Süßes kaufen wollte, einen Kaffee getrunken und die Demo am Graben getroffen. Sind mit bis zum Donaukanal und dann bis zur Urania gegangen und durch den Stadtpark zurück. Die Demonstranten, die auf der anderen Seiten gingen, haben wir dann beim Hotel Intercontental getroffen und viele Polizeiautos, beziehungsweise eine Polizistengruppe hinter einem Bus eim Cafe Prückl haben wir auch gesehen.

Die Demonstranten sind, wie ich im Oe 24-TV hörte, über den vierten und den sechsten Bezirk bis zum Westbahnhof marschiert, beziehungsweise wurde sie von der Polizei im zwölften Bezirk aufgelöst und wir sind etwas müde und erschöpft nach Hause gekommen. Der Alfred hat über die Kälte gejammert, ich habe ja noch blogmäßig einiges vor und natürlich ist es ein bißchen gesepenstig, an einem dreizehnten Feburar hinter einer verbotenen Demo hergegangen zu sein und daran zu denken, daß einen Tag früher, an einem zwölften Februar nicht nur im Jahre 1989 Thomas Bernhard gestorben ist sondern im Jahr1934 die Heimwehr auf den Schutzbund schoß und mein 1912 geborener Vater vielleicht auch bei den Februarkämpfen beteiltigt war

Versprich es mir

Filed under: Bücher — jancak @ 00:26
Tags: , , , ,

Ich glaube, knapp nachdem bekannt wurde daß Joe Biden, die US Wahl gewonnen hat und noch, um die Richtigkeit der Wahlergebnisse gekämpft wurde, ist das Angebot des Buches von oder über ihn zu mir gekommen und ich habe zugegriffen, denn ich hatte über den 1942 geborenen Joe Biden nicht sehr viel gehört und ihn, glaube ich, überhaupt erst bewußt wahrgenommen, als Donald Trump positiv getestet wurde und ein paar Tage danach das Wahlkampfduell der Beiden übertragen wurde. Das heißt, ich habe schon einiges über ihn gehört, nämlich daß er achtundsiebzig ist, senil wäre und während des Wahlkampfes jemanden für seinen Sohn gehalten hätte, der aber schon am Gehirntumor verstorben ist und, daß er auch einige Mädchen oder Frauen begrapscht haben soll, was an mir vorbei gegangen ist, weil ich mich für die amerikanische Politik nicht so sehr interesse oder doch ein bißchen, bin ich ja ein politisch aktiver Mensch und wenn ich Sachbücher oder Biografien lese, sind sie meisten literaturgeschichtlicher oder politischer Natur und ich muß sagen, es hat sich gelohnt und ich war positiv überrascht, denn eigentlich ganz ehrlich habe ich mir nicht sehr viel erwartet, als eine von einem Ghostwriter geschriebene auf Hochglanz polierte Biographie eines Spitzenpolitiker und ich muß sagen, ich habe mich geirrt, auch wenn ich nicht so genau weiß, wieviel der nunmehrige Präsidient selbst an diesem Buch geschrieben hat. Als US-Präsident oder Wahlkampfkanditat wird er nicht sehr viel Zeit dazu haben. Das Buch ist als Memoir vermerkt. Name eines Ghostwriters ist nicht angegeben. Im Dankeswort gibt es die Auflistung verschiedener Namen ohne die das Buch nicht zustande gekommen wäre und es geht eigentlich weniger, um den Präsidenten selbst, als um seinen Sohn Beau, der 2015 einem Hirntumor erlegen ist und der dem Vater vorher offenbar, das Versprechen abnahm, sich im Wahlkampf zu engagieren und Präsident zu werden.

Das Buch beginnt mit dem Kapitel „Thankgiving bei den Bidens“ und das ist ja ein mir auch etwas unverständliches Fest der Amerikaner, wo alle im November, glaube ich, zusammenkommen und Truthahn essen und das für sie offenbar viel wichtiger als Weihnachten ist. Die Familie Biden kam da trotz der politischen Funktionen des Vaters seit Jahren schon zusammen und die Familie des Senators oder Vizepräsidenten bestand aus seinen Söhnen Hunter, Beau, der Tochter Ashley und seiner zweiten Frau Jill, die die Jungen immer während der Autofahrt beruhigte und ihnen Kataloge zum Aussuchen der Weihnachtsgeschenke auf den Hintersitz warf. Die erste Frau ist mit der kleinen Tochter bei einem Autounfall gestorben und hat Joe Biden mit seinen beiden Söhnen zum alleinerziehenden Vater gemacht. 2014 sind sie, glaube ich, wieder dorthin gefahren und da hatte Beau schon seine Diagnose und auch schon einige sprachliche und kognitive Ausfälle. Es kommt dann ein bißchen was zum Behandlungsbplan, was mich stark an ein anderes Buch erinnerte, das ich Anfang des Jahres gelesen habe.

Die stark gläubige Einstellung, das Gottesvertrauen der Amerikaner, was ich auch nicht so ganz nachvollziehen kann, daß die immer für die anderen beten, wird erwähnt, auch das starke Pflichtbewußtsein und die Disziplin, die für Joe Biden offensichtlich selbstverständlich und zum Lebensinhalt geworden ist, was sich besonders in dem Kapitel ausdrückt, als er Barack Obama, dem damaligen Präsidenten bei einer Trauerfeier für zwei im Dienst umgekommene Polizisten vertreten muß. Da erzählt er von seinen Reden, die er genau vorbereitet und jeweils unterstreicht, wo er Pause machen und welche Worte er betonen muß und die er dann doch spontan umändert und den chinesisch stämmigen nicht englisch verstehenden Vater des einen Polizisten dann lange umarmt und der Witwe seine private Telefonnummer gibt. Zu mindestens das Erstere ist jetzt wohl ja nicht mehr möglich, da sich Joe Biden ja mehr um die Einhaltung der Covid- Maßnahmen als sein Vorgänger kümmern will und im Gegensatz zu ihm beim Wahlkampf auch immer Maske trug.

Im nächsten Kapitel spricht er dann davon wie Barack Obama ihn gebeten hat sein Vizepräsident zu werden. Er war zuerst gar nicht damit einverstanden, denn Vizepräsident ist ja ein undankbarer Job, wo man immer auf Begräbnisse und sonstige Gelegenheiten gehen muß, aber kein Mensch einen kennt. Und das stimmt, denn Biden war ja Vizepräsident und ich habe mir seinen Namen nicht gemerkt. Bei seiner jetztigen Vizepräsidentin ist das wohl anders, denn da habe ich gehört, daß sie, weil jünger und aktiv wahrscheinlich bald sein Amt übernehmen wird. Mal sehen, aktiv erscheint mir Joe Biden auch und er hat lange überlegt. Mit seiner Familie darüber gesprochen, die gesagt hat, tu es und die Frau hat sogar gesagt „Werde endlich erwachsen Joe!“

Dann übernahm er das Amt und machte zur Bedingung, daß er bei den Beratungen stets das letzte Wort haben wollte und erzählte auch kurz etwas über seine Beziehung zu Barack Obama, der ihm spontan anbot ihn finanziell zu unterstüzten, als sein Sohn krankheitshalber sein Atm niederlegen mußte und dann kein Einkommen gehabt hätte, ja die Amerikaner haben ja oft keine Krankenversicherungen und auch kein so ausgeklügeltes Sozialsystem, wie wir es immer noch haben.

Beau Biden geht seine Therapie sehr rasant an und ist mit allen noch so riskaten Therapievorschlägen einverstanden, der Vater flüchtet sich um seinen Schmerz zu bewältigen in die Arbeit und soll entscheiden, ob er für das Präsidentenamt kanditiert und nimmt seine Enkelkinder immer gern auf seine Auslandsreisen mit. So fliegt Finnegan mit ihm nach Moskau, als für die Unabhängikeit der Ukraine intervenieren soll und während es für Beau in eine weitere riskante Therapie geht und Joe Biden eine Lungenentündug hat, soll er nach Südamerika fliegen. Er schwankt, das Pflichtbewußtsein siegt und der irakische Premierminister Abadi von ihm Unterstützung im kampf gegen die IS möchte, als er sich endlich um seinen Sohn kümmern will.

So geht es dann bis Mai 2015, als Beau Biden stirbt dahin, der Sohn hat die noch ungeprüfte Therapie, wird so viel wie möglich abgeschirmt um seine Privatsphäre zu erhalten, der Vater besucht ihm heimlich und möglichst unerkannt, während seinen Interventionen bezüglich Irak und Ukraine. Hilary Clinton gibt in dieser Zeit ihre Kandiataur für das nächste Präsidentenamt bekannt, die Familie trifft sich um Beaus Krankenbett, betet für ihn, die Ärzte halten Konferenzen und sagen der Familie am Ende doch die Wahrheit.

Die Entscheidung für den Wahlkampf 2016 doch zu kanditieren fällt. Inzwischen wird das Recht auf die Homosexuellenehe beschloßen, Biden ist dafür, besucht noch einmal einen Gottesdienst, wo eine schwarze Gemeinde von einem weißen Rassisten erschoßen wurde und denkt an Beaus oder Barack Obamas Frage, wie sein Leben in den nächsten Jahren aussehen soll?

2017 fährt die Familie ohne Beau wieder in das Städtchen von Beginn, um gemeinsam Thankgiving zu feiern. Joe Biden bleibt etwas länger, weil er auf Llesereise geht, um den Buchhandel zu unterstützen oder auch über seinen Sohn zu reden. Da fragt er das Publikum, obwohl sie selbst schon Krebserfahrungen hatten und umarmt dann die Betroffenen. 2017 ist das Buch fertig, da sinniert er noch einmal über das Versprechen das er seinem Sohn gegeben hat, nach und endet mit einem Bibelzitat „Ich habe den guten Kampf gekämpft, ich habe den Lauf vollendet, ich habe den Glauben gehalten“

Iinzwischen hat er einen weiteren Wahlkampf mit Mühen, Anfechtungen mitten einer Pandemie gewonnen und mir hat sich sein Name, der mir, wie geschrieben, bis vor ein paar Wochen nicht viel sagte, eingeprägt und ich habe, so geschönt und geglättet das Buch auch sein mag und sein muß, doch ein bißchen hinter eine Fassade geblickt, so daß ich mir unter Präsident Biden jetzt einen Menschen und seine Familie vorstellen kann. Am Tag der Angelobung habe ich wie immer OE 24 gehört. Da wurde ja gezeigt, wie die Familie, die Frauen in blauen Kleidern in das weiße Haus marschierten. Niki Fellner hat sie, glaube ich, vorgestellt. Ich habe wahrscheinlich mein Manuskript korrigieren nicht besonders zugehört und mir die Bilder auch nicht sehr intensiv angeschaut. Jetzt tut mir das ein bißchen leid.

2021-02-12

Zwischenhalt Erde

Jetzt kommt ein Erzählband, der 2020 im Rahmen des „Raniser-Debuts“ erschienen ist, der 1984 in Görlitz geborene und in Jena lebende Martin Knuth hat ihn mir angeboten und mich darauf hingewiesen, daß die Geschichten offenbar im Rahmen einer Schreibwerkstatt mt Michael Stavaric und Feridun Zaimoglu entstanden sind.

Leicht dystopische Geschichten, ein bißchen SciFi und in einer klaren fast schnörkelosen Sprache und sehr geheimnisvoll, die neun Erzählungen,von denen die erste,“Schattenmorellen“ sehr kurz ist und von Kindern, die die Ferien immer in dem Häuschen der Großeltern verbrachten. Die Großmutter eine strenge Frau, die im Sommer immer mit der Leiter auf einen Morellenbaum kraxelte, um die Früchte zu ernten, wird mit dem Verschwinden eines Hundes in Verbindung gebracht, darauf stoßen die Kinder Verwünschungen aus und etwas später fällt sie von der Leiter und bricht sich den Hals.

Noch geheimnisvoller und sehr aktuell anmutend sind die „Winterferien.“ Da kommt eine Mutter mit einem jungen zu einem alten Mann und bittet ihn um Wasser. Sie sind überfallen worden. Es hat offenbar eine Katastrophe gegeben und eine Wassernot. Der alte Mann hat aber vorgesorgt und Lebensmittel sowie Waffen eingebunkert. Der Mann bietet ihnen an zu bleiben, führt sie in den Keller mit seinem Waffenlager, der Junge lädt, der Mann will Wache halten, dieMutter nimmt das Gewehr vom Haken und geht am Schluß mit dem Sohn durch den Schnee davon.

Bei der Titelgeschichte „Zwischenhalt“ geht esum ein „Marl“, das tot am Straßenrand liegt, dann zu dem Jungen, dem es gehörte wiederkommt, was diesen zu philosophischen Betrachtungen über das Leben und die Trennungen, die es darin gibt, bringt.

Realisitsicher wird es am „Zehnten März“, denn da macht sich ein Junge, ist es ein Jugendbuch?,der in seiner Klasse Außenseiter ist, auf die Suche nach den Rumänen, die illegal über die Grenze wollen. Er trägt eine Feldmütze, die er bekommen hat, als sein Vater schon einmal eine Gruppe Iillegaler fand und stößt prompt auf Arkadij, der flüchten mußte. Der Grenzfluß trennt sie, der Junge schwimmt ihm entgegen so daß ihn Akardij retten muß, er schickt ihm heim und der Junge hat dann keine andere Idee, als die Grenzkontrolle anzurufen und vollends hat mich das Buch, ich habe natürlich vorher auch, das sind halt Anfängergeschichten gedacht, als es um den offenen Bücherschrank geht, das ist eine Telefonzelle, die wie soviele andere nur mehr dazu gebraucht wird, um das auslaufende Modell Bücher zu entsorgen, da irrt Martin Knuth, glaube ich, etwas, denn Bücher werden seltsamerweise immer noch gedruckt und in solcher Form gelesen, obwohl sich manche Autoren schon darüber lustig machen und der Held derGeschichte ist ein Informatiker, der sich mit seinem Laptop gegenübersetzt, um herauszufinde, wer da die Hemingways, Clemens J. Setzs, Prousts, etcetera, hineinstellt, die auch in seinen Bücherregalen stehen?

Eine Frage, die ich mir auch öfter stellte und die mich, auch wenn ich die Realistät darüber nicht verliere, sehr beschäftigt.

Dann geht es wieder, um einen angehenden oder erfolglosen Schriftsteller, der bringt seine Freundin, eine Krankenschwester in den Dienst und bricht dann in den Wald zu den „Katalaunischen Feldern“ auf, ist von der Natur begeistert und gerät dann in eine Bärenfalle.

„Herr Rendler“ beginnt ähnlich, wie die „Winterferien“ und endet dann abrupt bzw. etwas unverständlich, das Geheimnisvolle scheint ja eine Spezialität von Martin Knuth zu sein was auch für das „Kaninchen“ gilt, da bräuchte die Realistin in mir wohl weitere Erklärung, aber die Schreibwerkstätten lehren ja nicht alles auszuschreiben, also da macht ein Veganer eine Ausbildung in einem seltsamen Supermarkt und, wie das mit den „Kaninchen“ zusammenhängt, die da wohl als eine Art Aufputschmittel dienen, muß man wohl selber nachlesen und deuten, um nicht zu viel zu spoilern, was ich hier eigentlich ohnehin nicht kann und am Schluß gibts noch einen Fragebogen, den man ausfüllen muß, wenn man eine Plasmaspende machen will und ein Gespräch mit einer ausländischen Ärtzin und ich habe mich durch eine Reihe interessanter Geschichten gelesen und die Genrebreite des Martin Knuth dabei kennengelernt und ich kann dem Autor wieder, wie auch Dietmar Füssel dessen neuen Roman ich vorher gelesen habe, eine große Leserschaft und eine Aufnahme in den Mainstreambereich wünschen.

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Bloggen auf WordPress.com.